New Glenn
New Glenn | |
---|---|
Typ | teilwiederverwendbare Trägerrakete |
Land | Vereinigte Staaten |
Betreiber | Blue Origin |
Hersteller | Blue Origin |
Status | in Entwicklung |
Aufbau | |
Höhe | ca. 98 m |
Durchmesser | 7 m |
Stufen | 2 |
Starts | |
Startplatz | SLC-36 (Cape Canaveral SFS) Vandenberg SFB |
Nutzlastkapazität | |
Kapazität LEO | 45 t |
Kapazität GTO | 13 t |
Die New Glenn ist eine in Entwicklung befindliche zweistufige Schwerlast-Trägerrakete des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens Blue Origin. Sie wird teilweise wiederverwendbar sein und soll für unbemannte wie bemannte Missionen eingesetzt werden. Die Rakete ist nach John Glenn benannt, dem ersten US-amerikanischen Astronauten in einer Erdumlaufbahn.[1] Finanziert wird die mehrere Milliarden US-Dollar teure Entwicklung mit Privatmitteln des Amazon- und Blue-Origin-Gründers Jeff Bezos.[2]
Mit bis zu 45 Tonnen LEO-Nutzlast stünde die New Glenn in Konkurrenz zu den ebenfalls teilweise wiederverwendbaren Raketen Falcon 9 (23 t) und Falcon Heavy (64 t) von SpaceX sowie der europäischen nicht-wiederverwendbaren Rakete Ariane 6 (21 t).
Einsatzprofil
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blue Origin bewirbt die Rakete als Transportmittel für Personen wie für Fracht. Letzteres bezieht sich vor allem auf die Beförderung von Satelliten in eine Erdumlaufbahn,[3] aber es werden auch Missionen zum Mond angestrebt.[1][4] Angedeutet wurde auch eine Nutzung für den Weltraumtourismus.[5] Neben kommerziellen Anwendungen plant Blue Origin eine Zertifizierung der Rakete für militärische Missionen.[6]
Die maximale Nutzlast ist mit 45 Tonnen für erdnahe Umlaufbahnen und 13 Tonnen für geostationäre Transferbahnen angegeben.[3] Diese Zahlen beziehen auf eine teilweise wiederverwendbare Konfiguration. Anders als SpaceX bietet Blue Origin keine Einwegverwendung für größere Nutzlasten an.[7]
Aufbau
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die New Glenn soll zunächst aus zwei Stufen bestehen; eine dreistufige Variante ist in Planung. Die Erststufe soll nach dem Einsatz aufrecht landen können (propulsive landing) und 25-mal wiederverwendbar sein.[8] Zunächst ist allerdings nur eine 12-fache Verwendung geplant.[7] Mit etwa 98 Metern Höhe und 7 Metern Durchmesser wäre bereits die zweistufige New Glenn eine der größten jemals gebauten Raketen.[9][10]
Die Motoren für alle Stufen entwickelt Blue Origin selbst. Die erste Stufe wird über sieben BE-4-Triebwerke mit insgesamt 16.800 kN Schub verfügen.[11] Als Treibstoff dient verflüssigtes Methan und als Oxidator Flüssigsauerstoff.[12][3] Das BE-4 arbeitet mit sauerstoffreicher Verbrennung im Hauptstromverfahren (oxygen-rich staged combustion cycle), einer ursprünglich in Russland entwickelten Triebwerkstechnologie (vgl. RD-170). Es wird auch als Motor für die neue Vulcan-Rakete der United Launch Alliance (ULA) verwendet, was zur Amortisierung der Entwicklungskosten beiträgt.[13][14] Das BE-4 soll 100-mal wiederverwendbar sein.[8]
Die zweite Stufe erhält zwei BE-3U-Motoren, die mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff betrieben werden. Für die dritte Stufe ist ein einzelnes BE-3U vorgesehen.[15] Es handelt sich dabei um eine Vakuum-Version des 490 kN starken BE-3-Triebwerks der Touristenrakete New Shepard.
Mittels einer Doppelstartvorrichtung sollen zwei Nutzlasten übereinander transportiert werden können.[9]
Produktions- und Starteinrichtungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blue-Origin-Einrichtungen |
Blue Origin bemühte sich im Jahr 2013 um eine Anmietung des Startkomplexes 39A am Kennedy Space Center (KSC) in Florida. Von dort starteten bereits die Apollo-Missionen zum Mond und die meisten Space-Shuttle-Flüge, das heißt, die Einrichtung ist schon für bemannte Missionen ausgelegt. Den Zuschlag erhielt jedoch der Konkurrent SpaceX.[16] Daraufhin mietete Blue Origin die Startkomplexe LC-36 und LC-11 der benachbarten Cape Canaveral Air Force Station an. Die vorhandenen Vorrichtungen am LC-36 zum Start von Atlas-Raketen wurden vollständig abgebrochen, eine neue Startanlage ist im Bau. Am direkt angrenzenden LC-11 sollte ein Prüfstand für die Raketenmotoren entstehen;[17][18] diesen Plan gab Blue Origin jedoch auf.[19]
Etwa 15 Kilometer nordwestlich, nahe dem KSC-Besucherzentrum, errichtete das Unternehmen eine 750.000 Quadratmeter große Fabrik für die Raketenfertigung.[20] Neben der Fabrik entstehen auch das Missions-Kontrollzentrum[18] und eine Anlage zur Wiederaufbereitung der Raketen-Erststufen.[21] In Huntsville (Alabama) wurde eine Fabrik für die BE-4-Triebwerke gebaut.[22]
Für stark geneigte Umlaufbahnen ist ein zweiter Startplatz auf der Vandenberg Space Force Base geplant.[9]
Landungen der Erststufe sollen auf einer schwimmenden Plattform etwa 1000 km vor der Küste erfolgen.[23] Hierzu sollte zunächst das Spezialschiff Jacklyn, eine ehemalige RoRo-Fähre, umgerüstet werden,[24][18] jedoch gab Blue Origin diesen Plan wieder auf.[25]
Entwicklungsgeschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Blue Origin arbeitete bereits in den frühen 2010er Jahren an einer Orbitalrakete mit wiederverwendbarer Erststufe. Sie sollte ein „bikonisches“ (doppelkegelförmiges) Raumschiff mit Astronauten oder Fracht in eine Erdumlaufbahn bringen.[26] 2011 begann die Entwicklung des Haupttriebwerks.[27][28]
Im Gegensatz zu SpaceX ist Blue Origin dafür bekannt, im Verborgenen zu arbeiten und neue Produkte erst vorzustellen, wenn das Design feststeht. So wurde das BE-4 erst 2014 – gemeinsam mit ULA – angekündigt. Über den geplanten Fabrikneubau am Cape Canaveral informierte Jeff Bezos im September 2015.[27][29] Name und Konzept der New Glenn wurden schließlich im September 2016 vorgestellt.[30]
Im Oktober 2017 begann der Test des BE-4-Triebwerks.[31] Für etwa Anfang 2018 wurde der Baubeginn der ersten Rakete angekündigt.[32] Danach verzögerte sich jedoch die Fertigstellung des BE-4 wegen Problemen mit dessen Treibstoffpumpe.[33]
Um den ursprünglich für das vierte Quartal 2020 geplanten Erstflugtermin einhalten zu können, wurde Anfang 2018 die Motorkonfiguration für die zweite Stufe geändert. Statt einer Vakuumversion des BE-4 (BE-4U) werden zwei BE-3U eingesetzt. Die Entwicklung dieses Triebwerks war bereits weiter fortgeschritten.[15] Der Termin für den Erstflug verschob sich dennoch mehrfach, zuletzt auf Ende 2024.[34] Blue Origin hatte die NASA als Kunden gewinnen können, welche die Escapade-Raumsonden auf dem Jungfernflug platzieren wollte.[35] Aufgrund anhaltender Verzögerungen wurde dieser Plan im September 2024 jedoch wieder fallengelassen.[36]
Technische Daten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Daten – soweit nicht anders angegeben – gemäß Payload User's Guide, Revision C vom Oktober 2018:
Erste Stufe | Zweite Stufe | Nutzlastsektion | |
---|---|---|---|
Höhe | ca. 57,5 m | ca. 16 m | ca. 22 m Nutzlast max. 18,5 m |
ca. 98 m[37] | |||
Durchmesser | 7 m | 7 m Nutzlast max. 6,35 m | |
Triebwerke | 7 × BE-4 | 2 × BE-3U | |
Schub, Drosselung |
16.800 kN[11] 45–100 % |
1.420 kN[38] 88–100 % | |
Treibstoff | Flüssigerdgas | Flüssigwasserstoff | |
Oxidator | Flüssigsauerstoff | ||
Nutzlast | max. 45 t (LEO) max. 13 t (GTO) |
Geplante Starts
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Durch die mehrjährige Verzögerung bei der Entwicklung der Rakete ergeben sich Verschiebungen in der Startplanung; auch Stornierungen sind möglich. Im Folgenden sind daher nur Startaufträge wiedergegeben, die innerhalb der letzten 24 Monate erteilt oder bestätigt wurden.
Datum (UTC) | Startplatz | Nutzlast | Art der Nutzlast | Orbit 1 |
---|---|---|---|---|
Dezember 2024[39][40] | CCSFS LC-36 | Blue Ring | Raumschlepper | LEO |
2025[41] | CCSFS LC-36 | Blue Moon MK1 Pathfinder | Mondlander | LEO[41] |
2025–2026[42] | Bluebird Block 2 | Mobilfunksatelliten (mehrere Starts) |
LEO | |
[43] | KuiperSat | Kommunikationssatelliten (12–27 Starts) |
LEO |
Vergleich mit anderen Schwerlastraketen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die stärksten derzeit verfügbaren oder in Entwicklung befindlichen Trägerraketen für den Transport in niedrige Erdumlaufbahnen (LEO) sind:
Rakete | Hersteller | Stufen | Seitenbooster | max. Nutzlast | wiederverwendbar | bemannte Missionen | orbitaler Erstflug | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LEO | GTO | |||||||
Starship | SpaceX | 2 | – | > 120 t 1 |
250 t[44] (> 100 t 2) |
21 tvollständig | geplant | Starlink v3, 2025 (angestrebt) |
CZ-9 | CALT | 2–3 | – | 100 t 1 |
150 t> 50 t > 35 t 1 |
Erststufe | nicht geplant | ca. 2033 (geplant) |
SLS Block 1B | Boeing | 2 | 2 | 105 t | > 42 t | nein | geplant | Artemis 4, 2028 (geplant) |
SLS Block 1 | Boeing | 2 | 2 | 95 t | > 27 t | nein | geplant | Artemis 1, 2022 |
CZ-10 | CASC | 3 | 2 | 70 t | > 25 t | nein | geplant | 2027 (geplant) |
Falcon Heavy | SpaceX | 2 | 2 | 64 t | 27 t | Erststufe, Seitenbooster, Nutzlastverkleidung |
nicht geplant | FH Demo, 2018 |
New Glenn | Blue Origin | 2 | – | 1 | 45 t1 | 13 tErststufe | geplant | 2024 (angestrebt) |
Angara A5V | Chrunitschew | 3 | 4 | 37,5 t | 12 t | nein | geplant | 2027 (angestrebt) |
Terran R | Relativity Space | 2 | – | 23,5 t 1 |
33,5 t5,5 t 1 |
Erststufe | nicht geplant | 2026 (angestrebt) |
Vulcan | ULA | 2 | 0–6 | 27 t | 14,5 t | nein | unklar 3 | Peregrine M1, 2024 |
CZ-5 | CASC | 2–3 | 4 | 25 t | 14 t | nein | nicht geplant | Shijian 17, 2016 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- New Glenn auf der Website von Blue Origin
- Introducing New Glenn. Video-Animation eines Raketenstarts auf Youtube (2017)
- Zweiminütiger Testlauf des BE-4-Triebwerks. Youtube-Video (März 2018)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Alan Boyle: Jeff Bezos’ Blue Origin strikes satellite launch deal with Japan’s Sky Perfect JSAT. In: GeekWire. 12. März 2018, abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ Caleb Henry: Blue Origin enlarges New Glenn’s payload fairing, preparing to debut upgraded New Shepard. In: spacenews.com. 12. September 2017, abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ a b c New Glenn. Blue Origin, abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ Jeff Faust: A changing shade of Blue. In: The Space Review. 19. März 2018, abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ Eric Berger: Blue Origin just validated the new space movement. In: ars Technica. 10. Juni 2016, abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ Stephen Clark: Blue Origin’s orbital rocket in the running to receive U.S. military investment. In: Spaceflight Now. 13. April 2018, abgerufen am 14. April 2018.
- ↑ a b Sandra Erwin: Falcon Heavy’s first commercial launch to pave the way for reusable rockets in national security missions. In: Spacenews. 25. März 2019, abgerufen am 25. April 2019.
- ↑ a b Eric Ralph: SpaceX competitor Blue Origin touts 25-reuse future rocket as R&D continues. In: Teslarati. 25. Juni 2018, abgerufen am 26. Juni 2016.
- ↑ a b c New Glenn Payload User's Guide, Revision C. Blue Origin, Oktober 2018.
- ↑ Eric Berger: Blue Origin releases details of its monster orbital rocket. In: ars Technica. 7. März 2017, abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ a b BE-4 Engines. In: blueorigin.com. Abgerufen am 8. Oktober 2023.
- ↑ Twitter-Nachricht von Tory Bruno, CEO von United Launch Alliance, 19. September 2019.
- ↑ William Harwood: ULA touts new Vulcan rocket in competition with SpaceX. In: Spaceflight Now. 20. März 2018, abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ William Harwood: Bezos rocket engine selected for new Vulcan rocket. In: Spaceflight Now. 28. September 2018, abgerufen am 28. September 2018.
- ↑ a b Caleb Henry: Blue Origin switches engines for New Glenn second stage. In: spacenews.com. 29. März 2018, abgerufen am 30. März 2018.
- ↑ Irene Klotz: Amazon founder Bezos' space company loses challenge over NASA launch pad. Reuters, 13. Dezember 2013, abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ Irene Klotz: Blue Origin Prepares to Build Its Florida Rocket Launch Complex. In: space.com. 10. März 2017, abgerufen am 24. März 2018.
- ↑ a b c Chris Gebhard: Blue Origin remains on course for 2020 debut of New Glenn heavy lift rocket. In: nasaspaceflight.com. 10. November 2017, abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ A Guide to Blue Origin Florida: Manufacturing and Launching New Glenn. Space Explored, 1. Juni 2021.
- ↑ Marco Santana: Blue Origin teases rocket factory opening on Space Coast. In: Orlando Sentinel. 14. Dezember 2017, abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ Blue Origin continuing work on New Glenn launch complex, support facilities. Nasaspaceflight.com, 11. September 2019.
- ↑ Blue Origin officially opens Alabama rocket engine factory. In: Made in Alabama. 17. Februar 2020, abgerufen am 5. Dezember 2020.
- ↑ Twitter-Nachricht von Blue Origin, 13. März 2024.
- ↑ Alan Boyle: Ahoy, Jacklyn! Jeff Bezos names Blue Origin’s rocket recovery ship after his mom. In: Geekwire. 29. Dezember 2020, abgerufen am 5. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Jeff Bezos' ship, named for his mom, will no longer be used to catch rockets. CNN, 23. Juni 2022.
- ↑ About Blue Origin. Archiviert am 19. September 2012.
- ↑ a b Stephen Clark: ULA taps Blue Origin for powerful new rocket engine. In: Spaceflight Now. 17. September 2014, abgerufen am 24. März 2018.
- ↑ Jeff Foust: Blue Origin expects BE-4 qualification tests to be done by year’s end. In: Spacenews. 19. April 2018, abgerufen am 20. April 2018.
- ↑ William Hardood: Jeff Bezos plans to boost humans into space from Cape Canaveral. In: CBS News. 15. September 2015, abgerufen am 24. März 2018.
- ↑ Chris Bergin, William Graham: Blue Origin introduce the New Glenn orbital LV. In: nasaspaceflight.com. 12. September 2016, abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ Chris Bergin, Chris Gebhardt: Blue Origin ramping up BE-4 engine testing. In: nasaspaceflight.com. 8. Januar 2018, abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ Jeff Foust: Blue Origin signs up third customer for New Glenn. In: spacenews.com. 26. September 2017, abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ Michael Sheetz: Blue Origin is leaving to pursue other opportunities. CNBC, 2. Dezember 2020.
- ↑ John Woll: SpaceX Konkurrenz: Tolle Bilder von Jeff Bezos' Rakete auf Launchpad. In: WinFuture. 25. November 2024, abgerufen am 30. November 2024.
- ↑ Claire O’Shea: NASA Selects Blue Origin to Launch Mars’ Magnetosphere Study Mission. 9. Februar 2023, abgerufen am 10. April 2023 (englisch).
- ↑ Jeff Foust: NASA removes ESCAPADE from inaugural New Glenn launch. In: SpaceNews. 6. September 2024, abgerufen am 30. November 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ New Glenn auf der Blue-Origin-Website, abgerufen am 8. Oktober 2023.
- ↑ BE-3 auf der Blue-Origin-Website, abgerufen am 8. Oktober 2023.
- ↑ The New Glenn rocket’s first stage is real, and it’s spectacular. Ars Technica, 30. Oktober 2024.
- ↑ Jeff Foust: Blue Origin says first New Glenn launch still scheduled for 2024. Space News, 10. Dezember 2024, abgerufen am 12. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ a b Anhang zum FCC-Lizenzantrag SAT-LOA-20240801-00168, 1. August 2024.
- ↑ AST SpaceMobile leans on Blue Origin to ramp up satellite launches . Spacenews, 14. November 2024.
- ↑ Amazon signs multibillion-dollar Project Kuiper launch contracts. Spacenews, 5. März 2022.
- ↑ Starship Users Guide Revision 1.0 (PDF, 2 MB; Seite 5) auf der SpaceX-Website, März 2020, abgerufen am 19. März 2021 (englisch).