Baker-Ollis-Sydnon-Synthese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Baker-Ollis-Sydnon-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie zur Synthese von Sydnonen.[1] John Campbell Earl (1890–1978)[2] und Alan W. Mackney (1913–2003)[3] berichteten 1935 zum ersten Mal von der Synthese[4], welche später nach Wilson Baker (1900–2002)[5] und William David Ollis (1924–1999)[6] benannt wurde – den Forschern, die 1957 den Strukturvorschlag für die Sydnone formulierten und den Begriff mesoionische Verbindungen prägten.[7]

Übersichtsreaktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sydnon wird aus N-Substituierten α-Aminosäuren und einer dehydratisierenden Verbindung, wie Essigsäureanhydrid, synthetisiert.[1]

Die in der Übersichtsreaktion gezeigte Struktur des Sydnons ist nach Baker und Ollis eine besonders relevante Grenzstruktur.[7] Für das Sydnon lassen sich u. a. folgende mesomere Grenzstrukturen zeichnen:

Mesomere Grenzstrukturen des Sydnons
Mesomere Grenzstrukturen des Sydnons

Reaktionsmechanismus

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im vorgeschlagenen Reaktionsmechanismus greift die N-Substituierten α-Aminosäuren zunächst Essigsäureanhydrid nukleophil an. Nach doppelter Essigsäure-Abspaltung und Cyclisation entsteht dann das Sydnon.[1]

Neben Essigsäureanhydrid lassen sich auch Trifluoressigsäureanhydrid, Thionylchlorid und Phosgen als dehydratisierende Verbindung verwenden. Wird Trifluoressigsäureanhydrid verwendet, kann die Reaktion besonders schnell ablaufen. In wässrigen Lösungen lässt sich ebenfalls N,N′-Diisopropylcarbodiimid bei Raumtemperatur verwenden.[1][8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Zerong Wang: Comprehensive Organic Name Reactions and Reagents. John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, NJ, USA 2010, ISBN 978-0-470-63885-9, doi:10.1002/9780470638859.
  2. D. J. Brown: Earl, John Campbell (1890–1978). In: Australian Dictionary of Biography. National Centre of Biography, Australian National University, Canberra (edu.au [abgerufen am 26. Mai 2019]).
  3. Mackney, Alan W. (OBE) (1913-) - People and organisations. Abgerufen am 26. Mai 2019 (englisch).
  4. J. Campbell Earl, Alan W. Mackney: 204. The action of acetic anhydride on N-nitrosophenylglycine and some of its derivatives. In: Journal of the Chemical Society (Resumed). 1935, S. 899, doi:10.1039/jr9350000899.
  5. McOmie J.F.W., Lloyd D.M.G.: Wilson Baker. 24 January 1900 – 3 June 2002. In: Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society. Band 49, 1. Dezember 2003, S. 15–38, doi:10.1098/rsbm.2003.0002.
  6. Blackburn G.M., Sutherland I.O.: William David Ollis. 22 December 1924 — 13 June 1999. In: Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society. Band 47, 1. November 2001, S. 395–413, doi:10.1098/rsbm.2001.0023.
  7. a b Wilson Baker, W. D. Ollis: Meso-ionic compounds. In: Quarterly Reviews, Chemical Society. Band 11, Nr. 1, 1957, S. 15, doi:10.1039/qr9571100015.
  8. Wilson Baker, W. D. Ollis, V. D. Poole: 320. Cyclic meso-ionic compounds. Part III. Further properties of the sydnones and the mechanism of their formation. In: Journal of the Chemical Society (Resumed). 1950, S. 1542, doi:10.1039/jr9500001542.