Barmer Mühlengraben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Barmer Mühlengraben
Das Zentrum von Barmen (Gemarke) um 1761 mit noch offenen Mühlengraben, dort Mühlenstrang genannt

Das Zentrum von Barmen (Gemarke) um 1761 mit noch offenen Mühlengraben, dort Mühlenstrang genannt

Daten
Gewässerkennzahl DE: 273651316
Lage Wuppertal, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Flusssystem Rhein
Abfluss über Wupper → Rhein → Nordsee
Ursprung Abschlag von der Wupper in Wupperfeld zwischen Brändströmstraße und Pfälzer Steg
51° 16′ 26″ N, 7° 12′ 42″ O
Quellhöhe 159 m ü. NN[1]
Mündung An der Loher Straße in die WupperKoordinaten: 51° 16′ 2″ N, 7° 10′ 54″ O
51° 16′ 2″ N, 7° 10′ 54″ O
Mündungshöhe 152 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 7 m
Sohlgefälle 2,6 ‰
Länge 2,7 km[2]
Einzugsgebiet 4,818 km²[2]
Großstädte Wuppertal
Der Mühlengraben an der Loher Straße

Der Mühlengraben an der Loher Straße

Zuläufe und Bauwerke

Der Barmer Mühlengraben ist ein 2,66 Kilometer langer, fast vollständig verdolter Wassergraben im Zentrum des Wuppertaler Stadtteils Barmen.

Lage und Verlauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Barmer Mühlengraben zweigt im Ortsteil Wupperfeld zwischen der Brändströmstraße und dem Pfälzer Steg bei einem Wehr rechtsseitig von der Wupper ab und verschwindet unmittelbar in einer Verdolung. Unterhalb der Wohnbebauung durchfließt er die Barmer Innenstadt, bekommt Zufluss vom Westkotter Bach, fließt in Höhe des Wuppertaler Brauhauses kurz oberirdisch und verschwindet bei dem Rathaus Barmen wieder in einer Verdolung und unterquert dessen neueren Verwaltungstrakt.

Nachdem er an der Bergischen Synagoge und der Gemarker Kirche vorbeigeflossen ist, bekommt er Zufluss vom Leimbach. Anschließend unterquert er den Steinweg, die Kirche St. Antonius, die Christuskirche, weitere Wohnbebauung und die Gesamtschule Barmen.

Dort kommt der Graben zweimal kurz an die Oberfläche und fließt im Ortsteil Loh in Unterbarmen kurz vor der Schwebebahnstation Loher Brücke wieder in die Wupper zurück.

Der Mühlengraben, dessen genaue Entstehungszeit nicht überliefert ist, ist mittelalterlichen Ursprungs. Die Forschung geht davon aus, dass es sich bei dem Graben zunächst um einen natürlichen Seiten- oder Totarm der Wupper gehandelt hat, der zu einem Ober- und Untergraben der 1336 erstmals erwähnten Barmer Mühle erweitert wurde. Die Barmer Mühle war eine von drei herzoglichen Bannmühlen im Amt Beyenburg, zu dem Barmen zwischen 1399 und 1806 gehörte, und lag in Höhe der heutigen Bergischen Synagoge.

Die Barmer Linie der Bergischen Landwehr überquerte in Höhe des Alten Markts den Mühlengraben.

Auf dem Gelände, das sich zwischen dem Seitenarm und der Wupper aufspannte, lagen die 1466 erstmals erwähnten Hofschaften Dörner Hof (herzoglicher Oberhof Barmens) und Werth. Der Name „Werth“ bezeichnet als Toponym für eine Flussinsel die Lage des Hofes zwischen den beiden Wasserläufen. Ab dem 16. Jahrhundert entwickelte sich auf der Grenze zwischen den beiden Hofschaften das Dorf Gemarke, der Siedlungskern der späteren Großstadt Barmen.

Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts floss der Mühlengraben fast vollständig oberirdisch, wurde dann mit dem Wachsen Barmens zur Industriestadt zunehmend mit Gewerbebetrieben und vor allen Wohnhäusern überbaut.

Heutige Situation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Mühlengraben führt im Anfangsbereich nur bei hohen Wasserstand der Wupper noch Wasser. In dem Abwasserkonzept der Stadt Wuppertal ist er vor allem als Vorfluter und Sammler für Niederschlagswasser in Nutzung. Daher wurde die Gewässereigenschaft 2005 vom Beginn bis zur Bachstraße amtlich aufgehoben.[3]

  • Walter Dietz: Barmen vor 500 Jahren eine Untersuchung der Beyenburger Amtsrechnung von 1466 und anderer Quellen zur frühen Entwicklung des Ortes Barmen (= Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals. Band 12). Born-Verlag, Wuppertal 1966.
  • Gerd Helbeck: Beyenburg – Geschichte eines Ortes an der bergisch-märkischen Grenze und seines Umlandes. Band I: Das Mittelalter: Grundlagen und Aufstieg. Verein für Heimatkunde Schwelm 2007, ISBN 978-3-9811749-1-5.
Commons: Barmer Mühlengraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5000
  2. a b FlussGebietsGeoinformationsSystem des Wupperverbandes (Abfrage am 13. November 2010)
  3. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wuppertal vom 25. Mai 2006: Teilweise Aufhebung der Gewässereigenschaft des Gewässers Mühlengraben (PDF; 532 kB).