10,5-cm-Flak 38
|
Allgemeine Angaben
|
Militärische Bezeichnung
|
10,5-cm Flak 38
|
Entwickler/Hersteller
|
Krupp, Essen
|
Entwicklungsjahr
|
ab ca. 1933
|
Produktionszeit
|
1938 bis 1939
|
Stückzahl
|
ca. 30–50
|
Waffenkategorie
|
Flugabwehrgeschütz
|
Mannschaft
|
10
|
Technische Daten
|
Gesamtlänge
|
8420 mm
|
Rohrlänge
|
6648 mm
|
Kaliber
|
105 mm
|
Kaliberlänge
|
L/63,5
|
Gewicht in Feuerstellung
|
7500 kg kg
|
Kadenz
|
12–15 Schuss/min
|
Höhenrichtbereich
|
-3 bis +85° Winkelgrad
|
Die 10,5-cm-Flak 38 war ein nur wenig gebautes deutsches Geschütz, das kurz vor Beginn des Zweiten Weltkrieges bei der Luftwaffe eingeführt wurde.
Bereits bei Entwicklung der 10-cm-Kanone 14 in den Jahren 1913/14 kam die Forderung auf, dieses Geschütz müsse auch zum Bekämpfen von Beobachtungsballonen geeignet sein[1]. Indessen ließ man später von dieser Forderung ab, da das Geschütz dazu völlig ungeeignet war.
Die Kaiserliche Marine ersetzte ab etwa Juli 1916 die bislang auf Torpedobootszerstörern und U-Booten verwendeten 8,8-cm-Kanonen durch die 10,5-cm-Utof L/45 (U-Boot/Torpedoboot-Flak). Dieses Geschütz hatte einen Höhenrichtbereich von maximal 50° und konnte daher auch anfliegende Flugzeuge in einer gewissen Entfernung bekämpfen[2]. Für den Gebrauch beim Heer wurde der Höhenrichtbereich auf knapp 90° erhöht, wegen des hohen Gewichts des Geschützes wurde es auf Eisenbahnwaggons (Flachwagen) montiert. Zwei solche Geschütze bildeten 1918 die 10,5-cm-Flakbatterie auf Eisenbahnwagen Nr. 102[3]. Der Friedensvertrag von Versailles verbot Deutschland den Besitz von Flak-Geschützen wie auch von U-Booten, auch die mit 10,5-cm-Geschützen ausgerüsteten Zerstörer waren alle auszuliefern oder abzuwracken.
Allerdings konnte Deutschland die ab 1923 gebauten Torpedoboote der Raubvogel-Klasse mit 10,5-cm-Utof L/45 ausrüsten[4], sodass die Waffe weiterhin in Gebrauch blieb. 1933 begann, fußend auf dieser Waffe, die Neuentwicklung einer 10,5-cm-Flugabwehrkanone mit höherer Schussweite zur Bekämpfung von Flugzeugen in großer Höhe, wofür vor allem das Rohr verlängert werden musste. Erste Versuchsbatterien -die Batterie zu vier Geschützen- entstanden 1937/38. 1938 ging das Geschütz mit 4 Stück pro Monat in Produktion.
Die Waffe war auf einer Kreuzlafette montiert und wurde entweder ortsfest eingesetzt oder mit Sonderanhänger 203 gezogen. Sie hatte eine elektrisch angetriebene Richtmaschine und automatische Ladeeinrichtung. Die zentrale Feuerleitung für die gesamte Batterie erfolgte vermittelst des Kommandogerätes 36.
Die Waffe zeigte noch zahlreiche Kinderkrankheiten: Insbesondere funktionierten die elektrischen Einrichtungen noch nicht einwandfrei, die Truppe musste an dem Gerät erst Erfahrungen sammeln. In Auswertung aller dieser Erkenntnisse entstand 1938/39 ein neues Gerät, die 10,5-cm-Flak 39[5], die im Laufe des Jahres 1939 das Vorgängermodell in der Produktion ablöste.
- F.M. v. Senger und Etterlin (Hrsg.): Die deutschen Geschütze 1939-1945. 2. Auflage. Lehmanns, München 1966.
- Paul Schmalenbach: Die Geschichte der deutschen Schiffsartillerie. Köhlers Verlagsgesellschaft, Herford 1968.
- Reichsarchiv (Hrsg.): Der Weltkrieg 1914–1918, Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft Bd.1. 1. Auflage. Mittler & Sohn, Berlin 1930.
- Erich Gröner u. a.: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945, Band 2. Bernard & Gräfe, Koblenz 1983, ISBN 3-7637-4801-6.
- ↑ Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft S.250
- ↑ Schmalenbach Schiffsartillerie S.88
- ↑ Stärkenachweisung der Feldartillerie Nr.75
- ↑ Gröner Bd.2 S.64
- ↑ v.Senger u. Etterlin S.200
Flugabwehr
|
2-cm-Flak 28 • 2-cm-Flak 29 • 2-cm-Flak 30 • 2-cm-Flak 38 • 2-cm-Flak-Vierling 38 • 2-cm-Flak-Vierling 38/43 • 2-cm-Gebirgs-Flak 38 • 2-cm-Fla-Drillings-MG 151/20 • 3-cm-Flak 103/38 • 3-cm-Flakzwilling 303 • 3,7-cm-SK C/30 in Einh.-Laf. C/34 • 3,7-cm-Flak 18 • 3,7-cm-Flak 36 • 3,7-cm-Flak 37 • 3,7-cm-Flak M42 • 3,7-cm-Flak 43 • 3,7-cm-Flak-Zwilling 43 • 4-cm-Flak 28 • 5-cm-Flak 41 • 8,8-cm-Flak 18 • 8,8-cm-Flak 36/37 • 8,8-cm-Flak 41 • 10,5-cm-Flak 38 • 10,5-cm-Flak 39 • 12,8-cm-Flak 40 • 12,8-cm-Flak-Zwilling 40
|
Kampfwagenkanonen
|
2-cm-KwK 30 • 3,7-cm-KwK 36 • 3,7-cm-KwK 38 (t) • 5-cm-KwK 38 • 5-cm-KwK 39 • 7,5-cm-KwK 37 • 7,5-cm-KwK 40 • 7,5-cm-KwK 42 • 8,8-cm-KwK 36 • 8,8-cm-KwK 43 • 12,8-cm-KwK 44
|
Panzerabwehr
|
2,8-cm-schwere Panzerbüchse 41 • 3,7-cm-Pak • 4,2-cm-leichte Pak 41 • 4,7-cm-Pak 36 (t) • 4,7-cm-Festungs-Pak (t) • 5-cm-Pak 38 • 5-cm-KwK in Sockellafette I • 7,5-cm-Pak 97/38 • 7,5-cm-Pak 39 • 7,5-cm-Pak 40 • 7,5-cm-Pak 41 • 7,5-cm-Pak 50 • 7,62-cm-Pak 36 • 8-cm-Panzerabwehrwerfer 600 • 8,8-cm-Pak 43 • 12,8-cm-Pak 44
|
Infanterie- und Gebirgsgeschütze
|
7,5-cm-leichtes Infanteriegeschütz 18 • 7,5-cm-Gebirgsgeschütz 18 • 7,5-cm-Infanteriegeschütz 37 • 7,5-cm-Infanteriegeschütz 42 • 7,5-cm-Gebirgsgeschütz 34 • 7,5-cm-Gebirgsgeschütz 36 • 10,5-cm-Gebirgshaubitze 40 • 15-cm-schweres Infanteriegeschütz 33
|
Rückstoßfreie Geschütze
|
7,5-cm-Leichtgeschütz 40 • 10,5-cm-Leichtgeschütz 40 • 10,5-cm-Leichtgeschütz 42
|
Granatwerfer
|
5-cm-Granatwerfer 36 • 5-cm-Maschinengranatwerfer M19 • 8-cm-Granatwerfer 34 • Kurzer 8-cm-Granatwerfer 42
|
Schwere Granatwerfer
|
10-cm-Nebelwerfer 35 • 10-cm-Nebelwerfer 40 • 12-cm-Granatwerfer 42 • 220-cm-leichter-Ladungswerfer • 21-cm-Wurfmörser 69 • 20-cm-Ladungswerfer • 38-cm-Ladungswerfer
|
Raketenartillerie
|
Henschel Hs 297 • 7,3-cm-Propagandawerfer 41 • 8-cm-Raketen-Vielfachwerfer • 8,8-cm-Raketenwerfer 43 • 15-cm-Do-Gerät • 15-cm-Nebelwerfer 41 • 21-cm-Nebelwerfer 42 • 28/32-cm-Nebelwerfer 41 • 30-cm-Nebelwerfer 42 • 30-cm-Raketen-Werfer 56 • Wurfrahmen 40
|
Feld-, mittlere und schwere Geschütze
|
7,5-cm-Feldkanone 16nA • 7,5-cm-Feldkanone 18 • 7,5-cm-Feldkanone 38 • 7,5-cm-Feldkanone 7M85 • 7,5-cm-Feldkanone 7M59 • 10-cm-Kanone 17 • Schwere 10-cm-Kanone 18 • Schwere 10-cm-Kanone 42 • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 16 • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18 • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18M • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/39 • 10,5-cm-leichte Feldhaubitze 18/40 • 12,8-cm-Kanone 81/1 • 12,8-cm-Kanone 81/2 • 15-cm-lange schwere Feldhaubitze 13 • 15-cm-schwere Feldhaubitze 18 • 15-cm-schwere Feldhaubitze 36 • 15-cm-schwere Feldhaubitze 42 • 15-cm-Schnelladekanone C/25 • 15-cm-Hochdruckpumpe „Tausendfüßler“ • 15-cm-Kanone 16 • 15-cm-Kanone 18 • 15-cm-Kanone 39 • 15-cm-Schnelladekanone C/28 • 15-cm-Schnelladekanone C/28 in Mörserlafette • 17-cm-Schnelladekanone L/40 • 17-cm-Kanone 18
|
Eisenbahngeschütze (internationale Liste)
|
15-cm-Kanone (E) • 17-cm-Kanone (E) • 20,3-cm-Kanone (E) • 21-cm-Kanone 12 (E) • 24-cm-Kanone Theodor (E) • 24-cm-Kanone Theodor-Bruno (E) • 28-cm-Kanone Bruno (E) • 28-cm-Kanone 5 (E) • 38-cm-Kanone Siegfried (E) • 80-cm-Kanone (E)
|
Küstenartillerie und Belagerungsgeschütze (internationale Liste)
|
8,8-cm-Schnelladekanone C/30 • 8,8-cm-Schnelladekanone C/31 • 10,5-cm-Schnelladekanone C/32 • 12,7-cm-Schnelladekanone C/34 • 20,3-cm-Schnelladekanone C/34 • 21-cm-Mörser 16 • 21-cm-Mörser 18 • 21-cm-Kanone 38 • 21-cm-Kanone 39 • 24-cm-Haubitze 39 • 24-cm-Haubitze 39/40 • 24-cm-Kanone L/46 • 24-cm-Kanone 3 • 24-cm-Kanone L/35 • 24-cm-Schnelladekanone L/40 • 24-cm-Schnelladekanone L/50 • 28-cm-Haubitze L/12 • 28-cm-Küstenhaubitze • 28-cm-Schnelladekanone L/40 • 28-cm-Schnelladekanone L/45 • 28-cm-Schnelladekanone L/50 • 28-cm-Schnelladekanone C/28 • 28-cm-Schnelladekanone C/34 • 30,5-cm-M.11-Mörser • 30,5-cm-Schnelladekanone L/50 • 35,5-cm-Haubitze M1 • 38-cm-Schnelladekanone C/34 • 40,6-cm-Schnelladekanone C/34 • 42-cm-Gamma Mörser • 60-cm/54-cm-Mörser „Karl“
|