Aleksandrowice (Bielsko-Biała)
Aleksandrowice | ||
---|---|---|
? Hilfe zu Wappen |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Schlesien | |
Powiat: | Bielsko-Biała | |
Gmina: | Bielsko-Biała | |
Fläche: | 1,7 km² | |
Geographische Lage: | 49° 49′ N, 19° 1′ O | |
Einwohner: | 1821 (31. Dezember 2006[1]) | |
Telefonvorwahl: | (+48) 33 | |
Kfz-Kennzeichen: | SB | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Eisenbahn: | Bielsko-Biała–Cieszyn |
Aleksandrowice (früher auch Aleksandrów; deutsch Alexanderfeld oder Alexanderdorf[2]) ist ein Stadtteil (Osiedle[1]) von Bielsko-Biała in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aleksandrowice liegt im Schlesischen Vorgebirge (Pogórze Śląskie),[3] etwa 2 km westlich des Stadtzentrums.
Historisch hatte Aleksandrowice eine Fläche von etwa 521 ha.[4] Der heutige Stadtteil hat 169,88 ha.[1]
-
Historische Aleksandrowice (orange)
-
Heutige Stadtteile (Osiedla)
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort entstand nach Parzellierung des Vorwerks in Stare Bielsko (Alt-Bielitz) im späten 18. Jahrhundert. Der Name ist auf Aleksander Sułkowski zurückzuführen, den Sohn von Aleksander Józef Sułkowski und Herzog von Bielitz. Als selbständige Gemeinde in Österreichisch-Schlesien, Bezirk und Gerichtsbezirk Bielitz entstand es nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften in der Mitte des 19. Jahrhunderts. In den Jahren 1880 bis 1910 stieg die Einwohnerzahl von 1.797 im Jahre 1880 auf 2.426 im Jahre 1910, es waren überwiegend deutschsprachige (zwischen 77,3 % und 87,3 %), auch polnischsprachige (22,1 % im Jahre 1890) und tschechischsprachige (12 oder 0,6 % im Jahre 1890). Im Jahre 1910 waren 50,4 % evangelisch, 47,5 % römisch-katholisch, es gab 51 (2,1 %) Juden und 2 anderer Glaube.[5][4] Es gehörte zur Bielitz-Bialaer Sprachinsel.[6]
1920 nach dem Zusammenbruch der k.u.k. Monarchie und dem Ende des Polnisch-Tschechoslowakischen Grenzkriegs kam Alexanderfeld zu Polen. Aleksandrowice wurde 1938 mit der Stadt Bielsko (seit 1951 Bielsko-Biała) eingemeindet.
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rudolf Ernst Wiesner (1890–1973), ein deutscher Politiker (NSDAP)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c Rada Miejska w Bielsku-Białej: Program rewitalizacji obszarów miejskich w Bielsku-Białej na lata 2007–2013. (PDF) 7. Dezember 2007, S. 9–10, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 22. Mai 2015; abgerufen am 21. Mai 2015 (polnisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Robert Mrózek: Nazwy miejscowe dawnego Śląska Cieszyńskiego. Uniwersytet Śląski w Katowicach, 1984, ISSN 0208-6336, S. 33 (polnisch).
- ↑ Marcin Żerański: Śląsk Bielski (Schlesien) od Bielska-Białej do Ostrawy. Przewodnik turystyczny. Pracownia na Pastwiskach, Bielsko-Biała 2012, ISBN 978-83-933109-3-7, S. 264 (polnisch).
- ↑ a b Ludwig Patryn (ed): Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in Schlesien, Troppau 1912.
- ↑ Kazimierz Piątkowski: Stosunki narodowościowe w Księstwie Cieszyńskiem. Macierz Szkolna Księstwa Cieszyńskiego, Bielsko-Biała 1918, S. 257, 276 (polnisch, opole.pl).
- ↑ hałcnowski i bielsko-bialska wyspa językowa. Dziedzictwo językowe Rzeczypospolitej, 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. Oktober 2014; abgerufen am 12. Oktober 2014 (polnisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.