Benutzer:17387349L8764/Sandkasten
Einleitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Sandkasten dient zum ausprobieren, vorbereiten oder sammeln von Informationen. Die Dokumentation gilt als unvollständig. Die Einzelnachweise gelten für alle Beiträge. Die Themen sind unsortiert, weder thematisch und noch zeitlich. Die Inhalte von dieser Seite können, müssen aber nicht in Artikel übernommen werden. Es handelt sich um Notizen und Tests, keine vollständigen Artikel.
Springe zu
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]https://en.wikipedia.org/wiki/User:17387349L8764/sandbox
Lost Series
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema: Kennzahlen und Daten zu NFC/BE/WAA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]WAA
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut IAEA wurden durch die kommerzielle Stromerzeugung durch Kernenergie in dem Zeitraum 1954–2016 rund 390.000 Tonnen abgebrannter Brennstoff erzeugt. Davon sind etwa zwei Drittel in Lagern und das andere Drittel wurde wiederaufgearbeitet.[1]
Die großtechnische und für kommerzielle Zwecke ausgelegte Anlage Thorp am Standort Sellafield, hat zwischen 1994 und 2018 über 9.300 Tonnen Kernbrennstoff von internationalen Kunden wiederaufgearbeitet.[2] Die akkumulierten Umsätze beliefen sich auf ca. GBP 9 Milliarden bei Baukosten von ca. GBP 1,8 Milliarden).[3]
In den Jahren 1977–1991 wurden von der Wiederaufarbeitungsanlage La Hague (Betreiber: Orano) rund 5.300 Tonnen aufgearbeitet.[4] Die Umsätze für das "Back-end" belaufen sich in dem Jahr 2022 auf ca. 1.760 Millionen Euro (= 42 % des Umsatzes).[5]
US-Experten ordnen in dem Jahr 2003 den Preis für die Wiederaufarbeitung bei USD 1.000 / kgSM (Schwermetall) ein.[6]
Alle Angaben circa.
- Kennwert 1958: Brennelemente des Calder-Hall Typs ca. 240 bis 307,– DM / kgU (1958 DM = $4,2 USD)[7]
- Kennwert 1958: Für US LWR-Typ "Yankee-Reaktor": 680,– DM/kgU (1958 DM)[7]
- Kennwert 1995: Fertigung BE* für LWR: 1.780 DM/kg SM[8] (1995 DM = 1,4 USD)
- *Inkl. Mehrkosten Fertigung MOX-BE
- Kennwert 2009: Front-end gesamt: $1,400 USD ($/kg 235U)[9]; Stand 2021 (WNA): $1,663[10]
- Kennwert 2018: "UOX Fabrikation": $250 / kgU[11]; Stand 1994 (NEA): $275 / kgU[12]
Thema Aktualisierung und Weiterentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Brennelementefabrik- Engineering-Procurement-Construction
- Eurodif
- File:Uranium Reprocessing.jpg
- File:Plutonium and uranium extraction from nuclear fuel-eng.svg
- Franco Belge de Fabrication de Combustible
Nuklearanlage Marcoule- Kerntechnische Anlage Schelesnogorsk
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:RIA_Novosti/Nuclear_industry
Thema: Verbesserung Seite Kernenergie in Frankreich und Liste der Kernkraftwerke in Frankreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- „zweifelhafte Dampfgeneratoren“
- "EDF900"
- Chrono
Thema: Zitationen (Beispiele)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Hans Götte, Gerhard Kloss: Nuklearmedizin und Radiochemie. In: Angewandte Chemie. Band 85, Nr. 18, September 1973, S. 793–802, doi:10.1002/ange.19730851803.
- Margaret Gowing: Britain and Atomic Energy 1939-1945. Macmillan & Co ; St Martin’s Press, London ; New York 1964 (archive.org).
- M. Harvey: Fission in a shell model. In: Physics Letters B. Band 24, Nr. 8, April 1967, S. 374–376, doi:10.1016/0370-2693(67)90294-8.
Thema: Galerie (Test)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Thema: Patente (Beispiele)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Patent US3127325A: Reactor with prompt negative temperature. Angemeldet am 31. März 1964, veröffentlicht am 31. März 1964, Anmelder: T. B. Taylor et al..[13]
Thema: Erweiterung Bornsche Näherung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach der Pfadintegral-Methode lässt sich eine Bornsche Näherung für eine Wellenfunktion wie folgt skizzieren: Die ebene Welle bewegt sich von durch ein Potential als "freies Teilchen" (= ungestört). An dem Punkt lässt sich zusammengefasst die Wellenfunktion wie folgt expandieren. ergibt sich zurück gerechnet vom Zeitpunkt mittels sog. "Kerneln" zum Zeitpunkt als:[14]
Hierin sind:
der 1. Term der Wellenfunktion (zum Zeitpunkt ) und die die sog. "Kernel", bzw. Streuamplituden, wobei ein "freies Teilchen" beim "Durchflug" durch repräsentiert. Anders ausgedrückt berücksichtigen die keine Streuung und die die verschiedenen Streuungen. wurde dabei als Reihe entwickelt (siehe oben). Unter Berücksichtigung der ersten beiden Terme in spricht man von einer Bornschen Näherung 1. Ordnung.
Ein anderer Ansatz (Lösung der Schrödingergleichung) ergibt zusammengefasst für die Wellenfunktion in Ortsdarstellung,[15]
.
Darin ist die Greenschen Funktion. Mittels sphärischer Koordinaten lässt sich eine Streuamplitude, , approximieren zu:
.
Hierin ist . Folglich hängt nur von und ab. Im Falle von sich ändernden (= gestörten) Wellen am Atomkern, kann auch das Optische Modell verwendet werden. Dies bildet den Übergang zur DWBA-Methode, siehe weiter unten. Die obigen Ansätze werden auch als "Plain Wave Born Approximation" (PWBA) bezeichnet.[16]
Beispielsweise kann mit der Bornschen Näherung eine Streuamplitude für das Coulomb- bzw. Yukawa-Potential berechnet werden.
Siehe auch Eikonal-Näherung.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Skripte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- David Tong: Applications of Quantum Mechanics. University of Cambridge 2017 (englisch, cam.ac.uk [PDF]).
Thema: Rüstungskontrolle; Liste der Veträge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Wichtigsten:
- 1958: Test Moratorium (1958–1961)
- 1963: Atomteststoppvertrag (= LTBT); Umleitung auf Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser
- 1967: Weltraumvertrag
- 1968: UN: Atomwaffensperrvertrag NVV (= NPT)
- 1990: Threshold Test Ban Treaty (TTBT)
- 1996: Kernwaffenteststopp-Vertrag (= CTBT); == Umfassende Atomteststoppvertrag (laut AA)
Andere:
- 1972: ABM-Vertrag
- 1987: INF-Vertrag
- 1991–2010: START I (1991), II (1993), III; New START (2010)
- 1969–1972 Strategic Arms Limitation Talks (SALT I); SALT II (1972–1979)
- 1991: Presidential Nuclear Initiatives (PNI)
- 1991: Nunn–Lugar Cooperative Threat Reduction (CTR)
- 1994: Budapester Memorandum
- 2000: Plutonium Management and Disposition Agreement (PMDA)
- 2002: Strategic Offensive Reductions Treaty (SORT)
- 2021: UN: Atomwaffenverbotsvertrag AVV (= TPNW)
- Section 123 Agreement (United States Atomic Energy Act of 1954)
Langfristige Wirtschaftsentwicklung in Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach einer Auswertung des Statistischen Bundesamtes, entwickelte sich das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) der BRD im Durchschnitt wie folgt[17]:
- 1950–1960: 8,2%
- 1960–1970: 4,4%
- 1970–1980: 2,9%
- 1980–1991: 2,6%
- 1991–2000: 1,7%
- 2000–2010: 0,9%
- 2010–2020: 1,1%
Die mit Abstand größten negativen Veränderungen des BIP waren im Jahr 2019 mit -5,5% (Weltfinanzkrise 2007–2008) und im Jahr 2020 mit -4,1% (COVID-19-Pandemie).
Hinweise zu den o.g. Kennzahlen (Originalbeschreibung):
- Die Ergebnisse von 1950 bis 1970 (Früheres Bundesgebiet) sind wegen konzeptioneller und definitorischer Unterschiede nicht voll mit den Ergebnissen von 1970 bis 1991 (Früheres Bundesgebiet) und den Angaben ab 1991 (Deutschland) vergleichbar.
- Die preisbereinigten Ergebnisse von 1950 bis 1970 (Früheres Bundesgebiet) sind in Preisen von 1991 berechnet.
- Die Ergebnisse von 1970 bis 1991 (Früheres Bundesgebiet) sowie die Angaben ab 1991 (Deutschland) werden in Preisen des jeweiligen Vorjahres als Kettenindex nachgewiesen.
- Bei der VGR-Revision 2019 wurden zudem nur die Ergebnisse für Deutschland bis 1991 zurückgerechnet; Angaben vor 1991 sind unverändert geblieben.
Kennzahlen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Umsatz Gesamt | Mitarbeiter(3) | EBIT | Dividende |
---|---|---|---|---|
... | ||||
1997 | 7,8 Mrd. DM | 32.900 | ||
... | ||||
2006 | 11,7 Mrd. € | 55.050 | ||
... | ||||
2010 | 12.907 | 64.600 | 675 | 7 |
2011 | 15.509 | 71.488 | 847 | 10 |
2012(1) | 15.526 | 68.406 | 643 | 30 |
2013 | 16.837 | 72.643 | 807 | 30 |
2014 | 18.415 | 71.402 | 1.098 | 50 |
2015 | 29.145 | 138.269(4) | 1.596 | 50 |
2016 | 35.166 | 136.820 | 2.239 | 50 |
2017 | 36.444 | 146.148 | 2.339 | 50 |
2018(2) | 36.929 | 148.969 | 2.074 | 47 |
2019 | 36.518 | 147.797 | 927 | 27 |
2020 | 32.611 | 153.522 | 1.047 | 9 |
2021 | 38.313 | 157.549 | 1.421 | 8 |
2022 | 43.801 | 164.869 | 2.038 | 42 |
2023 | 46.627 | 168.738 (54.000(5)) | 2.367 | 2 |
Hinweise: (1) ab 2013 ohne Lenksysteme; (2) angepasst; (3) Direkte und indirekte Mitarbeiter ohne Zeitarbeiter, Auszubildende und Ferienkräfte zum 31. Dezember; (4) Nach TRW-Zukauf; (5) Mitarbeiter Deutschland (Schätzungen); Alle Daten und Angaben laut Geschäftsberichte des Unternehmens. Die gemachten Angaben sind ohne Gewähr.
Segmente und Divisionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1997: Nkw-/Sonder-Antriebstechnik, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen; Pkw-Antriebstechnik, ZF Getriebe GmbH, Saarbrücken; Arbeitsmaschinen-Antriebe und Achssysteme, Zahnradfabrik Passau GmbH, Passau; Lenkungstechnik, ZF Friedrichshafen AG, Schwäbisch Gmünd; Fahrwerktechnik, Lemförder Metallwaren AG, Lemförde; Luftfahrttechnik, ZF Luftfahrttechnik GmbH, Kassel; Marine
- 2010–2012: Automobilindustrie; Land- und Maschinenbau; Marine, Luftfahrt, Sonder- und Schienfahrzeugbau, Windkraft
- 2013: Pkw-Antriebstechnik, Pkw-Fahrwerktechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Industrietechnik, Lenksysteme (50 % Robert Bosch GmbH);
- 2014: Pkw-Antriebstechnik, Pkw-Fahrwerktechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Industrietechnik; Elektronische Systeme; ZF Services
- 2017: Pkw und leichte Nutzfahrzeuge (< 6 t), Nutzfahrzeuge (> 6 t), Bau-, Landmaschinen, Marine, Luftfahrt, Sonder- und Schienenfahrzeuge, Windkraft
Geschäftsleitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Vorsitzende des Vorstands oder CEO
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1997–2001[18]: Dr. Klaus Bleyer
- 2001–2007[19][20]: Siegfried Goll
- 2007–2012[21]: Hans-Georg Härter
- 2012–2017: Dr. Stefan Sommer
- 2018–2022: Wolf-Henning Schneider
- 2023–: Dr. Holger Klein
Vorsitzende des Aufsichtsrats
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2008–2017: Prof. Dr. Giorgio Behr
- 2017–2021: Dr.-Ing. Franz-Josef Paefgen
- 2022–: Dr. Heinrich Hiesinger
Anmerkungen: Die Jahreszahlen sind nur grob angegeben. Die genauen Übergänge sind ggf. im Detail zu überprüfen.
Geo
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]RAF Lakenheath: Koordinaten: 52° 24′ 20″ N, 0° 33′ 53″ O
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ New IAEA Report Presents Global Overview of Radioactive Waste and Spent Fuel Management. IAEA, 21. Januar 2022, abgerufen am 20. September 2023 (englisch).
- ↑ Reprocessing ceases at UK's Thorp plant : Waste & Recycling - World Nuclear News. In: World nuclear news. World Nuclear Association, 14. November 2018, abgerufen am 20. September 2023 (englisch).
- ↑ Sellafield Ltd, NDA: New era at Sellafield as Thorp reprocessing ends. Gov.uk, 14. November 2018, abgerufen am 20. September 2023 (englisch).
- ↑ Orano signs contracts for return of German waste : Waste & Recycling - World Nuclear News. In: World nuclear news. World Nuclear Association, 20. August 2021, abgerufen am 20. September 2023 (englisch).
- ↑ The Orano Group in figures. Orano, abgerufen am 20. September 2023 (englisch).
- ↑ Matthew Bunn et al.: The Economics of Reprocessing vs. Direct Disposal of Spent Nuclear Fuel. Belfer Center for Science and International Affairs, Dezember 2003, abgerufen am 20. September 2023 (englisch).
- ↑ a b Wolfgang Riezler, Wilhelm Walcher (Hrsg.): Kerntechnik. B. G. Teubner, Stuttgart 1958.
- ↑ Hans Michaelis, Carsten Salander (Hrsg.): Handbuch Kernenergie. 4. Auflage. VWEW-Verlag, Frankfurt am Main 1995, ISBN 978-3-8022-0426-5 (Quelle Kennzahl: VDEW).
- ↑ Frank A. Settle: Uranium to Electricity: The Chemistry of the Nuclear Fuel Cycle. In: Journal of Chemical Education. Band 86, Nr. 3, März 2009, ISSN 0021-9584, S. 316, doi:10.1021/ed086p316 (englisch, acs.org [abgerufen am 1. Oktober 2023]).
- ↑ Nuclear Power Economics | Nuclear Energy Costs - World Nuclear Association. WNA, August 2022, abgerufen am 1. Oktober 2023 (englisch, Kennzahlen 09-2021).
- ↑ M. R. Deinert: Nuclear Power Economics. In: Nuclear Energy. Springer New York, New York, NY 2018, ISBN 978-1-4939-6617-2, S. 295–308, doi:10.1007/978-1-4939-6618-9_33 (englisch, springer.com [abgerufen am 1. Oktober 2023]).
- ↑ NEA (Hrsg.): The Economics of the Nuclear Fuel Cycle. OECD Publishing, Paris 1994 (englisch, oecd-nea.org [abgerufen am 2. Oktober 2023]).
- ↑ Reactor with prompt negative temperature. US3127325A, 31. März 1964 (google.com [abgerufen am 26. April 2023]).
- ↑ Richard P. Feynman, Albert R. Hibbs: Quantum Mechanics and Path Integrals. Emended edition Auflage. Dover Publications, Mineola, N.Y. 2010, ISBN 978-0-486-47722-0, The Perturbation Method in Quantum Mechanics (englisch, google.de [abgerufen am 2. April 2023]).
- ↑ Steven Weinberg: Foundations of Modern Physics. Cambridge University Press, 2021, ISBN 978-1-108-89484-5, Scattering, doi:10.1017/9781108894845.006 (englisch, cambridge.org [abgerufen am 2. April 2023]).
- ↑ Reiner M. Dreizler, Tom Kirchner, Cora S. Lüdde: Streutheorie in der nichtrelativistischen Quantenmechanik: Eine Einführung. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-662-57896-4, doi:10.1007/978-3-662-57897-1 (springer.com [abgerufen am 3. April 2023]).
- ↑ Langfristige Wirtschaftsentwicklung in Deutschland. Statistisches Bundesamt, abgerufen am 28. November 2024.
- ↑ bcusack: ZF: Transmission specialist optimistic on global outlook. In: Just Auto. 10. Mai 2001, abgerufen am 26. November 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ manager: ZF Friedrichshafen: Unter neuer Leitung. 25. April 2001, abgerufen am 26. November 2024.
- ↑ Ehemaliger ZF-Chef Siegfried Goll feiert 75. Geburtstag. 11. September 2015, abgerufen am 26. November 2024.
- ↑ ZF Names Hans-Georg Haerter as Next CEO. In: aftermarketNews. Babcox Media Inc., 28. April 2006, abgerufen am 26. November 2024 (englisch).