Akaflieg Berlin Charlotte
Akaflieg Berlin Charlotte | |
---|---|
Charlotte auf der Wasserkuppe/Rhön 1922 | |
Typ | Segelflugzeug |
Entwurfsland | |
Hersteller | Akademische Fliegergruppe Berlin |
Erstflug | 1922 |
Stückzahl | 1 |
Die Charlotte war ein einsitziges schwanzloses Segelflugzeug der Akademischen Fliegergruppe Berlin.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Arbeiten am ersten Flugzeugentwurf der Gruppe begannen 1921. Hermann Winter konstruierte Tragfläche und Steuerungseinbauten, Edmund Pfister Rumpf und Seitenleitwerk. Die Konstruktionsarbeiten waren aufgrund ungeklärter Fragen der Längsstabilität und Flugsteuerung langwierig. Zur Unterstützung der Studenten hielten August von Parseval und sein Assistent Hans Seehase zusätzliche Lehrübungen an der TH Berlin ab. Wilhelm Hoff stand als Leiter der DVL in Berlin-Adlershof für Fragen zur Verfügung.
Der Bau des nach dem Hochschulstandort benannten Flugzeugs begann auf dem Dachboden der Hochschule. Bauverzögerungen gefährdeten die angestrebte Teilnahme am Rhönwettbewerb 1922. Dank der Verbindung Seehases zum Sablatnig Flugzeugbau konnte die Charlotte dort fertiggestellt werden.[1]
Konstruktion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Charlotte war ein einsitziger, abgestrebter Schulterdecker aus Holz, stoffbespannt, mit Fachwerkrumpf. Die Tragfläche in Zanonia-Form bestand aus einem rechteckigen Mittelstück und zurückgezogenen Flügelenden mit daransitzenden Steuerklappen. Zwei elastische Kufen unter dem Rumpf bildeten das Fahrgestell.
Gesteuert wurde mit zwei Hebeln links und rechts vom Piloten: Gleichsinnige Bewegung führte zu Höhenruder-, gegenläufige zu Querruderwirkung der dann entgegengesetzt ausgeschlagenen Steuerflächen. Steuerung um die Hochachse erfolgte über ein per Pedale betätigtes Seitenruder.[1]
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kenngröße | Daten[2] |
---|---|
Besatzung | 1 |
Länge | 4,50 m |
Spannweite | 15,20 m |
Höhe | |
Flügelfläche | 20 m² |
Flügelstreckung | 10,1 |
Gleitzahl | |
Geringstes Sinken | |
Leermasse | 100 kg |
max. Startmasse | 170 kg |
Flächenbelastung | 8,5 kg/m² |
Höchstgeschwindigkeit |
Trivia
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Trotz der vom Preisgericht erhaltenen 2000 Mark reichte das Geld nicht für den Rücktransport des beim Rhönwettbewerb 1922 beschädigten Flugzeuges als Bahnfracht. Zehn Wochen nach seinem Absturz machte sich Winter gemeinsam mit Pfister und Anderen und den Resten der Charlotte auf den Fußmarsch zurück nach Berlin. Das dabei erzeugte Aufsehen führte zu einem Artikel in der überregional erscheinenden Berliner Vossischen Zeitung, woraufhin sich ein Stifter für die Frachtkosten per Bahn ab Eisenach fand.[1]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rudolf Storck: Flying Wings. Die historische Entwicklung der Schwanzlosen- und Nurflügelflugzeuge der Welt. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 2003, ISBN 3-7637-6242-6, S. 63.
- Akademische Fliegergruppe Berlin (Hrsg.): 100 Jahre Akaflieg Berlin. Lukas Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86732-095-5, S. 12–17.
- Frank-Dieter Lemke, Rolf Jacob: Die Akademischen Fliegergruppen in Deutschland bis 1945. Teil 1. In: Flieger Revue extra. Nr. 29, März 2010, DNB 025325779, S. 50–52.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- „Charlotte“ in der Segelflugzeugdatenbank J2mcL Planeurs (englisch), abgerufen am 26. Mai 2016