ATP Challenger Tour

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die ATP Challenger Tour (bis einschließlich 2008 ATP Challenger Series) umfasst eine Reihe von Turnieren im Herrentennis. Die Turniere werden von der ATP ausgerichtet und bilden den Unterbau der ATP Tour, während sie höher als die Turniere der ITF Future Tour dotiert sind, wo Tennisspieler in der Regel ihre Karriere beginnen. Challenger-Turniere werden aktuell mit Preisgeldern in Höhe von 40.000 bis 220.000 US-Dollar dotiert und werden über eine Woche ausgetragen. Seit 2019 müssen alle Turniere den Spielern Unterkunft und Verpflegung (englisch hospitality oder kurz +H) anbieten. Zuvor taten dies nicht alle Turniere. Diese mit Verpflegung wurden jeweils eine Turnierkategorie höher gewertet. Die Challenger Tour dient vornehmlich Spielern außerhalb der Top 100 der Weltrangliste genügend Ranglistenpunkte für die Teilnahme an höherwertigen Turnieren der ATP Tour zu sammeln. Es ist damit das Bindeglied zwischen Future Tour und ATP Tour.

Erstmals ausgetragen wurde die ATP Challenger Tour 1978 mit 18 Turnieren. Zwei davon wurden im Januar gespielt, 15 verteilten sich von Juni bis Oktober und im November fand noch ein Turnier in Kyōto statt. Das Preisgeld belief sich jeweils auf 25.000 US-Dollar.[1] Im Vergleich 1990 waren 70 Turniere, 2000 bereits 121 Turniere Bestandteil der Tour. Im Jahr 2008 umfasste das Preisgeld aller 178 Challenger-Turniere in 40 Ländern zusammen 10,7 Millionen US-Dollar. Seit Februar 2007 war der Ballhersteller Tretorn Sponsor der Tretorn SERIE+, einer Turnierserie innerhalb der ATP Challenger Tour, bei der die wichtigsten Turniere berücksichtigt wurden, vergleichbar mit den ATP Tour Masters 1000. 2009 waren dies 21 Turniere. Die Serie wurde 2012 eingestellt.

Nachfolgend sind die Spieler mit den meisten Turniersiegen bei Challenger-Turnieren im Einzel, Doppel sowie insgesamt aufgeführt. Fett gedruckte Spieler sind noch aktiv.[2]

Einzel
Platz Spieler Anzahl Titel
1. Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun 29
2. Israel Dudi Sela 23
3. Italien Paolo Lorenzi 21
4. Argentinien Carlos Berlocq 19
5. Japan Gō Soeda 18
Doppel
Platz Spieler Anzahl Titel
1. Thailand Sanchai Ratiwatana 48
2. Thailand Sonchat Ratiwatana 46
Slowakei Igor Zelenay
4. Argentinien Guillermo Durán 39
5. Russland Michail Jelgin 38
Gesamt
Platz Spieler Anzahl Titel
1. Argentinien Horacio Zeballos 49
2. Thailand Sanchai Ratiwatana 48
3. Argentinien Máximo González 46
Thailand Sonchat Ratiwatana
Slowakei Igor Zelenay

Stand: 10. Juni 2024

Verteilung der Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Überblick über die Punktverteilung der jeweiligen Challenger-Kategorien im Jahr 2023. Seit 2019 müssen alle Challenger-Turniere ihren Spielern Hospitality gewähren.[3]

Turnierkategorie Gesamtsumme
Preisgeld
S F HF VF AF 1R Zusätzliche
Qualifikationspunkte
Challenger 175 $0220.000
0200.000
175 100 60 32 15 0 6
Challenger 125 $0160.000
0145.000
125 75 45 25 11 0 5
Challenger 100 $0130.000
0118.000
100 60 36 20 9 0 5
Challenger 75 $0080.000
0073.000
075 50 30 16 7 0 4
Challenger 50 $0040.000
0036.000
050 30 17 9 4 0 3
  • Erklärung Kopfzeile: S = Sieger; F = (unterlegener) Finalist; HF = Halbfinale erreicht (und dann ausgeschieden); VF = Viertelfinale; AF = Achtelfinale; 1R = Erste Runde
  • Paare im Doppel erhalten keine Punkte vor dem Viertelfinale.
Commons: ATP Challenger Tour – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Results Archive 1978 | ATP World Tour | Tennis. In: atptour.com. Abgerufen am 31. August 2016 (englisch).
  2. 2023 ATP Challenger by the numbers. (PDF: 0,2 MB) In: atptour.com. Abgerufen am 20. November 2023 (englisch).
  3. Rankings | FAQ | ATP Tour | Tennis. Abschnitt: What is the points breakdown for all tournament categories? In: atptour.com. Abgerufen am 17. Dezember 2020 (englisch).