Bariumwolframat
Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Bariumwolframat | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | BaWO4 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 385,16 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||||||||
Dichte | ||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Bariumwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Bariums aus der Gruppe der Wolframate.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bariumwolframat kann durch Reaktion von Salzlösungen von Wolfram und Barium wie Bariumnitrat mit Ammoniumparawolframat oder Natriumwolframat gewonnen werden.[4][5]
Es kann auch durch Reaktion von Bariumoxid mit Wolframtrioxid erhalten werden, wobei sich allerdings mit Ba3WO6 hauptsächlich ein weiteres Bariumwolframat bildet.[6]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bariumwolframat ist ein weißer Feststoff.[1] Er besitzt bei Normalbedingungen eine tetragonale Kristallstruktur vom Scheelittyp mit der Raumgruppe I41/a (Raumgruppen-Nr. 88) . Bei Drücken über 7 GPa geht die Verbindung in eine monokline Fergusonit Struktur mit der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2) über.[7]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bariumwolframat kann als Frequenzschiebermaterial für Laseranwendungen verwendet werden.[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Datenblatt Barium wolframat, −100 mesh, 99.9% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 10. Juni 2016 (PDF).
- ↑ I. Kawada, K. Kato, T. Fujita: BaWO4-II (a high-pressure form). In: Acta Crystallographica Section B Structural Crystallography and Crystal Chemistry. 30, S. 2069, doi:10.1107/S0567740874006431.
- ↑ W. W. Ge, H. J. Zhang, J. Y. Wang, J. H. Liu, X. G. Xu, X. B. Hu, M. H. Jiang, D. G. Ran, S. Q. Sun, H. R. Xia, R. I. Boughton: Thermal and mechanical properties of BaWO[4] crystal. In: Journal of Applied Physics. 98, 2005, S. 013542, doi:10.1063/1.1957125.
- ↑ S. Vidya, Sam Solomon, J. K. Thomas: Synthesis, Characterization, and Low Temperature Sintering of Nanostructured BaWO4 for Optical and LTCC Applications. In: Advances in Condensed Matter Physics. 2013, 2013, S. 1, doi:10.1155/2013/409620.
- ↑ M. Mohamed Jaffer Sadiq, A. Samson Nesaraj: Soft chemical synthesis and characterization of BaWO4 nanoparticles for photocatalytic removal of Rhodamine B present in water sample. In: Journal of Nanostructure in Chemistry. 5, 2015, S. 45, doi:10.1007/s40097-014-0133-y.
- ↑ W Tungsten Supplement Volume A 7 Metal, Chemical Reactions with Inorganic and Organic Compounds. Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-3-662-08687-2, S. 244 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ D. Errandonea, J. Pellicer-Porres, F. J. Manjón, A. Segura, Ch. Ferrer-Roca, R. S. Kumar, O. Tschauner, J. López-Solano, P. Rodríguez-Hernández, S. Radescu, A. Mujica, A. Muñoz, G. Aquilanti: Determination of the high-pressure crystal structure of BaWO4 and PbWO4. In: Physical Review B. 73, 2006, doi:10.1103/PhysRevB.73.224103.
- ↑ Colin E. Webb, Julian D. C. Jones: Handbook of Laser Technology and Applications: Laser design and laser systems. CRC Press, 2004, ISBN 978-0-7503-0963-9, S. 486 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).