Artemis-Programm
Das Artemis-Programm ist ein bemanntes Raumfahrtprojekt der NASA in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie der europäischen, der japanischen und der kanadischen Raumfahrtagentur (ESA, JAXA und CSA). Ziel des Programms ist es, erstmals seit Apollo 17 wieder Astronauten auf dem Mond zu landen, darunter erstmals eine Frau. Anschließend sollen jährlich bemannte Mondlandungen stattfinden. Das Projekt wurde 2019 von US-Präsident Donald Trump initiiert. In Anspielung auf das Apollo-Programm wurde es nach Artemis benannt, der Mondgöttin und Zwillingsschwester Apollons in der griechischen Mythologie.
Eine erste Artemis-Mondlandung war ursprünglich für das Jahr 2024 geplant, kann jedoch wegen Verzögerungen bei der Bereitstellung einer Landefähre und der Beschaffung neuer Raumanzüge nicht vor 2027 stattfinden. Die USA möchten der für 2029 geplanten ersten chinesischen Mondlandung zuvorkommen.
Hintergrund
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit Eugene Cernan am 14. Dezember 1972 als bislang letzter Mensch die Mondoberfläche verließ, gab es in den USA immer wieder Bestrebungen, zum Mond zurückzukehren. Erste konkrete Pläne dazu kündigte Präsident George W. Bush 2004 mit dem Constellation-Programm an. Es sah bemannte Mondlandungen spätestens ab 2020 vor; danach sollten bemannte Flüge zum Mars folgen.
Unter Bushs Nachfolger Barack Obama wurde das Constellation-Programm 2009 wegen ausufernder Kosten wieder eingestellt. Zwei Jahre darauf wurde als Ersatz – auch für das 2011 eingestellte Space-Shuttle-Programm – das SLS-Programm aufgelegt. Dieses sah bemannte Mondumrundungen und Flüge zu anderen Objekten im Sonnensystem vor, jedoch keine Landungen.[1] Auch hier kam es wieder zu Planüberschreitungen, insbesondere wegen Missmanagement im Boeing-Konzern, dem Hersteller der SLS-Rakete. Der für 2017 geplante Erstflug wurde auf frühestens 2020 verlegt.[2]
Inzwischen war Donald Trump zum Präsidenten gewählt worden und hatte einen erneuten Schwenk in der US-Raumfahrtpolitik eingeleitet. Trump wünschte sich bahnbrechende Erfolge noch während seiner Präsidentschaft. Nachdem er herausgefunden hatte, dass ein bemannter Marsflug selbst bis zum Ablauf einer möglichen zweiten Amtszeit im Jahr 2024 nicht machbar ist,[3] gab er die Executive Order Space Policy Directive 1 heraus. Damit wies er die NASA an, sich auf eine baldige Mondlandung zu konzentrieren, gefolgt von Missionen zum Mars und „vielleicht eines Tages zu vielen Welten darüber hinaus“.[1] Anfang 2019 verschob die NASA den Termin für die mittlerweile geplante Mondlandung auf 2028, weil die Probleme bei der SLS-Entwicklung andauerten. Daraufhin ergriff Vizepräsident Mike Pence die Initiative und forderte von der NASA im Namen Trumps eine Landung US-amerikanischer Astronauten am Südpol des Mondes bis 2024. Wenn dies mit den „bestehenden Auftragnehmern“ (wie Boeing) nicht machbar sei, dann müssten eben neue gefunden werden.[4][5]
Die Südpolregion des Mondes gilt als strategisch wichtig, seit dort Wassereis nachgewiesen wurde. Es ist die einzige Gegend auf dem Mond, in der einerseits rund um das Jahr Sonnenlicht (zum Beispiel für Solarenergiegewinnung) vorhanden und andererseits tiefe Krater zu finden sind, auf deren Boden niemals direkte Sonneneinstrahlung fällt, und die somit Eisvorkommen aufweisen könnten.[6] Wasser ist nicht nur für die Aufrechterhaltung von Leben notwendig, sondern kann auch zu Treibstoff verarbeitet werden. Neben den USA planen daher auch weitere Länder wie China und Russland eine – zunächst unbemannte – Erkundung des Südpols. China möchte dort in den 2030er Jahren eine Forschungsstation errichten.[7]
Die nachfolgende US-Regierung unter Joe Biden bekannte sich zur Fortsetzung des Artemis-Programms. Man werde damit „neue und aufregende Wissenschaft betreiben, zukünftige Marsmissionen vorbereiten und Amerikas Werte demonstrieren“.[8] Der unter Biden ernannte NASA-Administrator Bill Nelson betonte, dass die USA nicht gegenüber China ins Hintertreffen geraten dürften und das Artemis-Programm forcieren müssten.[9] Es gehe darum, noch vor China wieder auf dem Mond zu landen.[10]
Finanzierung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Um die ersten Vorbereitungen für die vorgezogene Mondlandung finanzieren zu können, beantragte Donald Trump aufgrund von Berechnungen der NASA eine Aufstockung des NASA-Budgets für das Fiskaljahr 2020 um 1,6 Milliarden US-Dollar. Dieser Betrag sollte aus Reserven des Pell-Grant-Förderprogramms für einkommensschwache Studenten entnommen werden.[11][12] Der US-Gesetzgeber bewilligte nur einen Teil der geforderten Summe und weitete zugleich die Pell-Grant-Förderung aus.[13][14] Für die darauffolgenden vier Jahre verlangte die US-Regierung eine Budgetaufstockung um insgesamt 35 Milliarden Dollar.[15] Nach der Abwahl von Trump Ende 2020 bewilligte der Kongress jedoch für das Haushaltsjahr 2021 nur ein Viertel des geforderten Betrags für die Entwicklung der Artemis-Mondlandefähren; eine bemannte Landung im Jahr 2024 wurde damit unrealistisch.[16][8]
In den nachfolgenden Jahren stellte der Gesetzgeber 7–8 Milliarden Dollar jährlich für das Artemis-Programm bereit. Für die Haushaltsjahre 2024 bis 2028 erwartet die US-Regierung einen Finanzierungsbedarf von 8,0–8,6 Milliarden Dollar jährlich, insgesamt 41,5 Milliarden. Wegen ausufernder Kosten – verursacht durch Missmanagement – befürchtet der Generalinspekteur der NASA jedoch eine Mittelknappheit und dadurch Verzögerungen bei der weiteren Umsetzung und einen Vertrauensverlust der Steuerzahler in die NASA.[17][18]
Technische Bestandteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Artemis-Programm baut auf fünf technischen Einheiten auf,[19] deren Konzept überwiegend aus früheren US-Mondprogrammen stammt:
- Die Superschwerlastrakete SLS wird offiziell seit 2011 entwickelt, beruht aber – wie die Ares-Rakete des eingestellten Constellation-Programms – auf Komponenten des Space-Shuttle-Systems. Sie soll zunächst bis zu 26 Tonnen Nutzlast auf den Weg zum Mond bringen können. Ob eine ursprünglich geplante Erweiterung auf 45 Tonnen (SLS Block 2) realisiert wird, ist ungewiss.
- Das Orion-Raumschiff wurde vom Constellation-Programm über das SLS-Programm ins Artemis-Programm übernommen. Es ist für eine Besatzung von bis zu vier Astronauten ausgelegt.[20] Orion besteht aus einer von Lockheed Martin gebauten Raumkapsel und dem „europäischen Servicemodul“, einer im Auftrag der europäischen Weltraumagentur (ESA) von Airbus Defence and Space in Bremen gefertigten Antriebs- und Versorgungseinheit. Das Gesamtsystem ist so schwer, dass es nur mit dem SLS auf den Weg zum Mond gebracht werden kann.[21]
- Die zuvor für das Space Shuttle genutzten Bodensysteme am NASA-Weltraumbahnhof Kennedy Space Center wurden für die Handhabung von SLS und Orion umgerüstet. Hierzu zählen das Vehicle Assembly Building (VAB), in dem die Rakete zusammengebaut wird, die Startrampe 39B und die Crawler-Transporter für den Transport der Rakete vom VAB auf die Rampe. Außerdem wurde der Mobile Launcher 1 (ML-1), ein mobiler Starttisch mit integriertem Startturm, für das SLS umgebaut. Ein zweites Mobile-Launcher-Exemplar ist in Vorbereitung.[22]
- Der LOP-G (Lunar Orbital Platform-Gateway) ist seit 2017 geplant. Es handelt sich um eine modulare Raumstation, die in einer Umlaufbahn um den Mond platziert werden soll. Von dort aus sollen sowohl Mondlandungen als auch spätere Flüge zum Mars erfolgen. Außerdem soll der LOP-G als Kontrollzentrum für die Steuerung von Robotermissionen auf der Mondoberfläche dienen. Die Station soll nur zeitweise bewohnt sein. Getragen wird sie von einer internationalen Kooperation der ISS-Teilnehmerstaaten. Da der LOP-G nicht – wie ursprünglich geplant – ab 2024 einsatzbereit sein wird, ist seine Nutzung erst für spätere Artemis-Missionen vorgesehen.[23][24]
- Als Mondlandefähre wählte die NASA aus Redundanzgründen im Rahmen mehrerer Ausschreibungen zwei verschiedene Konzepte aus. Im Gegensatz zur zweiteiligen Apollo-Mondlandefähre sind beide Artemis-Lander einstufig und sollen wiederverwendbar sein. Für die ersten beiden Mondlandungen soll eine spezielle Version des SpaceX-Raumschiffs Starship eingesetzt werden. Danach soll auch der Lander Blue Moon Mark 2 des Raumfahrtunternehmens Blue Origin zum Einsatz kommen.[25] Nicht zum Zuge kam ein Entwurf von Dynetics für eine Lande- und Aufstiegsfähre mit abwerfbaren Tanks.[26]
Für die geplanten Aufenthalte auf der Mondoberfläche werden auch neue Raumanzüge benötigt. Bereits seit dem Constellation-Programm hatte die NASA versucht, diese selbst zu entwickeln. Nachdem sie damit beim Artemis-Programm unter Zeitdruck geraten war, übergab sie das Projekt im Jahr 2022 zur Fertigstellung an die Industriepartner Axiom Space und Collins Aerospace.[27] Collins sah sich jedoch überfordert und stieg bald wieder aus dem Raumanzugprojekt aus.[28][29]
Darüber hinaus ist die Beschaffung eines neuen Mondautos geplant.[30]
Beteiligte und Konkurrenten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Artemis-Programm wird überwiegend von der NASA finanziert und betrieben. Durch technische Beiträge, die bereits für das SLS-Programm vereinbart waren, sind zudem die europäische, die japanische und die kanadische Weltraumagentur (ESA, JAXA und CSA) daran beteiligt. Die ESA finanziert beispielsweise das in Deutschland gebaute Orion-Servicemodul, und gemeinsam mit der JAXA auch das in Frankreich gefertigte Internationale Wohnmodul (I-HAB) für die Raumstation LOP-G. Zudem sind ESA und JAXA mit einzelnen technischen Systemen am US-amerikanischen Hauptwohnmodul (HALO) der Raumstation beteiligt. Die CSA, die bereits den Roboterarm Canadarm2 für die ISS finanzierte, stellt den Canadarm3 für den LOP-G bereit.[31] Im Gegenzug können Astronauten der Partnerstaaten mit zum Mond fliegen, beginnend mit dem Kanadier Jeremy Hansen als Besatzungsmitglied der Mondumrundung Artemis 2.
Weitere Beiträge internationaler Partner bestehen in Kleinsatelliten und Instrumenten für unbemannte Erkundungsmissionen, mit denen die geplanten bemannten Artemis-Missionen vorbereitet werden. So lieferten die ESA sowie die deutsche und die italienische Raumfahrtagentur (DLR und ASI) Geräte für den unbemannten Mondflug Artemis 1. Die JAXA steuerte die gescheiterte Mondlandesonde Omotenashi bei.[31]
Als rechtlichen Rahmen für den Zugang zum Mond schlossen die USA im Oktober 2020 mit Australien, Kanada, Japan, Luxemburg, Italien, Großbritannien und den Vereinigten Arabischen Emiraten das Abkommen Artemis Accords.[32][33] Hiermit möchten die USA – aufbauend auf dem Weltraumvertrag von 1967 – ihre Interessen für die weitere Mond- und Marserkundung festschreiben. Insbesondere soll Unternehmen die Ausbeutung von Weltraumressourcen erlaubt sein. Die Fokussierung der Artemis Accords auf die Interessen der USA und deren Partner stieß auf Kritik.[34][35] Bis Ende 2021 traten die Ukraine,[36] Südkorea,[37] Neuseeland,[38] Brasilien,[39] Polen[40] und Mexiko[41] dem Abkommen bei. Bis Mitte 2022 unterzeichneten auch Israel,[42] Rumänien,[43] Singapur[44] Bahrain,[45] Kolumbien,[46] Frankreich,[47] und Saudi-Arabien[48] den Artemis-Vertrag. Bis Ende 2023 schlossen sich zudem Nigeria und Ruanda,[49] Tschechien,[50] Spanien,[51] Ecuador,[52] Indien,[53] Argentinien,[54] Deutschland,[55] Island und die Niederlande,[56] Bulgarien[57] sowie Angola[58] dem Abkommen an. 2024 folgten Belgien,[59] Griechenland, Uruguay,[60] die Schweiz, Schweden, Slowenien,[61] Litauen,[62] Peru, die Slowakei,[63] Armenien,[64] die Dominikanische Republik,[65] Estland,[66] Chile, Zypern,[67] Dänemark,[68] Panama, Österreich,[69] Thailand[70] und Liechtenstein, sodass bislang insgesamt 52 Länder die Artemis Accords unterzeichneten.[71]
Neun Monate nach Erstunterzeichnung der Artemis Accords starteten China und Russland eine Initiative zum Aufbau der Internationalen Mondforschungsstation (ILRS), die in den USA als Konkurrenzprojekt zum Artemis-Programm angesehen wird. Der chinesisch-russischen Initiative schlossen sich im Zeitraum von Juni 2021 bis Juli 2024 die Länder Venezuela, Südafrika, Aserbaidschan, Pakistan, Belarus,[72] Ägypten,[73] Thailand, Nicaragua, Serbien,[74] Kasachstan[75] und Senegal[76] an. Seit November 2023 beteiligten sich auch die private Universität Schardscha in den Vereinigten Arabischen Emiraten,[77] die kirgisische Arabajew-Universität,[78] die indonesische Universität von Bandar Lampung, die pakistanische Nationale Universität der Wissenschaften & Technologie[76] und Forschungsinstitute in Kroatien,[79] Kolumbien,[80] Serbien, Panama und Südafrika.[76] Russland kündigte 2023 den Aufbau einer eigenen Mondbasis in den 2030er-Jahren an,[81] ist unabhängig davon aber auch weiter an der ILRS beteiligt.[82][83]
Thailand ist das erste und bislang einzige Land (Stand: Ende 2024), das sich beiden Projekten anschloss. NASA-Verantwortliche und -Experten für internationale Beziehungen äußerten sich dazu positiv. China verfolge ähnliche Ziele für ein verantwortungsvolles Verhalten im Weltraum wie die NASA, wenn auch mit unzureichender Transparenz.[70]
Planung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit Auflegung des Artemis-Programms änderten sich die Pläne für dessen Durchführung mehrfach. Auch das zuständige Spitzenmanagement bei der NASA – der Leiter der Abteilung für bemannte Raumfahrt – wurde anfangs zweimal ausgetauscht.[84]
Nach dem erfolgreichen unbemannten Testflug Artemis 1 im November/Dezember 2022 soll das Orion-Raumschiff mit der bemannten Mission Artemis 2 (geplant für 2026) nochmals erprobt werden. Beide Flüge start(et)en mit dem SLS und führ(t)en um den Mond. Mit ca. 17 Starship-Flügen (einschließlich einer noch unklaren Anzahl von Wiederbetankungsflügen im Erdorbit)[85] soll eine erste Artemis-Mondfähre in einen Mondorbit transportiert werden, um von dort aus eine unbemannte Testlandung zu absolvieren.[86] Schließlich sollen mit Artemis 3 erstmals seit 1972 wieder Astronauten auf dem Mond landen. Diese Landung war auf Druck von Donald Trump und Mike Pence zunächst für 2024 geplant und wurde dann mehrfach verschoben, zuletzt auf 2027. Vor allem die Bereitstellung der Starship-Fähre, aber auch die Fertigstellung der neuen Raumanzüge verspätet sich.[87] Zudem waren bei dem Testflug Artemis 1 Schäden am Hitzeschild der Orion-Kapsel aufgetreten, deren Untersuchung weitere Zeit beansprucht.[88] Insbesondere wegen der Verzögerungen bei der Starship-Entwicklung wird auch der Termin 2026 als unrealistisch angesehen.[89] Unter Berücksichtigung aller bekannter Planungsrisiken erwartet die NASA einen Start spätestens im Jahr 2028,[90] ein bis zwei Jahre vor der geplanten ersten bemannten chinesischen Mondlandung.
Frühestens im Jahr der ersten Artemis-Mondlandung sollen auch die ersten beiden Module der LOP-G-Raumstation mit einer Rakete des Typs Falcon Heavy in eine Mondumlaufbahn gebracht werden.[88] Danach sind jährliche Expeditionen zur Mondoberfläche ab 2028 geplant. Währenddessen soll der LOP-G ausgebaut und eine dauerhafte US-amerikanische Präsenz auf dem Mond geschaffen werden.[91][92] Unter einer „dauerhaften Präsenz“ versteht die NASA eine „nachhaltige Erkundung“ im Sinne von jederzeit möglichen Expeditionen[93][94][88] – im Gegensatz zum Apollo-Programm, das nach sechs Mondlandungen eingestellt wurde. Mit dem Konzept Artemis Base Camp schlug sie die Bereitstellung von Wohnmodulen auf der Mondoberfläche vor, die als Basis für mehrmonatige Expeditionen dienen könnten.[95][96]
Von der vorherigen Planung des SLS-Programms unterscheidet sich dieser Ablauf unter anderem durch eine Verschiebung des LOP-G-Ausbaus zugunsten der Beschaffung von Mondlandefähren. Weitere Maßnahmen für eine möglichst frühe Mondlandung sind das Outsourcing unbemannter Starts an private Raketenbetreiber und Investitionen in eine effizientere SLS-Fertigung.
Zur Vorbereitung und Unterstützung der bemannten Mondlandungen plant die NASA auch mehrere unbemannte Landungen beziehungsweise „robotische Missionen“ pro Jahr. Sie sollen im Rahmen des 2018 aufgelegten CLPS-Programms (Commercial Lunar Payload Services – „Kommerzielle Mondnutzlastdienste“) erfolgen und insbesondere die Südpolregion erkunden.[97]
Umsetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das erste fertiggestellte Artemis-Element war das von Airbus gebaute „europäische Servicemodul“ für Artemis 1.[98] Der erste Testflug einer Orion-Kapsel erfolgte Ende 2014. Ein Startabbruchtest mit Einsatz der Rettungsrakete fand im Juli 2019 statt.[99]
Im April 2020 wählte die NASA nach einem einjährigen Entwurfswettbewerb drei Landefährenkonzepte aus, deren Entwicklung sie mit zunächst knapp einer Milliarde US-Dollar förderte. Einer der Entwürfe stammte von dem Konsortium „National Team“ aus den Unternehmen Blue Origin, Lockheed Martin, Draper und Northrop Grumman, ein weiterer von einem Team aus Dynetics und der Sierra Nevada Corporation und der dritte von SpaceX.[26][100][101] Im April 2021 fiel die Entscheidung für das Starship von SpaceX als erste Mondlandefähre.[102] Blue Origin klagte (erfolglos) gegen diese Entscheidung, weshalb die NASA die Arbeit an dem SpaceX-Landerprojekt ein halbes Jahr lang unterbrechen musste.[103] Den Auftrag zur Entwicklung des zweiten Mondlanders erhielt dann im Mai 2023 Blue Origin mit einem Neuentwurf des Landers Blue Moon.[104]
CLPS-Aufträge für den unbemannten Transport von Nutzlasten zur Mondoberfläche vergab die NASA seit 2019 an die Unternehmen Astrobotic, Intuitive Machines, OrbitBeyond,[105] Masten Space Systems,[106] Firefly Aerospace[107] und Draper.[108] Der Auftrag an OrbitBeyond wurde jedoch nach zwei Monaten wieder storniert,[109] und Masten Space Systems meldete zwei Jahre nach Auftragserteilung Insolvenz an.[110]
Als erste Mission des Artemis-Programms startete im November 2022 die unbemannte Mondumrundung Artemis 1. Der Flug des Orion-Raumschiffs verlief nach Plan, allerdings wurden nach der Landung Schäden am Hitzeschild der Raumkapsel festgestellt.[111] Zusammen mit Artemis 1 wurden auch mehrere Kleinsatelliten in Mondumlauf- oder -vorbeiflugbahnen gebracht, um von dort aus unter anderem die Wasservorkommen zu untersuchen. Keine dieser Raumsonden funktionierte wie vorgesehen.
Als Besatzung des ersten bemannten Flugs Artemis 2 wählte die NASA die US-amerikanischen Astronauten Reid Wiseman, Victor Glover und Christina Koch sowie den Kanadier Jeremy Hansen.[112] Anfang 2024 vertagte die NASA diese Mission von November 2024 auf September 2025, um Zeit für die Behebung der Hitzeschildprobleme des Orion-Raumschiffs zu gewinnen.[111]
Der erste CLPS-Mondflug Peregrine Mission One startete im Januar 2024 und scheiterte an einem Treibstoffleck; der Mondlander fiel zurück auf die Erde. Einen Monat darauf gelang mit der CLPS-Mission IM-1 die erste weiche amerikanische Mondlandung seit Apollo 17.
Missionsliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die folgenden Flüge fanden bislang im Rahmen oder zur Unterstützung des Artemis-Programms statt:
Mission | Start (UTC) | Trägerrakete | Dauer | Zweck |
---|---|---|---|---|
Ascent Abort-2 | 2. Juli 2019 11:00 |
ATB | 3 min | erfolgreicher Test des Rettungssystems der Orion-Raumkapsel bei einem Startabbruch in 9,5 km Höhe[113] |
Capstone | 28. Juni 2022 09:55 |
Electron | andauernd | erfolgreiche Erprobung des für die Raumstation LOP-G geplanten Mondorbits[114] |
Artemis 1 | 16. Nov. 2022 06:47 |
SLS Block 1 (Erstflug) |
25 d 10 h 53 min | erfolgreicher unbemannter Testflug des vollständigen Orion-Raumschiffs mit mehreren Mondumrundungen |
erfolgloser Monderkundungsversuch mit den CubeSat-Raumsonden LunaH-Map, Lunar IceCube, LunIR und Omotenashi | ||||
Lunar Flashlight | 11. Dez. 2022 07:38 |
Falcon 9 | 152 d | erfolgloser Monderkundungsversuch mit einer CubeSat-Raumsonde, Abbruch ohne Erreichen des Mondes wegen Antriebsversagens[115] |
Peregrine Mission One | 8. Jan. 2024 07:18 |
Vulcan VC2S (Erstflug) |
ca. 10 d 14 h | fehlgeschlagene CLPS-Mondlandemission, geplant war eine Landung am Rand des Oceanus Procellarum bei 35° nördlicher Breite |
IM-1 | 15. Feb. 2024 06:05 |
Falcon 9 | 14 d | CLPS-Mission, weitgehend erfolgreiche Landung am Krater Malapert A bei 80° südlicher Breite, bis dahin südlichste Mondlandung |
Für die folgenden geplanten Missionen nennt die NASA bereits einen Startzeitraum:[116] | ||||
Mission | Start (EST) | Trägerrakete | Dauer | Zweck |
Blue Ghost 1 | Jan. 2025 | Falcon 9 | CLPS-Mondlandung im Mare Crisium bei ca. 17° nördlicher Breite | |
IM-2 | 1. Quartal 2025 | Falcon 9 | CLPS-Mondlandung beim Shackleton-Krater am Südpol | |
Lunar Trailblazer | Untersuchung von Wassereisvorkommen aus einem Mondorbit | |||
Artemis 2 (bemannt) |
2026 | SLS Block 1 | 10 d | erster bemannter Flug zur Erprobung des Orion-Raumschiffs mit den Astronauten Reid Wiseman, Victor Glover, Christina Koch und Jeremy Hansen, teilweise Mondumrundung |
Artemis 3 (bemannt) |
2027 | ca. 17× Starship | Bereitstellung einer Starship-Mondlandefähre: Start des Treibstoffdepots, ca. 15 Betankungsflüge,[117] dann Start, Betankung und Mondflug der Landefähre | |
SLS Block 1 | erste bemannte Artemis-Landung, Landung und einwöchiger Aufenthalt von zwei Astronauten in der Südpolregion, zwei weitere Astronauten fliegen im Orion-Raumschiff mit | |||
IM-4 | 2027 | CLPS-Mondlandung am Südpol |
Weitere geplante unbemannte Missionen sind:
- IM-3, die dritte CLPS-Mission von Intuitive Machines
- Griffin Mission One, CLPS-Mission zum Test des Mondlanders Griffin[118]
- eine dritte CLPS-Mission von Astrobotic Technology, dem Betreiber der Lander Peregrine und Griffin
- Blue Ghost 2 und 3, die zweite und dritte CLPS-Mission von Firefly Aerospace[119]
- Lunar Pathfinder, ein Mondorbiter von ESA und NASA, der mit Blue Ghost 2 starten soll[120][121]
- CP-12, die erste CLPS-Mission von Draper und ispace mit dem Lander Apex[122][123]
- eine unbemannte Test-Mondlandung mit dem Starship von SpaceX (ca. 17 Einzelflüge einschließlich Start und Betankung des Treibstoffdepots)[85]
- eine unbemannte Test-Mondlandung mit dem Blue-Moon-Lander von Blue Origin
- Transport der ersten beiden LOP-G-Module in einen Mondorbit mit einer Falcon Heavy von SpaceX
- Bereitstellung der Mondlandefähren für die weiteren geplanten bemannten Landungen (für die Starship-Fähre jeweils ca. 17 Einzelflüge einschließlich Start und Betankung des Treibstoffdepots)
- Versorgungsflüge zum LOP-G mit Dragon-XL-Frachtern von SpaceX
Weitere geplante oder angestrebte bemannte Missionen sind:
- Artemis 4 (Zieltermin 2028), weiterer LOP-G-Aufbau und Mondlandung mit einer Starship-Fähre
- Artemis 5 (Zieltermin 2029), weiterer LOP-G-Aufbau und Mondlandung mit einer Blue-Moon-Fähre
- weitere jährliche Artemis-Missionen zum LOP-G und zur Mondoberfläche, die jeweilige Landefähre steht noch nicht fest[85]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Manfred „Dutch“ von Ehrenfried: The Artemis Lunar Program - Returning People to the Moon. Springer, 2020, ISBN 978-3-030-38512-5.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Website des Artemis-Programms (englisch)
- Forward to the Moon: NASA’s Strategic Plan for Lunar Exploration; Mai 2019 (PDF, englisch)
- The Artemis Accords; Originalvertrag vom 13. Oktober 2020 (PDF, 1 MB, englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b William Harwood: President Trump makes moon missions NASA’s near-term goal. In: Spaceflight Now. 11. Dezember 2017, abgerufen am 14. Mai 2019.
- ↑ Eric Berger: There’s a new report on SLS rocket management, and it’s pretty brutal. In: Ars Technica. 10. Oktober 2018, abgerufen am 14. Mai 2019.
- ↑ Olivia Nuzzi: How Trump Offered NASA Unlimited Funding to Go to Mars in His First Term. In: New York. 22. Januar 2019, abgerufen am 14. Mai 2019.
- ↑ Loren Grush: Mike Pence tells NASA to accelerate human missions to the Moon ‘by any means necessary’. In: The Verge. 26. März 2019, abgerufen am 15. April 2019.
- ↑ Remarks by Vice President Pence at the Fifth Meeting of the National Space Council | Huntsville, AL. Das Weiße Haus, 26. März 2019, abgerufen am 7. April 2023.
- ↑ Nadia Drake: Why the moon's south pole may be the hottest destination in space. In: National Geographic. 9. Mai 2019, abgerufen am 14. Mai 2019.
- ↑ China aims to explore polar regions of Moon by 2030. In: China Daily. 25. September 2018, abgerufen am 14. Mai 2019.
- ↑ a b Eric Berger: White House says its supports Artemis Program to return to the Moon (Updated). Ars Techica, 4. Februar 2021.
- ↑ William Harwood: Nelson cites China’s growing space prowess, calls for sustained NASA funding. Spaceflight Now, 19. Mai 2021.
- ↑ Nelson “basically optimistic” about NASA’s future in the next administration. Spacenews, 8. Dezember 2024.
- ↑ Jeff Foust: NASA seeks additional $1.6 billion for 2024 Moon plan. In: Spacenews. 13. Mai 2019, abgerufen am 14. Mai 2019.
- ↑ Jeff Foust: Bridenstine says $1.6 billion at “low end” of funding needed to keep 2024 lunar landing on schedule. In: Spacenews. 15. Mai 2019, abgerufen am 16. Mai 2019.
- ↑ Spending Deal Buoys Science Agency Budgets. American Institute of Physics, 17. Dezember 2019.
- ↑ Final FY 2020 Funding Bill Increases Maximum Pell, Addresses Issues With Loan Servicers, Foreign Gift Reporting. National Association of Student Financial Aid Administrators, 23. Dezember 2019.
- ↑ Eric Berger: NASA puts a price on a 2024 Moon landing—$35 billion. Ars Technica, 11. Februar 2020.
- ↑ NASA receives $23.271 billion in fiscal year 2021 omnibus spending bill. Spacenews, 21. Dezember 2020.
- ↑ Andrew Jones: NASA's Artemis moon rocket will cost $6 billion more than planned: report. Space.com, 26. Mai 2023.
- ↑ Eric Berger: NASA’s Artemis program may face a budget crunch as costs continue to rise. Ars Technica, 17. Mai 2023.
- ↑ Eric Berger: NASA has begun a study of the SLS rocket’s affordability (Updated). Ars Technica, März 2021: „The backbone for NASA’s Moon to Mars plans are the Space Launch System rocket, Orion spacecraft, ground systems at Kennedy Space Center, Gateway in lunar orbit and human landing system.“ (Zitat NASA)
- ↑ NASA: Orion Reference Guide ( des vom 27. August 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF, 59 MB), Seite 12.
- ↑ Philip Sloss: NASA Launch Services Program outlines the alternative launcher review for EM-1. In: Nasaspaceflight.com. 19. April 2019, abgerufen am 15. Mai 2019.
- ↑ Chris Bergin: Second SLS Mobile Launcher preps for construction as hardware arrives at KSC. Nasaspaceflight.com, 6. Juli 2020.
- ↑ NASA takes Gateway off the critical path for 2024 lunar return. Spacenews, 13. März 2020.
- ↑ NASA plans to launch first two Gateway elements on same rocket. Spaceflight Now, 6. Mai 2020.
- ↑ Jeff Foust: Blue Origin reveals mockup of Blue Moon lunar lander prototype. Spacenews, 28. Oktober 2023.
- ↑ a b Stephen Clark: Blue Origin wins lion’s share of NASA funding for human-rated lunar lander. 30. April 2020, abgerufen am 7. Mai 2020.
- ↑ NASA chooses two companies to build spacesuits for its 21st-century Moonwalkers. Ars Technica, 2. Juni 2022.
- ↑ Jeff Foust: Collins Aerospace pulls back from NASA spacesuit contract. Spacenews, 26. Juni 2024.
- ↑ Eric Berger: NASA’s commercial spacesuit program just hit a major snag. Ars Technica, 26. Juni 2024.
- ↑ NASA's new moon car for Artemis astronauts will be inspired by Mars rovers. Space.com, 5. Juni 2023.
- ↑ a b NASA’s Partnerships with International Space Agencies for the Artemis Campaign (IG-23-004). NASA Office of Inspector General, 17. Januar 2023 (PDF; 7,8 MB).
- ↑ Eight countries sign Artemis Accords. Spacenews, 13. Oktober 2020.
- ↑ NASA: Artemis Accords. Abgerufen am 15. September 2023.
- ↑ Christoph Seidler: „Artemis Accords“ der Nasa: Amerikas Anspruch auf den Mond. Spiegel Online, 19. Mai 2020.
- ↑ Loren Grush: NASA announces international Artemis Accords to standardize how to explore the Moon. The Verge, 15. Mai 2020.
- ↑ Ukraine becomes the 9th country to sign the Artemis Accords. Botschaft der Vereinigten Staaten in der Ukraine, 17. November 2020.
- ↑ Republic of Korea Joins List of Nations to Sign Artemis Accords. NASA-Pressemeldung vom 27. Mai 2021.
- ↑ New Zealand Signs Artemis Accords. NASA-Pressemeldung vom 1. Juni 2021.
- ↑ Brazil joins Artemis Accords. Spacenews, 16. Juni 2021.
- ↑ Poland signs Artemis Accords. Spacenews, 27. Oktober 2021.
- ↑ Mexico joins Artemis Accords. Spacenews, 10. Dezember 2021.
- ↑ Israel Joins NASA in Venture to Explore Deep Space. Israel Today, 26. Januar 2022.
- ↑ Romania signs the Artemis Accords for space exploration cooperation. Space.com, 6. März 2022.
- ↑ Singapore signs US-led multilateral pact on space cooperation. The Straits Times, 13. April 2022.
- ↑ Bahrain joins US-led Artemis Accords on responsible space exploration. The National News, 7. Mai 2022.
- ↑ Colombia signs Artemis Accords. Spacenews, 11. Mai 2022.
- ↑ France Becomes Twentieth Nation to Sign the Artemis Accords. Außenministerium der Vereinigten Staaten, 7. Juni 2022.
- ↑ Jeff Foust: Saudi Arabia signs Artemis Accords. Spacenews, 16. Juli 2022.
- ↑ STATEMENT: Strengthening the U.S.-Africa Partnership in Space. The White House, 13. Dezember 2022, abgerufen am 15. September 2023 (englisch).
- ↑ Brett Tingley: Czech Republic signs Artemis Accords for 'peaceful, cooperative and sustainable' moon exploration. 3. Mai 2023, abgerufen am 15. September 2023 (englisch).
- ↑ Andrew Jones: Spain signs the Artemis Accords for peaceful moon exploration. 2. Juni 2023, abgerufen am 15. September 2023 (englisch).
- ↑ NASA Welcomes Ecuador as 26th Artemis Accords Signatory. NASA-Pressemeldung, 21. Juni 2023, abgerufen am 15. September 2023.
- ↑ India joins NASA's Artemis Accords for collaborative lunar exploration. In: TechCrunch. 22. Juni 2023, abgerufen am 15. September 2023 (englisch).
- ↑ NASA Welcomes Argentina as Newest Artemis Accords Signatory. NASA-Pressemeldung, 27. Juli 2023, abgerufen am 15. September 2023.
- ↑ Weltraum-Forschung - Deutschland unterzeichnet Artemis Accords. In: deutschlandfunk.de. 15. September 2023, abgerufen am 15. September 2023.
- ↑ Jeff Foust: Netherlands and Iceland sign Artemis Accords. Spacenews, 2. November 2023.
- ↑ Bulgaria Signs Artemis Accords at NASA Headquarters; Joins 31 Nations - NASA. 9. November 2023, abgerufen am 9. November 2023 (englisch).
- ↑ Welcome to the Artemis Accords, Angola. Abgerufen am 1. Dezember 2023.
- ↑ Jeff Foust: Belgium signs Artemis Accords. In: SpaceNews. 24. Januar 2024, abgerufen am 24. Januar 2024 (englisch).
- ↑ Uruguay signs Artemis Accords. Spacenews, 16. Februar 2024.
- ↑ Slovenia signs Artemis Accords. Spacenews, 20. April 2024.
- ↑ United States Welcomes Lithuania’s Signing of the Artemis Accords . U.S. Department of State, 15. Mai 2024.
- ↑ Peru and Slovakia sign the Artemis Accords. Spacenews, 30. Mai 2024.
- ↑ NASA Welcomes Armenia as 43rd Artemis Accords Signatory - NASA. Abgerufen am 13. Juni 2024 (englisch).
- ↑ Dominican Republic signs Artemis Accords. Spacenews, 8. Oktober 2024.
- ↑ NASA Welcomes Estonia as Newest Artemis Accords Signator. NASA-Pressemeldung vom 13. Oktober 2024.
- ↑ Chile and Cyprus join Artemis Accords for responsible moon exploration. Space.com, 28. Oktober 2024.
- ↑ NASA Welcomes Denmark as Newest Artemis Accords Signatory. NASA-Pressemeldung vom 13. November 2024.
- ↑ Artemis Accords reach 50 signatories with Panama and Austria. Spacenews, 12. Dezember 2024.
- ↑ a b Thailand signs Artemis Accords. Spacenews, 17. Dezember 2024.
- ↑ Liechtenstein signs the Artemis Accords. Spacenews, 22. Dezember 2024.
- ↑ Partner nations on China's lunar research station programme. Reuters, 26. Oktober 2023. Die Tabelle mit den Teilnehmerländern (unterhalb „By 2050 …“) ist u. U. wegen eines Darstellungsfehlers nicht mehr sichtbar.
- ↑ 中埃(及)航天局签署航天领域合作文件. In: cnsa.gov.cn. 6. Dezember 2023, abgerufen am 6. Dezember 2023 (chinesisch).
- ↑ Andrew Jones: Serbia becomes latest country to join China’s ILRS moon base project. Spacenews, 10. Mai 2024.
- ↑ Andrew Jones: Kazakhstan joins China’s ILRS moon base program. Spacenews, 5. Juli 2024.
- ↑ a b c Senegal among new members of China’s ILRS moon base project. Spacdnews, 25. September 2024.
- ↑ Emirati university signs up to China’s moon base project. Spacenews, 20. November 2023.
- ↑ 实验室与吉尔吉斯斯坦阿拉巴耶夫国立大学签署国际月球科研站合作备忘录. 深空探测实验室, 6. März 2024 (chinesisch).
- ↑ 深空探测实验室与亚德里亚航空航天协会签署国际月球科研站合作谅解备忘录. 深空探测实验室, 28. November 2023 (chinesisch).
- ↑ Andrew Jones: China adds new moon base project partners, but struggles to attract national-level participation. Spacenews, 28. März 2024.
- ↑ Russia says it plans to send cosmonauts to the Moon next decade – TASS. Reuters, 15. November 2023.
- ↑ Russia Approves Joint Lunar Research Station Project With China. Sputnik Globe, 30. November 2023. Anmerkung: Sputnik News ist ein für staatliche Propaganda genutztes Medium.
- ↑ 国际月球科研站、嫦娥七号、北斗……航天科技助力中俄务实合作. CASC, 25. Dezember 2023.
- ↑ Lueders: Moon-by-2024 Won’t Happen Unless We Try. Spacepolicyonline, 18. Juni 2020.
- ↑ a b c Stephen Clark: Elon Musk’s recent all-hands meeting at SpaceX was full of interesting news. Ars Technica, 16. Januar 2024:
- ↑ Source Selection Statement. Appendix H: Human Landing System, Option A. Next Space Technologies for Exploration. Partnerships-2 (NextSTEP-2). (PDF; 354 kB). NASA, 16. April 2021.
- ↑ NASA's Artemis 3 astronaut moon landing unlikely before 2027, GAO report finds. Space.com, 2. Dezember 2023.
- ↑ a b c NASA Shares Progress Toward Early Artemis Moon Missions with Crew. NASA-Pressemeldung vom 9. Januar 2024: „NASA is reviewing the schedule for launching the first integrated elements of Gateway, previously planned for October 2025, to provide additional development time and better align that launch with the Artemis IV mission in 2028.“
- ↑ House committee backs Artemis despite latest delay. Spacenews, 17. Januar 2024.
- ↑ FY 2025 Budget Estimates (PDF, 29 MB), S. DEXP-66. NASA, 11. März 2024.
- ↑ Forward to the Moon: NASA’s Strategic Plan for Lunar Exploration. (PDF) NASA, Mai 2019, abgerufen am 26. Mai 2019 (englisch).
- ↑ America to the Moon by 2024 NASA’s FY 2020 Budget Amendment Summary. (PDF) NASA, 13. Mai 2019, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 2. August 2019; abgerufen am 14. Mai 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Moon and Mars / Moon to Mars. In: nasa.gov. Abgerufen am 15. Mai 2019: „2018 – Lunar surface missions: NASA will establish sustainable lunar surface missions“
- ↑ Administrator Bridenstine’s Speech at the Space Symposium. In: YouTube. NASA, 9. April 2019, abgerufen am 15. Mai 2019: „This is a sustainable return to the Moon, where we can go back and forth to the Moon with landers and rovers and robots and humans. We can have access to the entirety of the moon. Anytime we want, anywhere we want, we can get to the surface of the Moon. That is the sustainable return to the Moon.“
- ↑ NASA’s Plans For a Lunar Base Camp. Universe Today, 9. April 2020.
- ↑ NASA’s Artemis Base Camp on the Moon Will Need Light, Water, Elevation. NASA, 27. Januar 2021.
- ↑ Mond steht ein privater Ansturm bevor – „Wie im Wilden Westen“. In: Frankfurter Rundschau. September 2021, abgerufen am 30. September 2021.
- ↑ Philip Sloss: Airbus performing Orion ESM checkout for trip to U.S. launch site. In: Nasaspaceflight.com. 13. Juli 2018, abgerufen am 15. Mai 2019.
- ↑ Launch Abort System Demonstrates Ability to Pull Astronauts to Safety – Ascent Abort-2. NASA, 2. Juli 2019, abgerufen am 2. Juli 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ NASA Taps 11 American Companies to Advance Human Lunar Landers. NASA, 16. Mai 2019, abgerufen am 17. Mai 2019.
- ↑ Eric Berger: Acting NASA chief says 2024 Moon landing no longer a “realistic” target. In: Ars Technica. 18. Februar 2021, abgerufen am 1. März 2021: „He said a decision on Human Landing System contracts should now come in mid to late April.“
- ↑ Christian Davenport: Elon Musk’s SpaceX wins contract to develop spacecraft to land astronauts on the moon. In: The Washington Post. 16. Mai 2021, abgerufen am 16. April 2021.
- ↑ Mike Wall: Blue Origin loses federal lawsuit over NASA moon lander contract. Space.com, 24. November 2021.
- ↑ NASA selects Blue Origin to develop second Artemis lunar lander. Spacenews, 19. Mai 2023.
- ↑ NASA Selects First Commercial Moon Landing Services for Artemis Program. NASA, 31. Mai 2019, abgerufen am 13. Mai 2019.
- ↑ Lunar Traffic to Pick Up as NASA Readies for Robotic Commercial Moon Deliveries. NASA, 3. Februar 2021, abgerufen am 5. Februar 2021.
- ↑ NASA Selects Firefly Aerospace for Artemis Commercial Moon Delivery in 2023. NASA, 4. Februar 2021, abgerufen am 4. Februar 2021.
- ↑ NASA Selects Draper to Fly Research to Far Side of Moon. NASA-Pressemeldung vom 21. Juli 2022.
- ↑ Commercial Lunar Payload Services Update. NASA, 29. Juli 2019, abgerufen am 29. Juli 2019.
- ↑ Masten Space Systems files for bankruptcy. Spacenews, 29. Juli 2022.
- ↑ a b NASA Shares Progress Toward Early Artemis Moon Missions with Crew. NASA-Pressemeldung vom 9. Januar 2024.
- ↑ Our Artemis Crew. NASA, abgerufen am 4. November 2023.
- ↑ Orion Reference Guide (PDF, 59 MB), S. 49. NASA, abgerufen am 27. November 2023.
- ↑ CAPSTONE Takes Moon Shot, Successfully Tests Navigation Technology. NASA, 18. Mai 2023.
- ↑ NASA Calls End to Lunar Flashlight After Some Tech Successes. Jet Propulsion Laboratory, 12. Mai 2023.
- ↑ Launches and Landings. NASA, abgerufen am 24. Dezember 2024.
- ↑ SpaceX nears next Starship test flight as Starbase expansion continues. Spacenews, 21. Mai 2024.
- ↑ NASA Ends VIPER Project, Continues Moon Exploration. NASA-Pressemeldung vom 17. Juli 2024.
- ↑ Firefly Awarded $179 Million NASA Contract for Moon Delivery to Gruithuisen Domes. Pressemeldung von Firefly Aerospace, 18. Dezember 2024.
- ↑ NASA Mirrors on ESA Pathfinder to Enhance Lunar Navigation. NASA, 7. Juli 2022.
- ↑ Lunar Pathfinder. ESA, 16. September 2021.
- ↑ ispace - U.S. Announces new U.S. Headquarters, Unveils APEX 1.0 Lunar Lander, Provides Updates on Mission 3, Pressemeldung vom 28. September 2023.
- ↑ Draper wins NASA contract for farside lunar lander mission. Spacenews, 21. Juli 2022.