Armenische Studien
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Armenischen Studien, auch bezeichnet als Armenistik oder Armenologie, widmen sich der Erforschung der armenischen Kultur, Geschichte und Sprache.
Gegenstand
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Armenische Studien bilden ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das sich der wissenschaftlichen Untersuchung der armenischen Sprache, Kultur(en), Geschichte und Gesellschaft(en) widmet. Forschungen finden oft in den Disziplinen der Sprach- und Literaturwissenschaft, der Kultur- und Sozialwissenschaft, der Theologie und Religionswissenschaft, oder der Geschichts-, Kunst- und Politikwissenschaften statt.[1]
Lehrstühle und Studienmöglichkeiten (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Angaben mit dem Stand vom Februar 2024 von den jeweiligen Webpräsenzen)
- Bulgarien: Universität Sofia – „Armenian and Caucasus Studies“ (B.A.) an der Fakultät für Klassische und Moderne Philologie
- Deutschland:
- Universität Halle-Wittenberg – armenologische Anteile im Fach „Wissenschaft vom Christlichen Orient“ (M.A.), daneben verfügt die Universität über die deutschlandweit einzigartige „MESROP Arbeitsstelle für Armenische Studien“
- Universität Jena – „Kaukasiologie/Kaukasusstudien“ (M.A.) am Institut für Slawistik und Kaukasusstudien, enthält ein Semester mit dem Schwerpunkt Armenistik in Kooperation mit der Universität Halle-Wittenberg
- Universität Halle-Wittenberg – armenologische Anteile im Fach „Wissenschaft vom Christlichen Orient“ (M.A.), daneben verfügt die Universität über die deutschlandweit einzigartige „MESROP Arbeitsstelle für Armenische Studien“
- Libanon: Haigazian-Universität – „Armenian Studies“ (B.A.)
- Vereinigtes Königreich: University of Oxford – „MSt in Classical Armenian Studies“
- Vereinigte Staaten:
- California State University, Fresno – „Armenian Studies, Minor“
- California State University, Northridge – „Armenian (Minor)“, sprachlicher Schwerpunkt, sowie „Languages and Cultures“ (Major) mit Schwerpunkt Armenisch
- Rutgers University – Westarmenisch-Sprachkurs (zwei Semester) im Rahmen des „Armenian Studies Program“
- University of California, Berkeley – „Armenian Studies“ (Minor), sowie „Russian/East European/Eurasian Languages and Cultures“ (Major) mit Schwerpunktmöglichkeit auf Armenisch, beide Programme im Rahmen des „Department of Slavic Languages and Literatures“
- University of California, Los Angeles – „Armenian Studies Minor“, daneben Sprachkurse in modernem Westarmenisch und „klassischem“ Armenisch
Zeitschriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Titel | Publiziert seit | Herausgeber | Ort |
---|---|---|---|
Asgagrakan Handes (Ազգագրական հանդէս) | 1895–1916 | Jerwand Lalajan | Tiflis, Georgien, zuvor Şuşa |
Banber Jerevani Hamalsarani | 1967— | Staatliche Universität Jerewan | Jerewan, Armenien |
Basmavep (Բազմավէպ) | 1843— | Mechitaristische Kongregation | Venedig, Italien |
Edschmiazin Amsagir (Weiterführung von Ararat) | 1868/1944— | Mutterkirche von Etschmiadsin | Etschmiadsin, Armenien |
Haigazian Armenological Review (Հայկազյան հայագիտական հանդես) | 1970— | Haigazian-Universität | Beirut, Libanon |
Handes Amsorya (Հանդէս Ամսօրեայ) | 1887— | Mechitaristische Kongregation | Wien, Österreich |
Hask Armenological Review (Հասկ Հայագիտական Հանդէս) | — | Katholikat von Kilikien | Antelias, Libanon |
Journal of Armenian Studies | 1975— | National Association for Armenian Studies & Research | Belmont, Massachusetts, USA |
Journal of the Society of Armenian Studies | 1984— | California State University, Fresno | Fresno, Kalifornien, USA |
Lraber Hasarakakan Gitutjunneri (Լրաբեր հասարակական գիտությունների) | 1940— | Armenische Nationale Akademie der Wissenschaften | Jerewan, Armenien |
Patma-Banasirakan Handes (Պատմա-Բանասիրական Հանդես) | 1958— | Armenische Nationale Akademie der Wissenschaften | Jerewan, Armenien |
Revue des Études Arméniennes | 1920— | Universität von Paris | Paris, Frankreich |
St. Nersess Theological Review | 1996— | St. Nersess Armenian Seminary | Armonk, New York, USA |
Bekannte Forscherinnen und Forscher auf dem Feld der Armenischen Studien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](Liste alphabetisch)
- Manuk Abeghjan (1865–1944), Literatur- und Volkskundler
- Rouben Paul Adalian, Direktor des Armenian National Institute in Washington, D.C., Professor an der Elliott School of International Affairs der George Washington University und an der Johns Hopkins University
- Hratschia Adscharjan (1876–1953), Linguist, Etymologe, Philologe
- Nicholas Adontz (1871–1942), Historiker
- Armen Aiwasjan (* 1964), Historiker und Politikwissenschaftler
- Sen Arewschatjan (1928–2014), Historiker
- Sebouh David Aslanian, Historiker an der UCLA, Richard Hovannisian-Stiftungslehrstuhl für moderne armenische Geschichte
- Stephan Astourian, Professor für Geschichte und Direktor des Programms für Armenische Studien an der University of California, Berkeley
- Arakel Babachanjan (Pseudonym Leo) (1860–1932), Historiker
- Walter Bachmann (1883–1958), Architekturhistoriker, Reisender und Denkmalpfleger
- Arzwi Bachtschinjan (* 1971), Philologe und Filmwissenschaftler
- Wahan Baiburdjan (* 1933), Historiker
- Peter Balakian (* 1951), Dichter, Schriftsteller und Wissenschaftler
- Hagop Barsoumian (1936–1986), Historiker
- Hratsch Bartikjan (1927–2011), Wissenschaftler
- Karapet Basmadschjan (1864–1942), Historiker
- Robert Pierpont Blake (1886–1950)
- George Bournoutian (1943–2021), Historiker am Iona College
- Peter Charanis (1908–1985), Byzantinist und Professor für Geschichte
- Hranusch Charatjan (* 1952), Ethnographin
- S. Peter Cowe, Narekatsi-Professor für Armenische Studien an der UCLA
- Vahakn N. Dadrian (1926–2019), Soziologe, Historiker, Genozidforscher
- Jaroslaw Daschkewytsch (1926–2010), Archäograph, Archivar, Historiker, studierte kiptschak-armenische Dokumente
- Sirarpie Der Nersessian (1896–1989), Kunsthistoriker
- Anaïd Donabédian-Demopoulos (* 1962), Linguistin
- Charles Dowsett (1924–1998)
- Armenuhi Drost-Abgarjan (* 1955), Literaturwissenschaftlerin, Orientalistin und Professorin für Armenologie
- Alexei Dschiwelegow (1875–1952), Historiker
- Edward Dschrbaschjan (1923–1999), Literaturkritiker
- Paul Essabal, Linguist
- Rouben Galichian (* 1938), Kartograph und Kartenforscher
- Nina Garsoïan (1923–2022), Historikerin und Professorin
- Grigor Ghapanzjan (1887–1957)
- Vartan Gregorian, (1934–2021), Historiker
- John A. C. Greppin (1937–2016)
- Armen Haghnazarian (1941–2009), Architekturexperte
- Edmund Herzig, Historiker
- Robert H. Hewsen (1934–2018), Professor für Geschichte am Rowan College
- Tessa Hofmann (* 1949), Historikerin
- Richard Hovannisian (1932–2023), Professor für armenische und nahöstliche Geschichte, UCLA
- Suren Jeremjan (1908–1992), Historiker und Kartograf
- Karen Jusbaschjan (1927–2009), Historiker und Orientalist
- Aschcharbek Kalantar (1884–1942), Archäologe
- Samwel Karapetjan (1961–2020), Historiker, Spezialist für mittelalterliche Architektur
- Raymond Haroutioun Kévorkian (* 1953), Historiker
- Dickran Kouymjian (* 1934), Schriftsteller, Verleger, Herausgeber und Historiker
- Vahan Kurkjian (1863–1961), Historiker
- David Marshall Lang (1924–1991)
- Gerard Libaridian (* 1945), Historiker
- Theo van Lint (* 1957), Calouste-Gulbenkian-Professor für Armenische Studien an der Universität Oxford
- Stepan Malchasjanz (1857–1947), Philologe, Linguist und Lexikograf
- Christina Maranci, Kunst- und Architekturhistorikerin, Tufts University
- Josef Markwart (1864–1930), Historiker und Orientalist
- Nikolai Jakowlewitsch Marr (1865–1935), Historiker, Archäologe und Linguist
- Vartan Matiossian (* 1964), Historiker
- Mary Kilbourne Matossian (1930–2023), Historikerin
- Antoine Meillet (1866–1936), Linguist
- Claude Mutafian (* 1942), Historiker
- Louise Nalbandian (1926–1974), Historikerin
- Vrej Nersessian (* 1948), Pfarrer und Kurator
- Joseph Orbeli (1887–1961), Orientalist
- Razmik Panossian (* 1964), Politologe und Historiker
- Dennis Papazian (1931–2023), Professor und Gründungsdirektor des Armenian Research Center an der University of Michigan-Dearborn
- Simon Payaslian, Professor für Geschichte an der Boston University
- James R. Russell (* 1953)
- Alexander Sahinjan (1910–1982), Architekturhistoriker
- Ara Sanjian, Historiker
- Gagik Sargsjan (1926–1998), Historiker
- Michael E. Stone (* 1938), Professor für Armenische Studien und Vergleichende Religionswissenschaft an der Hebräischen Universität Jerusalem
- Ronald Grigor Suny (* 1940), Historiker
- Aram Ter-Ghewondjan (1928–1988), Historiker
- Jean-Michel Thierry (1916–2011)
- Robert W. Thomson (1934–2018)
- Toros Toramanjan (1864–1934), Architekturhistoriker
- Cyrille Toumanoff (1913–1997)
- Giusto Traina (* 1959)
- Bagrat Ulubabjan (1925–2001), Schriftsteller und Historiker
- Bert Vaux (* 1968), Linguist an der Universität von Cambridge, Experte für armenische Dialekte
- Christopher J. Walker (1942–2017), Historiker
- Boghos Lévon Zékian, armenisch-katholischer Erzbischof und Professor
Literatur (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Armenuhi Drost-Abgarjan; Hermann Goltz (Hg.): Armenologie in Deutschland. Beiträge zum Ersten Deutschen Armenologen-Tag. Münster, Westf.: LIT 2005, ISBN 3-8258-8610-7
- Jan Henrik Holst: Armenische Studien. Wiesbaden: Harrassowitz 2009, ISBN 978-3-447-06117-9
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Byzantinistik, Gräzistik, Neogräzistik
- Iranistik
- Kaukasiologie
- Orientalistik, Altorientalistik
- Osmanistik
- Russistik
- Turkologie
- Wissenschaft vom Christlichen Orient, Ostkirchenkunde
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- MESROP Arbeitsstelle für Armenische Studien an der Universität Halle-Wittenberg
- Stiftung für Armenische Studien zur Förderung der Armenienforschung an der Universität Bochum
- Österreichisch-armenische Studiengesellschaft (ÖASG), Verein zur Förderung armenischer Studien in Österreich
- Abteilung Armenologie am ZECO – Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens der Paris Lodron Universität Salzburg
- Armenian Research Center (ARC) an der University of Michigan-Dearborn
- Center for Armenian Studies an der University of California, Irvine
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ MESROP Arbeitsstelle für Armenische Studien. In: mesrop.uni-halle.de. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, abgerufen am 29. Juni 2024.