2. Eishockey-Bundesliga 2008/09

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2. Eishockey-Bundesliga
◄ vorherige Saison 2008/09 nächste ►
Meister: Logo der Bietigheim Steelers Bietigheim Steelers
Absteiger: Tölzer Löwen (Insolvenz)
↑ DEL  |  • 2. Bundesliga  |  Oberliga ↓  |  Regionalliga ↓↓

Die Saison 2008/09 war die elfte Spielzeit seit Bestehen der neuen 2. Eishockey-Bundesliga und begann im September 2008 mit 13 Vereinen. Sie wird von der Eishockeyspielbetriebsgesellschaft organisiert. Neu in der Liga waren die Aufsteiger Dresdner Eislöwen, Tölzer Löwen und Wölfe Freiburg. Die Kassel Huskies waren in die Deutsche Eishockey Liga auf-, der EV Landsberg in die Oberliga abgestiegen. Die Eisbären Regensburg und die Moskitos Essen erhielten nach Insolvenzantrag keine Lizenz mehr.

Durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens im Frühjahr 2009 standen die Tölzer Löwen als Absteiger fest, eine Abstiegsrunde wurde nicht mehr ausgespielt. Der Zweitligameister Bietigheim Steelers hatte nach dem Rückzug der Füchse Duisburg aus der Deutschen Eishockey Liga die Möglichkeit zum Aufstieg, verzichtete jedoch auf Teilnahme zum Lizenzierungsverfahren für die DEL-Saison 2009/10.

Voraussetzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vereine der 2. Eishockey-Bundesliga der Saison 2008/09

Die Liga spielt mit 13 Mannschaften eine Doppelrunde aus (48 Spiele pro Verein). Wie in der DEL wird ab 2008/09 mit Pre-Playoffs gespielt, das heißt, die ersten sechs Mannschaften der Doppelrunde qualifizieren sich direkt für die Play-offs, die Vereine auf den Plätzen 7–10 spielen im Best-of-three-Modus zwei weitere Play-off-Teilnehmer aus. Die Mannschaften auf den Plätzen 11–13 sollten bis Februar 2009 in einer Doppelrunde einen Absteiger ausspielen, welche aber aufgrund des Insolvenzantrags für Tölzer Löwen am 28. Februar 2009 abgesagt wurde. Ähnlich der NHL und der DEL treten in der Verlängerung einer Partie beide Mannschaften nur noch mit maximal 4 Feldspielern an. Im letztmöglichen Pre-Play-off- bzw. Play-off-Spiel einer Serie wird das Spiel solange verlängert, bis ein Treffer gefallen ist.

Spielerlizenzen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es dürfen maximal 15 Feldspieler mit deutscher Spielerlizenz und geboren vor dem 1. Januar 1985 oder ohne deutsche Spielerlizenz pro Spiel auf dem Spielberichtsbogen aufgeführt werden (Ü23-Regelung). Es dürfen maximal 6 Spieler ohne deutsche Spielerlizenz auf dem Spielberichtsbogen aufgeführt werden, aber es können bis Transferschluss (31. Januar 2009) eine unbegrenzte Anzahl von Spielern ohne deutsche Spielerlizenz verpflichtet werden. Für Spieler, die spielberechtigt für eine Auswahl des DEB sind und ab dem 1. Januar 1985 geboren sind, kann eine einmalige, nicht änderbare Förderlizenzvereinbarung zwischen einer Mannschaft der Oberliga und der 2. Bundesliga abgeschlossen werden (ESBG-Förderlizenz). Für Spieler, die spielberechtigt für eine Auswahl des DEB sind und ab dem 1. Januar 1983 geboren sind, kann eine Förderlizenzvereinbarung zwischen einer Mannschaft der DEL und der 2. Bundesliga abgeschlossen werden (DEL-Förderlizenz).

Spezielle Regeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • In den Play-off-, den Pre-Play-off- und den Spielen der Abstiegsrunde wird eine notwendige Verlängerung mit 20 Minuten Spielzeit anstelle von normalerweise 5 Minuten ausgespielt.
  • Nach dem Ende der Vorrunde werden die gegen einen Spieler ausgesprochenen 10-Minuten-Strafen gelöscht, dafür werden danach Spieler, die in unterschiedlichen Spielen jeweils eine 10-Minuten-Disziplinarstrafe bekommen haben, schon nach der zweiten statt normalerweise nach der dritten automatisch für das nächste Spiel gesperrt.
  • Hat ein DEL-Förderlizenzspieler weniger als 10 Spiele für die jeweilige Mannschaft der ESBG nach der Vorrunde absolviert oder wird der Spieler nach der Vorrunde in einem Spiel der DEL eingesetzt, erlischt die Spielberechtigung für eine Mannschaft in der 2. Bundesliga oder in der Oberliga.
  • Hat ein ESBG-Förderlizenzspieler bei der lizenznehmenden Mannschaft weniger als 10 Spiele nach der Vorrunde absolviert, erlischt die Spielberechtigung für die lizenznehmenden Mannschaft.
  • Ein ESBG-Förderlizenzspieler kann nach der Vorrunde nur noch entweder bei der förderlizenzgebenden oder bei der förderlizenznehmenden Mannschaft eingesetzt werden.
  • Jede Mannschaft der 2. Bundesliga muss Nachweise erbringen, dass beim Kooperationspartner im Nachwuchs zwischen September 2008 und März 2009 mindestens 3× 60 Minuten-Eistraining für die Mannschaften in der Altersklasse Kleinstschüler (U9), Kleinschüler (U11), Knaben (U13), Schüler (U15), Jugend (U17) beziehungsweise DNL zur Verfügung stehen und dass beim Kooperationspartner mindestens 5 Trainer (davon mindestens 1 mit B-Lizenz und 4 mit C-Lizenz) beschäftigt werden.

Ausstrahlung im Fernsehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das DSF zeigte ein Magazin zur 2. Bundesliga in der Regel samstags um 21:30 Uhr. Es werden bis zu vier Freitagsspiele zusammengefasst und Hintergrundberichte ausgestrahlt.

Für einen Sieg nach der regulären Spielzeit wurden einer Mannschaft drei Punkte gutgeschrieben, war die Partie nach 60 Minuten unentschieden, erhielten beide Teams einen Punkt, dem Sieger der fünfminütigen Verlängerung beziehungsweise nach einem nötigen Penaltyschießen wurde ein Zusatzpunkt gutgeschrieben. Verlor eine Mannschaft in der regulären Spielzeit, erhielt diese keine Punkte.

Klub Sp S OTS SOS OTN SON N Tore Diff. Punkte
1. Logo der Bietigheim Steelers Bietigheim Steelers 48 32 1 3 1 1 10 177:097 +80 106
2. Logo der Tölzer Löwen Tölzer Löwen (N) 48 25 3 5 1 4 10 160:114 +46 96
3. Logo des EHC München EHC München 48 26 3 3 2 2 12 176:120 +56 94
4. Heilbronner Falken 48 22 1 2 3 1 19 126:117 +9 76
5. Logo der Towerstars Ravensburg Towerstars 48 22 1 2 0 4 19 162:140 +22 76
6. Landshut Cannibals 48 20 1 3 0 4 20 137:150 −13 72
7. Lausitzer Füchse 48 19 3 2 1 3 20 133:151 −18 71
8. Wölfe Freiburg (N) 48 19 3 1 2 2 21 165:178 −13 69
9. Logo der Schwenninger Wild Wings Schwenninger Wild Wings 48 16 4 3 3 2 20 166:161 +5 67
10. Fischtown Pinguins 48 19 0 2 3 0 24 144:157 −13 64
11. SC Riessersee 48 16 2 3 3 3 21 155:172 −17 64
12. Dresdner Eislöwen (N) 48 10 0 3 2 8 25 130:183 −63 46
13. Eispiraten Crimmitschau 48 8 0 4 1 2 33 117:208 −91 35

Abkürzungen: Sp = Spiele, S = Siege, OTS = Siege nach Verlängerung, SOS = Siege nach Penaltyschießen, OTN = Niederlagen nach Verlängerung, SON = Niederlagen nach Penaltyschießen, N = Niederlagen, (N) = Neuling
Erläuterungen: direkte Qualifikation für die Play-offs, Play-off-Qualifikationsrunde, Saison beendet, Insolvenzantrag nach der Vorrunde[1], daher Zwangsabstieg

In den Pre-Play-offs trafen der Achte auf den Elften und der Neunte auf den Zehnten der Vorrunde. Es wurde im Modus „Best of Three“ gespielt, wobei bereits nach zwei Spieltagen am 10. und 13. März 2009 das Viertelfinale komplettiert wurde.

Begegnungen Serie 1 2 3
Wölfe Freiburg SC Riessersee 0:2 4:5 n.V. 1:6
Logo der Schwenninger Wild Wings Schwenninger Wild Wings Fischtown Pinguins 0:2 3:4 1:4
Viertelfinale Halbfinale Finale
1. Logo Bietigheim Steelers 4
11. SC Riessersee 0
1. Logo Bietigheim Steelers 4
7. Lausitzer Füchse 0
4. Heilbronner Falken 2
7. Lausitzer Füchse 4
1. Logo Bietigheim Steelers 3
3. Logo EHC München 1
3. Logo EHC München 4
10. Fischtown Pinguins 0
3. Logo EHC München 4
5. Logo Ravensburg Towerstars 1
5. Logo Ravensburg Towerstars 4
6. Logo Landshut Cannibals 2

Im Viertelfinale kam es zu folgenden Begegnungen, die im Modus „Best of Seven“ ausgespielt wurden. Die Partien fanden am 17. März, 20. März, 22. März, 24. März, 27. März und 29. März statt. Der Erstplatzierte der Hauptrunde, die Bietigheim Steelers, trat gegen den nach der Hauptrunde schlechtplatziertesten Pre-Play-off-Sieger an. Der verbliebene zweitbestplatzierte EHC München traf auf den nach der Hauptrunde besserplatzierten Pre-Play-off-Sieger.

Begegnungen Serie 1 2 3 4 5 6 7
Logo Bietigheim Steelers - SC Riessersee 4:0 6:2 4:1 3:0 2:1 n.P.
Logo EHC München - Fischtown Pinguins 4:0 5:2 7:4 4:0 3:1
Logo Ravensburg Towerstars - Logo Landshut Cannibals 4:2 3:4 3:1 1:2 3:2 n.V. 4:3 3:2 n.V.
Heilbronner Falken - Lausitzer Füchse 2:4 3:4 n.V. 1:4 4:2 5:2 2:4 3:4 n.V.

Das Halbfinale wurde ebenfalls im Modus „Best of Seven“ durchgeführt. Die Begegnungen fanden am 3., 5., 7., 9. und am 11. April 2009 statt. Am 5. Spieltag der Halbfinalserie wurde das Finale vorzeitig komplettiert.

Begegnungen Serie 1 2 3 4 5 6 7
Logo Bietigheim Steelers - Lausitzer Füchse 4:0 3:0 4:2 4:1 5:2
Logo EHC München - Logo Ravensburg Towerstars 4:1 5:0 2:3 n.P. 2:1 n.V. 3:1 4:2

Das Finale wurde im Modus „Best of Five“ zwischen den beiden Vorrundenbesten, den Bietigheim Steelers und dem EHC München, ausgetragen. Die Finalrunde gewann Bietigheim mit 3:1 Spielen. Diese fanden am 17., 19., 21. und 24. April 2009 statt.

Begegnung Serie 1 2 3 4 5
Logo Bietigheim Steelers - Logo EHC München 3:1 3:2 1:2 n.P. 3:2 5:2

Zunächst war geplant, eine Abstiegsrunde zu spielen. Demnach sollten die Mannschaften der Platzierungen 11 bis 13 der Vorrunde zwischen dem 13. März und dem 19. April 2009 in einer Doppelrunde einen Absteiger ermitteln. Die Mannschaften auf Platz 1 und Platz 2 der Abstiegsrunde sollten in der 2. Bundesliga verbleiben, der Drittplatzierte der Abstiegsrunde in die Oberliga absteigen.

Die Gesellschafter-Versammlung der 2. Bundesliga am 28. Februar 2009 in München beschloss, dass die Tölzer Löwen nach dem gestellten Insolvenzantrag nach dem Ende der Hauptrunde nicht an den Play-offs teilnehmen. Somit standen die Löwen als wirtschaftlicher Absteiger fest und konnten sich bei positivem Ausgang des Insolvenzverfahrens für die Oberligasaison 2009/10 bewerben.

Die Pre-Play-offs und Play-offs wurden planmäßig ausgespielt, jedoch rückten nach der Hauptrunde alle hinter den Tölzern platzierten Mannschaften um einen Platz auf. Die Abstiegsrunde entfiel und der ETC Crimmitschau sowie die Dresdner Eislöwen sollten wegen der entgangenen Spieleinnahmen zu jeweils gleichen Teilen (je 40000 €) aus der Bürgschaft der Tölzer Löwen entschädigt werden, was mangels Masse nicht geschah.

Die folgende Tabelle enthält die fünf Spieler mit den meisten Punkten – geordnet nach Gesamtpunktzahl[2][3].

Rang Spieler Team Spiele Tore Assists Punkte
1 Brent Walton SC Bietigheim 60 (48/12)   28 (26/2)   54 (43/11)   82 (69/13)  
2 Justin Kelly SC Bietigheim 60 (48/12)   34 (26/8)   45 (37/8)   79 (63/16)  
3 Radek Křesťan SERC Wild Wings 48 (47/1)   30 (30/0)   43 (43/0)   73 (73/0)  
4 Mike Kompon EHC München 61 (48/13)   20 (15/5)   52 (40/12)   72 (55/17)  
5 Luigi Calce Heilbronner Falken 54 (48/6)   22 (20/2)   43 (36/7)   65 (56/9)  

Angegeben sind die Tore und Assists der gesamten Saison. In Klammern sind die Hauptrunde / Endrunde separat aufgeführt.

Zahlen und Fakten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Geschossene Tore: 2308 (Schnitt pro Spiel: 6,34)
  • Geschossene Tore Heimteams: 1268 (Schnitt pro Spiel: 3,48)
  • Geschossene Tore Gastteams: 1040 (Schnitt pro Spiel: 2,86)
  • Verlängerungen (ohne Penalty): 34
  • Penaltyschießen: 42
  • Auswärtssiege: 156
  • Heimsiege: 208
  • Höchster Auswärtssieg: Schwenninger ERCMoskitos Essen 9:10 n. P. (4:3, 1:5, 4:1) 34. Spieltag (6. Januar 2006)
  • Höchster Heimsieg: REV BremerhavenWölfe Freiburg 10:0 (4:0, 4:0, 2:0) 48. Spieltag (21. Februar 2006)

(bis einschließlich zum 52. Spieltag)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Tölzer Löwen: Insolvenzantrag per Fax. In: merkur.de. 23. Februar 2009, abgerufen am 18. Januar 2016.
  2. pointstreak.com, Topscorer der Hauptrunde
  3. pointstreak.com, Topscorer der Play-offs