Bündnis Bürgerenergie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bündnis Bürgerenergie e.V.
(BBEn)
Logo
Rechtsform gemeinnütziger eingetragener Verein
Gründung 28. Januar 2014[1] in Berlin
Sitz Berlin
Vorstand Lydia Takit, Katharina Habersbrunner, Martin Bialluch (Sprecher des Vorstands), Malte Zieher[2]
Mitglieder 294 (Stand 22.06.2022)[3]
Website www.buendnis-buergerenergie.de

Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Kultur der Bürgerenergie und Vernetzung der Bürgerenergieakteure. Im Dachverband BBEn sind lokale, regionale und bundesweit aktive Vereinigungen, Netzwerke, Unternehmen und Personen zusammengeschlossen.

Das Bündnis Bürgerenergie wurde am 28. Januar 2014 von 11 Initiatoren und Gründungsmitgliedern mit Hauptsitz in Berlin gegründet.[4][5] Auf einer ersten Pressekonferenz am 29. Januar 2014 in Berlin stellte sich das Bündnis vor und machte seine Forderungen deutlich.[6]

Vor der Gründung besaßen Bürgerenergie-Initiativen in Deutschland keine gemeinsam organisierte Interessenvertretung.[7] Angeregt wurde die Gründung von Josef Göppel (CSU) und Hans-Josef Fell (Bündnis 90/Die Grünen). Umgesetzt wurde sie durch verschiedene Unternehmen, Verbände und Stiftungen (u. a. vom Bundesverband Erneuerbare Energie, der Agentur für Erneuerbare Energien und der GLS Bank Stiftung), um eine Organisation zu schaffen, die der Idee der Bürgerenergie, d. h. dem dezentralen Ausbau erneuerbarer Energien, im öffentlichen Raum größeren Einfluss verschaffen sollte. Es wurde beabsichtigt, eine bessere Vernetzung und Bildungsarbeit zu gewährleisten, um sich gegen die damals aktuelle Kampagne der konventionellen Energiewirtschaft gegen das Erneuerbare-Energien-Gesetz zu stellen. Daraus ergab sich dann auch die zentrale Kritik des Bündnis Bürgerenergie am EEG 2.0 sowie die mit diesem angestrebte (und später durchgesetzte) Umstellung der Förderbedingungen von Einspeisevergütungen auf Ausschreibungsmodelle und verpflichtende Direktvermarktung, die die Verwirklichung von Bürgerenergieprojekten deutlich erschwerten.[8][9] Entsprechend bewertete das Bündnis die EEG-Novelle 2016 zusammen mit der Erneuerbaren-Energien-Brache als Rückschritt.[10] Ziel war und ist es, neben besserer Vernetzung und Bildungsarbeit nicht zuletzt eine Organisation zu schaffen, die Lobbyarbeit für die Energiewende im Allgemeinen und die Bürgerenergie im Speziellen leistet.

Gründungsinitiatoren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Initiatoren und Gründungsmitglieder des Bündnisses waren die nachfolgenden Organisationen: 100 Prozent Erneuerbar Stiftung, Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE), Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE), BürgerEnergie Thüringen e.V., GLS Bank Stiftung, GLS Treuhand Stiftung Neue Energie, Haleakala-Stiftung, Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz, Naturstrom AG, Netzkauf EWS eG, Netzwerk Energiewende Jetzt.[5][11]

Das Bündnis setzt sich für die Bürgerenergie als eine tragende Säule der Energiewende ein.[12] Es ist eine Lobbyorganisation, die den Interessen der Bürgerenergie eine Stimme geben will.[13][14] So setzt sich das Bündnis unter anderem für den Abbau bürokratischer Hürden bei der Errichtung von Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien ein.[15][16]

Das Bündnis Bürgerenergie nimmt die Interessenvertretung der Bürgerenergiegenossenschaften und anderer Bürgerenergieakteure in Deutschland durch Petitionen[17], Stellungnahmen[18][19] und als Sachverständiger[20] gegenüber politischen Gremien der Bundesrepublik, insbesondere des Deutschen Bundestages[21][22] sowie in der überregionalen Presse und anderen Medien, wahr.[23][24][25][26][27] Er organisiert den jährlich stattfindenden Bürgerenergie-Konvent[28], auf dem Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft, insbesondere der regionalen und bundesweit agierenden Netzwerke der Bürgerenergieakteure zu den Aspekten der dezentralen Energiewende in Bürgerhand diskutieren und Erfahrungen austauschen. Das Bündnis Bürgerenergie setzt sich für die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung ein, insbesondere für das Ziel 7 (Nachhaltige und moderne Energie für alle).[29] Der Verein ist Mitglied der Klima-Allianz Deutschland.[30]

Darüber hinaus ist das BBEn Ersteller von Konzeptpapieren[31][32], Reformvorschlägen[33] sowie Auftraggeber von Studien[34][35][36][37] und rechtlichen Stellungnahmen[38].[39][40] Als Beitrag des BBEn in Vorbereitung des EEG 2017 ist beispielsweise in einer Präsentation des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) für die Unterarbeitsgruppe „Akteursvielfalt/Bürgerenergie“ ein Impulsvortrag seitens des BBEn dokumentiert.[41]

Im September 2020 und März 2022 hat das BMWi bzw. das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Stellungnahmen des BBEn zu den Entwürfen des EEG 2021 bzw. EEG 2023 dokumentiert.[42][43] Das BBEn versucht, während des Gesetzgebungsprozesses des sog. „Osterpaketes“, insbesondere Verbesserungen der Definition von Bürgerenergiegesellschaften zu erreichen.[44][45]

Mit sogenannten Solarpartys des BBEn sollen Menschen vor Ort vernetzt werden und der Austausch zum Thema Photovoltaik befördert werden.[46][47]

Bürgerenergie-Konvent

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2014[48] veranstaltet das Bündnis Bürgerenergie jährlich (mit coronabedingter Ausnahme im Jahr 2020[49]) den Bürgerenergie-Konvent[50]. Ziel des jährlich stattfindenden Bürgerenergie-Konvent ist die Vernetzung der Aktiven sowie der Austausch und die Weitergabe von Wissen zu neuen Geschäftsmodellen und Konzepten.[51]

In den Jahren 2017, 2018 und 2019 veranstaltete das Bündnis Bürgerenergie den Wettbewerb „BürgerenergieProjekt des Jahres“.[52][53]

Das Bündnis Bürgerenergie setzt sich seit mehreren Jahren für das sogenannte Energy Sharing ein.[54][55][56] Mit diesem lokalen und partizipativen Energiekonzept soll ein neuer Marktrahmen geschaffen werden, mit dem Mitglieder von Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften ihren gemeinschaftlich erzeugten Ökostrom unter bestimmten Voraussetzungen über das regionale Verteilnetz vergünstigt nutzen können. Für das Konzept des Energy Sharing existiert eine EU-Richtlinie aus dem Jahr 2018. Bisher existiert im deutschen Recht (im EEG oder EnWG) weder eine eindeutige rechtliche Definition für EE-Gemeinschaften noch ein förderlicher Rahmen für Energy Sharing. Das Bündnis Bürgerenergie hat am 6. August 2021 Beschwerde bei der Europäischen Kommission über einen Verstoß gegen das EU-Recht durch die Bundesregierung Deutschland eingereicht und fordert, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland einzuleiten.[57] Der Koalitionsvertrag, der von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP infolge des Ergebnisses der Bundestagswahl 2021 gebildeten Regierung, sieht erstmals die Schaffung der Rahmenbedingungen für ein Energy Sharing in Deutschland vor, um „die Bürger-Energie als wichtiges Element für mehr Akzeptanz“ zu stärken.[58] Der BBEn hatte seit 2020 mehrere Konzeptpapiere, Studien und Stellungnahmen zum Energy Sharing herausgegeben. Die vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung im Auftrag des BBEn erstellte Potenzialanalyse zum Energy Sharing in Deutschland[34] fand überregional Beachtung, sowohl national[59][60][61] als auch international[62].

  • Krisztina André, Malte Zieher (Bündnis BürgerEnergie e.V.): Wo ein Wille, da ein Weg. Revitalisierung der Bürgerenergiewende. In: politische ökologie. Green New Deal. Fassadenbegrünung oder neuer Gesellschaftsvertrag? Band 159, Nr. 04. oekom, 6. Dezember 2019, ISSN 0933-5722 (oekom.de [abgerufen am 15. März 2022]).
  • Malte Zieher (Bündnis BürgerEnergie e.V.): Falsche Einschätzung der dezentralen Energiewende. In: Der Tagesspiegel. Background. 7. August 2018 (tagesspiegel.de [abgerufen am 15. März 2022]).
  • René Mono (Bündnis BürgerEnergie e.V.), Julius Stucke: Krisengipfel zur Windkraft. Flaute bei der Energiewende. Deutschlandfunk Kultur, 5. September 2019, abgerufen am 15. März 2022.
  • Verena Kern: Megatrend. Mein Haus, mein Windrad, meine Solaranlage: Gibt es bald grüne Energie für alle? In: Frankfurter Rundschau. 5. September 2020 (fr.de [abgerufen am 15. März 2022]).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thomas Banning: Bürgerenergie Bayern e.V.: Mitgliederversammlung Bürgerenergie Bayern e.V.: Pfaffenhofen, 12. Oktober 2014. Struktur des Bürgerenergie Bayern e.V. In: www.esv-paf.de. Energie- und Solarverein Pfaffenhofen e.V., 12. Oktober 2014, abgerufen am 5. März 2022.
  2. Vorstand. In: www.buendnis-buergerenergie.de. Bündnis Bürgerenergie e.V., 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023.
  3. Mitglieder. In: www.lobbyregister.bundestag.de. Deutscher Bundestag, 2022, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 6. Juli 2022.@1@2Vorlage:Toter Link/www.lobbyregister.bundestag.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. Philip Banse: Bündnis Bürgerenergie: Dezentrale Stromversorgung fördern. Sigmar Gabriel will die Förderung erneuerbarer Energien reformieren. Seine Pläne stoßen jedoch beim Bündnis Bürgerenergie auf Ablehnung. Der Verein setzt sich für mehr dezentrale Stromversorgung ein. Denn die Bürgerenergie, so eine Sprecherin, sei der „Marktführer der Energiewende.“ In: www.deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk (DLF), 29. Januar 2014, abgerufen am 22. März 2022.
  5. a b Gabriels Energiepolitik übergeht Interessen von Bürgerinnen und Bürgern - Neu gegründetes Bündnis Bürgerenergie übt scharfe Kritik am Kurs der Bundesregierung. In: www.buendnis-buergerenergie.de. Bündnis Bürgerenergie, 20. Januar 2014, abgerufen am 10. März 2022.
  6. Bündnis Bürgerenergie. Ereignis. In: sns.uba.de. Umweltbundesamt (Deutschland), abgerufen am 10. März 2022.
  7. Jörg Radtke: Bürgerenergie in Deutschland. Partizipation zwischen Gemeinwohl und Rendite. Wiesbaden 2016, S. 169.
  8. Tobias Haas: Die politische Ökonomie der Energiewende. Wiesbaden 2017, S. 211.
  9. Stephanie Ley: Ausschreibungspflicht bei Solaranlagen: Kaum Chancen für Energiegenossenschaften. Besitzer von Solaranlagen brauchten sich lange Zeit über den Absatz des selbst produzierten Stroms keine Sorgen machen. Doch die Bundesregierung will weg von der garantierten Vergütung und wer eine größere Solaranlage bauen will, muss an einer entsprechenden Ausschreibung teilnehmen. Ein Verlierer des neuen Verfahrens scheint schon festzustehen. In: www.deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk (DLF), 14. April 2015, abgerufen am 6. Mai 2022.
  10. Meike Löhr, Grüne Umstellung, Energiewandel und Energiewende – Akteure in den Energiesystemtransformationsprozessen in Dänemark, Frankreich und Deutschland, in: Jörg Radtke, Norbert Kersting (Hrsg.): Energiewende. Politikwissenschaftliche Perspektiven. Wiesbaden 2018, 79–130, S. 115.
  11. Jutta Blume: Photovoltaik erstmals im Zubaukorridor. Die Energie- und Klimawochenschau: Regen in Großbritannien, Dürre in Kalifornien, Querelen ums EEG in Deutschland. Heise.de, 5. Februar 2014, abgerufen am 9. Juni 2022.
  12. EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie: Bürgerenergie-Allianz wehrt sich gegen Blockade der Bundesregierung. In: www.energiezukunft.eu. Naturstrom AG, 10. August 2021, abgerufen am 16. März 2022.
  13. „red“: Bündnis für Bürgerenergie. Energie-Netzwerk. In: www.cnv-medien.de. Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 10. Februar 2014, abgerufen am 14. März 2022.
  14. Philip Banse: Bündnis Bürgerenergie: Dezentrale Stromversorgung fördern. Sigmar Gabriel will die Förderung erneuerbarer Energien reformieren. Seine Pläne stoßen jedoch beim Bündnis Bürgerenergie auf Ablehnung. Der Verein setzt sich für mehr dezentrale Stromversorgung ein. Denn die Bürgerenergie, so eine Sprecherin, sei der „Marktführer der Energiewende.“ In: www.deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk (DLF), 29. Januar 2014, abgerufen am 22. März 2022.
  15. Thomas Hummel: Wind- und Sonnenenergie: Ein Monster bremst die Energiewende. Unabhängig von Russland werden? Photovoltaik- und Windkraftanlagen durch Bürgerenergie oder Privatinvestoren könnten einen großen Beitrag leisten. Doch oft stehen bürokratische Hindernisse im Weg. In: www.sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 14. März 2022, abgerufen am 27. März 2022.
  16. EnergieWindbranche: Bündnis Bürgerenergie kritisiert EEG-Reform. Das Bündnis Bürgerenergie befürchtet wegen der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) enorme Schwierigkeiten für sogenannte Bürgerwindparks. In: www.focus.de. Focus, 3. November 2016, abgerufen am 27. März 2022.
  17. BEE und Bündnis Bürgerenergie übergeben Petition zur Stärkung der Bürgerenergie an den Bundestag. In: www.pv-magazine.de. PV Magazin, 18. November 2020, abgerufen am 5. März 2022.
  18. Energiewende braucht Bürgerenergie: Vorrang für dezentrale Erzeugung und Direktversorgung mit Bürger- strom statt Re-Zentralisierung des Energiesektors. (PDF) Stellungnahme des Bündnis Bürgerenergie e.V. anlässlich der Öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie im Deutschen Bundestag am 2. Juni 2014 zur Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). In: www.bundestag.de. Bündnis Bürgerenergie e.V., 2014, abgerufen am 11. März 2022.
  19. Unterrichtung durch die Bundesregierung Integrierter Nationaler Energie- und Klimaplan. (PDF) Zusammenfassung der Stellungnahmen im Rahmen der Konsultation der Öffentlichkeit zum integrierten Nationalen Energie- und Klimaplan der Bundesregierung, Teilnehmende Institutionen. In: dserver.bundestag.de. Deutscher Bundestag Drucksache, 12. Juni 2020, abgerufen am 2. Juli 2022.
  20. Drucksache 18/1891. (PDF) Bericht des Abgeordneten Thomas Bareiß, Allgemeiner Teil, V. Öffentliche Anhörungen von Sachverständigen. In: dserver.bundestag.de. Deutscher Bundestag Drucksache, 2. Juli 2022, abgerufen am 26. Juni 2014.
  21. Anhörung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages, 4. Juni 2014
  22. Stellungnahme des Bündnis BürgerEnergie e.V. anlässlich der Anhörung im Deutschen Bundestag am 4. Juni 2014
  23. Thorsten Knuf: Pläne von Sigmar Gabriel. Bündnis Bürgerenergie wehrt sich. In: Frankfurter Rundschau. 18. September 2015 (fr.de [abgerufen am 14. März 2022]).
  24. Marco Gütle, Friederike Treuer: Bürgerenergie ausgebremst. Auf die Dächer, fertig, stopp? In: taz. 1. Oktober 2020 (taz.de [abgerufen am 14. März 2022]).
  25. Susanne Ehlerding: Bürgerenergie. Bündnis fordert Unterstützung fürs Energieteilen. In: Der Tagesspiegel Background. 9. März 2022 (tagesspiegel.de [abgerufen am 14. März 2022]).
  26. Thomas Hummel: Wind- und Sonnenenergie. Ein Monster bremst die Energiewende. In: Süddeutsche Zeitung. 14. März 2022 (sueddeutsche.de [abgerufen am 14. März 2022]).
  27. Thomas Pfluger, Malte Zieher: Wie funktioniert die Energiewende von unten? In: Deutschlandfunk Kultur. 26. August 2023, abgerufen am 29. August 2023.
  28. WK-intern: Bürgerenergie als tragende Säule der Energiewende. Bürgerenergie-Konvent in Bochum beschließt Resolution: fairer Wettbewerb, Entbürokratisierung der Energiewende und mehr Rechte für Prosumer gefordert. In: www.windkraft-journal.de. 9. Oktober 2017, abgerufen am 27. März 2022.
  29. WECF im Interview mit dem Bündnis Bürgerenergie e.V. (SDG 7 - Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger & moderner Energie für alle). In: www.wecf.org. Women Engage for a Common Future, abgerufen am 11. März 2022 (Marco Gütle im Interview).
  30. Das Bündnis für den Klimaschutz. unsere Mitglieder. In: www.klima-allianz.de. Klima-Allianz Deutschland, 2022, abgerufen am 14. März 2022.
  31. Bündnis Bürgerenergie erstellt »Konzeptpapier Gemeinsame Eigenversorgung«. In: www.photon.info. PHOTON International GmbH, 22. Februar 2022, abgerufen am 24. März 2022.
  32. Den Knoten lösen für mehr Photovoltaik-Dachanlagen in den Städten und auf dem Land! (PDF) Konzeptpapier Gemeinsame Eigenversorgung. In: www.buendnis-buergerenergie.de. Bündnis Bürgerenergie, Februar 2022, abgerufen am 24. März 2022.
  33. Daniela Siebert: Stromhandel zwischen Nachbarn. Die EU-Kommission plant den Handel von Solarstrom zwischen Bürgern radikal zu vereinfachen. Das Bündnis Bürgerenergie begrüßt das und beklagt, die deutsche Regierung bremse. Nun hat es in einer Studie aufstellen lassen, wo es derzeit hakt. In: www.deutschlandfunk.de. Deutschlandfunk (DLF), 13. Dezember 2017, abgerufen am 3. Mai 2022.
  34. a b Jan Wiesenthal, Astrid Aretz, Nesrine Ouanes, Kristian Petrick: Energy Sharing: Eine Potenzialanalyse. (PDF; 2,0 MB) Gemeinschaftlich Strom im Verteilnetz erzeugen und nutzen: Eine Studie zum Umsetzungsvorschlag im Rahmen von Artikel 22 der ErneuerbareEnergien-Richtlinie der EU. In: www.ioew.de. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), 12. Mai 2022, abgerufen am 13. Mai 2022 (Gutachten im Auftrag des Bündnisses für Bürgerenergie e.V.).
  35. Frank Baur, Barbara Dröschel, Katherina Grashof, Eva Hauser: Stand der Umsetzung der RED II-Richtlinie in Deutschland mit Blick auf die Bürgerenergie. (PDF) Kurzstudie, Laufzeit: April 2021 – Juli 2021. In: www.buendnis-buergerenergie.de. Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme, 28. Juli 2021, abgerufen am 23. März 2022.
  36. Jan Wiesenthal, Astrid Aretz, Nesrine Ouanes, Kristian Petrick: Energy Sharing: Eine Potenzialanalyse. (PDF; 2,0 MB) Gemeinschaftlich Strom im Verteilnetz erzeugen und nutzen: Eine Studie zum Umsetzungsvorschlag im Rahmen von Artikel 22 der ErneuerbareEnergien-Richtlinie der EU. In: www.ioew.de. Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Mai 2022, abgerufen am 12. Juni 2022 (Gutachten im Auftrag des Bündnisses für Bürgerenergie e.V.).
  37. Jörg Staude: Studie zum Energy Sharing: Bürgerstrom übers Netz aus bis zu 25 Kilometern. Gut 90 Prozent aller Haushalte könnten Mitglied in Energiegemeinschaften sein und dann auch von günstigeren Strompreisen profitieren, zeigt eine Analyse für das Bündnis Bürgerenergie. Ob die Ampel-Koalition dafür die rechtlichen Voraussetzungen schafft, ist aber noch unklar. In: www.klimareporter.de. Klimareporter, 2. Mai 2022, abgerufen am 12. Juni 2022.
  38. Philipp Boos: Umsetzung der EU-Richtlinie zur Förderung der Eigenversorgung aus Erneuerbaren Energien und der Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften durch das EEG 2021? (PDF) Rechtliche Stellungnahme. In: www.buendnis-buergerenergie.de. Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte PartGmbB, 3. August 2021, abgerufen am 23. März 2022.
  39. Hinrich Neumann: Klimaschutz: EU-Beschwerde von Verbänden: Bundesregierung verhindert Bürgerenergie. Zahlreiche Verbände und Unternehmen haben ein EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland angestrebt. Hintergrund ist die verstrichene Frist zur Umsetzung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie. In: www.topagrar.com. Landwirtschaftsverlag GmbH, Redaktion top agrar, 8. August 2021, abgerufen am 23. März 2022.
  40. Bündnis Bürgerenergie erwägt Beschwerde gegen Bundesregierung wegen fehlender Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie. Die Bundesregierung behauptet, sie haben die Erneuerbaren-Richtlinie der EU mit der EEG-Novelle 2021 umgesetzt. Widerspruch kommt vom Bündnis Bürgerenergie, das Beschwerde bei der EU-Kommission einlegen will. In: www.pv-magazine.de. PV Magazine, 14. Juli 2021, abgerufen am 24. März 2022.
  41. Präsentation des BMWi zur ersten Sitzung der UAG Akteursvielfalt und Bürgerenergie. (PDF; 0,351 MB) Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, 16. März 2015, S. 10–11, abgerufen am 6. April 2022.
  42. Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften (EEG 2021). (PDF; 0,206 MB) 17. September 2020, abgerufen am 7. April 2022.
  43. Stellungnahme des Bündnis Bürgerenergie zum Referentenentwurf zum EEG 2023. (PDF; 0,87 MB) 23. März 2022, abgerufen am 7. April 2022.
  44. pf: EEG 2023: Knackpunkte für die Bürgerenergie. Mit der Definition der Bürgerenergiegesellschaft im EEG 2023 ist das Bündnis Bürgerenergie unzufrieden. Der Aktionsradius der Energiewendeaktivisten wird darin räumlich stark begrenzt. Auch bei der Eigenversorgung fehlt noch eine Klarstellung. In: www.energiezukunft.eu. energiezukunft: Das Portal für Erneuerbare Energien und die bürgernahe Energiewende, 2. Mai 2022, abgerufen am 12. Juni 2022.
  45. Europe Calling zum Osterpaket mit Graichen & Kemfert "Booster für die Energiewende?" (ab 0:28:52) auf YouTube, abgerufen am 9. Juni 2022 (Diskussionsbeiträge von Viola Theesfeld, weiter u. a. Minute:Sekunde=37:24).
  46. Verena Kern: Mein Haus, mein Windrad, meine Solaranlage: Gibt es bald grüne Energie für alle? In: www.fr.de. Frankfurter Rundschau, 5. September 2020, abgerufen am 7. Juni 2022.
  47. Die Solarparty. Feiern Sie bei sich die Sonne! In: www.buendnis-buergerenergie.de. Bündnis Bürgerenergie, abgerufen am 7. Juni 2022.
  48. Akteure bündeln ihre Kräfte: Neuer Rat für Bürgerenergie gewählt. Das Bündnis Bürgerenergie e.V. (BBEn, Berlin) hat am 18./19.10.2014 den ersten Bürgerenergie-Konvent mit 140 Teilnehmern aus ganz Deutschland veranstaltet. In: www.solarserver.de. Solarserver, 21. Oktober 2014, abgerufen am 29. April 2022.
  49. Europäischer Bürgerenergie-Konvent 2020. In: www.buendnis-buergerenergie.de. Bündnis Bürgerenergie, 2020, abgerufen am 28. April 2022.
  50. Joachim Wille: Energiebürger sind hartnäckig. In: www.fr.de. Frankfurter Rundschau, 25. September 2015, abgerufen am 22. April 2022.
  51. 2. Bürgerenergie-Konvent startet in Erfurt mit breiter Beteiligung. Große Resonanz beim wichtigsten bundesweiten Vernetzungstreffen von Akteuren der Bürgerenergie; Bündnis Bürgerenergie e.V. erwartet spannende Strategiedebatten, Weiterbildung und Austausch zu Vorbildprojekten der Bürgerenergie. In: www.pv-magazine.de. PV Magazine, 25. September 2015, abgerufen am 29. April 2022.
  52. Der Wettbewerb. Zum Hintergrund. wettbewerb.buendnis-buergerenergie.de, abgerufen am 30. April 2022.
  53. Bürgerenergieprojekt des Jahres: Das sind die Gewinner. In: www.klimareporter.de. Klimareporter, 26. November 2018, abgerufen am 30. April 2022.
  54. Katrin Bohlmann: Der Traum vom eigenen Strom: Energy Sharing. Photovoltaik-Anlagen auf dem eigenen Dach sind derzeit sehr gefragt. Aber bis die PV-Anlage läuft, ist es ein langer, komplizierter Weg. Viele können es sich gar nicht leisten. Eine mögliche Lösung: Energy Sharing. In: www.br.de. Bayerische Rundfunk (BR), 15. Juni 2022, abgerufen am 19. Juni 2022.
  55. Thoralf Cleven: Es geht auch anders. In: Frankfurter Rundschau. Band 78, Nr. 141, 21. Juni 2022 (fr.de [abgerufen am 25. Juni 2022]).
  56. Thomas Hummel: Unser Dorf macht Strom. In: Süddeutsche Zeitung. 24. September 2024, abgerufen am 25. September 2024.
  57. EU-Beschwerde eingereicht: Aktuelle energiewirtschaftliche Studie zeigt den dringenden Handlungsbedarf auf. 6. August 2021, abgerufen am 15. März 2022.
  58. Koalitionsvertrag 2021-2025.pdf. 24. November 2021, abgerufen am 15. März 2022.
  59. Susanne Ehlerding: Bürgerenergie. Energy Sharing könnte Energiewende beschleunigen. In: Tagesspiegel Background. 13. April 2022, abgerufen am 4. Juli 2022.
  60. Jörg Staude: Kilometerweit den Strom teilen. Viele Haushalte könnten laut einer neuen Studie Stromerzeuger werden und Energie billiger erhalten. In: Neues Deutschland. 3. Mai 2022, abgerufen am 4. Juli 2022.
  61. Joachim Wille: Günstiger Strom für alle. In: Frankfurter Rundschau. 6. Mai 2022 (fr.de).
  62. Allemagne: d'aprés l’IOW, plus de 90% des ménages allemands pourraient participer à la transition énergétique grâce à l’Energy Sharing. Ambassade de France à Berlin – Service pour la science et la technologie, 4. Mai 2022, abgerufen am 4. Juli 2022.