(209) Dido
Asteroid (209) Dido | |
---|---|
Berechnetes 3D-Modell von (209) Dido | |
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,146 AE |
Exzentrizität | 0,055 |
Perihel – Aphel | 2,973 AE – 3,318 AE |
Neigung der Bahnebene | 7,2° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 0,6° |
Argument der Periapsis | 249,7° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 8. Dezember 2022 |
Siderische Umlaufperiode | 5 a 212 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,78 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 179,0 ± 1,1 km |
Albedo | 0,03 |
Rotationsperiode | 5 h 44 min |
Absolute Helligkeit | 8,3 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
C |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
Xc |
Geschichte | |
Entdecker | C. H. F. Peters |
Datum der Entdeckung | 22. Oktober 1879 |
Andere Bezeichnung | 1879 UC, 1909 AB, 1909 GB, 1912 RB |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(209) Dido ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 22. Oktober 1879 vom deutsch-US-amerikanischen Astronomen Christian Heinrich Friedrich Peters am Litchfield Observatory in New York entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde benannt nach Dido (auch Elissa genannt), sie war die Tochter von Mattan I., dem König von Tyros. Ihr Ehemann Sychaeus wurde heimlich von ihrem Bruder Pygmalion wegen seines Geldes ermordet. Sie ging nach Afrika, gründete Karthago und wurde dessen Königin. Als Aeneas nach dem Trojanischen Krieg auf seinem Weg nach Italien nach Karthago kam, verliebte sich Dido in ihn. Als er nach Italien aufbrach, sprach sie einen Fluch gegen die Trojaner aus und erstach sich dann mit ihrem Schwert.
Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 erstmals Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (209) Dido, für die damals Werte von 159,9 km bzw. 0,03 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 124,3 km bzw. 0,06.[2] Nachdem die Werte 2012 auf 179,0 km bzw. 0,03 korrigiert worden waren,[3] wurden sie 2014 auf 118,4 km bzw. 0,06 geändert.[4] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden 2015 vorläufige Werte für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 166,9 km bzw. 0,04 bestimmt.[5]
Photometrische Beobachtungen vom 22. April bis 10. Mai 2005 am Palmer Divide Observatory in Colorado ergaben eine Lichtkurve, aus der eine Rotationsperiode von 5,737 h abgeleitet wurde.[6]
Mit einer Auswertung photometrischer Daten des Lowell-Observatoriums und des Gaia DR2-Katalogs konnten im Jahr 2019 zwei alternative Lösungen für die räumliche Lage der Rotationsachse des Asteroiden mit jeweils retrograder Rotation bestimmt werden. Die Rotationsperiode wurde durch die Methode der konvexen Inversion zu 5,7356 h bestimmt.[7]
Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (209) Dido wurden 2011 durch Auswertung seiner gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper durchgeführt. Eines der Ergebnisse führte zu einer Masse von 4,59·1018 kg und einer Dichte von 2,14 g/cm³ mit jeweils einer hohen Unsicherheit von etwa ±160 %.[8] Eine weitere Abschätzungen von Masse und Dichte ergab in einer Untersuchung von 2012 ebenfalls eine Masse von etwa 4,59·1018 kg und mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 140 km eine Dichte von 3,17 g/cm³ bei einer Porosität von 25 %. Die Werte besitzen die gleiche hohe Unsicherheit von ±160 %.[9]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- (209) Dido beim IAU Minor Planet Center (englisch)
- (209) Dido in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
- (209) Dido in der Datenbank der „Asteroids – Dynamic Site“ (AstDyS-2, englisch).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
- ↑ J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
- ↑ C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
- ↑ B. D. Warner: Asteroid lightcurve analysis at the Palmer Divide Observatory – spring 2005. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 32, Nr. 4, 2005, S. 90–92, bibcode:2005MPBu...32...90W (PDF; 310 kB).
- ↑ J. Ďurech, J. Hanuš, R. Vančo: Inversion of asteroid photometry from Gaia DR2 and the Lowell Observatory photometric database. In: Astronomy & Astrophysics. Band 631, A2, 2019, S. 1–4, doi:10.1051/0004-6361/201936341 (PDF; 146 kB).
- ↑ W. Zielenbach: Mass Determination Studies of 104 Large Asteroids. In: The Astronomical Journal. Band 142, Nr. 4, 2011, S. 1–8, doi:10.1088/0004-6256/142/4/120 (PDF; 172 kB).
- ↑ B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).