Bahnstrecke Tawan Tolgoi–Gashuun

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tawan Tolgoi–Gashuun
Strecke der Bahnstrecke Tawan Tolgoi–Gashuun
Streckenlänge:234 km
Spurweite:1520 mm (Russische Spur)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Tawan Tolgoi
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Gashuun Sukhait
Grenze
Mongolei / VR China
Bahnhof
Ganqimaodu
Strecke
weiter nach Jiuquan

Die Bahnstrecke Tawan Tolgoi–Gashuun ist eine eingleisige Eisenbahnstrecke in der Mongolei. Sie dient ausschließlich dem Transport von Steinkohle aus der Mongolei in die Volksrepublik China.

Bisheriger Transport der Kohle per Lkw

Die Mongolyn Tömör Dsam (Mongolische Eisenbahn, MTZ) erhielt am 3. November 2012 von der Regierung den Auftrag, die Strecke zu planen.[1][2] Zur Umsetzung des Projekts wurde 2018 die Tatvan Tolgoi Railway LLC gegründet, Baubeginn war der 1. März 2020. Bis zur Inbetriebnahme der Bahn wurde die Kohle per Lastkraftwagen bis an die Betriebsspitze des chinesischen Eisenbahnnetzes gefahren. Die Umstellung auf den Bahntransport der Kohle reduziert die Kosten dafür auf etwa 25 % und ermöglicht es, die Kohleförderung zu verdoppeln oder zu verdreifachen.[3]

Die Strecke wurde von der Deutsche-Bahn-Tochtergesellschaft DB International projektiert[4] und am 9. September 2022 durch den mongolischen Staatspräsidenten, Uchnaagiin Chürelsüch, eröffnet.[3] Sie gehört dem mongolischen Staat. Betreiber der Infrastruktur ist der Bergbaukonzern Bodi International, den Betrieb führt die Talvan Tolgoi Raulway Company, die dem mongolischen Staat gehört.[5]

Streckenbeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Strecke führt von der Steinkohle-Lagerstätte Tawan Tolgoi zum mongolischen Grenzbahnhof Gashuun Sukhait und von dort über die Grenze in die Volksrepublik China. Der gegenüber liegende chinesische Grenzbahnhof ist Ganqimaodu. Sie führt durch den Süden der Wüste Gobi und verläuft in der mongolischen Provinz Ömnö-Gobi-Aimag. Im Verhältnis zu den anderen mongolischen Bahnnetzen stellt die Strecke einen Inselbetrieb dar. Die Transmongolische Eisenbahn verläuft etwa 350 km östlich.

Die Strecke ist für bis zu 1.800 m lange Güterzüge vorgesehen, eingleisig, nicht elektrifiziert und in russischer Breitspur (1520 mm) ausgelegt.[6] Sie ist 233,6 km lang, zusammen mit Nebenstrecken und Anschlussgleisen umfasst die Bahn 321,6 km. Entlang der Strecke gibt es die beiden Endbahnhöfe und sechs Kreuzungsbahnhöfe.[3] Die Kommunikation zwischen den Lokomotivführern und der Leitstelle wird über Digitalfunk nach dem TETRA-Standard geführt.[7]

Über die Strecke sollen jährlich 50 Mio. t Steinkohle abgefahren werden. Durch die Strecke wird die Möglichkeit, Steinkohle zu verfrachten, verdreifacht, die Transportkosten gegenüber der Abfuhr über die Straße auf ein Viertel gesenkt.[5]

Für den Betrieb wurden 16 Diesellokomotiven des Typs EMD SD70ACeLW bei Caterpillar gekauft,[6] die mit EMD 710-Motoren von Progress Rail Locomotive ausgestattet sind und eine Leistung von 4500 PS / 3355 kW aufweisen. Insgesamt sollen 810 offene Güterwagen[8] mit einer Achslast von 25 t eingesetzt werden, die die russische United Wagon Company herstellt. Zur Eröffnung der Strecke waren 100 Fahrzeuge geliefert, die übrigen sollen bis Ende März 2023[veraltet] folgen.[5]

Anschlüsse der Strecke an die Bahnstrecke Linhe–Ceke und zur Transmongolischen Eisenbahn zwischen Ojuu Tolgoi und Bujant-Uchaa sind vorgesehen. Zu letzterem haben hochrangige Vertreter der Mongolischen Eisenbahn und der Russischen Eisenbahn am 3. Dezember 2019 im Beisein des russischen Ministerpräsidenten Dmitri Anatoljewitsch Medwedew ein Abkommen über technische Beratung geschlossen.[9]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Homepage der MTZ (Memento des Originals vom 14. November 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mtz.mn.
  2. DB erhält Zuschlag für Bahnprojekt in der Mongolei. Deutsche Bahn AG, 26. März 2009, abgerufen am 22. November 2009.
  3. a b c Commissioning of the railway line Tavan-Tolgoi–Gashuunsukhayt. In: OSJD Bulletin. Nr. 6, 2022, S. 44.
  4. Mongolei: Hochtief-Tochter baut Kohlebahn. In: Eurailpress. Eurailpress.de, 20. November 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. Juni 2015; abgerufen am 19. November 2022.
  5. a b c bac: Strecke Tavan Tolgoi–Gashuun in der Mongolei eröffnet. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 11, 2022, S. 592.
  6. a b Bodi International to purchase locomotives for Mongolian rail line. In: Railway Technology. 17. März 2021, abgerufen am 18. November 2022 (englisch).
  7. A coal transportation line in Mongolia deploys a TETRA digital radio communication network. In: OSJD Bulletin. Nr. 5, 2022, S. 68.
  8. UWC wins tender to supply 810 high-capacity gondola cars to Mongolia. In: Global Railway Review. 21. Januar 2021, abgerufen am 18. November 2022 (englisch).
  9. RZD Holding to help build a railway line in Mongolia. In: OSJD Bulletin. Nr. 5–6, 2019, S. 86.