Algarve-Cup 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Algarve-Cup 2016
Anzahl Nationen 8
Sieger Kanada Kanada (1. Titel)
Austragungsort Portugal Portugal (Algarve)
Eröffnungsspiel 2. März 2016
Endspiel 9. März 2016
Spiele 16
Tore 38 (⌀: 2,38 pro Spiel)
Torschützenkönigin Belgien Janice Cayman (4)
Beste Spielerin Kanada Kadeisha Buchanan[1]

Der Algarve-Cup 2016 war die 23. Ausspielung dieser bedeutenden Turnierreihe für Frauen-Fußballnationalmannschaften und fand vom 2. bis zum 9. März 2016 wie in den Jahren zuvor an verschiedenen Spielorten der Algarve, der südlichsten Region Portugals, statt. Für das Turnier waren acht Mannschaften gemeldet, darunter keine der vorherigen Turniersieger.[2][3]

Von den Mannschaften, die zuvor an allen Austragungen teilnahmen und auch zu den Organisatoren gehörten, nahmen Norwegen und Schweden nicht teil, da gleichzeitig das Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele stattfand. Aus demselben Grund konnte auch die Schweiz nicht teilnehmen, die 2015 erstmals teilgenommen hatte. Weiterhin fehlten China und Asienmeister Japan, die an der gleichzeitig stattgefundenen asiatischen Olympiaqualifikation teilnahmen.

Die drei erstplatzierten Mannschaften der letzten Austragung USA (Weltmeister), Frankreich und Deutschland (Europameister) sowie England (Zypern-Cup-Sieger des Vorjahres) bestritten stattdessen auf Einladung der USA den erstmals ausgetragenen SheBelieves Cup in den USA.[4] Olympiagastgeber Brasilien, der ebenfalls 2015 erstmals teilgenommen hatte, war damit der einzige Teilnehmer aus den Top-10 der FIFA-Weltrangliste. Mit Kanada nahm einer der beiden Rekordsieger des Zypern-Cups teil, der wie in den Vorjahren wieder parallel zum Algarve-Cup stattfand, diesmal auch nur mit acht Mannschaften und mit den auf Platz 13 stehenden Italienerinnen als bestplatzierter europäischer Mannschaft der FIFA-Weltrangliste. Durch den Turniersieg wurde Kanada die erste Mannschaft, die sowohl den Algarve-Cup als auch den Zypern-Cup gewinnen konnte.

Erstmals wurden die ersten vier Plätze von Mannschaften aus vier verschiedenen Konföderationen (CONCACAF, CONMEBOL, UEFA und OFC) belegt.

Anmerkung: * Qualifiziert für die Olympischen Spiele 2016

Die Gruppenzusammensetzung wurde am 14. Dezember bekannt gegeben.[5] Alle Zeiten entsprechen UTC±0, d. h. MEZ-1.

Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Kanada Kanada  3  2  0  1 002:100  +1 06
 2. Island Island  3  2  0  1 006:300  +3 06
 3. Belgien Belgien  3  1  0  2 003:400  −1 03
 4. Danemark Dänemark  3  1  0  2 003:600  −3 03
2. März um 15:00 Uhr in Lagos
Island Belgien 2:1 (1:1)
2. März um 15:00 Uhr in Albufeira
Kanada Dänemark 0:1 (0:0)
4. März um 15:00 Uhr in Vila Real de Santo António
Kanada Belgien 1:0 (0:0)
4. März um 15:00 Uhr in Parchal
Dänemark Island 1:4 (0:2)
7. März um 18:30 Uhr in Albufeira
Dänemark Belgien 1:2 (0:1)
7. März um 18:30 Uhr in Lagos
Kanada Island 1:0 (1:0)
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Brasilien Brasilien  3  3  0  0 007:100  +6 09
 2. Neuseeland Neuseeland  3  1  1  1 001:100  ±0 04
 3. Russland Russland  3  1  1  1 001:300  −2 04
 4. Portugal Portugal  3  0  0  3 001:500  −4 00
2. März um 18:00 Uhr in Albufeira
Portugal Russland 0:1 (0:0)
2. März um 18:30 Uhr in Lagos
Brasilien Neuseeland 1:0 (1:0)
4. März um 18:30 Uhr in Parchal
Neuseeland Russland 0:0
4. März um 20:00 Uhr in Vila Real de Santo António
Portugal Brasilien 1:3 (1:2)
7. März um 15:00 Uhr in Lagos
Brasilien Russland 3:0 (0:0)
7. März um 15:00 Uhr in Albufeira
Portugal Neuseeland 0:1 (0:0)

Platzierungsspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orte und Zeiten der Platzierungsspiele wurden erst festgelegt, nachdem die Paarungen feststanden.

Spiel um Platz 7

9. März um 15:00 Uhr in Parchal
Dänemark Portugal 3:1 (2:0)

Spiel um Platz 5

9. März um 14:00 Uhr in Vila Real de Santo António
Belgien Russland 5:0 (2:0)

Spiel um Platz 3

9. Märzum 17:30 Uhr in Vila Real de Santo António
Island Neuseeland 1:1; 6:5 i. E.
Kanada Brasilien
Kanada
9. März 2016 um 18:30 Uhr WEZ in Parchal
Ergebnis: 2:1 (0:0)
Schiedsrichterin: Sara Persson (Schweden Schweden)
Spielbericht
Brasilien


Stephanie Labbé (46. Sabrina D’Angelo) – Allysha Chapman, Kadeisha Buchanan, Shelina Zadorsky, Rhian Wilkinson, Diana Matheson (86. Josée Bélanger), Ashley Lawrence, Desiree Scott, Sophie Schmidt (90. Rebecca Quinn) – Janine Beckie (69. Deanne Rose), Christine Sinclair (C)ein weißes C in blauem Kreis
Cheftrainer: John Herdman (England England)
BárbaraPoliana, Mônica, Rafaelle, TamiresFormiga, ThaisaDebinha (67. Bia), Marta (C)ein weißes C in blauem Kreis (79. Raquel), Andressa Alves (67. Thaísinha), Cristiane
Cheftrainer: Vadão
Tor 1:0 Shelina Zadorsky (61.)
Tor 2:0 Janine Beckie (67.)


Tor 2:1 Cristiane (90.)
Gelbe Karten Christine Sinclair, Shelina Zadorsky Gelbe Karten Andressa Alves, Marta
Der kanadische Verband nennt in seinem Spielbericht Cristiane als Torschützin. Der Veranstalter nennt Andressa Alves, allerdings soll diese in der 67. Minute aus- und in der 87. Minute wieder eingewechselt worden sein, was nicht zulässig ist. Auch in der RSSSF-Statistik wird Cristiane genannt und nur eine Auswechslung von Andressa Alves.

Torschützinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rang Spielerin Tore
1 Belgien Janice Cayman 4
2 Brasilien Cristiane[6] 2
Danemark Nadia Nadim 2
Danemark Sanne Troelsgaard Nielsen 2
Kanada Janine Beckie 2
6 Belgien Maud Coutereels 1
Belgien Tine Schryvers* 1
Belgien Tessa Wullaert 1
Brasilien Andressa Alves 1
Brasilien Bia 1
Brasilien Debinha 1
Brasilien Formiga 1
Brasilien Marta 1
Brasilien Raquel 1
Brasilien Thaísinha 1
Rang Spielerin Tore
6 Danemark Johanna Rasmussen 1
Danemark Cecilie Sandvej* 1
Island Andrea Rán Hauksdóttir* 1
Island Berglind Björg Þorvaldsdóttir*[7] 1
Island Dagný Brynjarsdóttir 1
Island Gunnhildur Yrsa Jónsdóttir 1
Island Hólmfríður Magnúsdóttir[8] 1
Island Katrín Ómarsdóttir[7] 1
Kanada Summer Clarke* 1
Kanada Shelina Zadorsky* 1
Neuseeland Amber Hearn 1
Neuseeland Annalie Longo[9] 1
Portugal Tatiana Pinto* 1
Portugal Diana Silva* 1
Russland Daria Makarenko 1

Anmerkungen: Hinzu kommen zwei Eigentore durch Simone Boye Sørensen und Cecilie Breil Kramer (beide Dänemark)

* = 1. Länderspieltor der Spielerin

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kadeisha Buchanan eleita a melhor jogadora do torneio. In: fpf.pt. Federação Portuguesa de Futebol, 9. März 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. März 2016; abgerufen am 10. März 2016 (portugiesisch).
  2. Teams confirmed for the 2016 Algarve Cup, USA will not be defending their title. In: womenssoccerunited.com. WOMEN'S SOCCER UNITED, 3. Dezember 2015, abgerufen am 7. Dezember 2015 (englisch).
  3. Algarve Cup: as equipas da XXIII edição. In: fpf.pt. Federação Portuguesa de Futebol, 3. Dezember 2015, abgerufen am 7. Dezember 2015 (portugiesisch).
  4. Vier-Nationen-Turnier: DFB-Frauen gegen USA, Frankreich und England. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 28. Januar 2016, abgerufen am 2. Februar 2016.
  5. Algarve Cup: Portugal vai defrontar o Brasil. In: fpf.pt. Federação Portuguesa de Futebol, 14. Dezember 2015, abgerufen am 2. Februar 2016 (portugiesisch).
  6. Siehe Anmerkung zum Finale
  7. a b Der dänische Verband und der Veranstalter nennen in ihren Spielberichten Berglind Björg Þorvaldsdóttir, Katrín Ómarsdóttir und Hólmfrídur Magnúsdóttir als isländische Torschützinnen der ersten drei Tore. Der isländische Verband nennt Elín Metta Jensen, Sandra María Jessen und Hólmfríður Magnúsdóttir in seinem Spielbericht.
  8. Der dänische Verband nennt in seinem Spielbericht seine Torhüterin Cecilie Breil Kramer unter Mitwirkung von Hólmfríður als Eigentorschützin des 1:4. Auch der isländische Verband nennt Hólmfríður in seinem Spielbericht nur als Schützin eines Tores.
  9. Der neuseeländische Verband nennt einerseits Longo als Torschützin gegen Portugal, ( Longo winner downs Portugal (Memento vom 8. März 2016 im Internet Archive)), andererseits wird das Tor als 49. Tor von Amber Hearn gezählt, die laut Spielbericht zum Spiel gegen Island (Memento vom 10. März 2016 im Internet Archive) dort ihr 50. Länderspieltor erzielt hat. Auch in der inoffiziellen The Ultimate New Zealand Soccer Website (Memento vom 12. März 2016 im Internet Archive) wird Hearn an Torschützin gegen Portugal genannt. Der Veranstalter nennt ebenfalls Hearn als Torschützin (Portugal - Neuseeland 0:1)