Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Ankerlink in Referenz/003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 27. Dezember 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
<ref>Dieses Datum nennt Burckhardt selbst in der Vita seiner Dissertation (1924). Es findet sich auch bei [[#Literatur|Vera Isler]]. Der anonyme Nachruf im ''Regio-Familienforscher'' nennt kein genaues Geburtsdatum, schreibt aber, Burckhardt sei „im 92. Altersjahr“ verstorben; also muss 1895 ein Druckfehler sein.</ref>
<ref name="Fekete">[[#Denkmaltopographie|''Denkmaltopographie Stadtkreis Heilbronn'' (siehe Literatur)]], S. 139</ref>
<ref>[[#Denkmaltopographie|''Denkmaltopographie Stadtkreis Heilbronn'' (siehe Literatur)]], S. 127</ref>
<ref>[[#Denkmaltopographie|''Denkmaltopographie Stadtkreis Heilbronn'' (siehe Literatur)]], S. 132</ref>
<ref>[[#Denkmaltopographie|''Denkmaltopographie Stadtkreis Heilbronn'' (siehe Literatur)]], S. 99</ref>
<ref>Richard Stöss: ''Parteien-Handbuch: die Parteien der Bundesrepublik Deutschland, 1945–1980.'' Band 1 ''AUD bis EFP''. Westdeutscher Verlag, Opladen 1983, S. 878 unter Verweis auf den Artikel Jörg Mettkes in ''Der Spiegel'' 1980 unter dem Titel ''Warm und ehrlich.'' s. Abschnitt [[#Weblinks|Weblinks]].</ref>
<ref>August Pauly (1793–1812) war der Sohn eines Maulbronner Professors und starb am 12. Juli 1812 an Nervenfieber, einige Monate bevor August Mayer in Russland sein Leben verlor ([[#Klüpfel 1858]], S. 34).</ref>
<ref>So sieht es [[Hertha Koenig]] in ihrem Roman über Emilie Reinbeck ([[#Koenig 2008]]).</ref>
<ref>[[#Briefe]], Nummer 4a.</ref>
<ref>[[#Ferchl 2007]], S. 10.</ref>
<ref>[[#Hartmannsbuch 2]], S. 20–25, [[#Hartmannsbuch 1]], S. 2, [[#Hartmannsbuch 3]], S. 4, Wikipedia-Artikel: [[Friedrich Christoph Mayer]], [[August von Hartmann (Staatsrat)]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Hartmannsbuch 2]], S. 21. – Karl Mayer schrieb über sie: „Meine ebenso liebevolle, als verständige Mutter war in jüngeren Jahren sangeskundig, so daß sie bei Göthe’s erster Anwesenheit in Stuttgart (1779) im väterlichen Hause ihm einige seiner Lieder, sowie ein ihm damals neues Lied »auf Werthers Tod« zum Clavier singen durfte.“ ([[#Mayer 1864]], S. 3)</ref> 2 ×
<ref>[[#Hartmannsbuch 2]], S. 54.</ref>
<ref>[[#Hartmannsbuch 2]], S. 57.</ref>
<ref>[[#Hornbogen 1999]], S. 84.</ref>
<ref>[[#Kerner 1813]], S. 247.</ref>
<ref>[[#Mayer 1812]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Mayer 1813]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Mayer 1864]], S. 10–11, [[#Mayer 1867]], S. 229, [[#Hartmannsbuch 2]], S. 54, [[#Klüpfel 1858]], S. 29–35.</ref> 4 ×
<ref>[[#Mayer 1867]], S. 109.</ref>
<ref>[[#Mayer 1867]], S. 112.</ref>
<ref>[[#Mayer 1867]], S. 132, 134.</ref>
<ref>[[#Mayer 1867]], S. 172, 173, 178-179, 190, 196.</ref>
<ref>[[#Mayer 1867]], S. 175–176.</ref>
<ref>[[#Mayer 1867]], S. 179.</ref>
<ref>[[#Mayer 1867]], S. 185.</ref> 2 ×
<ref>[[#Mayer 1867]], S. 189–191.</ref>
<ref>[[#Mayer 1867]], S. 227.</ref>
<ref>[[#Mayer 1867]], S. 238.</ref> 2 ×
<ref>[[#Mayer 1867]], S. 255, 269, 270.</ref>
<ref>[[#Mayer 1867]], S. 272.</ref>
<ref>[[#Mayer 1867]].</ref>
<ref>[[#Reinbeck 1846]], S. 13.</ref>
<ref>[[#Reinbeck 1846]], S. 13–14.</ref>
<ref>[[#Rümelin 1893]], S. 8.</ref>
<ref>Die Kurzbezeichnungen beziehen sich auf die [[#Ausbildung|unten]] dargestellten Schulzweige.</ref>
<ref>Biografische Darstellung in diesem Abschnitt nach [[#Literatur|Read 1901]] ([[Dictionary of National Biography|DNB]]-Eintrag). Read war Schüler von A. W. Franks und wurde später sein Nachfolger in den Positionen am Britischen Museum wie bei der ''Society of Antiquaries'', vgl. den Nachruf von [[Henry Balfour]]: ''Obituary, Sir Charles Hercules Read, 6 July 1857 – 11 February 1929''. In: ''Man'' (Royal Anthropological Institute of Great Britain and Ireland), Band 29 (April 1929), S. 61 f. ({{JSTOR|2790450}}). Daten in diesem Abschnitt nach [[#Literatur|Venn 1944]] (''[[Alumni Cantabrigienses]]'').</ref> 2 ×
<ref>[[#Literatur|Lee-Dillon 1898 (Proceedings)]], S. 149.</ref> 2 ×
<ref>[[#Literatur|Read 1901]] ([[Dictionary of National Biography|DNB]]).</ref> 5 ×
<ref>[[#Literatur|Read 1901]] ([[Dictionary of National Biography|DNB]]); [[#Literatur|Lee-Dillon 1898 (Proceedings)]], S. 153.</ref> 2 ×
<ref>dieses und die folgenden Daten nach [[#Literatur|Venn 1944]] ''([[Alumni Cantabrigienses]])''.</ref>
<ref>nach [[#Literatur|Read 1901]] ([[Dictionary of National Biography|DNB]]).</ref>
<ref name="Becker245">Thomas P. Becker, S. 245 ''([[#MargretWensky|siehe Literatur]])''.</ref>
<ref>Thomas P. Becker, S. 244 ''([[#MargretWensky|siehe Literatur]])''.</ref>
<ref>Thomas P. Becker, S. 246 ''([[#MargretWensky|siehe Literatur]])''.</ref>
<ref>→ [[#Frühere Schreibweisen|frühere Schreibweisen]]</ref>
<ref>[[#Ackerknecht 1956]], Seite 127.</ref>
<ref>[[#Frank 1905.1]].</ref>
<ref>[[#Frank 1907.1]].</ref>
<ref>[[#Gregori 1905]].</ref>
<ref>[[#Hesse 1907]].</ref>
<ref>[[#Hölderlin 1796]].</ref>
<ref>[[#Kapp 1946]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 24, 347, Fußnote 31.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 24.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 25.</ref> 4 ×
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 26.</ref> 2 ×
<ref>[[Bruno Frank#Frank 1957.1]], [[#Kirchner 2009]], 340.</ref>
<ref name="b78">[[#Literatur|Bouchard]], S. 298</ref>
<ref name="bou28">[[#Literatur|Bouchard]], S. 28ff</ref>
<ref name="gh8">[[#Weblinks|Guide historique 2024]], S. 8</ref>
<ref>[[#Literatur|Bouchard]], S. 402ff</ref>
<ref>[[#Literatur|Thompson]], S. 68</ref>
<ref>[[#Literatur|Vespini]], Kapitel 8, Abschnitt ''Le Tour en terre allemande''</ref>
<ref>[[#Weblinks|Guide historique 2024]], S. 157</ref>
<ref>[[#Weblinks|Guide historique 2024]], S. 188ff</ref>
<ref>[[#Weblinks|Präsentation der luxemburgischen Regierung]], S. 18</ref>
<ref>[[#Weblinks|Präsentation der luxemburgischen Regierung]], S. 6</ref>
<ref>{{cite web|url=http://www.memoire-du-cyclisme.eu/dossiers/dos_cyclismag_tdf_alsace_lorraine.php|website=Mémoire du Cyclisme|language=fr|author=Sandrine Viollet|title=Le Tour de France en Alsace-Lorraine|access-date=2023-01-04}} Auszug aus [[#Literatur|Viollet]] (2007)</ref>
<ref>{{cite web|url=http://www.memoire-du-cyclisme.eu/dossiers/dos_cyclismag_tdf_europe.php|website=Mémoire du Cyclisme|language=fr|author=Sandrine Viollet|title= Le Tour de France et d'Europe|access-date=2022-12-09}} Auszug aus [[#Literatur|Viollet]] (2007)</ref>
<ref>{{cite web|url=http://www.memoire-du-cyclisme.eu/dossiers/dos_cyclismag_tdf_prioritaire.php|website=Mémoire du Cyclisme|language=fr|author=Sandrine Viollet|title=Le Tour de France est prioritaire|access-date=2022-12-08}} Auszug aus [[#Literatur|Viollet]] (2007)</ref>
<ref>„''Ich bin hier zwar der Regent, aber die Menschen dürfen in beiden Ländern dieselben Helden verehren, und die Zeiten, in denen die Grenze zum Nachbarn nur bewaffnet überschritten werden konnte, gehören nun endgültig der Vergangenheit an.“'' Zitiert in: [[#Literatur|Bouchard]], S. 31</ref>
<ref>[[#Literatur|O’Brien]], S. 73</ref>
<ref>[[#Literatur|O’Brien]], S. 76f</ref>
<ref>Vgl. [[#Literatur|Lit.]] {{Webarchiv|url=http://www.rechnungshof.gv.at/fileadmin/downloads/_jahre/2013/berichte/teilberichte/bund/Bund_2013_10/Bund_2013_10_3.pdf |wayback=20150402131454 |text=Archivierte Kopie |archiv-bot=2022-10-06 16:21:28 InternetArchiveBot }}.</ref>
<ref name="ezcurra_10_1-3">[[#Ezcurra 2010|Ezcurra et al. 2010]], S. 1–3</ref>
<ref name="ezcurra_10_12-15">[[#Ezcurra 2010|Ezcurra et al. 2010]], S. 12–15</ref>
<ref name="CRdR">Coombs, Renear und DeRose ([[#Literatur]])</ref>
<ref name="goldfarb-s-68">Goldfarb ([[#Literatur]]) S. 68.</ref>
<ref>Downes ([[#Literatur]]) S. 1368.</ref>
<ref>Goldfarb ([[#Literatur]]) S. 68 f.</ref>
<ref>Goldfarb ([[#Literatur]]) S. 69</ref>
<ref>Goldfarb ([[#Literatur]])</ref>
<ref>Goossens/Mittelbach/Samarin 1994 ([[#Literatur]]) S. 8</ref>
<ref>Goossens/Mittelbach/Samarin 1994 sowie Mittelbach und Goossens 2004 S. 2 ([[#Literatur]]).</ref>
<ref>Mittelbach und Goossens ([[#Literatur]]) S. 2.</ref>
<ref>Mittelbach und Goossens ([[#Literatur]]) S. 341ff.</ref>
<ref>Mittelbach und Goossens 2004 ([[#Literatur]]) S. 2–4.</ref>
<ref>Oakley/Norris ([[#Literatur]]) S. 91f.</ref>
<ref>{{Internetquelle |autor=Dmitry Kirsanov ([[#Literatur]]) |url=http://www.webreference.com/dlab/books/html/3-0.html |titel=HTML Unleashed. SGML and the HTML DTD |titelerg=Introduction |datum=1997-06-16 |offline=1 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20150630221308/http://www.webreference.com/dlab/books/html/3-0.html |archiv-datum=2015-06-30 |abruf=2018-10-06 |zitat=SGML […] think of it as a [[:en:Programming language|programming language]] to build working programs (HTML being one of them) […]}}</ref>
<ref name=":2">Siehe [[#Literatur|Literatur]]: Attwood 2005, S. 224.</ref>
<ref>Bieler & Mikkelsen: ''Bivalvia - a look at the Branches'', 2006 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 225 (Abb. 1), S. 228 ff.</ref>
<ref>Carter et al.: ''Synoptical Classification of the Bivalvia'', 2011 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 2.</ref>
<ref name="GK50+LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen groben Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref name="Becker">Vgl. dazu ausführlich Hans-Jürgen Becker: ''Avot de-Rabbi Nathan.'' S. X f. (siehe [[#Ausgaben|Ausgaben]]).</ref>
<ref>Vgl. Günter Stemberger: ''Einleitung in Talmud und Midrasch.'' S. 225 (siehe [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref>Vgl. Hans-Jürgen Becker: ''Avot de-Rabbi Nathan.'' S. IX Anm. 3 (siehe [[#Ausgaben|Ausgaben]]).</ref>
<ref>Vgl. Hans-Jürgen Becker: ''Avot de-Rabbi Nathan.'' S. V (siehe [[#Ausgaben|Ausgaben]]).</ref>
<ref>Vgl. Solomon Schechter: ''Aboth de Rabbi Nathan.'' S. XVI f. (siehe [[#Ausgaben|Ausgaben]]).</ref>
<ref>Vgl. Solomon Schechter: ''Aboth de Rabbi Nathan.'' S. XX–XXIV (siehe [[#Ausgaben|Ausgaben]]).</ref>
<ref name="Bulut-42" >[[#Bulut-Oktober-1942| Uzay Bulut: ''On November 11, 1942, Turkey enacted the Wealth Tax Law targeting Armenians, Jews and Greeks to eliminate non-Muslims from the economy'']]</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Galen Rowell: ''On and around Anyemaqen.'' 1982.</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>Claudia Trummer: ''Backstein an der Peripherie? – Romanische Backsteinbauten in Sachsen und Südbrandenburg'', siehe [[#Backsteintechnik|Literaturliste]]</ref>
<ref>vgl. [[#RDK Backsteinbau|RDK-Artikel zum Backsteinbau]], II. ''Entstehung des deutschen Backsteinbaus''</ref>
<ref>vgl. [[#RDK Backsteinbau|RDK-Artikel zum Backsteinbau]], IV.F) ''Der gotische Kirchenbau'' – ''In Bayern …''</ref>
<ref group="Anm.">Der ursprüngliche Villengarten wurde 1866 von Stiftsgärtner Josef Runkel entworfen. – Siehe: ''Kurpark'' in ''[[Bad Hall#Kultur und Sehenswürdigkeiten|Kultur und Sehenswürdigkeiten]]''.</ref>
<ref>Die laufende Angabe der Bibliographienummern in diesem Artikel folgt den Angaben von Hinrichsen: ''Baedeker’s Reisehandbücher 1832–1990.'' Bevern 1991. Sie ist [[#Kataloge, Bibliographien, Schriftenreihen|hier]] ausführlich erläutert</ref>
<ref>[[#Literatur|Guthmann]], S. 163</ref>
<ref>[[#Literatur|Vollmann]], 8.1</ref>
<ref name="Eisenbahnzeit im Wendland S.71">{{Literatur |Autor=Ulrich Bornmüller |Titel=Das Eisenbahngeschehen der letzten Zeit und neue Zukunftsperspektiven |Sammelwerk=[[#Eisenbahnzeit|Eisenbahnzeit im Wendland]] |Seiten=71}}</ref>
<ref group="Anm.">Zur Bezeichnung des Bahnhofs siehe Abschnitt ''[[#Kuriosa|Kuriosa]]''</ref>
<ref name="arte">360° - GEO Reportage auf arte: ''Die Polarbahn'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]).</ref>
<ref name="Cardarelli 2003 143">[[#Literatur|Lit.]] Cardarelli: ''Encyclopaedia of Scientific Units, Weights and Measures.'' 2003 (2005), Tabelle 3.5.2.4.7.2 ''Old Ceylonese and Madrasian Units of Weight'', S. 143 (im pdf S. 124).</ref>
<ref name="Cardarelli 2003">[[#Literatur|Lit.]] Cardarelli: ''Encyclopaedia of Scientific Units, Weights and Measures.'' 2003 (2005), S. 136.</ref>
<ref name="Hinz 1970 10">[[#Literatur|Lit.]] Hinz: ''Islamische Masse und Gewichte''. 1970, S. 10.</ref>
<ref name="Hinz 1970 8">[[#Literatur|Lit.]] Hinz: ''Islamische Masse und Gewichte''. 1970, S. 8.</ref>
<ref name="Hinz 1970 9">[[#Literatur|Lit.]] Hinz: ''Islamische Masse und Gewichte''. 1970, S. 9.</ref>
<ref name="Klimpert 1885 Bohar">[[#Literatur|Lit.]] Klimpert: ''Lexikon der Münzen, Masse und Gewichte.'' 1. Auflage 1885, S. 314 ({{Google Buch|BuchID=0URRAAAAYAAJ |Seite=314 |Hervorhebung=Bohar}}; Eintrag ''Bohar'' fehlt in [[#Literatur|Lit.]] 2. Auflage 1896).</ref> 2 ×
<ref name="Klimpert 1896 Bar">[[#Literatur|Lit.]] Klimpert: ''Lexikon der Münzen, Maße, Gewichte.'' Eintrag ''Bar'' S. 25. ([https://archive.org/stream/lexikondermnzen00klimgoog#page/n36/mode/2up Digitalisat, eReader], archive.org).</ref>
<ref name="Klimpert 1896 Pfund">[[#Literatur|Lit.]] Klimpert: ''Lexikon der Münzen, Maße, Gewichte''. 1896, Eintrag ''Pfund'', S. 273 (im eReader S. 286).</ref>
<ref name="Klimpert 1896">[[#Literatur|Lit.]] Klimpert: ''Lexikon der Münzen, Maße, Gewichte''. 1896, S. 21.</ref>
<ref name="Nelkenbrecher 1832">[[#Literatur|Lit.]] Nelkenbrecher: ''Allgemeines Taschenbuch''. 1832, S. 87.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Donaldson: ''Pre-metric Weights and Measures of Oman''. 1993, S. 86.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Donaldson: ''Pre-metric Weights and Measures of Oman''. 1993, S. 96.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Hoffmann: ''Allgemeine Enzyklopädie …'' Band 1, S. 176.</ref>
<ref name="LGRB-GK50">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Fast dasselbe Bild zeigt die unter ''→ [[#Literatur|Literatur]]'' angegebene geologische Karte.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Lange, S. 31</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Weimar, Sp. 286</ref>
<ref>Adressbücher der Stadt Stuttgart, [[#Kollmer-von Oheimb-Loup 2009]], Seite 197–198.</ref>
<ref>[[#EL 350 I Bü 31777]].</ref>
<ref>[[#F 303 II Bü 35]], [[#Kollmer-von Oheimb-Loup 2009]], Seite 197–198.</ref> 2 ×
<ref>[[#F 303 II Bü 35]].</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 228.</ref>
<ref>[[#Zelzer 1964]], Seite 34.</ref>
<ref>[[#Zelzer 1964]], Seite 72–74, {{Webarchiv|url=https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Downloads/Statistiken/Unternehmen_Und_Private_Haushalte/Preise/kaufkraftaequivalente_historischer_betraege_in_deutschen_waehrungen.pdf?__blob=publicationFile |wayback=20160527162157 |text=''Kaufkraftäquivalente historischer Beträge in deutschen Währungen.''}} Stand: 19. Januar 2016.</ref>
<ref name="xu">[[#Erstbeschreibung|Xu et al. 2018, S. 3]]</ref>
<ref name="xu2">[[#Erstbeschreibung|Xu et al. 2018, S. 5]]</ref>
<ref name="xu3">[[#Erstbeschreibung|Xu et al. 2018, S. 4–5]]</ref>
<ref name="xu4">[[#Erstbeschreibung|Xu et al. 2018, S. 4]]</ref>
<ref>Über die unterschiedlich überlieferte Anzahl der Getöteten siehe Meir Jacob Kister: ''The massacre of the Banū Qurayẓa: a re-examination of a tradition.'' In: ''Jerusalem Studies in Arabic and Islam''. Band 8, 1986, S. 89 ([http://www.kister.huji.ac.il/content/massacre-ban%C5%AB-quray%E1%BA%93-re-examination-tradition online]) und dort aufgelistete Quellen. So nennt beispielsweise [[#Abū ʿUbaid al-Qāsim ibn Sallām|Abū ʿUbaid]] 400 getötete Stammesmitglieder, während [[Abū l-Barakāt an-Nasafī|an-Nasafī]] hingegen von 600 bis 900 Toten berichtet. Siehe jeweils Abū ʿUbaid: ''Kitāb al-Amwāl''. Dār aš-Šurūq, Beirut 1989, S. 216 (Nr. 348; {{archive.org |amwalobaid |Blatt=n216}}) und an-Nasafī: ''Madārik at-Tanzīl wa-Ḥaqāʾiq at-Taʾwīl''. Band 3. Dār al-Kalam aṭ-Ṭaiyib, Beirut 1998, S. 27 (Kommentar zu Sure 33:26; {{archive.org |vahasah_20150725_1541/An-nasafiHafizAd-dinMadarikAt-tanzilWaHaqaiqAt-tawil3Ed.-1998_1419 |Blatt=n25}}).</ref>
<ref name="HighVolt3Cd"> ''High Voltage'': 3CD-Set: – [https://www.bjharvest.co.uk/s-hivoltage.htm ''High Voltage…''], laut im Abschnitt ''[[#Weblinks|Weblinks]]'' genannter BJH-Webseite – {{Webarchiv |url=http://concertlive.co.uk/product.php?id=121 |text=''…High Voltage…'' |wayback=20150526010617}}, laut concertlive.co.uk. </ref>
<ref group="A">Diese Gruppe der Barett tragenden Luftwaffenuniformträger ist gemessen an der Gesamtzahl der Luftwaffenuniformträger klein und ergibt sich aus den in der ZDv 37/10 dargestellten Tragebstimmungen für das marineblaue Barett (vgl. dazu die Anmerkungen im Kapitel →[[#Barettfarben|„Barettfarben“]]).</ref>
<ref group="A">Diese Gruppe der Barett tragenden [[Gebirgsjägertruppe (Bundeswehr)|Gebirgsjäger]] ist klein und ergibt sich aus den in der ZDv 37/10 dargestellten Tragebstimmungen für die [[Bergmütze (Bundeswehr)|Bergmütze]] (vgl. dazu Kapitel →[[#Kopfbedeckung der Gebirgstruppe|„Kopfbedeckung der Gebirgstruppe“]]) bzw. aus den Tragebestimmugen für das marineblaue und grüne Barett (vgl. dazu die Anmerkungen im Kapitel →[[#Barettfarben|„Barettfarben“]]).</ref> 2 ×
<ref group="A">Im Sinne der ZDv 37/10 sind damit alle Marineuniformträger mit Barett gemeint. Diese Gruppe der Barett tragenden Marineuniformträger ist, gemessen an der Gesamtzahl der Marineuniformträger, klein und ergibt sich aus den in der ZDv 37/10 dargestellten Tragebstimmungen für das marineblaue Barett (vgl. dazu die Anmerkungen im Kapitel →[[#Barettfarben|„Barettfarben“]]).</ref>
<ref name="Bensaid 2005">[[#Literatur|Lit.]] Bensaid, 2005, ''Figure 1, 2;'' Angabe nach Saifi, Boulghobra, Fattoum 2015, Abschnitt 2.</ref>
<ref>Vergl. [[#Literatur|Lit.]] Saifi, Boulghobra, Fattoum 2015, Kapitel 2.2 ''Main steps of Realization.''</ref>
<ref name="Siehe Normen und Standards">Siehe [[#Normen und Standards|Normen und Standards]]</ref> 2 ×
<ref>Zur Bedeutung Basels in der Reformationsgeschichte siehe die Abschnitte [[#Neuzeit|Neuzeit]] und [[#Religionen|Religionen]] sowie die Stadtporträts des Projekts «Reformationsstädte Europas»: [https://reformation-cities.org/cities/basel/ ''Reformationsstadt Basel. Schweiz. Reformationsgeschichte vom 15. ins 21. Jahrhundert: GEKE-Vollversammlung Basel 2018.''] In: {{lang|en|''reformation-cities.org/cities,''}} abgerufen am 20. Juli 2016, sowie des Projektes [[Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa#Reformationsstädte Europas|«Europäischer Stationenweg»]]: {{Webarchiv |url=https://r2017.org/europaeischer-stationenweg |text=''Basel'' |wayback=20160729214703}}. In: ''r2017.org/europaeischer-stationenweg.'' abgerufen am 25. Juli 2016.</ref> 2 ×
<ref>[[#Luz, Christof 1993.3]], S. 15.</ref>
<ref>[[#Luz, Hans 1992]], S. 172–173.</ref>
<ref>[[#Luz, Hans 2001.1]], S. 30.</ref>
<ref>[[#Luz, Hans 2012]], S. 65.</ref> 2 ×
<ref name="Coverdatum">Die tatsächliche Erscheinung erstreckte sich über die Jahre 1998 und 1999, laut Coverdatum erschienen die Ausgaben von 1998 bis 2000, siehe auch [[#Englischsprachiges Original|Abschnitt ''Englischsprachiges Original'']].</ref>
<ref>Grimm: ''Bildatlas wichtiger Denkmalgesteine.'' Gestein Nr. 145 (siehe [[#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref name="ericson2005-232">[[#Ericson et al. 2005|Ericson et al. 2005]], S. 232.</ref>
<ref name="gould1833-87-89">[[#Gould 1833|Gould 1833]], S. 87–89.</ref>
<ref name="gould1833-89">[[#Gould 1833|Gould 1833]], S. 89.</ref>
<ref name="madge1994-112">[[#Madge & Burn 1994|Madge & Burn 1994]], S. 112.</ref>
<ref name="madge1994-116">[[#Madge & Burn 1994|Madge & Burn 1994]], S. 116.</ref>
<ref name="madge1994-34-37">[[#Madge & Burn 1994|Madge & Burn 1994]], S. 34–37.</ref>
<ref name=":2018" group="A">Im Jahr 2018 wurden die Preise zum 100-jährigen Jubiläum Bayerns als Freistaat unter dem Motto „Bayerische Jahrhundertsportler“ vergeben, siehe [[#Bayerische Jahrhundertsportler|Abschnitt Bayerische Jahrhundertsportler]]</ref>
<ref>Diese [[#Faktorisierung|Faktorisierung]] ist immer als messbare Funktion möglich. Sie ist im Allgemeinen nicht eindeutig, wenn <math>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website dietersheim.de]]</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>siehe [[#Literatur]]</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Hofer 2016, 2.2. ''Einsatzbereiche und Voraussetzungen'', S. 20 (wörtlich zitiert).</ref>
<ref>[[#Luz, Hans 2012]], S. 67.</ref>
<ref>[[#Werner 1993.3]], S. [27].</ref> 3 ×
<ref name="BZ-Homepage" >[[#Beit Zera Homepage|Offizielle Geschichte von Beit Zera]]</ref>
<ref name="Findebuch_JMB" >[[#Findebuch|Jüdisches Museum Berlin: Findebuch zur Sammlung der Familien Brauer]]</ref>
<ref name="Grete-Briefe" >[[#Grete-Letters|Grete Brauer: Letters from Palestine]]</ref>
<ref>Grete Brauer spricht in einem [[#Grete-Letters|undatierten Brief aus dem Oktober 1924]] von der benachbarten „Kwuza, den Zerefin“, deren Land unmittelbar an das der Markenhof-Gruppe angestoßen sei. Bei diesen ''Zerefin'' (auch ''Zrifin''; englisch: Tzrifin) handelt es sich um eine Gruppe [[Galizien|galizischer]] Juden, die nach dem Wegzug der Markenhof-Gruppe den Kibbuz Mizra gründeten.</ref>
<ref>Krolik wurde später vor allem als Mitherausgeber der ''[[#ARuppin|Briefe, Tagebuecher, Erinnerungen [von] Arthur Ruppin]]'' bekannt. Dort wird er in einem Eintrag vom 5. Dezember 1934 von Ruppin als „Dr. Kroloik (Leiter der landwirtschaftlichen Abteilung des Zentralbüros im Rahmen der ‚Hitachdut Olej Germania‘)“ erwähnt (Schlomo Krolik (Hrsg.): ''Arthur Ruppin. Briefe, Tagebücher'', S. 452)</ref>
<ref>Siehe: [[#Brauer-Fotos|Erich Brauer: Bet Zera, 1920's]]</ref>
<ref name="YvesLeBec12">[[#YvesLeBecWahreGeschichte|Die wahre Geschichte des Helikopters: von 1486–2005]], S. 12.</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref>[[#Literatur|Grünthal 2007]]</ref>
<ref>[[#Literatur|Meyer 2009]], S. 3</ref>
<ref>[[#Literatur|Meyer 2009]], S. 4</ref>
<ref>Ed. von Pierre Bonnerue: ''Benedictus. Concordia regularum'' (= ''[[Corpus Christianorum]] Continuatio Mediaevalis'' 168; 168A). Band 1–2. Brepols, Turnhout 1999 (1. Ausgabe von Hugues Menard, Paris 1638, auch in: ''Migne [[Patrologia latina]].'' Band 103, Sp. 713–1380). Vgl. zu beiden Sammlungen Gereon Becht-Jördens: ''Die Vita Aegil des Brun Candidus'' (= ''Fuldaer Hochschulschriften.'' Band 17). Knecht, Frankfurt a. M. 1992, ISBN 3-7820-0649-6, S. 42–44; Walter Kettemann: ''Subsidia Anianensia,'' passim (s. [[Benedikt von Aniane#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref>Vgl. [[Dieter Geuenich]]: ''Anmerkungen zur sogenannten „anianischen Reform“'' (s. [[#Literatur|Literatur]]); Walter Kettemann: ''Subsidia Anianensia.'' S. 1–32; S. 41–51; S. 334–338 (s. [[#Literatur|Literatur]]).</ref> 2 ×
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet, nur für den östlichen Teil, die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte. </ref>
<ref name="TAKW-30">Siehe das Blatt 30 des Topographischen Atlasses des Königreiches Württemberg von 1841 bei den → [[#Weblinks|Weblinks]].</ref>
<ref>''Quellen zum Durchschnitt der Einwohnerzahlen je km² siehe Abschnitt:'' [[#Einwohnerentwicklung und Bevölkerungsdichte|Einwohnerentwicklung und Bevölkerungsdichte]]</ref>
<ref name='Krisch 2001 36'>[[#Literatur|Lit.]] Krisch 2001, S. 36.</ref>
<ref name='Krisch 2001 5'>[[#Literatur|Lit.]] Krisch 2001, S. 5.</ref>
<ref name='Krisch 2001 6'>[[#Literatur|Lit.]] Krisch 2001, S. 6.</ref>
<ref name='Leitner 2001 51ff'>[[#Literatur|Lit.]] Leitner 2001, ''Wohnen und Siedeln'', S. 51 ff.</ref>
<ref>[[#Mammut 2011]].</ref>
<ref>[[#Ziegler 1987]], Seite 54–55, 84.</ref>
<ref>[[#Ziegler 1987]], Seite 59.</ref>
<ref>[[#Ziegler 1987]], Seite 75–76.</ref>
<ref name="Bergtheim">Siehe [[#Weblinks|Website gutenstetten.de]]</ref>
<ref name="Hammermann S. 42">[[#Hammermann|Gabriele Hammermann 2004]], S. 42.</ref>
<ref>''[[#Neuausgabe 2000|Dachau Liberated]]'' (= bearbeitete Neuausgabe 2000), S. 2 und 5.</ref>
<ref>''[[#Neuausgabe 2000|Dachau Liberated]]'' (= bearbeitete Neuausgabe 2000), S. 2.</ref>
<ref>''[[#Neuausgabe 2000|Dachau Liberated]]'' (= bearbeitete Neuausgabe 2000), S. 5.</ref>
<ref>''[[#Neuausgabe 2000|Dachau Liberated]]'' (= bearbeitete Neuausgabe 2000), S. 55, Fußnote 1.</ref>
<ref>''[[#Neuausgabe 2000|Dachau Liberated]]'' (= bearbeitete Neuausgabe 2000), S. 6 ff.</ref>
<ref>Zitiert nach [[#Hammermann|Gabriele Hammermann 2004]], S. 42.</ref>
<ref>[[#Distel|Barbara Distel 2011]], S. 337 mit Anmerkung 2.</ref>
<ref>[[#Distel|Barbara Distel 2011]], S. 338.</ref>
<ref>[[#Distel|Barbara Distel 2011]], S. 339.</ref>
<ref>[[#Hammermann|Gabriele Hammermann 2004]], S. 27 f.</ref>
<ref>[[#Hammermann|Gabriele Hammermann 2004]], S. 41.</ref>
<ref name="Literatur-TFF">siehe [[#Literatur|Literatur]] → ''Tam Saha. In: TFF'in Aylık Futbol Dergisi. Juni 2017, Nr. 151. Türkiye Futbol Federasyonu, Türkei Juni 2017, Berke Özer: Aile boyu sporcu, S. 81–82'' (abgerufen am 18. Juli 2021)<br />
<ref name="schön">''Schöner schwimmen''… (s. [[#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref name="Lit">[[#Literatur|Lit.]]: Weise, S. 79; Wahlich, S. 127–128.</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=F. Schwemin |Titel=Der Berliner Astronom |Datum= |Seiten=51 |Kommentar=[[#Schwemin|siehe oben]]}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=F. Schwemin |Titel=Der Berliner Astronom |Datum= |Seiten=96 |Kommentar=[[#Schwemin|siehe oben]]}}</ref>
<ref>[[#Plastik 1992]].</ref>
<ref name="Historisches Ortslexikon">[[#Enders|Enders, Historisches Ortslexikon, Havelland]], S. 20/21.</ref>
<ref name="Berolzheim">Siehe [[#Weblinks|Website mgoesswein.de]]</ref>
<ref>[[#Reiling 2012]], Seite 440–441.</ref>
<ref>Bei '''p'''rotonenreichen [[Betastrahlung#Beta-Plus-Zerfall (β+)|Nukliden Beta-'''P'''lus-Zerfall]] (β<sup>
<ref name="buffetaut_09_4"> [[#Buffetaut 2009|Buffetaut 2009]], S. 4 </ref>
<ref name="carrano_08_202_204"> [[#Carrano und Sampson|Carrano und Sampson]], S. 202, 204 </ref>
<ref name="huene_32_70-71"> [[#Huene 1932|Huene 1932]], S. 70–71 </ref>
<ref name="jagt_03_69-70"> [[#Buffetaut 2009|Buffetaut 2009]], S. 69–70 </ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein|PRÄFIX=|SUFFIX=|REF-NAME=}}</ref>
<ref name="HGrees">Hermann Grees: ''Der Schönbuch als Naturraum und Kulturlandschaft.'' In: Wallert, Lorenz (Hrsg.): ''Der Schönbuch: Mensch und Wald in Geschichte und Gegenwart.'' S. 16–33 (siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein|}}</ref>
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen gröberen Überblick verschafft auch: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref>[[#Allkemper 1977]].</ref>
<ref>[[#Fritz-Scheuplein 1997]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Grimmsches Wörterbuch 13]].</ref>
<ref>[[#Pfälzisches Wörterbuch 1]].</ref>
<ref>[http://www.etymologie.info/~e/f_/fr-__al__.html Etymologie], [[#Pfälzisches Wörterbuch 1]], [[#Fritz-Scheuplein 1997]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Literatur|Habbe 2007]], S. 72</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier"> Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte. </ref>
<ref>[[#Dostojewski 1920]].</ref>
<ref>[[#Dostojewski 1921]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Huesmann 1983]].</ref>
<ref>[[#Jacobsohn 1918]], [[#Meyerfeld 1918]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Jacobsohn 1918]].</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 188.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]], Seite 91.</ref>
<ref>[[#Kirchner 2009]]</ref>
<ref>[[#Meyerfeld 1918]].</ref>
<ref>Das betrifft die Bücher Exodus–Deuteronomium, Jeremia, Ruth–Threni sowie Daniel, siehe die [[Biblia Hebraica Stuttgartensia#BHS-Einzelhefte (Faszikel) und Bearbeiter|Liste der Bearbeiter]].</ref>
<ref>vgl. die dt. Übersetzung: [https://archive.org/details/derursprungdercu1884cand Der Ursprung der Culturpflanzen] in der bei Brockhaus in Leipzig erschienen ''[[#Internationale wissenschaftliche Bibliothek (Brockhaus)|Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek]]'' (Band LXIV).</ref>
<ref>[[#Hub 2006]], S. 229–230, [[#Stuttgart 2013]], [[#Werner 1993.3]], S. [59].</ref> 3 ×
<ref>[[#Hub 2006]], S. 230.</ref>
<ref>[[#Stuttgart 2013]]</ref>
<ref>[[#Werner 1993.3]], S. [59].</ref>
<ref>''Annaberger Wochenblatt'' (siehe unter [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref>Vgl. Barceló (s. [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref>vgl. [[#Marktposition und Ranking]]</ref>
<ref name="BMI">[[#Literatur|Lit.]] Bundesministerium für Inneres: ''Die Symbole der Republik.''</ref>
<ref name="Kusternig 46">[[#Literatur|Lit.]] Kusternig: ''Adler und Rot-Weiß-Rot.'' 1986, S. 46 f.</ref>
<ref name="Kusternig">Siehe Abschnitt [[#Literatur|Literatur]]: Kusternig: ''Adler und Rot-Weiß-Rot.'' 1986 – Angabe nach {{Internetquelle |autor=Peter Diem |url=http://peter-diem.at/Buchtexte/rwr.htm |titel=Rot-Weiß-Rot durch die Jahrhunderte. Die wahre Geschichte der österreichischen Farben |werk=peter-diem.at |format=ähnlich auch als [http://peter-diem.at/History/farben.pdf PDF; 1,6 MB; Fassung vom 1. Dezember 2008] |abruf=2017-12-30}}</ref>
<ref>Da zwischen den beiden Knoten kein weiterer Knoten liegen kann, wird die in-order-Reihenfolge nicht verändert. Diese Vorgehensweise wurde zum ersten Mal 1962 von T. Hibbard vorgeschlagen (zitiert nach [[#Sedgewick]] S. 410.)</ref>
<ref>Die Bezeichnungen finden sich bspw. bei [[#Knuth|Knuth]].</ref>
<ref>Die Höhe kommt betragsmäßig damit auf denselben Wert wie [[#Knuth|Knuth]], der neben den Schlüssel tragenden Knoten (bei ihm „innere“ genannt) noch [[Binärer Suchbaum#Terminologie|„äußere“ Knoten]] kennt, die als Einfügepunkte aufgefasst werden können und die die Höhe (der ersten Definition entsprechend) um 1 erhöhen.</ref>
<ref>S. a. [[#Pfaff a|Pfaff 2004]], p.58 „4.9.3.7 Advancing to the Next Node“ mit einem [[Stapelspeicher]], genannt „Traverser“, für den Rückweg zur Wurzel. Die vorgestellte Lösung kommt ohne aus – sie setzt stattdessen einen Zeiger <code>
<ref>''external path length'' bei [[#Knuth]] pp. 399–400</ref>
<ref>''internal path length'' bei [[#Knuth]] pp. 399–400</ref>
<ref>Ben Pfaff gibt einem Objekt mit sehr ähnlicher Funktionalität den Namen „traverser“ und offeriert für Suchen, Einfügen und Löschen eine Standard- und eine Traverser-Variante. ([[#Pfaff a|#Pfaff 2004a]], p. 15 „2.10 Traversers“)</ref>
<ref>Die Sichtweise der Abb. 1B findet sich beispielsweise bei [[#Knuth]] und im Artikel [[Rot-Schwarz-Baum]]. Eine explizite Gegenüberstellung der beiden Sichtweisen gibt [[#Pfaff a|#Pfaff 2004a]], p. 30 „4.1.1 Aside: Differing Definitions“. Dort wird die Sichtweise der Abb. 1A als die des Implementierers bezeichnet.</ref> 2 ×
<ref>So in Exercise 7.10. in [[#Mehlhorn 2008]] S. 155. Die obigen Funktionen <code>
<ref>[[#Mehlhorn 1988]] S. 296</ref>
<ref>[[#Mehlhorn 2008]]</ref>
<ref>[[#Pfaff a]] § 23</ref>
<ref>nach [[#Mehlhorn 1988]] S. 147</ref>
<ref>„auxiliary stack“ bei [[#Knuth]] (p. 461), der beim AVL-Baum die Einfügung aber anderweitig löst.</ref>
<ref name="ch-bericht-2015">''Hintergrundbericht 2015 Labels für Lebensmittel'', WWF, SKS, STS, ACSI, FRC siehe ''[[#Weblinks|Weblinks]]'' >
<ref>''{{Webarchiv|url=https://assets.wwf.ch/downloads/hintergrundbericht_labelratgeber_2010_def_low.pdf |wayback=20130903235452 |text=Hintergrundbericht Labels für Lebensmittel |archiv-bot=2023-06-16 13:56:37 InternetArchiveBot }} (2010)'', WWF, SKS, STS, ACSI, FRC, Oktober 2010 (''Hintergrundbericht 2015'' siehe ''[[#Weblinks|Weblinks]]'' >
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte deckt nur den Südrand des Einzugsgebietes ab, schlüsselt aber den Gipskeuper genauer auf.</ref>
<ref>Jupp Klegraf in [[#Wurster 2010]].</ref>
<ref>Wikipedia-Artikel [[Hugo Distler]], Eva Schroer-Köhrer in [[#Wurster 2010]].</ref>
<ref>[[#Adressbücher]], 1912, 1915.</ref>
<ref>[[#Adressbücher]], 1957, [[#Walter 1992]].</ref> 2 ×
<ref>[[#Langner 1994]], Seite 170.</ref>
<ref>[[#Langner 1994]], Seite 213. – Karl Hengerers Gesamtwerk umfasst etwa 400 Bauwerke.</ref>
<ref>[[#Langner 1994]], Seite 225.</ref>
<ref>[[#Langner 1994]], Seite 226. – Nach dem Adressbuch von 1915 gab es nur 21 Häuser (Nummern 1–20, 22).</ref>
<ref>[[#Langner 1994]], Seite 226.</ref>
<ref>[[#Langner 1994]], Seite 227. – Nach Langner soll das Haus Nummer 12 als erstes fertiggestellt worden sein. Nach handschriftlichen Anmerkungen im Adressbuch von 1911 (Exemplar des Stadtarchivs Stuttgart) wurde das Haus Nummer 3 im Jahr 1907 als erstes fertig, das Haus 12 und ein Dutzend andere Häuser im Jahr 1910 ([[#Adressbücher]], 1911).</ref> 2 ×
<ref>[[#Langner 1994]], Seite 227.</ref>
<ref>[[#Langner 1994]], Seite 229.</ref> 2 ×
<ref>[[#Langner 1994]], Seite 233.</ref>
<ref>[[#Langner 1994]], Seite 242–244.</ref>
<ref>[[#Langner 1994]], Seite 51–102.</ref>
<ref>[[#Rose 1913]], [[#Baum 1913]], [[#Häuselmann 1914.2]].</ref> 3 ×
<ref>[[#Stuttgart 2008]].</ref>
<ref>[[#Walter 1992]], Seite 36.</ref>
<ref>[[#Wurster 2010]], ohne Quellenangabe.</ref>
<ref>[[#Wurster 2010]].</ref> 4 ×
<ref name="LGRB-Geologie">Geologie nach der unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführten geologischen Karte. Einen etwas gröberen Überblick verschafft auch der Layer ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}</ref>
<ref name="Aigelsreiter zit">Zitate aus [[#Literatur|Lit.]] Aigelsreiter o. D.</ref>
<ref name="Aigelsreiter">[[#Literatur|Lit.]] Aigelsreiter o. D.</ref>
<ref name="krieglsteiner2001-518-519"> [[#Krieglsteiner & Gminder 2001|Krieglsteiner & Gminder 2001]], S. 518–519. </ref>
<ref name="krieglsteiner2001-519"> [[#Krieglsteiner & Gminder 2001|Krieglsteiner & Gminder 2001]], S. 519. </ref>
<ref name="moore2011-527"> [[#Moore et al. 2011|Moore et al. 2011]], S. 527. </ref>
<ref name="nordeloos1999-178"> [[#Nordeloos 1999|Nordeloos et al. 1999]], S. 178. </ref>
<ref name="nordeloos1999-181"> [[#Nordeloos 1999|Nordeloos et al. 1999]], S. 178. </ref>
<ref name="ronikier2011"> [[#Ronikier & Ronikier 2011|Ronikier & Ronikier 2011]]. </ref>
<ref name="thaler1989-268">[[#Thaler et al. 1989|Thaler et al. 1989]], S. 268.</ref>
<ref>Siehe [[#Staatliche Stellen]]</ref>
<ref name="Domizlaff158">{{Literatur |Autor=Domizlaff |Titel=[[#Domizlaff1998|100 Jahre Blankeneser Segel-Club]] |Seiten=158}}</ref>
<ref name="Domizlaff159">{{Literatur |Autor=Domizlaff |Titel=[[#Domizlaff1998|100 Jahre Blankeneser Segel-Club]] |Seiten=159}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=Domizlaff |Titel=[[#Domizlaff1998|100 Jahre Blankeneser Segel-Club]] |Seiten=45}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=Domizlaff |Titel=[[#Domizlaff1998|100 Jahre Blankeneser Segel-Club]] |Seiten=46, 48}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=Domizlaff |Titel=[[#Domizlaff1998|100 Jahre Blankeneser Segel-Club]] |Seiten=60–64}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=Domizlaff |Titel=[[#Domizlaff1998|100 Jahre Blankeneser Segel-Club]] |Seiten=66}}</ref>
<ref>{{Literatur |Autor=Domizlaff |Titel=[[#Domizlaff1998|100 Jahre Blankeneser Segel-Club]] |Seiten=77}}</ref>
<ref name="Cohn-Schluss">Benno Cohn: ''Schlussrede''. In: ''[[#Fünfzig|50 Jahre Blau Weiss]]''</ref>
<ref name="Ettlinger" >Schlomo Ettlinger: ''Die Kwuzah Zwi''. In: ''[[#Fünfzig|50 Jahre Blau Weiss]]'', S. 12–13</ref>
<ref name="Pollack">Fritz Pollack: ''Die Praktikantenschaft''. In: ''[[#Fünfzig|50 Jahre Blau Weiss]]'', S. 16–17</ref>
<ref>''Benno Cohn’s Erööfnnungsrede''. In: ''[[#Fünfzig|50 Jahre Blau Weiss]]''</ref>
<ref>''[[#Fünfzig|50 Jahre Blau Weiss]]''</ref>
<ref>Die beiden Verträge befinden sich in der ''Alfred Berliner Blau Weiss collection'' (siehe [[#Weblinks|Weblinks]]).</ref>
<ref>Domagoj Akrap: ''Erich Fromms frühes zionistisches Engagement'', S. 1 (siehe [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
<ref>Herbert (Zwi) Karliner: ''Cooperative Blau-Weiss-Works Ltd.'' In: ''[[#Fünfzig|50 Jahre Blau Weiss]]'', S. 24–25</ref>
<ref>Pinchas Rosen: ''Liebe Freunde vom Blau-Weiss''. In: ''[[#Fünfzig|50 Jahre Blau Weiss]]''</ref>
<ref>Zu den Unterzeichnern dieser ''Erklärung'' zählte auch Hans Oppenheim (siehe den Abschnitt [[#Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg|Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg]]).</ref>
<ref>[[#TVL-Bericht|''Bericht über die Tätigkeit der Blau-Weiß-Werkstätten'']]</ref>