Ahlum (Rohrberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ahlum
Gemeinde Rohrberg
Wappen von Ahlum
Koordinaten: 52° 42′ N, 11° 1′ OKoordinaten: 52° 41′ 43″ N, 11° 0′ 37″ O
Höhe: 46 m
Fläche: 16,38 km²[1]
Einwohner: 190 (31. Dez. 2023)[2]
Bevölkerungsdichte: 12 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2009
Postleitzahl: 38489
Vorwahl: 039007
Ahlum (Sachsen-Anhalt)
Ahlum (Sachsen-Anhalt)

Lage von Ahlum in Sachsen-Anhalt

Der Ahlumer See
Der Ahlumer See

Ahlum ist ein Ortsteil der Gemeinde Rohrberg der Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Ahlum, ein Haufendorf mit Kirche, liegt südlich der Kreisstadt Salzwedel in der Altmark in einem Niederungsgebiet an der Hartau, einem Nebenfluss der Jeetze. Am westlichen Ortsrand des Dorfes liegt der Ahlumer See, der als Naherholungsgebiet dient.[3][1][4]

Nachbarorte sind Nieps im Westen, Stöckheim im Nordwesten, Rohrberg im Nordosten, Tangeln im Südosten und Neumühle im Süden.[4]

Mittelalter bis Neuzeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Dorf Ahlum wurde erstmals im Jahre 1112 urkundlich als Elem genannt. Dem Kloster Hamersleben gehörten dort 7 Höfe.[5]

Im Jahr 1233 wird Hinrico de Alim ein Bürger in Salzwedel genannt.[6] Weitere Namensnennungen des Dorfes sind 1348 Alem, 1687 Ahlumb[1] und schließlich 1804 Ahlum, Alem.[7]

Zur früheren Gemeinde Ahlum gehörten die Ortsteile Nieps und Stöckheim.

Das landtagsfähige Rittergut Ahlum lag früher im Dorf. 1824 wurden die Gebäude bei der Flurneuordnung abgebrochen und zwei Kilometer westlich des Dorfes wieder aufgebaut.[8]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ahlum gehörte ursprünglich zum Salzwedelischen Kreis der Mark Brandenburg in der Altmark. Von 1807 bis 1813 lag es im Kanton Beetzendorf auf dem Territorium des napoleonischen Königreichs Westphalen. Nach weiteren Änderungen kam es 1816 in den Kreis Salzwedel, den späteren Landkreis Salzwedel im Regierungsbezirk Magdeburg in der Provinz Sachsen in Preußen.[1]

Am 17. Oktober 1928 wurde der landwirtschaftliche Teil des Gutsbezirks Ahlum das Gut Ahlum mit der Landgemeinde Ahlum vereinigt. Der forstwirtschaftliche Teil, der Forst Nieps (mit dem Forsthaus Nieps), wurde mit der Landgemeinde Lüdelsen vereinigt.[9]

Die Gemeinde Ahlum wurde am 25. Juli 1952 in den neuen Kreis Klötze umgegliedert.[10]

Am 1. April 1974 wurde die Gemeinde Stöckheim aus dem Kreis Klötze in die Gemeinde Ahlum eingemeindet.[10] Bereits im Jahre 1957 wird ein Stöckheimer Ortsteil Nieps im amtlichen Ortsverzeichnis aufgeführt.[1] Ein Vergleich der Koordinaten des Ortsteils mit dem Messtischblatt von 1902[11] zeigt, dass das frühere Gut Ahlum dem Ortsteil Nieps entspricht.

Mit der Auflösung des Landkreises Klötze zum 1. Juli 1994 wurde die Gemeinde Ahlum in den Altmarkkreis Salzwedel umgegliedert.

Durch einen Gebietsänderungsvertrag beschlossen die Gemeinderäte der Gemeinden Ahlum, Bierstedt und Rohrberg, dass ihre Gemeinden aufgelöst und zu einer neuen Gemeinde mit dem Namen Rohrberg vereinigt werden. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2009 in Kraft.[12]

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner
1734 103
1774 231
1789 176
1801 190
1818 200
1798 175
Jahr Einwohner
1840 329
1864 334
1871 356
1885 358
1895 378
1905 363
Jahr Einwohner
1925 437
1939 405
1946 641
1964 382
1971 345
1981 609
Jahr Einwohner
1993 565
2006 494
2007 494

Gutsbezirk/Gut/Vorwerk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Einwohner
1798 11
1840 31
1871 34
Jahr Einwohner
1885 33
1895 34
1905 31
Jahr Einwohner
2012 222
2015 [00]218[13]
2018 [00]205[13]
2020 [00]202[14]
2021 [00]202[14]
2022 [00]200[15]
2023 [0]190[2]

Quelle, wenn nicht angegeben, bis 2006:[1]

Die evangelische Kirchengemeinde Ahlum gehörte früher zur Pfarrei Ahlum.[16] Im Jahre 2003 wurden die Kirchengemeinden Rohrberg, Groß- und Klein Bierstedt, Mellin, Stöckheim, Tangeln und Püggen zum Kirchspiel Rohrberg vereinigt,[1] das heute betreut wird vom Pfarrbereich Beetzendorf im Kirchenkreis Salzwedel im Bischofssprengel Magdeburg der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland.[17]

Der letzte Bürgermeister der Gemeinde war Uwe Mania.

Das Wappen wurde am 1. April 1997 vom Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt und unter der Nr. 20/1997 im Landesarchiv Sachsen-Anhalt registriert.

Blasonierung: „Geteilt in Grün über Silber mit Spitze in verwechselten Farben; die Spitze oben begleitet von je einem aufrechten silbernen Eichenzweig mit drei Blättern und zwei gestielten steigenden Früchten; im unteren Teil der Spitze ein silbernes Großsteingrab, überhöht von einer silbernen Kette.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Ahlum wird noch Nordwestaltmärkisch gesprochen, eine märkische Mundart in der Altmark in der Gegend westlich von Salzwedel.

Die Ahlumer Dorfkirche

Die evangelische Dorfkirche Ahlum ist eine im Kern romanische Feldsteinkirche. Die heutige Form entstand durch Anfügung von Querarmen mit Backsteingiebeln (ähnlich der Kirche in Rohrberg) und des östlichen Schiffsteils in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als kreuzförmige Erweiterung eines ursprünglich romanischen Feldsteinbauwerks aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Der spätromanische Westquerturm ist mit rundbogigen Schallöffnungen und Schlitzfenstern versehen. Das romanische Südportal ist vermauert.

Im Innern ist der Rundbogen zwischen Turm und flachgedecktem Schiff heute verschlossen. Die letzte Instandsetzung erfolgte 1995, wobei man sich an der Ausmalung aus dem Jahr 1933 orientierte. Die elfseitige gotische steinerne Taufe erhielt später einen neuen Fuß. Eine weitere, barocke Taufe des 17. Jahrhunderts aus Sandstein steht hinter dem Altar. Die neuromanische Orgel wurde von Rudolf Böhm aus Gotha um 1870 geliefert. Zwei Glasmalereien mit dem Wappen derer von der Schulenburg stammen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Barocke Inschriftgrabsteine aus dem 18. Jahrhundert sind ebenfalls erhalten. Eine Bronzeglocke mit dem Relief eines Bischofs und Taustabfriesen stammt aus dem 15. Jahrhundert.[18]

Weitere Bauwerke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die ehemalige Wassermühle

Naturdenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Hartauniederung zwischen Lüdelsen und Ahlum ist ein teilweise geschützter Biotop (FFH) mit Erlen- und Eschenwäldern und Weichholzauenwäldern, an waldfreien Standorten durch Bodenfeuchte geprägte Flutrasen mit Flutendem Hahnenfuß (Ranunculion fluitantis). Geschützte Tierarten sind Bachneunauge (Lampetra planeri) und Bitterling (Rhodeus sericeus).

Ahlum liegt an der Bundesstraße 248.

Im Mittelelbischen Wörterbuch ist ein Neckreim über die frühere Armut im Ort überliefert.

In Oahl’n
is nist to hoal’n
un in Stöck’n
is nist to bröck’n.

„In Ahlum
ist nichts zu holen
und in Stöckheim
nichts zu bröckeln.“[20]

  • Hartmut Bock, Silke Pieper, Ilona Sens: In Ahlen ist wenig tho halen. 900 Jahre Altmarkgemeinde Ahlum mit einem Beitrag von Wolfgang Meibeyer. Herausgegeben von den Museen des Altmarkkreises Salzwedel. In: Schriften zur Regionalgeschichte der Museen des Altmarkkreises Salzwedel. Band 10. Dr. Ziethen, Oschersleben 2012, ISBN 978-3-86289-039-2.
  • Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 9–13, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  • Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 157 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  • J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Hrsg.: J[ohann] A[ugust] F[riedrich] Hermes, M[ichael] J[ulius] Weigelt. Zweiter, oder topographischer Teil. Selbstverlag und W. Heinrichshofen in Kommission, Magdeburg 1842, OCLC 1071081004, S. 324, 2. Ahlum (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Commons: Ahlum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-2235-5, S. 9–13, doi:10.35998/9783830522355 (E-Book zur zweibändigen Druckausgabe).
  2. a b Anke Pelczarski: 65 Geburten und 190 Sterbefälle. In: Klötzer Volksstimme, Klötzer Rundschau (E-Paper). 17. Januar 2024, DNB 1047268213, S. 15.
  3. 900-Jahre-Jubiläum in Ahlum. In: Volksstimme Magdeburg, Lokalausgabe Klötze. 3. Juni 2012 (archiviert auf archive.org (Memento vom 13. Juni 2018 im Internet Archive) [abgerufen am 13. Juni 2018]).
  4. a b Sachsen-Anhalt-Viewer des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation (Hinweise)
  5. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 16. Berlin 1859, S. 393 (Digitalisat).
  6. Hermann Krabbo: Regesten der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem Hause. Hrsg.: Verein für Geschichte der Mark Brandenburg. 1. Lieferung. Duncker & Humblot, Leipzig 1910, S. 133, Nr. 609 (uni-potsdam.de).
  7. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Berlin 1804, S. 366 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D%7B%7B%7B1%7D%7D%7D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000737~SZ%3D00394~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  8. Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, OCLC 614308966, S. 157 (Reprint 2018, SelbstVerlag Eugen & Constanze Gliege).
  9. Regierungsbezirk Magdeburg (Hrsg.): Amtsblatt der Regierung zu Magdeburg. 1928, ZDB-ID 3766-7, S. 232.
  10. a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7, S. 357, 362 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder).
  11. Messtischblatt 1750: Brome. Reichsamt für Landesaufnahme, 1902, abgerufen am 31. Mai 2023.
  12. StBA: Gebietsänderungen am 01.01.2009
  13. a b Verbandsgemeinde Beetzendorf-Diesdorf: Einwohner der Ortsteile am 31. Dezember für die Jahre 2015 und 2018. 6. Juni 2019.
  14. a b Anke Pelczarski: Nur Wallstawe und Jübar legen zu. In: Klötzer Volksstimme, Klötzer Rundschau (E-Paper). 15. Januar 2022, DNB 1047268213, S. 17.
  15. Anke Pelczarski: Wenn die Männer das Sagen haben. In: Klötzer Volksstimme, Klötzer Rundschau (E-Paper). 14. Januar 2023, DNB 1047268213, S. 17.
  16. Pfarr-Almanach oder die evangelischen Geistlichen und Kirchen der Provinz Sachsen der Grafschaften Wernigerode, Rossla und Stolberg. 19. Jahrgang, 1903, ZDB-ID 551010-7, S. 23 (genealogy.net [Volltext und Scan]).
  17. Pfarrbereich Beetzendorf. In: ekmd.de. Abgerufen am 31. Mai 2023.
  18. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen Anhalt I. Regierungsbezirk Magdeburg. Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2002, ISBN 3-422-03069-7, S. 4.
  19. Ahlum, Gemeinde Rohrberg, Altmarkkreis Salzwedel. In: denkmalprojekt.org. Onlineprojekt Gefallenendenkmäler, 1. April 2018, abgerufen am 2. Oktober 2022.
  20. Mittelelbisches Wörterbuch, Ahlum. In: mew.uzi.uni-halle.de. Abgerufen am 31. Mai 2023.