Alfred Landecker Foundation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alfred Landecker Foundation
Logo
Rechtsform Rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts
Gründung 2019
Stifter Renate Reimann-Haas, Wolfgang Reimann, Stefan Reimann-Andersen, Matthias Reimann-Andersen
Sitz Ludwigshafen
Geschäftsstelle Berlin
Zweck Förderung des Andenkens an die Verfolgten und Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland, Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, Förderung von Wissenschaft und Forschung
Vorsitz Dan Diner
Geschäftsführung Lena Altman, Silke Mülherr
Umsatz 31.956.520 Euro (2022)
Stiftungskapital 8.850.727 Euro (2022)
Beschäftigte 18 (2023)
Website www.alfredlandecker.org

Die Alfred Landecker Foundation ist die im Juni 2019 gegründete Stiftung der Unternehmerfamilie Reimann. Sie hat ihren Sitz in Ludwigshafen am Rhein und ein Büro in Berlin. Die ehemalige „Benckiser Stiftung Zukunft“ wurde in die Alfred Landecker Foundation überführt.

Ziele der Stiftung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stiftung wurde von den Geschwistern Renate Reimann-Haas und Wolfgang Reimann sowie deren Adoptivgeschwister Stefan Reimann-Andersen und Matthias Reimann-Andersen im Jahr 2019 gegründet. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, das Andenken an die Verfolgten und Opfer des Nationalsozialismus zu fördern, über den Holocaust aufzuklären sowie politisch, rassisch oder religiös Verfolgte zu unterstützen. Ein weiterer Zweck ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Die Stiftung unterstützt ausgewählte Forschungs-, Bildungs- und Sensibilisierungsprojekte und bemüht sich um Partnerschaften mit führenden Institutionen in den Bereichen Wissenschaft, öffentliche Politik, Bildung, Geschichte und Erinnerung.

Mit der Stiftung hat sich die Familie Reimann verpflichtet, einen Spendenfonds in Höhe von zehn Millionen Euro einzurichten zwecks humanitärer Hilfe für Überlebende des Holocaust sowie die Opfer von Zwangsarbeit im Zweiten Weltkrieg. Außerdem wird die Familie Reimann der Stiftung in den nächsten zehn Jahren 250 Millionen Euro zur Verfügung stellen.[1] Geplant ist ein fortlaufendes Engagement auf unbestimmte Zeit.[2]

Alfred Landecker (1884–1942) war ein deutsch-jüdischer Buchhalter. Seine Ehefrau Maria Geßner († 1933) war katholischen Glaubens. Aus der Ehe stammten die drei Kinder Wilhelm, Gerda und Emilie, die Landecker nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Jahre 1933 katholisch taufen ließ. Landecker wurde 1942 in ein Ghetto im vom Deutschen Reich besetzten Polen deportiert, wo er kurz darauf ums Leben kam.[3][4][5]

Landeckers Tochter Emilie (1922–2017) sorgte nach dem Tod des Vaters für ihre zwei Geschwister und arbeitete bis zum Jahr 1965 für die von Johann Adam Benckiser gegründete Firma Joh. A. Benckiser GmbH, die von Albert Reimann sen. und Albert Reimann jun. geleitet wurde.[5] Aus ihrer langjährigen Beziehung mit dem verheirateten Reimann jun. stammten die drei Kinder Renate Reimann-Haas, Wolfgang Reimann und Andrea Reimann-Ciardelli. Es ist unklar, ob Reimann Kenntnis über Emilies jüdische Abstammung hatte. Da Reimanns Ehe kinderlos blieb, adoptierte er im Februar 1965 seine Kinder aus der Beziehung mit Emilie Landecker.[5]

Im Jahr 2016 beauftragte die Familie Reimann den Historiker Paul Erker vom Institut für Zeitgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München, die politische Vergangenheit der Familie sowie der Firma Joh. A. Benckiser GmbH zwischen den frühen 1920er Jahren bis 1945 zu erforschen.[6] Im Januar 2019 teilte Erker der Familie als Ergebnis seiner Nachforschungen mit, dass Albert Reimann sen. und Albert Reimann jun. Antisemiten und überzeugte Anhänger Adolf Hitlers und des Nationalsozialismus waren und außerdem von der Kriegswirtschaft profitierten. Darüber hinaus kam es während der Zeit des NS-Regimes in den Werken des Unternehmens zu Gewalt und Missbrauch an Zwangsarbeitern.[6][7] Im März 2019 deckte die Bild am Sonntag auf, wie stark die Reimann-Familie in das Nazi-System verstrickt war. Im Juni 2019 entschloss sich die Familie Reimann zur Gründung dieser Stiftung. Die frühere „Benckiser Stiftung Zukunft“ wurde in die Alfred Landecker Foundation überführt.[8] Mit der Namensgebung will sie zur Bewahrung seines Andenkens beitragen und auch an die Millionen von Opfern des Nationalsozialismus erinnern.

Projektförderungen der Stiftung (Beispiele)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lehrstuhl an der Universität Oxford

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2020 wurde an der Universität Oxford ein neuer Lehrstuhl eingerichtet, die Alfred Landecker Professur für Werte und Public Policy, auf die der führende Philosoph Jonathan Wolff berufen wurde.[9]

„Decoding Antisemitism“ Projekt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im September 2020 kündigte die Stiftung ein Projekt an, bei dem mit Hilfe künstlicher Intelligenz nach „Hassrede“ im Internet gesucht werden soll. Man will mit Hilfe des Zentrum für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin und dem King’s College London eine Open-source-Lösung bereitstellen, die auf Webseiten und auf Profile in Sozialen Medien angewandt werden kann. Man wolle einen öffentlichen Diskurs fördern, der nicht von „hasserfüllten Stimmen“ dominiert wird. Die Idee sei, die Redefreiheit zu stärken und gleichzeitig sicherzustellen, dass Antisemiten und Rassisten eine respektierliche Diskussion nicht verhinderten.[10]

CeMAS – Center für Monitoring, Analyse und Strategie bekommt für die Gründungsphase von 2021 bis 2024 2,8 Millionen Euro

HateAid Förderung 2021

Deutsches Historisches Museum

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kooperation mit dem Deutschen Historischen Museum in Berlin im Kontext der Ausstellung Roads not taken. Oder: es hätte auch anders kommen können, 9. Dezember 2022 bis 24. November 2024 im DHM.[11]

Andreas Eberhardt war 2019 Gründungsdirektor und bis Ende 2022 Geschäftsführer der Alfred Landecker Foundation.[12] Seine Nachfolgerinnen sind Lena Altman und Silke Mülherr als Co-Geschäftsführerinnen.[13]

Die Stiftung verfügt über einen Stiftungsrat, der die strategische Richtung der Stiftungsaktivitäten bestimmt und ein wissenschaftliches Kuratorium, das Vorschläge zur Ausrichtung und der Art der finanziellen Zuwendungen und Projekte ausarbeitet, die von der Stiftung unterstützt werden. Das Kuratorium stellt die unabhängige, solide Überprüfung der Aktivitäten der Stiftung aus wissenschaftlicher Sicht sicher. Der Stiftungsrat und das wissenschaftliche Kuratorium der Stiftung bestehen aus Personen des öffentlichen Lebens sowie wissenschaftlichen Experten. Sie entwickeln und begleiten die Aktivitäten und Programme der Stiftung und überwachen ihre Ausrichtung.[2]

Vorstand der Stiftung und Vorsitzender des Stiftungsrats ist Dan Diner. Stellvertretende Vorsitzende ist Ngaire Woods.

Der Stiftungsrat besteht mehrheitlich aus den unabhängigen Mitgliedern:[2]

Das wissenschaftliche Kuratorium der Stiftung besteht aus:[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bernd Freytag: Industriellenfamilie: Die Reimanns stiften 250 Millionen Euro gegen Hass. In: FAZ.NET. ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 17. Juni 2021]).
  2. a b c d Alfred Landecker Stiftung - Über uns Website der Alfred Landecker Foundation. Abgerufen am 11. Juli 2019.
  3. Alfred Landecker. Wallstein Verlag, abgerufen am 7. Juni 2022.
  4. Katrin Bennhold: Nazis Killed Her Father. Then She Fell In Love With One. nytimes.com, 14. Juni 2019, abgerufen am 25. Juli 2019 (englisch).
  5. a b c Jennifer Smith: How the secret love affair between the daughter of a murdered Jew and a Nazi businessman sparked a dark scandal behind the company which owns Krispy Kreme and Keurig. Daily Mail Online, 14. Juni 2019, abgerufen am 21. Juli 2019 (englisch).
  6. a b Christian Rickens: Unternehmerfamilien sollten ihre Rolle unterm Hakenkreuz erforschen. Handelsblatt, 25. März 2019, abgerufen am 21. Juli 2019.
  7. Unternehmerfamilie Reimann arbeitet NS-Geschichte auf In: „wiwo.de“. Abgerufen am 11. Juli 2019.
  8. Benckiser Stiftung Zukunft | Intro. Abgerufen am 21. Juli 2019.
  9. „Europa ist die Lehre aus dem 8. Mai“ - Wirtschaft. Abgerufen am 17. Juni 2021.
  10. "Alfred Landecker Foundation launches a new ‘Decoding Antisemitism’ project to Stop Hate Online using Artificial Intelligence" alfredlandecker.org vom 20. September 2020
  11. https://www.dhm.de/ausstellungen/roads-not-taken-oder-es-haette-auch-anders-kommen-koennen/#/
  12. Alfred Landecker Foundation Andreas Eberhardt
  13. Alfred Landecker Foundation: Pressemitteilung 9. Dezember 2022 In eigener Sache