Am Kleinen Felde 28
Unter der Adresse Am Kleinen Felde 28 in der Nordstadt von Hannover findet sich die Ende des 19. Jahrhunderts errichtete ehemalige[1] Feuerwache II.[2] In dem Ende des 19. Jahrhunderts errichteten denkmalgeschützten Gebäude[1] wurde der erste automobile Feuerlöschzug der Welt in Betrieb genommen.[3]
Geschichte und Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ähnlich wie die benachbarte und etwas ältere ehemalige Bürgerschule 9/12 südlich der Realschule III lieferte der hannoversche Stadtbau-Inspektor Otto Ruprecht die Pläne[1] für die auf städtischem Grundbesitz von 1897 bis 1900 errichtete Feuerwache II, damals unter der Anschrift „Am Kleinenfelde 11“.[2]
Das Hauptgebäude,[2] ein zweigeschossiger Putzbau, dessen Dachausbauten in Fachwerk-Bauweise gestaltet und mit renaissancistischen Stilelementen verziert wurden,[1] wurde im Erdgeschoss mit einem großen Remisenraum als Unterstand für den automobilen Löschzug gestaltet.[2]
Der noch zur Kaiserzeit 1908[2] unter Stadtdirektor Heinrich Tramm[4] verfasste Verwaltungsbericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover beschrieb die Nutzung der beiden Gebäude wie folgt:
- „(Das Hauptgebäude enthält...) in zwei Geschossen Wohn- und Schlafräume, Wachtzimmer, einen Wasch- und Ankleideraum, eine Küche für die Mannschaften und je eine Dienstwohnung im Ober- und Dachgeschoß; im Kellergeschoss die Waschküche, Keller und einen Raum für Rauchentwicklung.[2]
- In dem hinteren Teile ist ein massiver Schuppen für Sprengwagen aufgeführt“.[2]
Heute wird die Immobilie vom Jugendzentrum Feuerwache genutzt.[5]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Gerd Weiß: Der Bereich um die Lutherkirche, in: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Stadt Hannover, Teil 1, Bd. 10.1, hrsg. von Hans-Herbert Möller, Niedersächsisches Landesverwaltungsamt - Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege, Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig/Wiesbaden 1983, ISBN 3-528-06203-7, S. 106–108; sowie Nordstadt im Addendum zu Band 10.2, Verzeichnis der Baudenkmale gem. § 4 (NDSchG) (ausgenommen Baudenkmale der archäologischen Denkmalpflege) / Stand: 1. Juli 1985 / Stadt Hannover, S. 6f.
- ↑ a b c d e f g Feuerwache II, Am Kleinenfelde 11, in: Verwaltungsbericht des Magistrats der Königlichen Haupt- und Residenzstadt Hannover, Hannover: Druck von August Eberlein & Co., 1908, S. 305f.
- ↑ Helmut Plath (Bearb.): Der erste automobile Feuerlöschzug, in ders.: Hannover im Wandel der Zeiten ( = Führer des Niedersächsischen Heimatmuseums der Hauptstadt Hannover, Bd. 6), Katalog zur stadtgeschichtlichen Ausstellung, 2. Auflage, Hannover: Niedersächsisches Heimatmuseum, 1958, S. 70
- ↑ Klaus Mlynek: Tramm, (2) Heinrich, in: Stadtlexikon Hannover, S. 626f.
- ↑ o. V.: Jugendzentrum Feuerwache auf der Seite hannover.de [ohne Datum], zuletzt abgerufen am 11. September 2021
Koordinaten: 52° 23′ 8,4″ N, 9° 43′ 20,1″ O