Vulcan (Rakete)
Vulcan | |
---|---|
Die erste Vulcan auf dem Startplatz SLC-41
| |
Typ | Schwerlast-Trägerrakete |
Land | Vereinigte Staaten |
Betreiber | United Launch Alliance |
Hersteller | United Launch Alliance |
Startpreis | 82–200 Mio. US-Dollar |
Status | aktiv |
Aufbau | |
Stufen | 2 |
Booster | 0, 2, 4 oder 6 Seitenbooster |
Stufen | |
Booster | GEM 63XL[1] |
Typ | Feststoffraketentriebwerk |
1. Stufe | |
Triebwerk | 2 × BE-4 |
Treibstoff | Methan / Flüssigsauerstoff |
2. Stufe | Centaur-V |
Triebwerk | 2 × RL-10C-1 |
Treibstoff | Flüssigwasserstoff / Flüssigsauerstoff |
Starts | |
Erststart | 8. Januar 2024 |
Starts | 2 (beide erfolgreich) |
Startplatz | SLC-41, Cape Canaveral SFS SLC-3E, Vandenberg SFB |
Nutzlastkapazität | |
Kapazität LEO | max. 27.200 kg |
Kapazität GTO | max. 14.500 kg |
Die Vulcan ist eine Trägerrakete des US-amerikanischen Herstellers United Launch Alliance (ULA). Sie startete erstmals am 8. Januar 2024 und soll nach und nach die ULA-Raketen Delta IV und Atlas V ersetzen. Die Rakete ist nur in Teilen eine Neuentwicklung; überwiegend ist sie von der Atlas V und der Delta IV abgeleitet.[2]
Entwurf von 2015
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die erste Stufe der Vulcan sollte ursprünglich die Tankstruktur der Delta IV mit 5 Metern Durchmesser übernehmen. Als zweite Stufe sollte anfangs die Centaur-Raketenstufe der Atlas V dienen. Dieses sollte je nach Missionsanforderungen ein bis vier Triebwerke des Typs RL-10C besitzen und auf einem konischen Stufenadapter angebracht sein. Auch die Nutzlastverkleidungen mit 4 m oder 5 m Durchmesser der Atlas V sollten übernommen werden. Die 5-m-Nutzlastverkleidung hätte neben der Nutzlast auch die Centaur und ihren Adapter umschlossen. Die Rakete sollte außerdem über bis zu vier Feststoffbooster bei der 4-m-Nutzlastverkleidung verfügen und maximal sechs Feststoffbooster bei der 5-m-Nutzlastverkleidung.[3][4]
Für eine spätere Raketenversion war eine neue Zweitstufe namens Advanced Cryogenic Evolved Stage (ACES) geplant. Diese hätte druckversteifte Tanks mit dreifacher Kapazität besessen. Wie die Centaur sollte sie flüssigen Wasserstoff und flüssigen Sauerstoff als Treibstoff verwenden. Die Tanks sollten durch verdampften Treibstoff unter Druck gesetzt werden. Dieser wäre auch für die Lageregelung und Erzeugung von elektrischer Energie verwendet worden. So hätte die Stufe wochenlang in Betrieb sein können.[5]
Heutiger Aufbau der Rakete
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erste Stufe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Erststufe der Vulcan hat einen Durchmesser von 5,4 Metern. Sie verwendet zwei BE-4-Triebwerke von Blue Origin; als Treibstoff kommen flüssiges Methan und flüssiger Sauerstoff zum Einsatz. Nicht zum Zuge kam das ebenfalls evaluierte AR1 von Aerojet Rocketdyne, das mit Kerosin und flüssigem Sauerstoff betrieben werden soll.[6]
In einer späteren Vulcan-Version soll die Triebwerkseinheit, bestehend aus den Triebwerken und der tragenden Struktur, nach Brennschluss abgetrennt werden. Ein aufblasbarer Hitzeschutzschild soll sie anschließend vor den Temperaturen beim Wiedereintritt schützen und im Wasser den nötigen Auftrieb verleihen, um sie später wiederverwenden zu können. Anfängliche Planungen sahen vor, dass die Triebwerkseinheit am Fallschirm hängend von einem Hubschrauber eingefangen wird.[7]
Zweite Stufe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die zweite Raketenstufe ist eine Weiterentwicklung der Centaur-Oberstufe von Atlas und Vulcan. Sie hat wie die Erststufe einen Durchmesser von 5,4 Metern und ist mit zwei Triebwerken des Typs RL-10C-X bestückt, einer neuen Version des schon mit der alten Centaur verwendeten RL-10. Damit entschied ULA sich gegen das ebenfalls zur Auswahl stehende BE-3U von Blue Origin und ein Triebwerk von XCOR.[8]
Zusatzbooster und Varianten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Vulcan Centaur ist in fünf Varianten geplant. Das kleinste Modell ohne Feststoffbooster soll eine Nutzlastkapazität von bis zu 10,6 t für niedrige Erdumlaufbahnen (LEO) und 3,5 t für geostationäre Transferbahnen (GTO) bieten. Mit zwei, vier oder sechs Boostern steigt die Transportleistung schrittweise bis 27,2 t LEO, 14,5 t GTO und 6,5 t für den direkten Start in geostationäre Umlaufbahnen (GEO). Später soll auch eine Heavy-Variante mit stärkerer Centaur-Zweitstufe für bis zu 15,3 t GTO und 7 t GEO angeboten werden.[9][10]
Die Feststoffbooster vom Typ GEM 63XL wurden bereits vor dem Vulcan-Erstflug mit der Atlas V erprobt.
Namensschema
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die verschiedenen Vulcan-Varianten sind ähnlich wie die der Atlas V benannt. Das Namensschema besteht aus vier Teilen:
- Erste Stelle: V für „Vulcan“
- Zweite Stelle: C für Centaur-Oberstufe
- Dritte Stelle: Anzahl der Feststoffbooster – 0, 2, 4 oder 6
- Vierte Stelle: Nutzlastverkleidungstyp – S für die Standardausführung mit 15,5 m Länge und L für die verlängerte Variante mit 21,3 m Länge.[9]
Beispielsweise stünde die Bezeichnung „VC6L“ für eine Vulcan mit Centaur-Oberstufe, 6 Feststoffboostern und verlängerter Nutzlastverkleidung.
Zwischenfälle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beim zweiten Start einer Vulcan am 4. Oktober 2024 zerbrach die Düse eines der beiden Feststoffbooster. Die beiden Haupttriebwerke und die Zweitstufe konnten den Schubverlust durch eine längere Brenndauer ausgleichen. Hierzu wurden reguläre Treibstoffreserven genutzt. Die Nutzlast erreichte die geplante Umlaufbahn, sodass der Start als Erfolg zu werten ist.[11][12]
Startliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Erfolgte Starts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stand: 30. November 2024
Lfd. Nr. | Datum (UTC) | Typ | Startplatz | Nutzlast / Mission | Art der Nutzlast | Orbit 1 | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | 8. Jan. 2024 07:18 |
VC2S | CC SLC-41 | Peregrine M1 |
Mondlander | HEO | Erfolg[13] |
2 | 4. Okt. 2024 11:25 |
VC2S | CC SLC-41 | Cert-2 | Massesimulator | LEO | Erfolg[14] |
Geplante Starts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit der Vergabe der untenstehenden Startaufträge an ULA verzögerte sich die Inbetriebnahme der Vulcan, insbesondere durch Probleme mit dem BE-4-Triebwerk und durch die Explosion einer Centaur-Oberstufe bei einem Test im März 2023. Sollte die Rakete nicht rechtzeitig verfügbar sein, das heißt durch zwei von der U.S. Space Force als erfolgreich angesehene Starts qualifiziert, könnten staatliche Startaufträge (USSF, NROL, GPS, WGS und TTL) vertragsgemäß auf Falcon-Raketen des Konkurrenten SpaceX umgebucht werden.[15]
Datum oder Anzahl | Typ | Startplatz | Nutzlast / Mission | Art der Nutzlast | Orbit a | Anmerkungen, Belege |
---|---|---|---|---|---|---|
2025[16] | VC4L[17] | CC SLC-41[17] | Dream Chaser 1 | Versorgungsraumschiff | LEO | ISS-Versorgung (CRS 2) |
[18] | USSF-106 NTS-3[19] |
militärische Mission Technologieerprobung |
GTO[19] | |||
[20] | VC4[21] | CC SLC-41[22] | USSF-87 | militärische Mission | ||
[20] | VC4[21] | CC SLC-41[22] | USSF-112 | militärische Mission | ||
[23] | CC SLC-41[23] | WGS-11+ | militärischer Kommunikationssatellit | |||
[23] | CC SLC-41[23] | GPS-III 7 | Navigationssatellit | MTO b | ||
[23] | CC SLC-41[23] | USSF-16 | militärische Mission | |||
[23] | CC SLC-41[23] | USSF-23 | militärische Mission | |||
[23] | CC SLC-41[23] | USSF-43 | militärische Mission | |||
[24] | CC SLC-41[24] | NROL-64 | ||||
[24] | VSFB SLC-3E[24] | NROL-83 | ||||
[24] | VSFB SLC-3E[24] | T1TL-B | Frühwarn- und Kommunikationssatelliten | LEO[25] | ||
[24] | VSFB SLC-3E[24] | T1TL-D | Frühwarn- und Kommunikationssatelliten | LEO[25] | ||
[24] | CC SLC-41[24] | GPS-III 8 | Navigationssatellit | MTO[24] b | ||
[24] | CC SLC-41[24] | USSF-114 | militärische Mission | |||
[26] | CC SLC-41 | GPS-III 9 | Navigationssatellit | MTO b | ||
[26] | NROL-73 | |||||
[26] | NROL-56 | |||||
[26] | STP-5 | militärische Mission | ||||
[26] | NROL-118 „Silentbarker 2“ |
|||||
[26] | GPS-III F1 | Navigationssatellit | ||||
[26] | NROL-100 | |||||
[26] | USSF-95 | militärische Mission | ||||
[26] | NROL-109 | |||||
[26] | T2TL-B | Frühwarn- und Kommunikationssatelliten | ||||
[26] | USSF-25 | militärische Mission | ||||
6 Starts[27][28] | VC4L | CC SLC-41 | Dream Chaser | Versorgungsraumschiff | ISS-Versorgung (CRS 2) | |
38 Starts[29] | VC6L[30] | KuiperSat | Kommunikationssatelliten | LEO |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Vulcan auf der ULA-Website (englisch)
- Vulcan auf Gunter’s Space Page
- Artikelsammlung zur Vulcan bei Spaceflight Now (englisch)
- Ankündigung der Vulcan, ULA, 13. April 2015 (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Jason Rhian: ULA selects Orbital ATK’s GEM 63/63 XL SRBs for Atlas V and Vulcan boosters. In: spaceflightinsider.com. Spaceflight Insider, 23. September 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 16. Dezember 2023; abgerufen am 27. August 2024 (englisch).
- ↑ NASA GSFC Science and Exploration. 20. März 2019, abgerufen am 21. März 2019 (ab Minute 24:14): „There is a myth that Vulcan is a brand new rocket. That's partially true, but mostly not. Vulcan is derived from the best parts of Atlas and from Delta …“
- ↑ Martin Knipfer: ULA stellt neue Trägerrakete vor, in Raumfahrer.net, Datum 14. April 2015, abgerufen: 30. April 2015 (inklusive Grafiken)
- ↑ Vulcan Data Sheet in spacelaunchreport.com, 13. April 2015, abgerufen: 30. April 2015 (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Justin Ray: ULA gets futuristic. Spaceflight Now, 14. April 2015, abgerufen am 30. April 2015 (englisch).
- ↑ William Harwood: Bezos rocket engine selected for new Vulcan rocket. In: Spaceflight Now. 28. September 2018, abgerufen am 28. September 2018.
- ↑ ULA Drops Helicopter From BE-4 Engine Recovery Plan. In: aviationweek.com. 18. Juli 2022, abgerufen am 23. Juli 2022.
- ↑ Jeff Foust: ULA selects Aerojet to provide Vulcan upper stage engine. In: Spacenews. 11. Mai 2018, abgerufen am 14. Mai 2018.
- ↑ a b Vulcan. In: ULA Launch. Abgerufen am 15. Oktober 2022.
- ↑ Twitter-Nachricht vom Eric Berger, 28. November 2018: „… the Vulcan-Centaur Heavy (with an upgraded Centaur second stage) will launch in 2023.“ (englisch)
- ↑ ULA is examining debris recovered from Vulcan rocket’s shattered booster nozzle. Ars Technica, 17. Oktober 2024.
- ↑ Tory Bruno: X-Nachricht vom 4. Oktober 2024.
- ↑ Vulcan Cert-1, abgerufen am 15. Dezember 2023.
- ↑ Vulcan Centaur Cert-2, abgerufen am 4. Oktober 2024.
- ↑ Space Force in wait-and-see mode as ULA continues to investigate upper-stage anomaly. Spacenews, 18. April 2023.
- ↑ Events. NASA, abgerufen am 4. November 2024.
- ↑ a b Launch Schedule. Spaceflight Now, abgerufen am 31. August 2023.
- ↑ Twitter-Nachricht von Michael Sheetz, 13. Juli 2023.
- ↑ a b Air Force navigation satellite to launch on Vulcan’s first national security mission. Spacenews, 27. Februar 2023.
- ↑ a b United States Space Force awards four task orders valued at $385 million in support of FY21 Phase 2 Launch Missions. Space and Missile Systems Center, 9. März 2021, abgerufen am 10. März 2021.
- ↑ a b Stephen Clark: ULA, SpaceX split military launch contract awards. Spaceflight Now, 10. März 2021.
- ↑ a b Contracts For March 9, 2021. Department of Defense, 9. März 2021, abgerufen am 9. März 2021.
- ↑ a b c d e f g h i j Space Force identifies national security launches funded in 2022 and 2023. Spacenews, 30. Mai 2022
- ↑ a b c d e f g h i j k l m A Space Force dozen: SpaceX, ULA awarded contracts to launch 12 new satellites. Breaking Defense, 8. Juni 2023.
- ↑ a b Space Development Agency readies first solicitation for ‘global’ data constellation. Breaking Defense, 5. April 2023.
- ↑ a b c d e f g h i j k Space Force assigns 21 national security missions to ULA and SpaceX. SpaceNews, 31. Oktober 2023.
- ↑ First Dream Chaser mission slips to 2022. Spacenews, 18. November 2020.
- ↑ Twitter-Nachricht von Tory Bruno, 7. April 2020.
- ↑ Amazon Signs Contract with United Launch Alliance for 38 Project Kuiper Launches on Vulcan Centaur. Abgerufen am 5. April 2022.
- ↑ Twitter-Nachricht von Tory Bruno, 2. Dezember 2023.