Bei der Arbeit am Artikel hat man technisch betrachtet viel mit der Bequellung zu tun. Daher drehen sich meine bisherigen Script-Aktivitäten überwiegend um diesen Aspekt.
Eine Tabelle im WikiText komplett von Hand zu erstellen ist eine mühsame und fehlerträchtige Sache. Außerdem vergisst man immer wieder, wie die ein oder andere Klasse nun genau geschrieben wird und man muss wieder nachschauen. Daher erstellt dieses Skript das Grundgerüst einer Tabelle und fragt einige grundlegende Möglichkeiten der Tabellengestaltung ab. Jede erzeugte Tabelle ist standardmäßig der Kasse wikitable zugeordnet, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.
Das Script fragt verschiedene Parameter ab:
Die abgefragten Klassen können jeweils mit Leerzeichen/Space und dem Bestätigen mit Eingabetaste/Enter bestätigt werden.
Parameter sortable: Wenn die Tabelle sortierbar sein soll, bitte mit Eingabetaste/Enter bestätigen
Parameter zebra: Eine zeilenweise leicht unterschiedliche Einfärbung, die als Lesehilfe dient.
Parameter mw-collapsible: Eine einklappbare Tabelle?
Parameter mw-collapsed: Soll die Tabelle in der Voreinstellung eingeklappt sein?
Parameter Spalten Anzahl der Spalten
Parameter Zeilen: Anzahl der Zeilen
Parameter Fußzeile: Eine Fußzeile ist formatiert, wie die Kopfzeile, und bleibt beim Sortieren immer unten stehen.
Parameter Fußnoten: Eine ideale Möglichkeit kurze Anmerkungen zum genaueren Verständnis beispielsweise der Spaltenüberschriften direkt unterhalb der Tabelle zu hinterlassen – also außerhalb der üblichen Textanmerkungen bzw. Einzelnachweisen.
Diese Formatvorlagen lassen sich in 2 technische Gruppen unterteilen
Solche, die im Bearbeitungsfeld über den Lemmatitel die korrekte Verbindung aufbauen.
Jene, die eine Referenznummer zum Funktionieren benötigen.
Daher wird die erste Gruppe direkt im Bearbeitungsfeld des deWP-Lemmas aufgerufen, während die zweite Gruppe auf der Fremdseite aufgerufen wird und dort die Bearbeitungsnummer ausliest.
Ich habe für die Zukunft angedacht für jede der beiden Gruppen je ein Skript zu entwickeln, dass alle Vorlagen bedienen kann. Dadurch bräuchte man nicht zig Bookmarklets, sondern würde je Gruppe eines starten und als ersten abgefragten Parameter wählen, welche Vorlage umgesetzt und im Bearbeitungsfeld eingefügt werden soll. Auch wenn die Vorlagen nicht unbedingt viel miteinander zu tun haben, so erscheint es mir doch von der Benutzerführung her sinnvoller.
All diese Vorlagen haben gemein, dass siee direkt im Bearbeitungsfeld des deWP-Lemmas aufgerufen werden und sich den benötigten Parameter aus dem Lemmatitel ziehen, sofern es kein Klammerlemma ist.
Diese Vorlagen haben gemein, dass sie einen idividuellen Parameter (so ne Art Seriennummer) benötigen, damit der zugeordnete Datenbankeintrag korrekt aufgerufen werden kann. Daher werden die Skripte auf der entsprechenden Fremdseite aufgerufen, damit sie dort die Bearbeitungsnummer auslesen können.
In einer Online-Enzyklopädie sind häufiger Webseiten als Quellen angegeben. Anders als bei gedruckten Quellen, kann sich der Inhalt im Zeitverlauf ändern oder auch ganz verschwinden. Daher haben es sich unterschiedliche Organisationen zu Aufgabe gemacht, Webseiten zu archivieren und so für künftige Forschung zu erhalten.
Die bekannteren und in diesem Skript verwendeten Web-Archive sind:
Um Web-Archive zu durchsuchen, kann man natürlich die jeweilige Seite der Web-Archive öffnen und dort von Hand nach dem gewünschten URL suchen lassen. Dieses Script startet gleichzeitig die Suchanfragen bei Archive.is, WebCite und beim Internet Archive in jeweils einem eigenen Browser-Tab. Ein paar Sekunden später erhält man die Ergebnisse präsentiert. Das Script ist für 2 Situationen optimiert:
Es sucht nach dem URL des aktuellen Browser-Tabs
oder nach dem Text, der im Augenblick des Aufrufs beispielsweise im Eingabereich markiert war.
Die zweite Option ist besonders dann hilfreich, wenn man gerade in der Bearbeitung eines Lemmas feststellt, dass ein URL nicht mehr erreichbar ist.
Das Script fragt den benötigten Parameter ab:
Parameter URL: Standardmäßig schlägt das Script den „URL vor, den man vor Aufrufen des Scriptes markiert hatte“ ... hatte man keinen URL markiert, schlägt das Script den URL der Web-Seite vor, auf der man sich befindet, wenn man das Script aufruft.
Möchte man danach suchen lassen, bestätigt man mit Eingabetaste/Enter.
Alternativ kann man einen URL auch von Hand eingeben und mit Eingabetaste/Enter bestätigen.
Möchte man nach dem URL des aktuellen Browser-Tabs suchen lassen, gibt man Leertaste/Space ein und bestätigt mit Eingabetaste/Enter.
Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist ggf. 1 vorbereitende Sache nötig:
Der gesamte URL (http://[…]) muss im Eingabebereich oder im Text markiert werden, sodass das Script den Text einlesen und danach suchen lassen kann.
Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.
Hinweis
Seit ca. Mai 2015 hat das Internet-Archive seinen Webauftritt verändert. Es kommt daher häufiger mal zu der Situation, dass statt eines Suchergebnisses eine Fehlermeldung ausgegeben wird. Bisher ist leider keine Lösung dafür bekannt.
Archive-Search
v1.0
2015-07-09
javascript: var markiert=window.getSelection().toString(); var base_window=window; var pfad=base_window.location.href; var fensteradresse=window.prompt('window.location.href = <enter> |Markierter Text = <space>',pfad); if(fensteradresse!=' '){suche=fensteradresse;}else{suche=markiert;}; var teilsuche=suche.replace(/http\:\/\//g, ""); void(open('https://archive.is/'+suche)); void(open('http://www.webcitation.org/query?url='+teilsuche)); void(open('http://web.archive.org/web/*/'+suche));
Da die Server der Web-Archiv-Anbieter in der Regel in den USA stehen, tangiert die gewünschte Archivierung mindestens 2 Urheberrechtsgesetzgebungen.
Server-Standort des Archivdienstleisters
Server-Standort der zu archivierenden Web-Seite
ggf. ist zusätzlich auch die Urheberrechtslage in dem Land zu berücksichtigen, in dem der Betreiber der zu archivierenden Web-Seite seinen Firmensitz hat (Beispiel: Eine deutsche Firma hostet ihre Website in den Niederlanden)
ggf. ist auch die Rechtslage des Standortes zu berücksichtigen, von dem aus die mögliche Archivierung beauftragt werden soll
Die möglichen Kombinationen sind zu vielfältig, um sie über ein einfach zu bedienendes Script abzubilden.
Will man als Quelle ein Buch oder einen Text aus einer Zeitschrift angeben, verwendet man üblicherweise die Vorlage „Literatur“. Diese Vorlage hat sehr viele Parameter, von denen die meisten nur in Ausnahmefällen benötigt werden. Daher beschränkt sich dieses Script auf die beiden häufigsten Einsatztgebiete:
Google hat in seinem Book-Projekt inzwischen eine Vielzahl an Büchern digital erfasst und (in Teilen) verfügbar gemacht. Will man als Quelle ein Buch angeben, verwendet man üblicherweise die Vorlage:Literatur. Sollte das Buch (auch nur in Teilen) über Books.Google verfügbar sein, so empfiehlt sich die Verwendung dieses Skrips ergänzend zu der Nutzung der Vorlage:Literatur.
Die Standardversion mit allen Parametern
{{Google Buch |BuchID= |Seite= |Linktext=Volltext/Vorschau |Hervorhebung=}}
Das Script fragt 2 Parameter ab:
Parameter Linktext: Voreingestellt ist „Volltext/eingeschränkte Vorschau“.
Den unerwünschten Textteil sollte man entfernen und mit Eingabe/Enter bestätigen.
Parameter Hervorhebung:
Sollen keine Worte hervorgehoben werden, bitte mit Leerzeichen/Space und Eingabe/Enter weiter.
Hervorzuhebende Worte bitte eingeben und mit Eingabe/Enter weiter.
Nach erfolgreicher Umwandlung zeigt das Script den fertigen Text an, sodass man ihn in die Zwischenablage kopieren kann.
Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist 1 vorbereitende Sache nötig:
Da das Skript einen Teil der Parameter direkt aus dem URL ausließt, sollte man vor dem Aufruf darauf achten, dass die im URL angegebenen Parameter die gewünschten sind.
Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.
Google-Buch
v1.0
2015-07-09
javascript: var linktext="Volltext/eingeschränkte Vorschau"; linktext=window.prompt('Linktext',linktext); hervorhebung=window.prompt('Hervorhebung','Hervorhebung'); if(hervorhebung!=' '){hervorhebung2=' |Hervorhebung='+hervorhebung;}else{hervorhebung2='';}; var i=window.prompt("Bitte Text unten kopieren", "{{Google Buch |BuchID="+get_url_param('id')+"| Seite="+get_url_param('pg')+"| Linktext="+linktext+""+hervorhebung2+"}}"); location.reload(); function get_url_param(name) {var regexS="[\\?&]"+name+"=([^&#]*)"; var regex=new RegExp(regexS); var results=regex.exec(window.location.href); if (results==null) return ""; else return results[1]; }
Im WikiText findet man manchmal Vorlagen, bei denen die Parameter mit "|" (Pipes) getrennt sind. Deutlich besser lesen lassen sich die Inhalte jedoch wenn die Trennung über "| " erfolgt. Seit der v2 des Scripts werden auch parameterweise umgebrochene Vorlagen in einzeiligen Text umgewandelt.
Das Script kommt ohne Abfragen aus, da es für seine Arbeit keine Parameter benötigt:
Es tauscht alle "|" (Pipes) gegen "| " aus.
Eine parameterweise umgebroche Vorlage wandelt es zu einer einzeilige Darstellung um.
Das Script nimmt keine Veränderung der Parameterreihenfolge vor – noch wird es Parameter hinzufügen.
Nach erfolgreicher Umwandlung zeigt das Script den fertigen Text an, sodass man es in die Zwischenablage kopieren kann. Abschließend überschreibt das Script den im Eingabebereicht markierten Text.
Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist 1 vorbereitende Sache nötig:
Der gesamte umzuwandelnde Text (Internetquelle|url=http:[…]12|archiv-url=http) muss im Eingabebereich markiert werden, sodass das Script den gewünschten Text einlesen, umwandeln und abschließend ausgeben kann.
Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.
Es gibt einige typografische Zeichen, die man nicht direkt über eine Taste erreicht. Man kann diese zwar mittels einer Reihe bestimmter Tastenanschläge erzeugen, aber wer merkt sich die schon? Daher wandelt dieses Skript im markierten Bereich des Bearbeitungsfeldes markierten flaschen Zeichen in typografisch korrekte um.
Der Halbgeviertstrich wird verwendet als Gedankenstrich, Bis-Strich, Gegen-Strich und Streckenstrich.
(G)
Guillemets werden in der Schweiz und in Frankreich als Anführungszeichen verwendet.
(T)
Tastenkombination, wenn man die typographisch korrekten Zeichen über die Tastatur eingeben möchte
Das Script kommt ohne Abfragen aus, da es für seine Arbeit keine Parameter benötigt:
Es tauscht entsprechend obiger Tabelle alle flaschen gegen die typografisch korrekten Zeichen aus.
Nach erfolgreicher Umwandlung überschreibt das Script den im Eingabebereicht markierten Text mit der korrigierten Fassung.
Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist 1 vorbereitende Sache nötig:
Der gesamte umzuwandelnde Text (agte Peter, "Hallo Zusammen". Dara) muss im Eingabebereich markiert werden, sodass das Script den gewünschten Text einlesen, umwandeln und abschließend ausgeben kann. Wichtig dabei ist, dass bei flaschen Anführungszeichen (wie im Beispiel) der Text ein wenig großzügiger markiert wird ("Hallo Zusammen" würde nicht funktionieren).
Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.
Obwohl beide Vorlagen gleichermaßen für die Bequellung von Lemmata in deWP geeignet sind, gibt es Situationen, in denen man aus der einen die andere Vorlage machen möchte.
Man hat ein mit „Internetquelle“ formatiertes Ref, welches man gern als Quelle in einer anderen Sprachversion der Wikipedia einsetzen möchte. Da die meisten Sprachversionen sich auf „Cite web“ verstehen, ermöglicht das Script die Umwandlung und damit das Verwenden solcher Refs auch außerhalb der deWP.
Man hat ein mit „Cite web“ formatiertes Ref in einer anderen Sprachversion gefunden. Bei der Übernahme in deWP möchte man jedoch bevorzugt das deutschsprachige Format von „Internetquelle“ nutzen.
Hinweis
Da es von vielen Benutzern als äußerst unhöflich angesehen wird, sollte man nie „einfach nur so“ die Formatierungen wandeln – auch nicht mit der Begründung der Einheitlichkeit im WikiText eines Lemmas. Die Umwandlung von der einen in die andere Formatvorlage stellt keine Verbesserung des Lemmas dar, da beide Vorlagen gleich arbeiten und gleichermaßen für deWP geeigent sind.
Das Script kommt ohne Abfragen aus, da es für seine Arbeit keine Parameter benötigt:
Es erkennt selbstständig alle Parameter und wandelt diese in die Parameter der anderen Vorlage um.
Um im WikiText die Lesbarkeit zu erhöhen, tauscht es abschließend alle "|" (Pipes) gegen "| " aus.
Falls die vorgefundene Vorlage parameterweise umgebrochen war, wird die einzeilige Darstellung erzeugt.
Das Script nimmt keine Veränderung der Parameterreihenfolge vor – noch wird es Parameter hinzufügen.
Nach erfolgreicher Umwandlung zeigt das Script das fertige Ref an, sodass man es in die Zwischenablage kopieren kann. Abschließend überschreibt das Script den im Eingabebereicht markierten Text.
Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist 1 vorbereitende Sache nötig:
Das gesamte umzuwandelnde Ref (<ref>[…]</ref>) muss im Eingabebereich markiert werden, sodass das Script den gewünschten Text einlesen, umwandeln und abschließend ausgeben kann.
Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.
Da ich aussagekräftige und einheitlich formatierte Einzelnachweise mag und es bevorzuge direkt weblinks zu archivieren, habe ich mir ein Bookmarklet gebaut, welches den gesamten Prozess auf ein Minimum an Arbeit eindampft.
Das Script existiert seit Ende 2013 und hat inzwischen verschiedene Überarbeitungen erfahren, so dass es nur noch in seiner grundlegenden Idee mit der ersten Version übereinstimmt.
Dabei werden einige Daten automatisch ermittelt und vorgeschlagen und manche können mittels mehrerer Fensterchen recht komfortabel ergänzt bzw. korrigiert werden.
Dabei werden viele lästige Standardaufgaben für den Benutzer übernommen:
typografisch korrekte Umwandlung von Anführungszeichen und Bindestrichen
viele unerwünschte Teile des Seitentitel werden entfernt, ohne dass der Benutzer dies überhaupt bemerkt
Autorenkürzel werden durch die vollständigen Namen ersetzt
Das Script kommt komplett mit 3 Tasten aus:
Eingabetaste/Enter: Voreingestellt ist immer „Weiter“ -> sobald man also die gewünschte Eingabe gemacht hat: Eingabetaste/Enter
Leertaste/Space: Statt eines leeren Parameterwertes wird der gesamte Parameter entfernt (Beispiel „format“: Häufig wird dieser Parameter nicht im Ref benötigt -> mit Space wird der Parameter komplett aus dem Ref entfernt und bleibt nicht leer dort stehen
Rücktaste/Backspace: Möchte man hingegen den Parameter unbedingt leer im Ref behalten (macht manchmal beim Datum Sinn), dann rücklöscht man und übergibt einen leeren Parameterwert
Bevor man es aufruft,
sollte man auf der Web-Seite den Autoren markieren, denn der markierte Text wird vom Script übernommen und für den Parameter „autor“/„author“,
sollte man anschließend die Web-Seite so scrollen, dass man das Erstelldatum sehen kann.
Das Script ruft für die Ref-Parameter einzelne Fensterchen auf und gibt im letzten den fertigen Ref-Text zum Kopieren aus.
Im Detail läuft das Ganze wie folgt ab:
man markiert den Namen des Autors, scrollt zum Erstelldatum und ruft das Script über den Bookmark auf
das Script schlägt schlägt als Standard „Formatvorlage:Internetquelle“ vor
falls stattdessen lieber „Cite web“ gewünscht ist, bitte Leertaste/Space
um Einzelnachweise in einem Artikel mehrfach nutzen zu können, gibt man dem Ref einen Namen (refname) ... ich nutze i.d.R. ein Küzel aus Quelle und Überschrift, bau mir also einen sprechenden Namen, der eindeutig und sprechend ist
das Script schlägt hier bei www.heise.de/obama-macht-merkel-heiratsantrag.html vor: heise- -> ich muss es nur noch ergänzen ... in diesem Fall hätte ich heise-heiratsantrag gewählt, da diese Name ziemlich sicher in dem Lemma eindeutig ist und bleiben wird
den Titel (titel/title) holt sich das Script aus dem Seitentitel
da dieser aber meistens über den Titel des Artikels hinaus auch unnötige Informationen enthält, sollte man dies im nächten Fensterchen korrigieren ... meist lauten die Titel von Webseiten so ähnlich Obama macht Merkel Heiratsantrag |Heise Online |Boulevard -> da empfiehlt es sich den Rest nach dem Titel zu entfernen
viele dieser unnötigen Informationen sind im Script hinterlegt und werden automatisch entfernt
autor/author: wenn man vor Aufruf des Scriptes Text auf der Webseite markiert hatte (man sollte möglichst den Namen des Autors markieren), so kann man im nächsten Fenterchen ggf. noch Korrekturen vornehmen -> es empfiehlt sich Autorenkürzel im jeweiligen Impressum nachzuschlagen und durch die ausgeschriebene Version des Namens zu ersetzen
ca. 300 deutschsprache Autorenkürzel (beispielsweise von heise.de oder spon.de) sind im Script hinterlegt und werden automatisch umgewandelt
es ist nicht nötig zu präzise zu markieren: Unnötige Leerzeichen werden entfernt
wenn mehrere Autoren angegeben sind, einfach alle markieren: Das Script bereinigt auch hier und erzeugt in fast allen Fällen ein sauberes Schema „V-Name1 N-Name1, V-Name2 N-Name2 und V-Name3 und N-Name3“
als werk/work schlägt das Script die Domain der Webseite vor ... hier empfiehlt sich ein Korrektur (bsp: zeit.de sollte man in Zeit Online abändern
genaugenommen ist das Beispiel veraltet, denn ca. 200 Domains werden vom Script erkannt und automatisch umgesetzt
das Fensterchen hrsg/publisher ist optional, denn häufig wird diese Angabe nicht gebraucht ... Leertaste/Space interpretiert das Script als unnötig und läßt den Parameter hrsg/publisher im fertigen Ref weg
bei den ca. 200 im Script hinterlegten Domains, sind in einigen Fällen die Werte für werk/work in Kombination mit hrsg/publisher bereits passend hinterlegt
das Fensterchen sprache/language ist ebenfalls optional
Vorgabewert ist „Englisch“ -> falls unerwünscht bitte mit Leertaste/Space als unnötig markieren
verschiedene im Script hinterlegte Domains sind bereits mit „Russsisch“, „Niederländisch“, „Italienisch“ oder „Französisch“
auch das Fensterchen format, welches man bei PDFs braucht, ist ebenso optional ... üblicherweise gibt man hier den Dateityp und die Dateigröße an. Bsp.: PDF 12 kB ... nbsp ist ein geschütztes Leerzeichen und verhindert einen Zeilenumbruch
als Vorgabewert ist dort PDF 12 kB Video 3m25s hinterlegt, so dass man eins der beiden häufigsten Formate direkt übernehmen kann
datum/date ist das Datum des Erscheinen des Artikels ... das Script schlägt das heutige Datum vor (falls die zu referenzierende Webseite über kein eindeutiges Erstelldatum verfügt, bitte Leertaste/Space eingeben, damit das Script den Parameter weglässt
hier macht es sich hilfreich bemerkbar, wenn man vor dem Aufrufen des Scrips auf der Web-Seite zum Erstelldatum gescrollt ist
als letzte Aktion wird das fertige Ref angezeigt, so dass man es mit STRG/CTRL + c in die Zwischenablage kopieren kann
Zusätzlich zu den abgefragten Parametern wird als Letztes „ |offline=“ angehangen -> für den Fall, dass die Web-Seite künftig offline sein sollte, trägt man dort im WikiText yes ein ... der Leser erhält dann einen Hinweis ... zum anderen wird „offline=yes“ von Bots registriert und das Lemma auf der entsprechenden Projektseite gelistet, damit versierte Editoren nach archivierten Verionen der Web-Seite zu können.
Diese Vorgehensweise ist meiner Meinung nach ein sehr guter Kompromiss aus es soll zügig eine Quelle angefügt werden und gleichzeitig Lesbarkeit und Informationgehalt gewährleistet sein.
Da ich das Script fortlaufend anpasse, könnt Ihr hier gern einfach URLs posten, bei denen zur Zeit vom Script noch nicht alles sauber abgefangen wird. Wenn 15 Stück zusammen gekommen sind, mach ich ein kleines Update. Ihr braucht nur den URL eintragen -> ich check dann, was angepasst werden muss.
Ich bin sicher kein Javascrip-Experte. Daher ist das Script ein wenig hölzern und rustikal gestaltet. Mir kam es deutlich mehr darauf an, bei der Wikipedia-Arbeit die verschwendete Zeit für das aufwändige Gestalten formal korrekter Refs zu reduzieren. Es hätte in keinem gesunden Verhältniss gestanden, wenn ich für den geschilderten Zweck auch noch versucht hätte, ein Javascript-Profi zu werden, damit das Script wohlgeformt und kurz ist ... es tut seinen Dienst, spart mir jede Menge Zeit -> Ziel erreicht :-)
Tasten-Optimierung: Beim zusammengesetzten ref ist die Reihefolge nun "archivedate archiveurl" -> so spart man vor dem Einfügen der Archiv-URL ca. 5 Tastenanschläge
welt.de: " - Nachrichten Debatte - Kommentare - DIE WELT"
Beim letzten Update ist mir die Abfrage-Reihenfolge verrutscht: Nun enspricht die Reihenfolge wieder der aus der Vorlage cite web
eine völlig neue Struktur: Nun werden die Parameter als "Sets" verstanden: Es ist also definiert, dass bei server=firstlook.org -> work=The Intercept und publischer=First Look Media wird.
Es sind noch mal knapp 20 websites hinzugekommen, sodaß nun ca. 120 Stück im Script hinterlegt sind.
Titel-Korrektur: Leider sind hier die Seiten sehr unterschiedlich in ihrem Vorgehen, sodaß keine generele Lösung da ist, sondern jeweils im oben angesprochenen "Set" definiert werden muß. Für viele Fälle ist das passiert und mit ca. 300 Refs getestet, sodaß die meisten, der üblichen Verdächtigen im Script enthalten sind. Die Titel-Korrektur macht beispielsweise aus blablablub |spiegel.de den gesäuberten Titel blablablub.
Autoren-Korrektur-Bonus#1: Die typischen Autorenkürzel (ca. 22) bei Heise Online und SPON sind im Script hinterlegt. Beispiel: aus mho bei SPON wird Martin Holland.
Autoren-Korrektur-Bonus#2: in wenigen Fällen sind die Autoren-Namen in Großbuchstaben "hard-gecoded": In diesen Fällen wandelt das Script nun ALTER VATTER zu Alter Vater um.
Zum Autoren bzw. den Autoren folgende Fälle eingefügt
Manchmal passiert es beim Markieren des Autoren, dass man versehentlich ein führendes Leerzeichen oder eines am Ende erwischt. Ab jetzt werden automatisch beide Problemfälle abgefangen ... egal ob bei Kürzeln oder bei Klarnamen.
Manche Web-Seiten, wie beispielsweise zeit.de geben häufig bis ausschließlich Autorenkürzel statt der vollen Autorennamen an.
wenn man ein solches Kürzel markiert UND es kürzer als 5 Zeichen lang ist, dann wird daraus: ''Zeit Online''-Autor abcd ... falls die Zuordnung von zeit.de zu Zeit Online im Script noch nicht erfolgt sein sollte, so würde ''zeit.de''-Autor abcd daraus ... da aber inzwischen über 100 Medien im Script hinterlegt sind, sollte es meistens passen.
manchmal sind auch 2 Autoren mit Kürzel angegeben (Bsp: abcd, efgh). Hier gilt: Wenn der markierte Text weniger als 11 Zeichen hat UND ein Komma beinhaltet, dann schlägt das Script vor: ''Zeit Online''-Autoren abcd, efgh ... der Rest, wie oben
es gibt auch einige wenige Medien, wie die Süddeutsche Zeitung, die mit Kürzeln arbeiten und diese mittels / verbinden. Hier gilt: Das Script macht aus odg/jst nun ''Süddeutsche Zeitung''-Autoren odg, jst ... der Rest, wie oben
falls mal der seltene Fall eintreten sollte, dass der Klarname eines Autors weniger als 11 Zeichen haben sollte (bsp: Lee Hon), dann ist das bei 5-10 Zeichen egal ... es kommt auf das Komma bzw. den Slash an
Einige Medien geben weder den Klarnamen noch das Kürzel des Autoren an (bsp.: Russia Today]: In solchen Fällen schlägt das Script als author den gleichen Wert vor, wie bei work ... bei Norddeutscher Rundfunk fände ich zwar NDR als author eleganter, aber das erscheint mir im Augenblick zuviel Aufwand zu sein ... vllt. später
Egal übrigens, was das Script vorschlägt, Manchmal gibt es keinen Autoren (zwar selten, aber trotzdem; bsp.: bei Wikis): Man trägt bei author ein " " (Leerzeichen) ein ... genauso, wie bei language, publisher, format oder date. -> 1 Leerzeichen bewirkt, dass der Parameter author, so wie die anderen wegfällt
Massive Script-Verschlankung: Alle Workarounds der Art ("he--" -> "heise-") brauche ich künftig nicht mehr händisch im Script zu erfassen dank der Lösung: ich habe bei den TLDs (.ch.gov etc.) den "." maskiert ... ein unmaskierter "." wird von JavaScript als variabler Platzhalter für ein einzelnes Zeichen interpretiert ... so wurden bisher aus "heute.de" statt "heute-" leider "-te-", da ".eu" leider auch das "heu" von "heute" in ein "-" gewandelt hatte. Das Problem ist nun gelöst \o/ ... gerade nach dem Update von Gestern mit den vielen TLDs gab es viele neue Problem wg. der bisherigen "Unmaskiertheit des ." ... :-)
date: Wenn auch selten, so kommt es doch manchmal vor, dass die zu referenzierende Seite kein eindeutiges Erstelldatum hat -> ab jetzt kann das Script damit umgehen, wie mit publisher, language und format: Einfach ein Leerzeichen eingeben und im erzeugten Ref taucht kein date mehr auf
Ref-Name TLDs (.fr, .it, .es) werden nun auch durch "-" ersetzt
work hinzugefügt:
theeuropean.de
work: statt Netzpolitik nun Netzpolitik.org
Teilautomatisierung für den Parameter work. Die folgenden Domains werden erkannt und automatisch korrekt im Parameter work umgesetzt:
aljazeera.com
bbc.co.uk
computerwoche.de
donaukurier.de
dradio.de
elmundo.es
faz.net
focus.de
forbes.com
freitag.de
gulli.com
huffingtonpost.com
heise.de
independent.co.uk
lemonde.fr
merkur-online.de
mz-web.de
n-tv.de
netzpolitik.org
nytimes.com
observer.guardian.co.uk
reuters.com
spiegel.de
sueddeutsche.de
taz.de
theguardian.com
thesundaytimes.co.uk
washingtonpost.com
welt.de
wired.com
zeit.de
Im Falle eines URL von sueddeutsche.de wurde im Parameter Ref-Name vom Script vorgeschlagen: sue-utsche- ... das ist nun behoben: süddeutsche-
Im Parameter Ref-Name werden nun die TLDs (.de, .com, .co.uk, .at, .net, .org,) automatisch ersetzt durch einen Bindestrich.
Fehler bei den Parametern Publisher, Language und format behoben