Bahnstrecke Bretleben–Sondershausen
Bretleben–Sondershausen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Streckennummer (DB): | 6725 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke (DB): | 593 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kursbuchstrecke: | 159 (1934) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 30,9 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | 30 km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Bretleben–Sondershausen, auch Kyffhäuserbahn, ist eine Nebenbahn in Thüringen. Sie verband zwischen den Höhenzügen des Kyffhäuser und der Hainleite im Norden Thüringens die Hauptstrecken Sangerhausen–Erfurt und Nordhausen–Erfurt. Auf dem westlichen Teil der Trasse befindet sich heute ein Bahnradweg.
Streckenbeschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Bahnstrecke ist 30,9 Kilometer lang. Sie begann im ehemals preußischen Bahnhof Bretleben, führte dann in das Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, zu dem auch die Kurstadt Bad Frankenhausen gehörte. Ab Hachelbich durchfuhr sie das ehemalige Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen bis zu dessen früherer Landeshauptstadt.
Sie verläuft zunächst Richtung Westen durch die Diamantene Aue und am südlichen Stadtrand von Bad Frankenhausen entlang. Hinter Rottleben wendet sich die Strecke nach Südwesten und erreicht – zwischen Windleite im Norden und Hainleite im Süden – das Tal der Wipper, dem sie bis Jecha folgt. Während die Strecke links des Flusses verläuft, liegen die Orte Göllingen, Hachelbich und Berka rechts, weshalb die Bahnhöfe außerhalb der Orte lagen. Südlich der Sondershäuser Altstadt verläuft sie teilweise in Einschnitten und mündet nach einem Bogen Richtung Norden in den Bahnhof Sondershausen ein.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Kyffhäuserbahn wurde von den Preußischen Staatseisenbahnen am 4. Juli 1894 von Bretleben bis Frankenhausen eröffnet und am 1. Oktober 1898 bis Sondershausen verlängert. In Esperstedt zweigte seit 1907 die 1994 stillgelegte nach Herrmann Bachstein benannte Bachstein-Bahn nach Oldisleben ab.
Der SPNV wurde zum Fahrplanwechsel 2006/2007 vom Land (Nahverkehrsservicegesellschaft Thüringen) abbestellt. Auch der Güterverkehr wurde 2006 eingestellt. Zuvor war DB Netz mehrfach vor Gericht mit dem Versuch gescheitert, eine Streckenstilllegung durchzusetzen. 2008 schloss die Deutsche Regionaleisenbahn GmbH (DRE) einen Pachtvertrag für die Strecke ab.[1] Am 29. September 2008 genehmigte das Eisenbahnbundesamt die Stilllegung zwischen Bretleben und Sondershausen-Jecha und am 18. Januar 2013 auch für den anschließenden Abschnitt bis Sondershausen.[2]
Auf einer vom Deutschen Bahnkunden-Verband (DBV) am 28. April 2009 organisierten Regionalkonferenz zur weiteren Zukunft der Strecke zeigte sich, dass außer von Seiten der Stadt Bad Frankenhausen kaum ein Interesse an der Bahn besteht.[3] Der DBV sah jedoch Chancen, insbesondere den Freistaat Thüringen als Finanzier zu gewinnen.[4] Auf einer weiteren Regionalkonferenz am 29. September 2009 wurde von der DRE eine Streckenreaktivierung auf dem Abschnitt Bretleben–Bad Frankenhausen für 2010 in Aussicht gestellt. Die hohen Kosten für die Streckensanierung sollen zum großen Teil durch den Güterverkehr aufgebracht werden. Interessenten hierbei sind die Bundeswehr in Bad Frankenhausen (Panzerverladung) und ein Kieswerk in Oldisleben am Endpunkt der Bahnstrecke Esperstedt–Oldisleben, das jährlich bis zu 100.000 Tonnen Baumaterial auf die Schiene verlagern könnte.[5]
Auf einem Bürgerforum zur Zukunft der Kyffhäuserbahn in Sondershausen im September 2011 wurde erneut eine mögliche Reaktivierung der Strecke diskutiert, wobei von den Beteiligten nur für den Streckenabschnitt Bad Frankenhausen–Bretleben eine Realisierungschance gesehen wurde. Zur Kostensenkung schlug die Streckenpächterin DRE die Anwendung des Schmiedeberger Modells des Deutschen Bahnkundenverbands vor,[6] das einen an die Nachfrage angepassten Verkehr unter Einbeziehung regionaler Busunternehmen vorsieht.
Der Streckenabschnitt Sondershausen–Bad Frankenhausen wurde von der DRE an den Eigentümer DB Netz zurückgegeben, der Ende November 2012 die Entwidmung beantragte.[7] Daraufhin kaufte der Kyffhäuserkreis im April 2013 diese Teilstrecke,[8] da er die Trasse für den Weiterbau des Unstrut-Werra-Radwegs nutzen möchte.[9] Im Bahnhof Bad Frankenhausen befindet sich in Richtung Sondershausen kurz vor den Einfahrsignalen ein Prellbock, das Streckengleis Richtung Bretleben liegt noch. Von Sondershausen bis Bad Frankenhausen ist die Strecke komplett abgebaut und zwischen Berka/Wipper und Hachelbich (ab Hachelbich bis Göllingen verläuft der Radweg auf der alten Ortsverbindungsstraße parallel zum ehemaligen Gleiskörper) sowie zwischen Göllingen und Rottleben als Radweg asphaltiert.
Die Bundeswehr, die seit 2014 für die Bahnverladung der Panzer der Bad Frankenhauser Kyffhäuser-Kaserne die Rampen im 20 Kilometer entfernten Sondershausen nutzt, wollte für die bis 2022 geplante Sanierung der Strecke von Bretleben nach Bad Frankenhausen einen Zuschuss von 6,8 Millionen Euro gewähren, um die Panzerverladung wieder vor Ort durchführen zu können.[10] Jedoch wurden die für 2021 geplanten Bauarbeiten[11] auf unbestimmte Zeit verschoben, da durch den notwendigen Neubau der Unstrutbrücke die Kosten auf circa 30 Millionen Euro gestiegen sind und die Bundeswehr deswegen die Entscheidung über die Reaktivierung verschiebt.[12]
Fahrzeugeinsatz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Auf der Kyffhäuserbahn waren in den 1970er Jahren Dampflokomotiven der Baureihen 44 und 86 mit dampfbeheizten Reko-Wagen der Bauarten Baage (zweiachsig) und Bage und Bagtre (dreiachsig) im Einsatz. Sie wurden später im Zuge des Traktionswechsels mit Diesellokomotiven der DR-Baureihe V 100 bespannt. Den Ba(a)g-wagen folgten vierachsige Personenwagen der Bauart Bghw, wieder von Baureihe 110/112 und später auch wegen der maximal zulässigen Achslast von 19 Tonnen von der sechsachsigen Baureihe 118 gezogen. Nach dem Zusammengang beider deutschen Bahngesellschaften fuhren nur noch Leichttriebwagen der Baureihe 772, so genannte Ferkeltaxen oder Blutblasen, im Personenverkehr. Zuletzt wurden sie von Triebwagen der Baureihe 642 (Desiro) ersetzt. Gelegentlich wurde der Desiro von der Baureihe 641 vertreten.
Der später zurückgebaute Abzweig zur NVA-Kaserne Robert Uhrig in Bad Frankenhausen wurde von der DR-Baureihe V 60 zwecks Versorgung mit Kohle bedient. Auch die DR-Baureihe 102.1 wurde auf der Kyffhäuserbahn eingesetzt. Im Bahnhof Sondershausen war eine Kleinlokomotive der Baureihe Kö II stationiert, für Bahndienstzwecke kamen SKL 24 „Schöneweide“ zum Einsatz.
Die Panzertransportzüge der Bundeswehr bestanden aus Flachwagen der Bauart Samms und ein bis zwei Abteilwagen. Sie wurden von Großdiesellokomotiven der Baureihe 232 zwischen Bad Frankenhausen und Bretleben befördert.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kyffhäuser Kleinbahn
- Paul Lauerwald: Bretleben – Sondershausen. In: Neben- und Schmalspurbahnen in Deutschland einst & jetzt. 111. Ergänzungslieferung, Februar 2015, München, GeraMond 2015, ISSN 0949-2143, 16 S. DIN A 4
- Paul Lauerwald: Entlang des Kyffhäusers. Die Nebenbahn Bretleben – Sondershausen. Quedlinburg-Gernrode, Herdam 2019, ISBN 978-3-933178-44-2
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Verlauf auf Openstreetmap
- Kursbuch 1944
- Pressemeldung 2005 von Der Fahrgast ( vom 21. Dezember 2016 im Internet Archive) (PDF-Datei; 719 kB)
- Führerstandsmitfahrt 2004 auf VT 641
- Tempo 30 ist genug – Fahrgastverband Pro Bahn
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ frankenpost.de: Neue Hoffnung für Kyffhäuser- und Unstrutbahn. 23. Mai 2008, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 12. Dezember 2013; abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ Eisenbahnstrecke Sondershausen-Jecha - Sondershausen. (PDF) 18. Januar 2013, ehemals im ; abgerufen am 22. Januar 2013. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Kyffhäuserbahn-Ist Frankenhausen allein? In: Kyffhäuser Nachrichten. 30. April 2009, abgerufen am 7. Januar 2011.
- ↑ bahnkunden.de: Regionalkonferenz des DBV zeigt großes Interesse der Kyffhäuser-Region für die Bahn. Archiviert vom am 27. Mai 2009; abgerufen am 14. September 2021.
- ↑ Vielleicht kommt die Bahn ja doch. Regionalkonferenz mit dem Chef der Regionaleisenbahn. Euphorische, aber fragwürdige Prognosen. Thüringer Allgemeine, 1. Oktober 2009, ehemals im ; abgerufen am 25. Oktober 2009. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (nicht mehr online verfügbar)
- ↑ Kaum Chancen für die Reaktivierung der Kyffhäuserbahn. Thüringer Allgemeine, 30. September 2011, abgerufen am 6. Oktober 2011.
- ↑ Eisenbahn-Bundesamt, Außenstelle Erfurt: Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 23 Absatz 2 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes – Freistellung von Bahnbetriebszwecken betreffend Flurstücke in Bad Frankenhausen, Rottleben, Bendeleben, Göllingen, Hachelbich und Sondershausen BAnz AT 04.12.2012 B4
- ↑ Sebastian Tauchnitz: Kreis kauft Teile der Trasse der ehemaligen Kyffhäuserbahn. In: Thüringer Allgemeine. 4. Oktober 2013, archiviert vom am 27. Dezember 2016; abgerufen am 22. Juli 2013.
- ↑ Kyffhäuserbahn wird zum Radweg. Kyffhäuser Nachrichten, 2. Mai 2013, abgerufen am 22. Juli 2013.
- ↑ Ingolf Gläser: Millioneninvestition in Kyffhäuserbahn-Trasse: Bundeswehr will Panzer auf Schiene bringen. Thüringische Landeszeitung, 23. März 2018, abgerufen am 23. März 2018.
- ↑ René Braun: Panzer rollen noch bis 2022. Kyffhäuser Nachrichten, 22. Februar 2019, abgerufen am 26. August 2019.
- ↑ Bad Frankenhausen hofft auf Wiederbelebung der Bahnstrecke. In: MDR Thüringen Journal. MDR, 2. Januar 2022, abgerufen am 3. Januar 2022.