Bahnstrecke Bruck an der Leitha-West–Petronell-Carnuntum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bruck a.d.Leitha-West–Petronell-Carnuntum
Streckennummer (ÖBB):193 01
Streckenlänge:14,2 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:C3
Maximale Neigung: 16 
Minimaler Radius:196 m
Höchstgeschwindigkeit:40 km/h
Strecke
von Wien (Ostbahn)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
−0,667 Bruck a.d.Leitha-West
Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Hegyeshalom (Ostbahn)
Bahnübergang
0,235 Budapester Straße
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
1,011 Anschlussbahn Raiffeisen Lagerhaus
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
1,400 Bruck an der Leitha Lokalbahn
Abzweig geradeaus und nach rechts
2,454 Anschlussbahn Weindel Logistik
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
2,568 Anschlussbahn L P T
Abzweig geradeaus und nach rechts
2,621 Anschlussbahn Mars Austria
3,626 ÖBB / NÖVOG
Brücke (Strecke außer Betrieb)
3,800 Ost Autobahn
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
6,400 Pachfurth
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
8,135 Anschlussbahn Harrach’sche Güterdirektion
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
8,839 Rohrau 148 m ü. A.
Abzweig ehemals geradeaus und von links
von Wien (Pressburger Bahn)
Bahnhof
13,557 Petronell-Carnuntum 180 m ü. A.
Strecke
nach Hainburg (Pressburger Bahn)

Quellen: [1][2][3][4]

Die Bahnstrecke Bruck an der Leitha-West–Petronell-Carnuntum ist eine 14,2 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Niederösterreich. Sie verband die Ostbahn und die Pressburger Bahn zwischen Bruck an der Leitha und Petronell-Carnuntum.[4] Heute endet die Strecke ausgehend vom Bahnhof Bruck an der Leitha in km 3,692.

Nachdem die k.k. privilegirte Wien-Raaber Eisenbahn 1846 die Bahnstrecke von Wien bis Bruck an der Leitha in Betrieb nahmen und bis 1856 nach Raab verlängerten,[5] wurde am 1. Oktober 1886 von der Nachfolgegesellschaft Österreichisch-ungarische Staatseisenbahn Gesellschaft (StEG) die Lokalbahn von Bruck an der Leitha nach Petronell zusammen mit dem heute zur Pressburger Bahn zählenden Abschnitt Petronell–Hainburg eröffnet.[4]

Verkehrsrückgang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit 3. März 1952 wurde der Personenverkehr eingestellt.[4]

Ein Teil der Strecke ab km 3,626 wurde im Jahr 2010 von den Österreichischen Bundesbahnen an die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft (NÖVOG) verkauft[4] und im selben Jahr am 8. September von km 9,400 bis km 13,400 und am 13. Dezember km 3,626 bis km 9,400 nach § 28 Eisenbahngesetz stillgelegt.[6]

Ab September 2011 wurde der Streckenabschnitt der NÖVOG für Fahrraddraisinen genutzt. Nach Einstellung des Betriebes der Fahrraddraisinen wurden die Gleisanlagen in diesem Streckenabschnitt im Jahr 2019 abgebaut.[4]

2024 existierten noch die Anschlussbahnen Weindel Logistik und Mars Austria an der Strecke,[7] die von den Österreichischen Bundesbahnen bedient werden.[4]

Streckenbeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Strecke war mit einer Länge von 14,2 km eingleisig ausgebaut und nicht elektrifiziert. Für die Bedienung der Anschlussbahnen im Stadtgebiet von Bruck an der Leitha sind zwischen Bruck an der Leitha-West und dem Streckenende ist das Gleis vorhanden, während es im weiteren Verlauf bis Petronell-Carnuntum abgebaut ist. Die Streckenhöchstgeschwindigkeit liegt bei 40 km/h.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Netzahrplan. Fahrplanjahr 2022. ÖBB-Infrastruktur, Wien 2021 (oebb.at [PDF; 10,0 MB; abgerufen am 22. Dezember 2022]).
  2. VzG-Streckenübersichtskarte. Fahrplan ab 11. Dezember 2022. ÖBB-Infrastruktur (oebb.at [PDF; 4,4 MB; abgerufen am 22. Dezember 2022]).
  3. VzG-Streckenklassenkarte. Fahrplan ab 11. Dezember 2022. 15. Auflage. ÖBB-Infrastruktur (oebb.at [PDF; 3,5 MB; abgerufen am 22. Dezember 2022]).
  4. a b c d e f g h Michael Alexander Tiberius Populorum: Lokalbahn Bruck an der Leitha nach Petronell Carnuntum. In: Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung. 6. August 2020, abgerufen am 22. Dezember 2022.
  5. Ostbahn im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  6. Anfragebeantwortung. XXIV. Gesetzgebungsperiode, Nr. 13875. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wien April 2013, S. 2 (parlament.gv.at [abgerufen am 23. Dezember 2022]).
  7. Vycha Josef: Anschlussbahnen gültig ab 01.01.2024. (PDF; 515 kB) ÖBB-Infrastruktur, S. 2, abgerufen am 22. September 2024.