Alexander von Oheimb
Alexander Wilhelm Heinrich August von Oheimb (* 19. Januar 1820 in Enzen; † 8. August 1903 auf Gut Oheimb, Holzhausen[1]) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Abgeordneter in Preußen und dem Fürstentum Lippe.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alexander von Oheimb wurde 1820 als Mitglied einer Familie des niedersächsischen Uradels in Enzen im Fürstentum Schaumburg-Lippe geboren. Seine Eltern waren Friedrich Wilhelm Christian von Oheimb (* 8. November 1770; † 29. Dezember 1848), Herr auf Enzen, und dessen zweite Ehefrau Karoline von Ledebur (* 8. Februar 1796; † 23. Juni 1821). Sein Bruder Ferdinand von Oheimb war Landrat des preußischen Kreises Lübbecke in Westfalen.
Werdegang
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Besuch des Ernestinum Rinteln[2] in Rinteln (bis 1837) legte er 1838 am Gymnasium in Minden das Abitur ab und studierte danach an der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Rechtswissenschaften. 1839 wurde er Mitglied des Corps Borussia Bonn.[3]
Nach dem Studium war er am Landgericht Paderborn in verschiedenen Positionen tätig.[4] 1849 erfolgte die Übernahme in den preußischen Staatsdienst; er wurde Regierungsassessor bei der Bezirksregierung in Minden. 1852 war Alexander von Oheimb Hilfsarbeiter beim preußischen Finanzministerium, 1854 wurde er an die Bezirksregierung in Koblenz versetzt und führte ab 1856 den Titel eines Regierungsrates. 1856 wurde Oheimb Lippischer Kabinettsminister, er wurde vom preußischen Staatsdienst beurlaubt und 1859 schließlich entlassen. 1868 erfolgte auch die Entlassung aus dem Staatsdienst des Fürstentums Lippe. Am 16. Juli 1869 wurde Oheimb mit der kommunalen Verwaltung des Landratsamtes im Kreis Minden betraut. Der Kreistag übte am 30. Dezember 1869 sein Vorschlagsrecht aus und schlug ihn einstimmig zum 1. Kandidaten für das Landratsamt vor, am 29. Januar 1870 erfolgte die Ernennung zum Landrat. Das Amt des Landrats übte er bis zu seiner endgültigen Entlassung aus dem Staatsdienst im Jahr 1892 aus. Oheimb starb 1903 auf seinem Rittergut in Holzhausen am Fuße des Wesergebirges.[1]
Abgeordneter
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alexander von Oheimb war Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Westfalen und seit 1889 dessen Vorsitzender. Von 1867 bis 1884 war er für die Konservativen Mitglied des Reichstages. 1867 wurde er als Vertreter des Reichstagswahlkreises Fürstentum Lippe in den konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes gewählt.[5] Für das Fürstentum Lippe war er Bevollmächtigter zum Bundesrat des Norddeutschen Bundes.
1871 vertrat er für den Wahlkreis Regierungsbezirk Minden 1 (Minden–Lübbecke) im Reichstag.[6]
Familie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alexander von Oheimb war evangelisch und heiratete Klara Wilhelmine Henriette Naber (* 20. Dezember 1825; † 4. März 1899). Das Paar hatte einen Sohn:
- Bodo von Oheimb (* 18 Aug 1852; † 21. September 1907) ⚭ Maria (* 16 Aug 1853; † Februar 1941), Tochter seines Bruders Ferdinand
Ehrungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Landwehrdienstauszeichnung (Preußen) II. Klasse
- Roter Adlerorden II. Klasse mit Stern
- Königlicher Kronen-Orden (Preußen) I. Klasse mit Brosche
- Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz
- Rechtsritter des Johanniterordens
- Ehrenmitglied des Corps Borussia Bonn
- Ehrenbürger der Stadt Minden (1861)[7]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes
- Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (1. Wahlperiode)
- Liste der Reichstagsabgeordneten des Deutschen Kaiserreichs (5. Wahlperiode)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Günther Engelbert: Alexander von Oheimb (1820–1903). In: Robert Stupperich (Hrsg.): Westfälische Lebensbilder, Bd. 11. Aschendorff, Münster 1975, S. 131–152.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kurzbiografie im Projekt Westfälische Geschichte
- Alexander von Oheimb in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Gut Oheimb. auf der Website der Stadt Porta Westfalica. Abgerufen am 1. Februar 2016.
- ↑ Das Rintelner Gymnasium im Spiegel der Zeit 1817–1967 hrsg. vom Gymnasium Ernestinum. Bösendahl, Rinteln 1967, S. 101.
- ↑ Kösener Corpslisten 1960, 9/261.
- ↑ Dietrich Wegmann: Die leitenden staatlichen Verwaltungsbeamten der Provinz Westfalen 1815-1918. Aschendorff, Münster 1969, S. 312.
- ↑ Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 292; vgl. auch: Bernd Haunfelder, Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch (= Photodokumente zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Band 2). Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3, Foto S. 243, Kurzbiographie S. 445; vgl. auch: Georg Hirth (Hrsg.): Deutscher Parlaments-Almanach. 2. Ausgabe. Berlin: Verlag Franz Duncker, 1867, S. LXVII.
- ↑ Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 135; vgl. auch A. Phillips (Hrsg.): Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883. Statistik der Wahlen zum Konstituierenden und Norddeutschen Reichstage, zum Zollparlament, sowie zu den fünf ersten Legislatur-Perioden des Deutschen Reichstages. Berlin: Verlag Louis Gerschel, 1883, S. 85; vgl. auch: Georg Hirth (Hrsg.): Deutscher Parlaments-Almanach. 9. Ausgabe vom 9. Mai 1871. Berlin: Verlag Franz Duncker, 1871, S. 235.
- ↑ Fritz W. Franzmeyer: Die Porta Westfalica links der Weser – Überliefertes und Erlebtes aus einem geschichtsträchtigen Raum, Books on demand, 2. Auflage, 2013, ISBN 978-3-732208-90-6, S. 289.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Carl von Schlotheim | Landrat des Kreises Minden 1869–1892 | Christoph Bosse |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Oheimb, Alexander von |
ALTERNATIVNAMEN | Oheimb, Alexander Wilhelm Heinrich August von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Regierungsbeamter und Politiker, MdR |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1820 |
GEBURTSORT | Enzen, heute Stadthagen |
STERBEDATUM | 8. August 1903 |
STERBEORT | Holzhausen, heute Porta Westfalica |
- Landrat (Kreis Minden)
- Reichstagsabgeordneter (Norddeutscher Bund)
- Reichstagsabgeordneter (Deutsches Kaiserreich)
- Mitglied der Konservativen Partei
- Mitglied des Provinziallandtages von Westfalen (Königreich Preußen)
- Staatsminister (Fürstentum Lippe)
- Ehrenbürger von Minden
- Rechtsritter (Johanniterorden)
- Träger des Roten Adlerordens 2. Klasse
- Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 1. Klasse
- Geheimrat
- Deutscher
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Geboren 1820
- Gestorben 1903
- Mann
- Bevollmächtigter zum Bundesrat (Deutsches Reich)
- Ehrenmitglied eines Corps