Alfons Siber
Alfons Siber (* 23. Februar 1860 in Schwaz; † 8. Februar 1919 in Hall in Tirol) war ein österreichischer Maler und Restaurator.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Alfons Siber, das älteste von zehn Kindern eines Bezirksgerichtsbeamten, machte ab 1879 eine Lehre an der Tiroler Glasmalerei-Anstalt in Innsbruck. Von 1881 bis 1890 studierte er an der Akademie der bildenden Künste Wien, wo er mehrere Auszeichnungen (Lampi-Preis, Füger-Preis, Hof-Preis, Stremayr-Preis) und 1886 ein Stipendium der Tiroler Landstände erhielt. Zu seinen Lehrern zählten unter anderen Christian Griepenkerl und Josef Mathias Trenkwald. Nach einer kurzen Zeit in Wilten lebte er ab 1891 im Siber-Schlössl in Hall in Tirol, wo er als Maler und Restaurator tätig war.
Ab 1887 stelle Siber regelmäßig in Innsbruck aus. Er stand den „Jungtirolern“ um Arthur von Wallpach nahe. 1903 gründete er den Tiroler Künstlerbund, den er bis 1906 auch leitete, und initiierte dessen erste Jahresausstellung. Zu seinen Schülern gehörten Rafael Thaler, Toni Kirchmayr und Peter Sellemond.
Siber schuf zahlreiche Porträts und Landschaftsbilder. Sein besonderes Interesse galt großflächigen Darstellungen in Kirchen und Festsälen, wofür er allerdings nur wenige Aufträge erhielt. Als sein Hauptwerk gilt die Ausgestaltung der Haller Friedhofskapelle, die er zwischen 1900 und 1903 mit Wandmalereien von Christus, dem hl. Michael und symbolischen Darstellungen zu Tod und Ewigem Leben schmückte. Siber lieferte auch Kartons für die Tiroler Glasmalereianstalt für kirchliche und profane Buntglasfenster.[1] Während Sibers Fresken und anderen Auftragswerke zumeist einem neugotisch-nazarenischen Stil entsprechend den Erwartungen der Auftraggeber folgen, zeigt sich in privaten Ölbildern seine Vorliebe für jugendstilhafte, sezessionistisch-dekorative Motive.
Neben seinen eigenständigen künstlerischen Arbeiten führte er häufig Restaurierungen, unter anderem an der Innsbrucker Spitalskirche, dem Brixner Domkreuzgang und dem Kreuzgang des Franziskanerklosters Schwaz durch, worüber er in den Mittheilungen der k. k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, deren Korrespondent er ab Ende der 1890er Jahre war, berichtete.
Zur 600-Jahr-Feier der Stadterhebung von Hall gestaltete er 1903 zusammen mit Josef Bachlechner dem Älteren einen Festumzug nach dem Vorbild Hans Makarts, für den er auch die Prologe schrieb. In der Folge organisierte er noch weitere Stadtfeste, Umzüge und dergleichen.
Siber war ein begeisterter Schifahrer und häufig am Glungezer unterwegs, wo er auch anderen die „Lilienfelder Skilaufmethode“ von Mathias Zdarsky beibrachte.
Werke (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
Entwurf von Glasfenstern für die Kathedrale von Providence, Rhode Island, um 1885[1] |
Entwurf |
P84(Architekt): P131(Ort):
| |||
Bildtafeln mit Engeldarstellungen, Schlosskapelle Mayerling, 1891 | Mayerling 3 Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Alland Region-ISO:AT-3
| |||
1891 | Deckenfresken, Wallfahrtskirche Maria Weißenstein (Übermalung der Fresken von Josef Adam Mölk, 1977 entfernt)[2] Wikidata |
Standort |
zerstört |
P84(Architekt): P131(Ort):Deutschnofen Region-ISO:IT-BZ
| |
1896 | Restaurierung des Fassadenfreskos (ursprünglich 15. Jhdt.) des heiligen Sebastian und des vor ihm knienden Prälaten Sebastian Glatz, Pfarrkirche St. Nikolaus, Meran Wikidata |
Passiria, 3, 39012 Merano (BZ) Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Meran Region-ISO:IT-BZ
| ||
1900–1903 | Wandmalereien (Christus, hl. Michael und symbolische Darstellungen zu Tod und Ewigem Leben), Friedhofskapelle Hall[3] | Hötzendorfplatz 5 Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Hall in Tirol Region-ISO:AT-7
| ||
1903 | Mosaik am Guarinonihaus in Hall[4] | Milser Straße 1 Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Hall in Tirol Region-ISO:AT-7
| ||
1903 | Deckenfresken, Kapelle des Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Siechenhauses in Innsbruck[5] | Innrain 53 Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Innsbruck Region-ISO:AT-7
| ||
1905 | Gedenksäule an Hans von Pienzenau, Langkampfen, 1905[6] | bei Kufsteiner Straße 45 Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Langkampfen Region-ISO:AT-7
| ||
1906 | Entwurf Fassadenmosaik Allegorie von Handel und Gewerbe, Handelskammer Innsbruck[7][8] | Meinhardstraße 14 Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Innsbruck Region-ISO:AT-7
| ||
1909 | Gemälde über dem Nordportal (hll. Candidus und Corbinian), Stiftskirche Innichen Wikidata |
Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Innichen Region-ISO:IT-BZ
|
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ellen Hastaba: Siber, Alfons. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 12, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3580-7, S. 217.
- K. von Radinger: Alfons Siber. In: Innsbrucker Nachrichten, 4. Mai 1907, S. 1–4 (online bei ANNO).
- Sybille-Karin Moser: Tiroler Bilder und ihre Darstellung in den Schönen Künsten: Malerei in Tirol 1830–1900. In: Paul Naredi-Rainer, Lukas Madersbacher (Hrsg.): Kunst in Tirol. Band 2: Vom Barock bis in die Gegenwart (= Kunstgeschichtliche Studien – Innsbruck. NF Bd. 4). Tyrolia u. a., Innsbruck u. a. 2007, ISBN 978-3-7022-2775-3, S. 519–560 (PDF; 1,1 MB)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Alfons Siber, Hall von A bis Z
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Reinhard Rampold: 140 Jahre Tiroler Glasmalerei- und Mosaikanstalt 1861–2001. (PDF; 747 kB ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. )
- ↑ Franz Caramelle, Richard Frischauf: Die Stifte und Klöster Tirols. Tyrolia-Athesia, Innsbruck-Bozen 1985, ISBN 3-7022-1549-2, S. 178–179.
- ↑ Frick, Wiesauer: Friedhof Hall. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 1. Februar 2016.
- ↑ Frick, Wiesauer: Wohngebäude, Guarinonihaus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Felmayer, Wiesauer: Kaiser-Franz-Josef-Jubiläums-Siechenhaus, ehemaliges Städtisches Pflegeheim. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 8. Oktober 2015.
- ↑ Schumacher, Wiesauer: Bildsäule, Gedenksäule an Hans von Pienzenau. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 12. März 2021.
- ↑ Weirather, Wiesauer: Tiroler Handels- und Gewerbekammer. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 10. August 2015.
- ↑ Allegorie von Handel und Gewerbe - Fassadenmosaik der Wirtschaftskammer in Innsbruck (1906), Kulturraum Tirol
Personendaten | |
---|---|
NAME | Siber, Alfons |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Maler und Restaurator |
GEBURTSDATUM | 23. Februar 1860 |
GEBURTSORT | Schwaz |
STERBEDATUM | 8. Februar 1919 |
STERBEORT | Hall in Tirol |