(3159) Prokofʹev

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Asteroid
(3159) Prokofʹev
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 25. Februar 2023 (JD 2.460.000,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Maria-Familie
Große Halbachse 2,570 AE
Exzentrizität 0,108
Perihel – Aphel 2,293 AE – 2,846 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 14,6°
Länge des aufsteigenden Knotens 222,9°
Argument der Periapsis 58,3°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 9. Februar 2025
Siderische Umlaufperiode 4 a 44 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit {{{Umlaufgeschwindigkeit}}} km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,52 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 9,8 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,116 ±0,024
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 3 h 53 min
Absolute Helligkeit 12,2 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Tamara Michailowna Smirnowa
Datum der Entdeckung 26. Oktober 1976
Andere Bezeichnung 1976 US2
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(3159) Prokofʹev (1976 US2) ist ein ungefähr sieben Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 26. Oktober 1976 von der russischen (damals: Sowjetunion) Astronomin Tamara Michailowna Smirnowa am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde. Er gehört zur Maria-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (170) Maria benannt ist.

(3159) Prokofʹev wurde nach dem aus dem Russischen Kaiserreich stammenden sowie sowjetisch-russischen Physiker und Hochschullehrer Wladimir Konstantinowitsch Prokofjew (1898–1993) benannt. Er war ein bekannter Experte für Atomspektroskopie und Emissionsspektralanalyse, Professor an der Staatlichen Universität Sankt Petersburg und der Lobatschewski-Universität Nischni Nowgorod sowie seit 1961 Mitarbeiter des Krim-Observatoriums. Er trug viel zur ultravioletten spektroskopischen Forschung bei und entdeckte das Vorhandensein von Sauerstoff in der Atmosphäre der Venus. Von 1970 bis 1973 war er Präsident der 44. Kommission der Internationalen Astronomischen Union (Weltraum und Hochenergieastrophysik).[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lutz D. Schmadel: Dictionary of Minor Planet Names. Fifth Revised and Enlarged Edition. Hrsg.: Lutz D. Schmadel. 5. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 2003, ISBN 3-540-29925-4, S. 186, doi:10.1007/978-3-540-29925-7_3160 (englisch, 992 S., Originaltitel: Dictionary of Minor Planet Names. Erstausgabe: Springer Verlag, Berlin, Heidelberg 1992): “1976 US2. Discovered 1976 Oct. 26 by T. M. Smirnova at Nauchnyj.”
VorgängerAsteroidNachfolger
(3158) AngaNummerierung (3160) Angerhofer