Bezirk Bielitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Verwaltungsgliederung Österreichisch-Schlesiens (1900)

Der Bezirk Bielitz (polnisch: Powiat polityczny Bielsko) war ein Politischer Bezirk in Österreichisch-Schlesien in den Jahren 1850–1855 und 1868–1918/1920. Der Bezirk umfasste Gebiete um Bielitz, seit 1870 ohne die Statutarstadt Bielitz. Das Gebiet wurde nach dem Ersten Weltkrieg Polen zugeschlagen und ist heute Teil der polnischen Powiat Bielski, Powiat Cieszyński und die Stadt Bielsko-Biała.

Von 1868 bis 1920 hatte es eine Fläche von 758 km² und 67 Gemeinden.[1]

Die Bevölkerung:[2]

Jahr Ein-
wohner
Polnisch-
sprachige
Deutsch-
sprachige
Tschechisch-
sprachige
Römisch-katholisch Evangelisch Juden
1880 67363 55813 (83,5 %) 10753 (16,1 %) 268 (0,4 %)
1890 71339 58692 (83,1 %) 11678 (16,5 %) 261 (0,4 %) 43354 (60,8 %) 26664 (37,4 %) 1320 (1,8 %)
1900 75593 60434 (81 %) 13777 (18,5 %) 406 (0,5 %) 46512 (61,5 %) 27580 (36,5 %) 1470 (2 %)
1910 82835 63580 (77,7 %) 17631 (21,5 %) 663 (0,8 %) 52456 (63,3 %) 28760 (34,7 %) 1533 (1,9 %)
Bezirkshauptmannschaft Bielitz – Siegelmarke

Herkömmlich wurde der Bezirk von den sogenannten Teschener Walachen (polnisch Wałasi) im Westen, Schlesischen Goralen im Süden, die die Teschener Mundarten sprachen, sowie Deutschen in der Bielitzer Sprachinsel im Osten bewohnt. Die Ergebnisse der Volkszählungen und andere die nationale Identität betreffende Faktoren werden bis heute diskutiert (siehe: Tschechoslowakisch-polnische Grenzkonflikte).[3]

Im Jahre 1910 waren (ohne der Stadt Bielitz) 52.456 (63,3 %) Personen römisch-katholisch, 28.760 (34,7 %) evangelisch, 1533 (1,9 %) israelitisch, 86 waren anderen Glaubens.[4] Es gab um 7400 (9,1 %) Einwanderer aus Galizien, 1600 (1,2 %) kamen dagegen aus Böhmen und Mähren.[5]

Gemeindegliederung
Gerichtsbezirk Bielitz
  1. Alexanderfeld
  2. Alt Bielitz
  3. Batzdorf
  4. Bistrai
  5. Braunau
  6. Czechowitz
  7. Dziedzitz
  8. Ellgoth
  9. Ernsdorf
  10. Heinzendorf
  11. Kamitz
  12. Nieder Kurzwald
  13. Ober Kurzwald
  14. Lobnitz
  15. Matzdorf
  16. Nikelsdorf
  17. Zabrzeg
Gerichtsbezirk Schwarzwasser
  1. Bonkau
  2. Chybi
  3. Drahomischl
  4. Fröhlichhof
  5. Illownitz
  6. Landek
  7. Mnich
  8. Ochab
  9. Pruchna
  10. Riegersdorf
  11. Schwarzwasser (Stadt)
  12. Zablacz
  13. Zaborz
  14. Zarzicz
  15. Zbitkau
Gerichtsbezirk Skotschau
  1. Baumgarten
  2. Bielowitzko
  3. Brenna
  4. Godzischau
  5. Golleschau
  6. Grodzietz
  7. Klein Gurek
  8. Gross Gurek
  9. Harbutowitz
  10. Hermanitz
  11. Iskrzyczyn
  12. Kisielau
  13. Kitschitz
  14. Kostkowitz
  15. Kowali
  16. Nieder Kozakowitz
  17. Ober Kozakowitz
  18. Lazy
  19. Lippowetz
  20. Lonczka
  21. Miendzyswietz
  22. Nierodzim
  23. Perstetz
  24. Pogorz
  25. Rostropitz
  26. Schimoradz
  27. Skotschau (Stadt)
  28. Swientoszuwka
  29. Ustron M. (Marktgemeinde)
  30. Weichsel
  31. Wieszczont
  32. Willamowitz
  33. Wislitz
  34. Zeislowitz

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. G. Wnętrzak, 2014, S. 24
  2. G. Wnętrzak, 2014, S. 26, 37, 46
  3. Janusz Gruchała, Krzysztof Nowak: Śląsk Cieszyński od Wiosny Ludów do I wojny światowej (1848–1918). Starostwo Powiatowe w Cieszynie, Cieszyn 2013, ISBN 978-83-935147-3-1, S. 20 (polnisch).
  4. Ludwig Patryn (ed): Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in Schlesien. Troppau 1912 (Online).
  5. Śląsk Cieszyński od Wiosny Ludów..., 2013, S. 16.
  • Grzegorz Wnętrzak: Stosunki polityczne i narodowościowe na pograniczu Śląska Cieszyńskiego i Galicji zachodniej w latach 1897-1920 [Politische und nationale Beziehungen im Grenzgebiet von Teschner Schlesien und Westgalizien in den Jahren 1897–1920]. Wydawnictwo Adam Marszałek, Toruń 2014, ISBN 978-83-7780-882-5 (polnisch).
  • Ludwig Patryn (ed): Die Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910 in Schlesien. Troppau 1912 (Online).