Altstadt (Lüneburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Altstadt
Stadt Lüneburg
Koordinaten: 53° 15′ N, 10° 24′ OKoordinaten: 53° 15′ 1″ N, 10° 24′ 25″ O
Fläche: 1,05 km²
Einwohner: 5645 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 5.376 Einwohner/km²
Postleitzahl: 21335
Vorwahl: 04131

Die Altstadt ist ein Stadtteil der Hansestadt Lüneburg im heutigen Niedersachsen. Als ihr historischer Stadtkern hat sie den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden, wodurch zahlreiche, oftmals mittelalterliche Baudenkmale erhalten sind.

Der zentral gelegene Stadtteil umfasst nur geringfügig mehr Fläche als das historisch von Stadtwall und Ilmenau umfasste Gebiet und ist heute umgeben von acht Stadtteilen, im Uhrzeigersinn: Kreideberg und Goseburg-Zeltberg im Norden, Lüne-Moorfeld, Schützenplatz und Kaltenmoor im Osten, Rotes Feld und Mittelfeld im Süden, sowie Weststadt im Westen.

Im Osten wird die Altstadt von der Ilmenau durchflossen und durch den Lösegraben begrenzt. Der dazwischen liegende Werder gehört größtenteils zum Stadtteil, nur nördlich des Schifferwalls zu Goseburg-Zeltberg.

Die Altstadt lässt sich grob in die vier historischen Stadtviertel gliedern, zu denen jeweils eine der spätmittelalterlichen Stadtkirchen gehörte, von denen bis heute drei erhalten sind.

Im Nordwesten der Altstadt liegt das Marktviertel um den Marktplatz, geprägt von Lunabrunnen, Rathaus und der Michaeliskirche. Heute zählen die nördlich des Viertels liegenden Grünflächen Scunthorpeplatz (Frommeplatz) und Liebesgrund zum Stadtteil.

Alter Kran

Im Nordosten der Altstadt liegt das Wasserviertel um den historischen Hafen mit der Nicolaikirche. Zu den Wahrzeichen der Stadt zählt der 1791 erbaute alte Kran.

Im Südosten liegt das Sandviertel um den historischen Handelsplatz Am Sande mit der Johanniskirche. Dort steht auch der Wasserturm. Heute zählen auch der Calamart-Park sowie rechts der Ilmenau der Wandrahmpark zur Altstadt.

Im Südwesten liegt die Arbeitersiedlung Sülzviertel. Die dortige Lambertikirche wurde in den Jahren 1860–1861 aufgrund von Bauschäden abgerissen. Diese sind zum Teil zurückzuführen auf ihren Standort, den Lambertiplatz am Rande des Senkungsgebiets. Heute ist er eine Grünfläche.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr1 Bevölkerung2
1992 5819
1993 5716
1994 5678
1995 5663
1996 5612
1997 5624
1998 5631
1999 5639
2000 5627
2001 5690
2002 5710
2003 5553
2004 5594
2005 5672
2006 5636
2007 5705
2008 5675
2009 5721
2010 5701
2011 5764
2012 5795
2013 5783
2014 5811
2015 5898
2016 5912
2017 5896[2]
2021 5810[1]

Anmerkungen

1 
Stichtag: 31. Dezember
2 
Haupt- und Nebenwohnungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Bestandsstatistik. (PDF; 130 kB) Hansestadt Lüneburg, 6. Januar 2022, S. 2, archiviert vom Original am 4. Februar 2022; abgerufen am 26. März 2024.
  2. Einwohnerzahlen der Ortsteile der Hansestadt Lüneburg. (PDF; 323 kB) (jeweils zum 31.12. des Jahres). Hansestadt Lüneburg, Stabsstelle 03, Nachhaltigkeits-, Wahl-, und Stiftingsangelegenheiten, 26. April 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. März 2019; abgerufen am 25. Februar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hansestadtlueneburg.de