ATP Challenger Heilbronn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Heilbronn Open
ATP Challenger Tour
Austragungsort Heilbronn
Deutschland Deutschland
Erste Austragung 1984
Letzte Austragung 2014
Kategorie Challenger
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/28Q/16D
Preisgeld 106.500 
Center Court 1700 Zuschauer
Stand: April 2014

Die Intersport Heilbronn Open war ein Herren-Tennisturnier der ATP Challenger Tour. Es fand von 1984 bis 2014 jährlich im Tenniscenter Talheim im Talheimer Industriegebiet Rauher Stich, etwa 6 km südlich der Großstadt Heilbronn in Baden-Württemberg, statt. 1988 wurde es in die Turnierserie der ATP aufgenommen. Initiator und Leiter des Turniers war Ulrich Eimüllner. Der jährliche Termin war Ende Januar, gleichzeitig mit Beginn der zweiten Woche der Australian Open. Es nahmen 32 Spieler an der ersten Runde teil, zuvor konnten sich über die Qualifikation vier Spieler für das Hauptfeld qualifizieren, die durch ihre Weltranglistenposition nicht startberechtigt gewesen wären; an vier Spieler, zumeist junge deutsche Talente, vergab das Organisationsteam sogenannte Wildcards, die zur Teilnahme an der ersten Runde ohne vorherige Qualifikation berechtigten. Insgesamt standen drei überdachte Hartplätze zur Verfügung, der Center Court bot Platz für 1700 Zuschauer. Der Gewinner erhielt zuletzt 110 Weltranglistenpunkte, das Preisgeld betrug zuletzt insgesamt 106.500 Euro, außerdem wurde die Unterkunft der Spieler vergütet.

An Challengern nehmen meistens junge Spieler teil, die ihre Karriere noch vor sich haben. Später bekannt gewordene bisherige Sieger sind unter anderem Carl-Uwe Steeb, Michael Stich und Goran Ivanišević.

Das Turnier gehörte zur Tretorn Serie+, Tretorn ist der Name des Spielballs. Im März 2014 gab Eimüllner seinen Rückzug als Turnierdirektor bekannt, was gleichzeitig die Einstellung der Heilbronn Open bedeutet.

Liste der Sieger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2014 Deutschland Peter Gojowczyk Niederlande Igor Sijsling 6:4, 7:5
2013 Deutschland Michael Berrer (3) Deutschland Jan-Lennard Struff 7:5, 6:3
2012 Deutschland Björn Phau Belgien Ruben Bemelmans 6:74, 6:3, 6:4
2011 Deutschland Bastian Knittel Deutschland Daniel Brands 7:64, 7:65
2010 Deutschland Michael Berrer (2) Kasachstan Andrei Golubew 6:3, 7:64
2009 Deutschland Benjamin Becker Slowakei Karol Beck 6:4, 6:4
2008 Russland Andrei Golubew Deutschland Philipp Petzschner 2:6, 6:1, 3:1 aufgg.
2007 Deutschland Michael Berrer (1) Frankreich Michaël Llodra 6:5 aufgg.
2006 Schweden Robin Söderling Tschechien Tomáš Zíb 6:1, 6:4
2005 Tschechien Jiří Vaněk Deutschland Lars Burgsmüller 6:2, 6:4
2004 Belgien Gilles Elseneer Deutschland Lars Burgsmüller 3:6, 6:3, 7:65
2003 Slowakei Karol Beck Osterreich Jürgen Melzer 6:2, 5:7, 7:65
2002 Deutschland Alexander Popp Osterreich Jürgen Melzer 3:6, 6:3, 6:4
2001 Frankreich Michaël Llodra Kroatien Goran Ivanišević 6:3, 6:4
2000 Schweden Magnus Larsson Frankreich Stéphane Huet 6:3, 7:61
1999 Italien Laurence Tieleman Deutschland Markus Hantschk 6:2, 5:7, 6:3
1998 Deutschland Martin Sinner Italien Gianluca Pozzi 6:0, 3:6, 6:3
1997 Schweden Henrik Holm Deutschland Hendrik Dreekmann 6:3, 2:6, 6:0
1996 Vereinigte Staaten Chris Woodruff Italien Gianluca Pozzi 6:3, 6:3
1995 Tschechien David Rikl Danemark Frederik Fetterlein 7:5, 6:3
1994 Deutschland Markus Zoecke Italien Cristiano Caratti 6:3, 6:4
1993 Deutschland David Prinosil Tschechien Martin Damm 6:3, 7:6
1992 Deutschland Karsten Braasch Deutschland Markus Naewie 6:7, 6:2, 6:2
1991 Italien Diego Nargiso Deutschland Markus Zoecke 3:6, 7:6, 6:3
1990 Tschechoslowakei Milan Šrejber Deutschland Bundesrepublik Alexander Mronz 7:6, 4:6, 7:6
1989 Deutschland Bundesrepublik Michael Stich Danemark Michael Tauson 6:3, 6:2
1988 Deutschland Bundesrepublik Udo Riglewski Deutschland Bundesrepublik Michael Kupferschmid 6:3, 6:7, 6:4
Jahr Sieger Finalgegner Ergebnis
2014 Polen Tomasz Bednarek
Finnland Henri Kontinen
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Vereinigtes Konigreich Neal Skupski
3:6, 7:63, [12:10]
2013 Schweden Johan Brunström (2)
Sudafrika Raven Klaasen
Australien Jordan Kerr
Schweden Andreas Siljeström
6:3, 0:6, [12:17]
2012 Schweden Johan Brunström (1)
Danemark Frederik Nielsen
Philippinen Treat Huey
Vereinigtes Konigreich Dominic Inglot
6:3, 3:6, [10:6]
2011 Vereinigtes Konigreich Jamie Delgado
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Deutschland Frank Moser
Tschechien David Škoch
6:1, 6:4
2010 Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
Kroatien Mario Ančić
Kroatien Lovro Zovko
6:4, 7:5
2009 Slowakei Karol Beck
Tschechien Jaroslav Levinský
Deutschland Benedikt Dorsch
Deutschland Philipp Petzschner
6:3, 6:2
2008 Sudafrika Rik De Voest
Vereinigte Staaten Bobby Reynolds
Russland Igor Kunizyn
Pakistan Aisam-ul-Haq Qureshi
7:62, 6:75, [10:4]
2007 Deutschland Michael Kohlmann
Deutschland Rainer Schüttler
Niederlande Sander Groen
Frankreich Michaël Llodra
kampflos
2006 Deutschland Christopher Kas
Deutschland Philipp Petzschner
Tschechien Lukáš Dlouhý
Tschechien David Škoch
6:72, 6:3, [10:4]
2005 Frankreich Sébastien de Chaunac
Slowakei Michal Mertiňák
Belgien Gilles Elseneer
Luxemburg Gilles Müller
6:2, 3:6, 6:3
2004 Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
Deutschland Lars Burgsmüller
Danemark Kenneth Carlsen
6:3, 6:3
2003 Schweden Simon Aspelin
Schweden Johan Landsberg (2)
Tschechien Petr Pála
Tschechien Pavel Vízner
6:4, 6:4
2002 Nordmazedonien Aleksandar Kitinov
Schweden Johan Landsberg (1)
Tschechien František Čermák
Tschechien Ota Fukárek
6:75, 6:3, 6:1
2001 Niederlande Sander Groen
Vereinigte Staaten Jack Waite
Tschechien Petr Luxa
Tschechien David Rikl
1:6, 6:3, 7:64
2000 Niederlande Jan Siemerink
Niederlande John van Lottum
Schweden Magnus Larsson
Schweden Fredrik Loven
7:5, 7:66
1999 Deutschland Michael Kohlmann
Schweiz Filippo Veglio
Vereinigte Staaten Justin Gimelstob
Vereinigte Staaten Chris Woodruff
6:4, 6:73, 7:5
1998 Vereinigte Staaten Geoff Grant
Vereinigte Staaten Mark Merklein
Italien Stefano Pescosolido
Italien Vincenzo Santopadre
6:3, 7:6
1997 Frankreich Olivier Delaître
Frankreich Stéphane Simian
Deutschland Patrick Baur
Sudafrika Clinton Ferreira
6:7, 6:3, 7:6
1996 Schweiz Lorenzo Manta
Tschechien Pavel Vízner
Italien Diego Nargiso
Deutschland Udo Riglewski
6:3, 7:6
1995 Kroatien Saša Hiršzon
Kroatien Goran Ivanišević
Deutschland Martin Sinner
Niederlande Joost Winnink
6:4, 6:4
1994 Lettland Ģirts Dzelde
Deutschland Mathias Huning
Italien Omar Camporese
Italien Cristiano Caratti
6:4, 6:2
1993 Schweden Jan Apell
Schweden Jonas Björkman
Vereinigte Staaten Brian Devening
Schweden Peter Nyborg
6:2, 7:6
1992 Vereinigte Staaten Doug Eisenman
Norwegen Bent-Ove Pedersen
Niederlande Sander Groen
Schweden Tomas Nydahl
6:1, 6:3
1991 Italien Diego Nargiso
Italien Stefano Pescosolido
Deutschland Christian Saceanu
Niederlande Michiel Schapers
6:2, 6:2
1990 Tschechoslowakei David Rikl
Tschechoslowakei Tomáš Anzari
Sudafrika 1961 Byron Talbot
Schweden Jörgen Windahl
6:4, 6:4
1989 Deutschland Bundesrepublik Michael Stich
Deutschland Bundesrepublik Martin Sinner
Rumänien 1965 George Cosac
Rumänien 1965 Adrian Marcu
4:6, 6:4, 7:6
1988 Deutschland Bundesrepublik Udo Riglewski
Deutschland Bundesrepublik Jaromir Becka
Deutschland Bundesrepublik Axel Hornung
Deutschland Bundesrepublik Andreas Lesch
7:6, 4:6, 6:2