Zwei Augen – Zwölf Hände
Film | |
Titel | Zwei Augen – Zwölf Hände |
---|---|
Originaltitel | दो आँखें बारह हाथ Do Aankhen Barah Haath |
Produktionsland | Indien |
Originalsprache | Hindi |
Erscheinungsjahr | 1957 |
Länge | 155 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | V. Shantaram |
Drehbuch | Gajanan Digambar Madgulkar |
Produktion | Rajkamal Kalamandir Prod. |
Musik | Vasant Desai |
Kamera | G. Balakrishna |
Schnitt | Chintamani Barkar |
Besetzung | |
|
Do Aankhen Barah Haath (Hindi दो आँखें बारह हाथ; übersetzt: Zwei Augen, zwölf Hände) ist ein sozialkritischer Hindi-Film von V. Shantaram aus dem Jahr 1957, der von der India Times unter den 25 Must See Bollywood Movies gewählt wurde.[1]
Handlung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der idealistische Wärter Adinath glaubt, dass jeder Mensch vom Grunde her gut ist und nimmt sechs Mörder zu einem kargen Feld, um es für landwirtschaftliche Zwecke zu nutzen.
Sie bauen einen kleinen Bauernhof und kommen in Konflikt mit den rechtschaffenen Bürgern des nahe gelegenen Dorfes, die ihre wirtschaftlichen Interessen bedroht sehen. Es wird gegen die Verbrecher protestiert.
Achtsamkeit macht sich breit, als der Wärter erlaubt die Kinder eines Gefangenen bei sich zu behalten. Die Kinder und die Spielwarenverkäuferin Champa helfen die Gefangenen zu menschenachtenden und verantwortungsvollen Bürgern werden zu lassen.
Schließlich werden sie getestet: Als ihr kleines Feld von einem Gemüsegroßhändler aufgekauft werden soll, versprechen sie, sich vor Gewalttaten zu enthalten. Sie beenden ihre Arbeiten und können so ihre Freiheit wiedererlangen.
Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Songtitel | Sänger/in |
---|---|
Ho Umad Ghumad Kar Aayi Re Ghata | Lata Mangeshkar, Manna Dey |
Main Jaagoon Tu Soja | Lata Mangeshkar |
Sainyya Jhoothhon Ka Bada Sartraj Nikala | Lata Mangeshkar |
Tak Tak Dhum Dhum | Lata Mangeshkar |
Aye Maalik Tere Bande Hum | Lata Mangeshkar |
Aye Maalik Tere Bande Hum | Chor |
Die Liedtexte zur Musik von Vasant Desai schrieb Bharat Vyas.
Auszeichnungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Internationale Filmfestspiele Berlin 1958
- V. Shantaram nominiert für den Goldenen Bären
- Silberner Bär – Sonderpreis der Jury
- OCIC Award an V. Shantaram
Golden Globe Award (1958)
- nominiert für den Samuel Goldwyn Award
National Film Award (1958)
Kritiken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lexikon des internationalen Films: Trotz erheblicher Kürzungen in der deutschen Verleihfassung ist Shantarams Filmparabel ein bemerkenswertes Beispiel für soziales Engagement und erzählerische Fantasie im indischen Nachkriegskino.[2]
Stilisierte Parabel über menschliche Tugenden.[3]
Sonstiges
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]V. Shantaram und Sandhya waren im wirklichen Leben verheiratet.
Eine 124-minütige Fassung des Films wurde 1958 auf dem San Francisco International Film Festival gezeigt.
Das Thema der Resozialisierung von Kriminellen wurde bereits 1931 in dem Film „Der Weg ins Leben“ unter der Regie von Nikolai Ekk nach einem Drehbuch von Anton Semjonowitsch Makarenko verfilmt. Die Ähnlichkeiten zu „Zwei Augen – Zwölf Hände“ sind sicher kein Zufall.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Archivlink ( vom 15. Oktober 2007 im Internet Archive)
- ↑ Zwei Augen – Zwölf Hände. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 8. Juni 2021.
- ↑ Ashish Rajadhyaksha, Paul Willemen: Encyclopaedia of Indian Cinema, S. 349