Benutzer:ÖsiDog/Entwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Filme zur WAA zur Weiterarbeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dokumentarfilm
Titel Schreckgespenst WAA
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2006
Länge 25 Minuten
Produktions­unternehmen Medienwerkstatt Franken
Stab
Regie Stefanie Knoll, Kurt Keerl
Kamera Jürgen Staiger, Günther Wittmann
Schnitt Kurt Keerl, Winfried Schuhmann

Schreckgespenst WAA (Widerstand in Wackersdorf) ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2006 um den Widerstand gegen die atomare Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf (WAA). Die Medienwerkstatt Franken wollte mit Schreckgespenst WAA und anderen Filmen zum Thema WAA "Sprachrohr der Betroffenen" sein.[1]

Der Film zeigt zusammenfassend die Ereignisse des Jahres 1986 und Interviews aus dem Jahr 2006, wobei die Dokumentation auch die ungebrochene Aktualität des Themas herausstellen will.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kommunikation ökologischer Probleme im nonfiktionalen Film. Katrin Hedemann, Universität Siegen 2018, S. 26 f.
  2. Schreckgespenst WAA auf Medienwerkstatt Franken

Kategorie:Dokumentarfilm, Kategorie:Deutscher Film, Kategorie:Filmtitel 2006, Kategorie:Kernenergie im Film

Dokumentarfilm
Titel Wackersdorf – Ein Mythos
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1996
Länge 24 Minuten
Produktions­unternehmen Medienwerkstatt Franken
Stab
Regie Bernd Siegler
Drehbuch Bernd Siegler
Kamera Günther Wittmann, Jürgen Staiger
Schnitt Kurt Keerl

Wackersdorf – Ein Mythos (Veteranentreffen am Bauzaun) ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1996 um den Widerstand gegen die atomare Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf (WAA). Die Medienwerkstatt Franken wollte mit Wackersdorf – Ein Mythos und anderen Filmen zum Thema WAA "Sprachrohr der Betroffenen" sein.[1]

Der Film stellt sich die Frage: "Was ist aus den WAA-Kämpfern von einst geworden?" - Einheimische WAA-Gegner, ein Mitglied der "militanten Zaunfraktion", ein Polizist und Landrat Hans Schuierer erinnern sich 1996 (zehn Jahre nach Baubeginn) an die Auseinandersetungen.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kommunikation ökologischer Probleme im nonfiktionalen Film. Katrin Hedemann, Universität Siegen 2018, S. 26 f.
  2. Wackersdorf - ein Mythos auf Medienwerkstatt Franken

Kategorie:Dokumentarfilm, Kategorie:Deutscher Film, Kategorie:Filmtitel 1996, Kategorie:Kernenergie im Film

Dokumentarfilm
Titel Das Wackersdorfer Milliardending – Wie Bürger auf ein Atomprojekt reagieren
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1985
Länge 41 Minuten
Produktions­unternehmen ZDF
Stab
Regie Christof Schade
Drehbuch Christof Schade
Kamera Horst Schumann
Schnitt Angelika Mönnich

Das Wackersdorfer Milliardending – Wie Bürger auf ein Atomprojekt reagieren[1] ist eine Dokumentation des ZDF (Die Reportage am Montag) über die damals geplante Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf. Die Erstausstrahlung fand am 2. September 1985 statt.[2]

Christof Schade berichtetet in der Reportage über die zwiespältige Stimmung der Bevölkerung der Oberpfalz, in deren Nähe eine atomare Wiederaufarbeitungsanlage errichtet werden sollte.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Programm vom Montag, dem 2. September 1985 retro-media-tv.de
  2. a b Montag, 2. 9. 19.30 Uhr. ZDF. Das Wackersdorfer Milliardending spiegel.de

Kategorie:Dokumentarfilm, Kategorie:Deutscher Film, Kategorie:Filmtitel 1985, Kategorie:Kernenergie im Film, Kategorie:Fernsehfilm (ZDF)

Dokumentarfilm
Titel WAA Wackersdorf
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1986
Länge 15 Minuten
Produktions­unternehmen ARD
Stab
Regie Gabriele Krone-Schmalz, Ekkehard Sieker, Helge Cramer
Kamera Peter Kaiser
Schnitt Birge Griesenböck

WAA Wackersdorf ist eine Dokumentation der ARD-Sendung Monitor über die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf. Moderiert wurde der Beitrag aus dem Jahre 1986 von Klaus Bednarz.

Der Film zeigt die Anfänge und Proteste gegen die atomare Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf in den 80ern.

Personen im Film

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Klaus Traube (Atomphysiker), Bernhard Fischer (Physiker, Öko-Institut), Armin Weiss (Institut f. Anorg. Chemie Universität München), Karl Hillermeier (bayr. Innenminister, Hans Schuierer, Herbert Begemann (Internist und Hämatologe)

Kategorie:Dokumentarfilm, Kategorie:Deutscher Film, Kategorie:Filmtitel 1986, Kategorie:Kernenergie im Film, Kategorie:Fernsehfilm (Westdeutscher Rundfunk)