Baumüller (Unternehmen)
Baumüller Nürnberg GmbH
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH |
Gründung | 1930 |
Sitz | Nürnberg, ![]() |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | 2.000 (2023/24) |
Umsatz | 310 Mio. Euro (2023/24) |
Branche | Automatisierungs- und Antriebssysteme |
Website | www.baumueller.com |
Stand: 2. April 2024 |
Die Baumüller Nürnberg GmbH ist die Konzernobergesellschaft der Baumüller-Gruppe, einem deutschen Hersteller elektrischer Automatisierungs- und Antriebssysteme mit Stammsitz in Nürnberg.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/BMN-P2390239.jpg/220px-BMN-P2390239.jpg)
Das Unternehmen wurde 1930 vom Ingenieurkaufmann Adam Baumüller unter dessen Namen gegründet. Als Geschäftsfelder wurden dabei die Herstellung der der Großhandel mit elektrischen Apparaten, der Großhandel mit gebrauchten Elektromotoren und Maschinen sowie eine Reparaturwerkstatt angegeben.[2] 1935 wurde das Unternehmen zur Offenen Handelsgesellschaft umgewandelt und der Elektroingenieur und Elektromaschinenbaumeister Heinrich Baumüller (1909–1973[3]) als Gesellschafter aufgenommen.[4] 1940 firmierte das Unternehmen weiterhin unter Adam Baumüller und als Elektromotorenfabrik.[5] 1973 übernahm Günter Baumüller (1940–2017) das elterliche Unternehmen und baute es zu einem internationalen Industrieunternehmen für Antriebs- und Automatisierungssysteme aus.[6]
Eigentümerstruktur und Anteilseigner
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Baumüller-Gruppe befindet sich über die Baumüller Holding zu 100 % im Besitz der Geschwister Andreas Baumüller und Karin Baumüller-Söder.[7]
Produkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Baumüller ist Hersteller elektrischer Antriebs- und Automatisierungssysteme. An sechs Produktionsstandorten in Deutschland, Tschechien, Slowenien und China sowie in über 40 Niederlassungen weltweit werden Produkte für den Maschinenbau und die E-Mobilität entwickelt und produziert.
Das Unternehmen entwickelt und produziert:
- Elektromotoren
- Umrichter
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Industriekommunikation: Profibus
- Softwaretools für Antriebstechnik
- Schaltschränke, -säulen, -felder und -pulte
- Blechteile und -verkleidungen
- Kabelkonfektion
- energieeffiziente Antriebstechnik[8]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Pressemitteilung Baumüller Webseite Abgerufen am 23. April 2024
- ↑ Deutscher Reichsanzeiger und preußischer Staatsanzeiger vom 31. Dezember 1930, Seite 4, abgerufen über deutsche-digitale-bibliothek.de am 14. Januar 2025, Direktlink.
- ↑ Heinz Fenzel: Die Geschichte der Firma Baumüller von 1875–2000. Abgerufen am 3. Oktober 2024.
- ↑ Deutscher Reichsanzeiger und preußischer Staatsanzeiger vom 6. September 1935, Seite 3, abgerufen über deutsche-digitale-bibliothek.de am 14. Januar 2025, Direktlink.
- ↑ Stuttgarter NS-Kurier vom 3. Februar 1940, Seite 11, abgerufen über deutsche-digitale-bibliothek.de am 14. Januar 2025, Direktlink.
- ↑ Günter Baumüller verstorben – Nachfolge im Unternehmen frühzeitig geplant. 5. Oktober 2017, abgerufen am 23. April 2024.
- ↑ Die mächtige Frau an Söders Seite: Dezent im Hintergrund – doch groß im Geschäft. Focus, 28. September 2021, abgerufen am 23. April 2024.
- ↑ Baumüller Nürnberg GmbH, Nürnberg Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.02.2022 bis zum 31.01.2023, abgerufen über unternehmensregister.de am 17. Januar 2025.
Koordinaten: 49° 27′ 14″ N, 11° 6′ 52,9″ O