Zum Inhalt springen

Assyrien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr.

Assyrien (altgriechisch Ἀσσυριά, lateinisch Assyria) war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris. Sie war das Kernland des Assyrischen Reiches.

Landschaft und Klima

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet um Aššur ist nicht besonders fruchtbar. Der heutige Regenfall liegt um 200 mm, dem Minimum für Getreideanbau. Die Böden sind dünn, das Muttergestein besteht aus oft wenig fruchtbaren Sedimentgesteinen (Kalkstein und Gips), besonders im Westen der Stadt.[1] In der Tigrisebene finden sich fruchtbare alluviale Tone und Schluffe, im Hügelland Lehmböden (Kalksteinverwitterungsböden). Die potenzielle natürliche Vegetation ist Beifuß-Steppe mit vereinzeltem Buschwerk und Galeriewald im Flusstal.

Es wird angenommen, dass das Klima im ersten Jahrtausend v. Chr. weitgehend mit dem heutigen vergleichbar war. Die heutigen Erträge liegen zwischen 400 und 500 kg Gerste pro Hektar, auf bewässerten Feldern zwischen 700 und 1000 kg/ha.

In neuassyrischer Zeit wurde in der Gegend vor allem Gerste angebaut. Es wird angenommen, dass der Boden durch individuelle Klein-Familien bebaut wurde (purū-System), die jedoch einen Teil des Ertrages an den Staat bzw. die Magnaten, denen die Felder inzwischen teilweise gehörten, abführen mussten.[2] Die langrechteckigen Felder waren zwischen 1,8 und 14,4 ha groß.[3] Die Felder wurden mit einem einfachen Hakenpflug (Arl) bearbeitet, der von Ochsen gezogen wurde. Scherbenstreuungen belegen, dass die Felder gedüngt wurden, Texten zufolge grasten Schafe und Ziegen auf den abgeernteten Feldern, was ebenfalls zur Düngung führte. Altaweel nimmt auf Grund von Simulationsergebnissen eine einjährige Brache an.[4]

Unter den Sargoniden wurden verstärkt Bewässerungskanäle angelegt, besonders in der Umgebung von Ninive und Kalach.[5] Sanherib berichtet darüber sehr ausführlich.[6] Nach Zaccagnani benötigte eine durchschnittliche Bauernfamilie ca. fünf Hektar bewässertes Land, um ihren Lebensunterhalt zu sichern.[7]

In Assyrien kamen, im Gegensatz zu Babylonien, Steine (Kalkstein und Gips) und Bauholz (Esche, Eiche, Ulme und Ahorn)[8] vor, es fehlte jedoch an Metallen.[9] Kupfer, Silber und Gold wurden seit altassyrischer Zeit aus Kleinasien importiert, Zinn aus Usbekistan. In mittelassyrischer Zeit kamen Kupfer und Gold auch über Babylonien nach Assyrien.

Zur älteren Geschichte siehe Assyrisches Reich (18. bis 7. Jahrhundert v. Chr.), Neubabylonisches Reich (626 bis 539 v. Chr.) und Achämenidenreich (6. bis 4. Jahrhundert v. Chr.).

Das Großreich Alexanders des Großen hatte nur wenige Jahre Bestand (siehe Alexanderreich). Unter den Seleukiden bestanden auf dem Gebiet des alten Assyrien die Provinzen Apolloniatis, Gorduene, Mygdonien, Sittakene, Sophene und Zabdikene.[10] Unter der Oberherrschaft der Parther bestand auf dem Gebiet des alten Assyrien das Vasallenkönigreich Adiabene. Unter den Parthern und nachfolgend ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. unter den Sassaniden war das ehemalige Babylonien als Asuristan bekannt.

Im Jahr 116 n. Chr. soll Trajan die Provinz Assyria im nördlichen Mesopotamien gegründet haben,[11] ihre Existenz ist in der Forschung jedoch stark umstritten. In byzantinischer Zeit gehörte ein Teil von Assyrien zur Provinz Mesopotamien. Der syrische Historiker Gregorius Bar-Hebraeus verwendet in der Chronographie den Begriff Athor für Assyrien.

  • Mark Altaweel: The imperial landscape of Ashur: settlement and land use in the Assyrian heartland (= Heidelberger Studien zum Alten Orient. Band 11). Heidelberger Orientverlag, Heidelberg 2008.
  • Richard N. Frye: Mapping Assyria. In: Antonio Panaino, G. Pettinato (Hrsg.): Ideologies as Intercultural Phenomena. Proceedings of the Third Annual Symposium of the Assyrian and Babylonian Intellectual Heritage Project, Chicago, October 27–31, 2000 (= Melammu Symposia. Band 3). Università di Bologna & IsIao, Mailand 2002, S. 75–78.
  • Simo Parpola: Neo-Assyrian Toponyms (= Alter Orient und Altes Testament. Band 6). Neukirchen-Vluyn 1970.
  • Simo Parpola, Michael Porter (Hrsg.): The Helsinki atlas of the Near East in the Neo-Assyrian period. Casco Bay Assyriological Institute and Neo-Assyrian Text Corpus Project, Helsinki 2001, ISBN 951-45-9050-3.
  • John Nicholas Postgate: The ownership and exploitation of land in Assyria in the 1st Millennium B.C. In: Marc Lebeau, Philippe Talon (Hrsg.): Reflêts des Deux Fleuves. Volume des mélanges offertes à Andrè Finet (= Akkadica. Supplementband 6). Peeters, Leuven 1989, ISBN 90-6831-181-6, S. 141–152.
  • Karin Radner: Provinz, Assyrien. In: Michael P. Streck et al. (Hrsg.): Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie. Band 11/1-2, Walter de Gruyter, Berlin 2006, Sp. 42–68.
  • Michael Roaf: Cultural atlas of Mesopotamia and the ancient Near East. Equinox, Oxford 1990.
Commons: Assyrien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Assyrien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mark Altaweel: Investigating agricultural sustainability and strategies in northern Mesopotamia: results produced using a socio-ecological modeling approach. In: Journal of Archaeological Science. Band 35, 2008, S. 821–835.
  2. John Nicholas Postgate: The ownership and exploitation of land in Assyria in the 1st Millennium B.C. In: Marc Lebeau, Philippe Talon (Hrsg.): Reflêts des Deux Fleuves. Volume des mélanges offertes à Andrè Finet (= Akkadica. Supplementband 6). Peeters, Leuven 1989, ISBN 90-6831-181-6, S. 141–152.
  3. Helmut Freydank: Zur Lage der deportierten Hurriter in Assyrien. In: Altorientalische Forschungen. Band 7, 1980, S. 89–117.
  4. Mark Altaweel: Investigating agricultural sustainability and strategies in northern Mesopotamia: results produced using a socio-ecological modeling approach. In: Journal of Archaeological Science. Band 35, 2008, S. 821–835.
  5. Stuart C. Brown: Media and secondary state formation in the Neo-Assyrian Zagros: an anthropological approach to an Assyriological problem. In: Journal of Cuneiform Studies. Band 38, Nummer 1, 1986, S. 107–119.
  6. Thorkild Jacobsen, Seton Lloyd: Sennacherib’s Aqueduct at Jenvan (= Oriental Institute Publications. Band 24). The University of Chicago Press, Chicago 1935, S. 34 f.
  7. Carlo Zaccagnani: Economic aspects of Land ownership and land use in Northern Mesopotamia to the Neo-Assyrian Period. In: Michael Hudson, Baruch A. Levine (Hrsg.): Urbanisation and Land ownership in the Ancient Near East (= The International Scholars Conference on Ancient Near Eastern Economics. Band 2). Peabody Museum of Archaeology and Ethnology, Cambridge 1999, ISBN 0-87365-957-0, S. 331–352, hier S. 337.
  8. Peter Roger Stuart Moorey, Ancient Mesopotamian materials and Industries. Clarendon Press, Oxford 1994, ISBN 0-19-814921-2, S. 348.
  9. Betina Faist: Der Fernhandel des assyrischen Reiches zwischen dem 14. und 11. Jh. v. Chr. (= Alter Orient und Altes Testament. Band 265). Ugarit Verlag, Münster 2001, ISBN 3-927120-79-0, S. 53.
  10. Richard N. Frye: Mapping Assyria. In: Antonio Panaino, G. Pettinato (Hrsg.): Ideologies as intercultural phenomena. Proceedings of the Third Annual Symposium of the Assyrian and Babylonian Intellectual Heritage Project Held in Chicago, USA, October 27–31, 2000 (= Melammu Symposia. Band 3). Università di Bologna & IsIao, Mailand 2002, S. 76.
  11. André Maricq: La province d’Assyrie crée par Trajan. In: Syria. Band 36, 1959, S. 254–263, hier S. 257 (Digitalisat).