Alte Kellerjochhütte
Kellerjochhütte (Alte) | ||
---|---|---|
Alte Kellerjochhütte vom Weg zum Berggasthof Hecherhaus (1887 m) | ||
Lage | Am Kellerjoch; Tirol, Österreich; Talort: Schwaz | |
Gebirgsgruppe | Tuxer Alpen | |
Geographische Lage: | 47° 19′ 29,6″ N, 11° 45′ 32,6″ O | |
Höhenlage | 1846 m ü. A. | |
| ||
Erbauer | Alpenverein Schwaz des DuOeAV | |
Besitzer | privat | |
Erbaut | 1887 | |
Bautyp | Hütte | |
Erschließung | Almweg | |
Übliche Öffnungszeiten | kein Betrieb |
Die Kellerjochhütte ist eine private Schutzhütte auf 1846 m ü. A. sie liegt am Kellerjoch (2344 m ü. A.) der Tuxer Alpen im Tiroler Unterinntal bei Schwaz. Sie befindet sich im Raum der Proxenalm an der Westflanke des Berges, etwas unterhalb der heutigen Materialseilbahn.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hütte wurde am 28. August 1887[1] von dem 1884 gegründeten Sektion Schwaz des DuOeAV in den Tuxer Alpen eröffnet,[2] aber dann zugunsten der 1908 oberhalb am Grat erbauten (Neuen) Kellerjochhütte (2237 m ü. A.) aufgegeben. Sie war eine der ersten Bergsteigerhütten des Raumes und seinerzeit naturgemäß eine Selbstversorgerhütte.[3] Sie ist aus Stein-Mauerwerk gebaut und hatte eine Stube mit Herd und ein Lager.[2] Sie wird heute nur mehr privat genutzt.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]alte Ansichten:
- in Alte Kellerjochhütte im Historischen Alpenarchiv der Alpenvereine in Deutschland, Österreich und Südtirol (temporär offline)
- in 6130.info – Schwaz in alten Ansichten → Suche ‚Kellerjochhütte‘
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ ÖNB-ANNO - Zeitschrift des deutschen und österreichischen Alpenvereins. Abgerufen am 19. August 2022.
- ↑ a b Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band 25, 1894, Kellerjochhütte, S. 311 (Digitalisat – und S. 430 zur Sektion Schwaz).
- ↑ Der Schlüssel lag beim Gasthof zum Freundsberg; Angabe in Karl Baedeker: Südhayern, Tirol und Salzburg, Ober- und Nieder-Oesterreich, Steiermark, Kärnten und Krain: Handbuch für Reisende. 30. Auflage. Verlag K. Baedeker, 1902, S. 208 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).