Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Ankerlink in Referenz/023
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Liste enthält Artikel, die innerhalb von Referenzen Wikilinks enthalten, die auf einen Anker innerhalb des eigenen Artikels verweisen. Referenzen sollten aber für sich genommen immer vollständig sein (Hintergründe und weitere Details, Wikipedia:Zitierregeln).
Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 27. Dezember 2024.
Es gibt folgende Unterseiten:
- Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
- Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl
Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise). Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
|
<ref>[[#Schrenk 2010]], Seite 323–328.</ref>
<ref>Als Resümee auch in [[#Mann|Mann (2022)]].</ref>
<ref>Ausführlich zu diesem Kontrast in den germanischen Sprachen: [[#Haider|Haider (2010)]], Kapitel 1.</ref>
<ref>Beispiele [[#Dehe|Dehé (2015)]], S. 618.</ref>
<ref>Beispielsweise die [[#Duden|Dudengrammatik (2009)]], S. 697, möchte Doppelpartikelverben ausschließen</ref>
<ref>Das dritte der folgenden Beispiele aus [[#Müller|Müller (2003)]], S. 11 der Manuskriptversion. Dort wird auch vermerkt, dass die Existenz solcher Konstruktionen oft bestritten werde, das Beispiel ist aber aus einem Zeitungstext belegt. – Die Variante des vierten Beispiels wurde ergänzt nach [https://obertrubach.de/wp-content/uploads/2020/12/Hzw._Chronik.pdf einem Internetbeleg] (S. 5), abgerufen am 16. Mai 2023.</ref>
<ref>Die folgenden Beispiele von [[#Dehe|Dehé (2015)]], S. 615 sowie 618.</ref>
<ref>Ebenso [[#Motsch|Motsch (2004)]], S. 48ff.</ref>
<ref>Ebenso [[#Sternefeld|Sternefeld (2008)]], S. 105. Siehe dort auch S. 101ff. zur „Kopfflexion“, also der Hypothese, dass bereits gewöhnliche Komposita eine solche Strukturierung erfordern.</ref>
<ref>Isländische Beispiele im Folgenden aus [[#Dehe|Dehé (2015)]], S. 620.</ref>
<ref>Kurz erwähnt in [[#Dehe|Dehé (2015)]], S. 622 („small clause analysis“)</ref>
<ref>So [[#Sternefeld|Sternefeld (2008)]], S. 331f.</ref>
<ref>Vgl. [[#Mcint|McIntyre (2015)]], S. 438, hier teilw. nach englischen Beispielen ins Deutsche übertragen</ref>
<ref>Vgl. [[#Mcint|McIntyre (2015)]], S. 439, englische Beispiele (7)</ref>
<ref>Vgl. die Darstellung des basisgenerierten Verbclusters in [[#Haider|Haider (2010)]], S. 335ff.</ref>
<ref>[[#Dehe|Dehé (2015)]], S. 616.</ref>
<ref>[[#Dehe|Dehé (2015)]], S. 621.</ref>
<ref>[[#Duden|Dudengrammatik (2009)]], Randnr. 1062 / s. 697.</ref>
<ref>[[#Duden|Dudengrammatik (2009)]], Randnr. 1067 / S. 700.</ref>
<ref>[[#Duden|Dudengrammatik (2009)]], Randnr. 1075 / S. 704: „...stehen solche resultativen Partikelverben neben gleichlautenden syntaktischen Fügungen“.</ref>
<ref>[[#Eisenberg|Eisenberg (2020)]], S. 277. Nicht aufgeführt werden sie in der [[#Duden|Dudengrammatik (2009)]], Randnr. 1067.</ref>
2 ×<ref>[[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], Kap. 5.3.</ref>
<ref>[[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], Kapitel 5.3.1, S. 396ff.</ref>
<ref>[[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], S, 374: „Verbale Komposita sind untrennbar; sie bestehen aus Verbstamm und Infinitiv (''ziehschleifen, grinskeuchen''). Grundsätzlich können nicht mehr als zwei Verbstämme miteinander kombiniert werden.“</ref>
<ref>[[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], S. 167ff.</ref>
<ref>[[#Fleiba|Fleischer & Barz (2012)]], S. 427.</ref>
<ref>[[#Haider|Haider (2010)]], S. 16, Beispiel (8d) vs. (8b).</ref>
<ref>[[#Mcint|McIntyre (2015)]], S. 435, 442.</ref>
<ref>[[#Mcint|McIntyre (2015)]], S. 435.</ref>
<ref>[[#Mcint|McIntyre (2015)]], S. 438, zu seinem Bsp. (12).</ref>
<ref>[[#Mcint|McIntyre (2015)]], S. 445.</ref>
<ref>[[#Motsch|Motsch (2004)]], S. 46.</ref>
<ref>[[#Müller|Müller (2003)]], Abschnitt 3 und 4.</ref>
<ref>[[#Müller|Müller (2003)]], Ms. S. 14f. Laut Quellenangabe dort stammt das erste Beispiel, auf das zuerst G. Grewendorf hinwies, aus dem Gedicht ''Erinnerung'' in ''Gedichte'' [Ausgabe 1841], Eichendorff-W. Vol. 1, p. 77. – Das zweite Beispiel aus dem Thüringischen gehe letztlich zurück auf eine Arbeit von Sperschneider (1959) (siehe auch im Literaturverzeichnis des Artikels [[Itzgründisch]]).</ref>
<ref>[[#Müller|Müller (2003)]], Ms.-Version S. 2f.</ref>
<ref>[[#Sternefeld|Sternefeld (2008)]], S. 197f.</ref>
<ref>[[#Stiebels|Stiebels (1996)]], S. 105 unter dem Stichwort „Präpositionsinkorporation“, von dort leicht abgewandelt auch die folgenden Beispiele.</ref>
<ref>[[#Stiebels|Stiebels (1996)]], S. 139f.</ref>
<ref>Übereinstimmend [[#Dehe|Dehé (2015)]], S. 611ff.; [[#Mcint|McIntyre (2015)]], S. 435.</ref>
2 ×
<ref name="Grill">Müller sagt dazu: {{" |das schon wegen des Familiennamens des grössten neuösterreichischen Dramendichters wichtige Grillenparz}}. Zitat [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 152;<br />
<ref name="Müller 2e">{{" |{{lang|gmh|üem ein lant da ze Portze}}}}; Urbar des Passauer Domcapitels, ''Arch. f. österr. Gesch.'' 53, 276; Angabe bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.e) ''Parz bei St. Agatha, Gerichtsbezirkes Waizenkirchen'', S. 153; vielleicht auch ''Knieparz ob'' oder ''unter der Leiten''.</ref>
<ref name="Müller D">[[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, D. ''Von Porz (Parz) geleitete Nomina agentis auf -ære'', S. 162; genaue Quellenangaben dort.</ref>
<ref name="Müller Parzham">''Porciheim'' um 1140; [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, C.1., S. 160; die Quellen werden nicht einem der Parzhams zugeordnet.</ref>
<ref name="Müller Steinparz NÖ">{{" |{{lang|la|vinea in Staînporz}}}}, Zinsungen der dem baierischen Kloster Niederaltaich gehörigen Weingebirge in der Wachau; Aufzeichnung des 13. Jahrhunderts im ''Archiv für K. österr. Gesch.'' 1, I, 25; [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.10.b.α<nowiki>
<ref name="Müller l">{{OöUrkundenbuch |band=4 |seite=423 |nr=457 |ort= |datum=1302 |titel=Gundaker von Starhemberg verleiht Ulrichen von Weidenholz ein Lehen an dem Parz bei Schönau |kommentar={{" |{{lang|gmh|an dem parz bi Schoͤnenoͤwe}}}}}} Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.l<nowiki>
<ref name="Ortsrepetorium 1883 2">nicht genannt bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 163, Fußnote 1; nach ''[[Ortsverzeichnis (Österreich)|Special-Ortsrepetorium]]'' 1883.</ref>
<ref name="Ortsrepetorium 1883">im ''[[Ortsverzeichnis (Österreich)|Special-Ortsrepetorium]]'' 1883 genannt; bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 163, Fußnote 1.</ref>
<ref name="Pulkau">{{" |{{lang|la|duas vineas apud Pulkam in loco qui uocatur Haselportze}}}}, ''Urkundenbuch des Stiftes Schotten,'' S. 24, Nr. 18, ddo. Wien, 30. März 1220; ebenda S. 397, Nr. 331, ddo. 13. Juni 1384; nach [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, Band 6, S. 158; {{" |{{lang|gmh|[[Burkhard III. von Maidburg-Hardegg|graf Burcharts]] weingarten zu Pulka}}}}, Nr. 45 [S. 82.] nach [[Roman Zehetmayer]]: ''Das Urbar des Grafen Burkhard III. von Maidburg-Hardegg aus dem Jahre 1363<!--: mit einer Einleitung zur Struktur der Grafschaft Hardegg im 14. Jahrhundert-->.'' Band 15 von Österreichische Akademie der Wissenschaften. Historische Kommission: ''Fontes rerum Austriacarum: österreichische Geschichtsquellen.'' Dritte Abteilung ''Fontes iuris''. Böhlau Verlag, Wien 2001, ISBN 978-3-205-99394-0, S. 207 ({{Google Buch |BuchID=n4LxTjbgF9sC |Seite=207 |Hervorhebung=Haselparz}}).</ref>
<ref name="ham">Etymologie zu ''-ham'' bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 169;<br />
<ref>''Auctar. Cremifan. ad a. 1084'' (MG. SS. 9, S. 553); {{" |{{lang|la|mansum Steinparz}}}} 1095 zum Stift Kremsmünster, {{OöUrkundenbuch |band=8 |seite=721 |nr= |ort= |datum= |titel= |kommentar= }} Angaben [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.10.a) ''Steinparz. In Oberösterreich, und zwar bei Neuhofen nordwestlich von Kremsmünster'', S. 154; 1304 Zehenthaus für den Vikar von Kematen.</ref>
<ref>''Salbuch von Göttweig'', Trad. Nr. 7; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.3., S. 156; St. Pölten ist Vermutung des Autors; Etymologie ebd. S. 165</ref>
<ref>Dienstbuch das Stiftes Göttweig von 1302 (''Salbuch'' S. 191); Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.5.2.β<nowiki>
<ref>Gültenbuch der Abtei Heiligenkreuz, S. 75, 94; Artikel bei Stephan Neill: ''Versuch einer Topographie der verschollenen Ortschaften im Viertel unter dem Wienerwalde.'' In: ''Blätter des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich und Wien'', N.F., 16. Jg., 1882, ''Grillenpartz'', S. 174 f (ganzer Artikel S. 148–236;; {{archive.org |bltter08wiengoog |Blatt=n183}}. Auch [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.5.2.γ) ''Grillparz bei Rauchenwart und Zwölfaxing, im Viertel unter dem Wienerwalde'', S. 157 f;<br />
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 161.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 163 f.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 169 f.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 174 f.</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, S. 177 ff.</ref>
<ref>in einem Personennamen; {{" |{{lang|gmh|auf dem portz bey unser frawen kirchen}}}} 1332; ''Cod. germ. Monac.'' 308, fol. 40; nach Schmeller: ''Bayrisches Wörterbuch'', Band 1, 847; Angabe in [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.1. ''Der Parz in Passau'', S. 152 f;<br />
<ref>{{" |{{lang|de|pach von ödn mül hintz an den stainpartz}}}}, Banntaiding der Dörfer [[Schenkenbrunn]], Wolfreit ([[Wolfenreith (Gemeinde Bergern im Dunkelsteinerwald)|Wolfenreith]]) und [[Scheiblwies (Gemeinde Dunkelsteinerwald)|Scheib(e)lwies]] im Dunkelsteiner Walde nördlich von Melk, bei Kaltenbaeck 2, S. 50, § 28, o. D.; nach [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.10.b.α<nowiki>
<ref>{{" |{{lang|gmh|ain huben zu Pörtz}}}}, Urkunde Herzog Albrechts VI. von Oesterreich, ddo. Linz, 15. Februar 1460, im ''Diplomatarium Habsburgense'' (= ''Fontes'' II. 2, 108); dazu {{" |{{lang|gmh|zwei zehenthaͤuser zu Partz}}}} 1475, in ''Monumenta Habsburgica'', Abt. I, Band 3, S. 707; {{" |{{lang|gmh|zu Partz bei Trawn}}}} 1478, ebenda Band 2, S. 681; Angaben bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.h) ''Parz bei Traun auf der Weiserheide'', S. 154.</ref>
<ref>{{" |{{lang|gmh|ains <!--(scil. [=scilicet, d. h., das heißt, nämlich] gut)--> dacz Grillenparcz […] gelegen in sand Petrer pfarr}}}}, ''Urkundenbuch von Seitenstetten'', S. 232, Nr. 212 vom 7. März 1350; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.5.2.α<nowiki>
<ref>{{" |{{lang|gmh|auf unserm ledigen weingarten und unuerchumbmerten, der da haizzt die Peunt, […] und gelegen ist an dem Lengenvelder poͤrcz}}}}, von Hermann von Stratzing den Dominikanern zu Krems verkauft am 25. Jänner 1354, ''Urkundenbuch des Cistercienserstiftes Goldenkron in Böhmen'' (= ''Fontes'' Nr. 37), S. 123 f. Nr. 64; Angaben [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.3.c) ''Porz bei Lengenfeld nördlich von Stratzing und Krems, im Gerichtsbezirke Langenlois'', S. 155.</ref>
<ref>{{" |{{lang|gmh|daz rout an dem portz}}}}, Urkunde Jans von Zelking über den mit Stift Seitenstetten vollzogenen Tausch mehrerer Neureutäcker bei Zelking, Seitenstetten, 15. Juni 1349, ''Urkundenbuch des Stiftes Seitenstetten'' S. 229 Nr. 210; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.3.a<nowiki>
<ref>{{" |{{lang|gmh|den Weingarten gelegen ze Peritchtoltsdorf an den Viechpartz}}}}, ''Urkundenbuch des Schottenstiftes'', S. 644, Urkunde von 1324; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.8., S. 159.</ref>
<ref>{{" |{{lang|gmh|ein holtz, das do haizzet der Muͤlpertz}}}}, ''Urkundenbuch von Heiligenkreuz'', S. 274, Nr. 244; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.11., S. 160.</ref>
<ref>{{" |{{lang|gmh|untz … auff den obern weinperig und auff gatersawl und am partz}}}}, Markbeschreibung des Rechtes zu Wilhelmsburg § 1, bei Kaltenbaeck: ''Banntaidingbücher'' 2, S. 145.; nach [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.3.d) ''Parz bei Wilhelmsburg an der Traisen, südlich von St. Pölten'', S. 155 f; keine Angabe zur Datierung.</ref>
<ref>{{" |{{lang|gmh|von dem arlhartzpatz danach an das weingertl genant dy Rutzen}}}}, ''Banntaiding von Stratzing bei Krems'', § 1; bei Kaltenbaeck: ''Banntaidingbücher'' 2, S. 146, Nr. 180; {{" |{{lang|gmh|Weingarten, der da leit datz Strætzing an dem Circhportz}}}}, ''Stiftungenbuch von Zwettl'', S. 644, Urkunde von 1324; Angaben [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.1., S. 156 resp. B.8., S. 159; Etymologie des ersteren insb. S. 165, des zweiteren S. 169.</ref>
<ref>{{" |{{lang|la|ad locum qui dicitur Hasnpoertz}}}}, ''Stiftungenbuch von Zwettl'', S. 548, Aufzeichnungen über die Grenzen des Gutsbesitzes in Haipach 1280; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.7., S. 159; Etymologie 168 f.</ref>
<ref>{{" |{{lang|la|decimas vinearum in monte Nuzperch sitarum, videlicet Poparz unum inger continentis}}}},Wien, 2. Jänner 1282, Urkundenbuch v. Klosterneuburg 1, S. 28, Nr. 34; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.4., S. 157; Etymologie insb. S. 165 ff: {{" |Foparz weiss ich sicher weder herzustellen noch zu erklären. Es kann darin ein Compositum mit porz, aber ebensowol bloss das einfache Wort vorliegen; es kann auch sein, dass es gar nicht hierher gehört}}.</ref>
<ref>{{" |{{lang|la|unum manerium et aream Porz sitam … ad Sanctam Margaretam}}}}, Schenkung an Kloster Neuburg, Salbuch Nr. 165; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.3.e) ''Parz bei Trautmannsdorf im Bezirke Bruck an der Leitha'', S. 156.</ref>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=1 |seite=563 |nr=131 |ort= |datum= |titel=Codex Traditionum Monasterii St. Nicolai prope Pataviam |kommentar=„Borzze“ im Salbuch von St. Nicolaus bei Passau; Zeugen sind von {{" |Wesen, Ahaim, Nivenchirchen, Eichberch}}}} Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.d<nowiki>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=1 |seite=649 |nr=LXXII |ort= |datum= |titel=Codex Traditionum Monasterii Formbacensis |kommentar={{" |{{lang|la|vineam ad Grillenporce}}}} im Salbuch von Formbach}} Zitiert in [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.5.2.δ<nowiki>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=2 |seite=277 |nr=186 |ort= |datum= |titel=Tauschvertrag zwischen dem Kloster Wilhering und Gerold von Kürnberg |kommentar=zwischen 1155 und 1161; „Adelbret de grilporten“ als Zeuge}} ''Grillenportz'' 1324; Angabe bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.5.a.ß<nowiki>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=2 |seite=641 |nr=342 |ort= |datum= |titel=Dietrich von Pühel und Adelheid seine Gemahlin stiften eine tägliche Messe in der heil. Dreifaltigkeits-Capelle zu Lambach |kommentar={{" |{{lang|gmh|predium in hage et porz et utental et chazbach et uineam in alhoch}}}}}} Lambacher Urkunde um 1222, als solches identifiziert von [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.f) ''Parz bei Wallern, nordwestlich von Wels'', S. 153.</ref>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=4 |seite=298 |nr=319 |ort= |datum=1298 |titel=Christian Abbt zu Lambach verleihet dem Heinrich von Porzleiten das Lehen von Porzleiten zu Erbrecht |kommentar={{" |{{lang|la|feodum dictum porzleiten}}}}}} Angabe bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, C.2., S. 161; Zuordnung unsicher.</ref>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=4 |seite=444 |nr=480 |ort=Engelszell |datum=1303-06-30 |titel=Ruger von Haichenbach, seine Hausfrau und sein Sohn Chadolt verkaufen an Bischof Wernhart von Passau mehrere Güter im Mühlviertel, welche Lehen sind des Bischofes |kommentar=„Grillportz“ }} Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.5.a.δ<nowiki>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=5 |seite=141 |nr=147 |ort= |datum=1315-04-23 |titel=Libaun von Truchsen verleihet Gottschalken dem Sohne Otto's von Hall zwei Lehen zu Premöd und Grillportz |kommentar={{" |{{lang|gmh|tzwai lehen, aines gehaizzen tze premoͤd, daz ander der Grillpoͤrtz}}}}}} Weiters ''Grillenporcz … in Chirchdorffer pharr'' 1375; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.5.a.γ<nowiki>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=6 |seite=461 |nr=457 |ort= |datum=1343 |titel=Jakob der Strachner reversirt die Lehen, die er von den Grafen von Schaunberg nebst der Veste Mistelbach inne hat |kommentar={{" |{{lang|gmh|datz partz ain vald}}}}}} [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.g) ''Parz bei Schloss Mistelbach in der Gemeinde Buchkirchen nördlich von Wels'', S. 153 f.</ref>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=7 |seite=684 |nr=675 |ort= |datum=1360-01-25 |titel=Wilhelm und Ulrich, Otten ob dem Berg Söhne, versetzen dem Gotteshause zu Ort für 5 Pfund Passauer Pfennig ihr Gut zu Porz in dem Elhenpach |kommentar=„guet ze Portz“}} Angabe bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.c) ''Parz bei Ellenbach und St. Lambrechten im Innviertel'', S. 153.</ref>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=8 |seite=21 |nr=23 |ort= |datum=1361 |titel= |kommentar={{" |{{lang|gmh|den halben hof datz Altenhofen auf dem Partze Gospoldshofer pfarre}}}}; S. 21 fehlt leider auf archive.org}} Angabe bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.a) ''Parz bei Altenhofen und Gaspoldshofen im Innviertel<!--sic-->'', S. 153.</ref>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=8 |seite=381 |nr=385 |ort= |datum=1368-05-13 |titel=Testament Dietrichs von Aistersheim |kommentar={{" |{{lang|gmh|umb den hof ze Portz, der gelegen ist in Weiboraͤr pfarr auf der Drætnach}}}}}} Angabe bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.b) ''Parz bei Weibern und Trattnach im Innviertel<!--sic-->'', S. 153.</ref>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=8 |seite=482 |nr=486 |ort= |datum=1370-08-24 |titel=Revers Ulrichs des Mayer zu Gotting rücksichtlich seiner Baupflicht und seiner Gaben von der Oed Grillenporz in der Enzenkircher Pfarre an das Capitel zu Passau |kommentar={{" |{{lang|gmh|von der oed di da haisset der Grillenpoercz, in Enczenchircher pfarr gelegen}}}}}} Angabe bei [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, B.5.a.α<nowiki>
<ref>{{OöUrkundenbuch |band=8 |seite=586 |nr=584 |ort= |datum=1372-04-24 |titel=Thomas der Swanter und sein Schwiegersohn Dietrich der Pestel verkaufen an Chunrath den Pestlein ihren halben Zehent um Freistadt gelegen |kommentar=Gut „Porcz“}} Angabe [[#Literatur|Lit.]] Müller, 1887, A.2.k) ''Parz bei Freistadt im Mühlviertel'', S. 154; vom Autor diese Nennung nicht dort verortet.</ref>
<ref name="Schweickert">Schweickert 1, IV, S. 292; nach [[#Literatur|Lit.]] Neill, 1882, S. 200, Fußnote 5.</ref>
<ref>''Fontes rer. Austr.'' VII, S. 9; nach [[#Literatur|Lit.]] Neill, 1882, S. 200, Fußnote 4.</ref>
<ref>Alle Mauten, Renten und Gülten zu Bruck an der Leitha, den Ägidijahrmarkt und das Ungeld zu Trautmannsdorf, [[Sarasdorf|Saresdorf]], Stuchsneusiedl und Parz, {{"|dass derselbe [sie] gegen Bruck in Burgrechtsweise einneme und zu der Stadt und Veste Schutz gebrauche}}; ''Archiv'' I, X, S. 190, ddo. Wiener Neustadt, 12. Dezember 1453; nach [[#Literatur|Lit.]] Neill, 1882, S. 199, Fußnote 7.</ref>
<ref>Als Lehnsnehmer einzelner Höfe erscheinen 1431 und folgende Jahre die Brüder Wenzel und Hanns Pernsdorfer, 1433 ein N.<!--namenlos--> „der Francoise“, 1436 Caspar Reyttinger und Geschwister, 1437 Ritter Coloman von Hundsheim und Erhard von Neudeck mit Gattin Walpurga; Angaben [[#Literatur|Lit.]] Neill, 1882, S. 199, Fußnoten 3–6, genau Quellen dort.</ref>
<ref>Aus Ladislaus’ Hand erscheinen 1455 die Lehnsnehmer Hanns der Schnaidpeck, Georg Riedinarcher und Johann Pernstorfer; ''Notizenblatt der kaiserlichen Akademie der Wissenschaft'' IV, S. 312 (o. D.), S. 262 (ddo. Wien, 16. Mai, 1455) resp. S. 266 und 233 (ddo. Wien, 19. Mai 1455); nach [[#Literatur|Lit.]] Neill, 1882, S. 200, Fußnoten 1–3.</ref>
<ref>Diese besassen zu der Zeit Ebersdorf, Parz, [[Rauchenwarth]], [[Pellendorf (Gemeinde Himberg)|Pellendorf]] und anderes; nach [[Franz Karl Wißgrill]]: ''Adelslexikon'', II, S. 315; Angabe bei [[#Literatur|Lit.]] Neill, 1882, S. 199 und Fußnote 1.</ref>
<ref>nebst zweien zu [[Margarethen am Moos|Sankt Magareten (am Moos)]]; ''Salbuch von Klosterneuburg'' Nr. 165, in ''Fontes rer. Austr.'', IV, S. 35; Angabe [[#Literatur|Lit.]] Neill, 1882, S. 198, Fußnote 3; und Nachw. Müller, 1887 (s. o.).</ref>
<ref>Die Angaben stammen vom Sea Life Center Oberhausen. Es gibt Zweifel an dieser Darstellung, siehe Abschnitt [[#Herkunft]].</ref>
<ref name="Halleux et al. 2001">[[#Literatur|Halleux et al. 2001]]</ref>
<ref name="Halleux227f">[http://www.dbnl.org/tekst/hall014gesc02_01/hall014gesc02_01_0043.php ''13 De aardwetenschappen: Paul Fourmarier en zijn school.''] [[#Literatur|Halleux et al. 2001, S. 227f]]</ref>
<ref>[[#Literatur|Delmer 2011]]</ref>
<ref>[[#Challe 1725.2]]. – Deutsch: Geschichte von Monsieur des Frans und von Silvie.</ref>
<ref>[[#Challe 1725.3]]. – Deutsch: Geschichte von Monsieur Dupuis und Madame de Londé.</ref>
<ref>[[#Diderot 1751]], Seite xlij: „La ''Peinture'', la ''Sculpture'', la ''Gravûre'', sont de M. Landois, qui joint beaucoup d’esprit & de talent pour écrire à la connoissance de ces beaux Arts.“</ref>
<ref>[[#Diderot 1757]], [[#Lessing 1760]].</ref>
2 ×<ref>[[#Grimm 1829]].</ref>
<ref>[[#Worvill 1997]], Seite 127–128, 134–140.</ref>
<ref>[[#Worvill 1997]], Seite 127–130.</ref>
<ref>[[#Worvill 1997]], Seite 129.</ref>
<ref>[[#Worvill 1997]], Seite 130. – Register der Comédie-Française: [http://cfregisters.org/fr/nos-donn%C3%A9es/faceted-browser], [http://cfregisters.org/app].</ref>
<ref>[[#de La Porte 1769]].</ref>
<ref>Siehe: [[#Werke (Auswahl)|Werke (Auswahl)]].</ref>
<ref name="mize">[[#Mize 1951|Mize 1951]].</ref>
<ref name="philipp-2005">[[#Philipp 2005|Philipp 2005]].</ref>
<ref name="schoop-1974">[[#Schoop 1974|Schoop 1974]]</ref>
<ref name="seelig-108">[[#Seelig 1958|Seelig 1958]], S. 108.</ref>
<ref name="toepfer-200">[[#Toepfer 1997|Toepfer 1997]], S. 200.</ref>
<ref>[[#Arvey 1941|Arvey 1941]]. – Übersetzung: „Die Musik ist offenkundig massgeschneidert für sie und ihren speziellen Tanzstil und ordnet sich dem Tanz bedingungslos unter.“</ref>
<ref>[[#Mize 1951|Mize 1951]] und [[#Saunders 1948.2|Saunders 1948.2]] geben den Familiennamen fälschlich als Vallarina bzw. Vallarini an</ref>
2 ×<ref>[[#Oetterli 2009|Oetterli 2009]], S. 162.</ref>
<ref>[[#Saunders 1948.1|Saunders 1948.1]], S. 308.</ref>
<ref>[[#Saunders 1948.2|Saunders 1948.2]].</ref>
<ref>[[#Schoop 2006|Schoop 2006]], [[#Arvey 1941|Arvey 1941]].</ref>
2 ×<ref>[[#Seelig 1958|Seelig 1958]], S. 100.</ref>
<ref>[[#Seelig 1958|Seelig 1958]], S. 101.</ref>
<ref>[[#Seelig 1958|Seelig 1958]], S. 103 (Foto), 109</ref>
<ref>[[#Seelig 1958|Seelig 1958]], S. 108–109, Carl Seelig schreibt Paul Schoop auch die Musik für [[Thornton Wilder]]s Stück „The merchant of Yonkers“ zu, das 1943 in Los Angeles uraufgeführt worden sein soll. Tatsächlich fand die Uraufführung jedoch 1938 in New York am [[Broadway (Theater)|Broadway]] statt (englische Wikipedia: [[:en:The Merchant of Yonkers]]).</ref>
<ref>[[#Seelig 1958|Seelig 1958]].</ref>
<ref>[[#Toepfer 1997|Toepfer 1997]], S. 199–200.</ref>
<ref name="Hering2009">[[#Hering 2009|Hering 2009]].</ref>
<ref>''Scheffer/Schachtschabel'' (siehe [[#Literatur|Literatur]]). S. 3, 363.</ref>
<ref group="A.">siehe [[#Systematik|§ Systematik]].</ref>
<ref>Siehe [[#Gieseler|Webseite von Albert Gieseler über die Firma]] (unter [[#Weblinks|Weblinks]])</ref>
2 ×
<ref name="quaeldich"> Peterskopf-Radtour: Die vom ''Bad Dürkheimer Berglauf'' (siehe Abschnitt [[#Verkehr, Wandern und Sport|Verkehr, Wandern und Sport]]) stammenden Streckenaufschriften sind irrtümlich als Relikte eines „lokalen Rennens“, mit dem ein Radrennen gemeint ist, beschrieben.</ref>
<ref name="KissinOwens-1"> [[#KissinOwens|Kissin, Owens: ''The relatives of stannite in the light of new data'', S. 673 (PDF S. 1)]] </ref>
<ref name="KissinOwens-2"> [[#KissinOwens|Kissin, Owens: ''The relatives of stannite in the light of new data'', S. 674 (PDF S. 2)]] </ref>
<ref name="KissinOwens-4"> [[#KissinOwens|Kissin, Owens: ''The relatives of stannite in the light of new data'', S. 676 (PDF S. 4)]] </ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref name="Bernardi 1978">[[#Literatur|Lit.]] Bernardi: 1978, S. 1</ref>
<ref name="Kaltenbrunner 1930 13">[[#Literatur|Lit.]] Kaltenbrunner, 1930, S. 13 ([https://digi.landesbibliothek.at/viewer/image/AC08537510/17/ eReader]).</ref>
<ref>Angaben nach [[#Weblinks|Weblink]] Orgelix, auf youtube.com</ref>
<ref name='pfarre'>[[#Weblinks|Weblink]] Webseite der Pfarre (abgerufen am 22. August 2019).</ref>
<ref>[[#Literatur|Znisek…]].</ref>
<ref name="LGRB-GK50+Papier">Geologie nach den Layern zu ''Geologische Karte 1:50.000'' auf: {{GeoQuelle|DE-BW|LGRB|ref=nein}}. Ein ähnliches Bild bietet die unter → [[#Literatur|Literatur]] aufgeführte geologische Karte.</ref>
<ref>Beide Angaben aus [[#Literatur|Lit.]] Wißgrill, S. 96, {{Google Buch|BuchID=tD0TAAAAYAAJ |Seite=96 |KeinText=ja |Linktext=Google eBook}}</ref>
<ref>Die Großschreibung folgt der häufigen Praxis in der Sekundärliteratur und insbesondere dem Ansatz Joachim Fischers, der zwischen philosophischer Anthropologie als Disziplin und Philosophischer Anthropologie als Denkrichtung in der Theoriegeschichte des 20. Jahrhunderts unterscheidet; siehe Fischer 2008, S. 595; siehe unter [[#Rezeption und Kritik|Rezeption und Kritik]].</ref>
<ref> [[#Machi|Machicao y Priemer (2022)]], S. 676 linke Spalte. Originalwortlaut: „alle Argumente/Ergänzungen der Phrase sind vorhanden“; hier muss gemeint sein „Alle Ergänzungen ''des Kopfes'' sind ''in der Phrase'' vorhanden“, da nach dieser Definition die Phrase selbst gerade keine Ergänzungen haben kann, siehe im Folgenden.</ref>
<ref>Allgemeiner Punkt und nachfolgendes Beispiel (hier vereinfacht) in [[#Dudengr22|Dudengrammatik (2022)]], S. 368.</ref>
<ref>Einige in Lehrbüchern angebotene Definitionen sind insofern ungeeignet: [[#Schäfer|Schäfer (2018)]], S. 342, Def. 11.9: „Eine Phrase ist eine syntaktische Konstituente, in der genau ein Wort der Kopf ist. Innerhalb der Phrase sind alle anderen Wörter und Phrasen zum Kopf dependent. Die grammatischen Merkmale der Phrase werden durch die Merkmale des Kopfes bestimmt.“ (Dies gilt auch für eine nichtmaximale Konstituente). – Ebenso Karin Pittner, Judith Berman: ''Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch.'' 4. Aufl., Tübingen 2010, Glossar, S. 186: „Phrase: Wortgruppe, die nach einem Wort benannt ist, das eine zentrale Rolle innerhalb der Phrase spielt“.</ref>
<ref>In Anlehnung an [[#rest|Repp & Struckmeier (2020)]], S. 28</ref>
<ref>Nach [[#Carnie|Carnie (2010)]], S. 18.</ref>
<ref>Siehe [[#Poole|Poole (2012)]], Kapitel 2.4.</ref>
<ref>Vgl. [[#Poole|Poole (2011)]], S. 267–269.</ref>
<ref>[[#Dudengr22|Dudengrammatik (2022)]], S. 40.</ref>
<ref>[[#Dudengr22|Dudengrammatik (2022)]], S. 64 f. / Randnr. 37 „Satzgliedteile im Vorfeld“.</ref>
<ref>[[#Machi|Machicao y Priemer (2022)]], S. 676, rechte Spalte.</ref>
<ref>[[#Meib|Meibauer (ed.) (2007)]], S. 137.</ref>
<ref>[[#Müllerst|Müller (2018)]], Kapitel 7; siehe z. B. S. 223 und noch deutlicher S. 233.</ref>
<ref>[[#Müllerst|Müller (2018)]], S. 269.</ref>
<ref>[[#Müllerst|Müller (2018)]], S. 272.</ref>
<ref>[[#Poole|Poole (2011)]], Kapitel 2.4, S. 39.</ref>
<ref>[[#Sternef|Sternefeld (2008)]], S. 123.</ref>
<ref>[[#Sternef|Sternefeld (2008)]], S. 295.</ref>
<ref>[[#rest|Repp & Struckmeier (2020)]], S. 13 „Konstituente = Bestandteil (des Satzes)“; auf S. 107 erscheint der eingeschränkte Begriff der „phrasalen Konstituente“.</ref>
<ref>„Dem sog. Fragetest zufolge ist alles eine Phrase, was erfragt werden kann.“ – [[#Sternef|Sternefeld (2008)]], S. 125.</ref>
<ref name="AufrechtKursivWillkuer">Die Ergänzungen für ''Neutronen, Blei'' und ''Windungen'' sind hier in den ''inkorrekten'' Formeln willkürlich teils kursiv, teils nicht kursiv gedruckt, da eine richtige Schreibweise ohnehin nicht möglich ist und beide Möglichkeiten vorkommen. Die entsprechenden korrekten Notationen hingegen befolgen auch die im [[#Schreibweise|Abschnitt Schreibweise]] erwähnten Regeln zur Kursivschreibung.</ref>
<ref>{{SEP|https://plato.stanford.edu/entries/phenomenology/|Phenomenology|David Woodruff Smith|beleg=1}} und die [[#Literatur zu Phänomenologie und analytische Philosophie|nachstehende Auswahlbibliographie]].</ref>
<ref group="Anmerkung ">Ein Pfund Pfeffer war etwa 7½ Groschen wert, ein Groschen = 8 Pfennige, also ½ Pfund Pfeffer = 30 Pfennige; vgl. ein Scheffel Roggen oder Gerste kostete 10 Pfennige [[#Landbuch|Schulze, Landbuch, S. 462]]</ref>
<ref group="Anmerkung ">Ein Talent = 20 Schillinge, also drei Talente = 60 Schillinge [[#Landbuch|Schulze, Landbuch, S. 462]]</ref>
<ref name="segui2001-340-345">[[#Seguí 2001|Seguí 2011]], S. 340–345.</ref>
<ref name="segui2001-340-346">[[#Seguí 2001|Seguí 2011]], S. 340–346.</ref>
<ref name="segui2001-341-344">[[#Seguí 2001|Seguí 2011]], S. 341–344.</ref>
<ref name="segui2001-344">[[#Seguí 2001|Seguí 2011]], S. 344.</ref>
<ref name=Altmeyer>P. Altmeyer: ''Pilomatrixkarzinom.'' (s. [[#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref>Altmeyer: Pilomatrixom (s. [[#Literatur|Literatur]]).</ref>
<ref name=":0">[[Pit Schubert#Remanofsky|Remanofsky]], S. 140</ref>
<ref name=":1">[[Pit Schubert#Remanofsky|Remanofsky]], S. 123</ref>
<ref>[[Pit Schubert#Remanofsky|Remanofsky]] S. 137</ref>
<ref>[[Pit Schubert#Remanofsky|Remanofsky]], S. 122</ref>
<ref>[[Pit Schubert#Remanofsky|Remanofsky]], S. 125</ref>
<ref>[[Pit Schubert#Remanofsky|Remanofsky]], S. 131</ref>
<ref>[[Pit Schubert#Remanofsky|Remanofsky]], S. 134</ref>
<ref>[[Pit Schubert#Remanofsky|Remanofsky]], S. 141</ref>
<ref>[[Pit Schubert#Remanofsky|Remanofsky]], S. 142</ref>
<ref name="tannenbaum&padian1994_p171ff"> Tannenbaum Kaye & Padian: ''Microvertebrates from the Placerias Quarry.'' 1994 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 171–172 </ref>
<ref name="tannenbaum&padian1994_p191ff"> Tannenbaum Kaye & Padian: ''Microvertebrates from the Placerias Quarry.'' 1994 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 191–193 </ref>
<ref>O. Rieppel: ''The genus ''Placodus''.'' 1995 (siehe [[#Literatur|Literatur]]), S. 2 ff.</ref>
<ref name="Gomes in Batygin&Brown">Vergl. hierzu [[#Literatur|Lit.]] Batygin, Brown in: ''The Astronomical Journal.'' 2016, S. 10, Sp. 2.</ref>
<ref>[[#Hellfaier 1980|Hellfaier 1980]]</ref>
<ref>[[#Kruppa 2001|Kruppa 2001]]</ref>
<ref>[[#Lisch 1851|Lisch 1851]]</ref>
<ref>[[#MUB|MUB]] Nrn. 989, 996, 1040, 1056, 1059, 1078, 1107, 1122, 1158, 1183, 1192, 1193, 1215, 1216, 1230, 1231, 1237, 1311, 1332, 1488, 1524, 1656</ref>
<ref>[[#Schwennicke 2001|Schwennicke 2001]]</ref>
<ref>[[#UBPlesse|UBPlesse]] Nrn. 29, 24</ref>
<ref>[[#Gottschalk2021|Gottschalk et al.]], S. 371–382.</ref>
<ref>[[#Gottschalk2021|Gottschalk et al.]], S. 377.</ref>
<ref>„On the history of the logic of propositions“, abgedruckt in: [[#Literatur|Łukasiewicz 1970]], Seite 207 ff.</ref>
<ref>Ein weiteres KZ-Außenlager gab es bei der ''Draht- und Metallwaren-Fabrik GmbH'' in Salzwedel. Eine Leitung dieser Fabrik durch die Polte-Werke ist denkbar, kann bislang jedoch nicht belegt werden, siehe dazu auch die Anmerkung bei [[#Beteiligungen|Gepachtete Betriebe mit eigener Maschinenausrüstung]]</ref>
<ref>[[#Weitere Veröffentlichungen|Siehe Artikel in der taz]] vom 7. Juli 2007.</ref>
<ref>Vgl. dazu die Ranglisten und – falls vorhanden – gesonderte Auflistungen aller teilnehmenden Spieler in den Wikipedia-Artikeln zu den einzelnen Spielzeiten der PIOS. [[Querverweis]]e zu diesen Artikeln befinden sich gesammelt im Kapitel „[[#PIOS-Qualifikanten|PIOS-Qualifikanten]]“. Man muss dabei anmerken, dass Snooker generell eine von britischen Spielern geprägte Sportart ist. Dass britische Teilnehmer auch auf der PIOS dominierten, ist also nicht allzu sehr überraschend, zumal die PIOS in Großbritannien stattfand.</ref>
<ref name="FlTurkey 522"> [[#FlTurkey|Kit Tan 1982]], S. 522. </ref>
<ref name="FlTurkey 523"> [[#FlTurkey|Kit Tan 1982]], S. 523. </ref>
<ref name="FlUSSR"> [[#FlUSSR|Pobedimova E. G. 1974]], S. 366–368. – [http://biodiversitylibrary.org/page/30070102 Online] </ref>
<ref name="Genaust1"> [[#Genaust|Genaust H. 1996]], S. 501. </ref>
<ref name="Genaust2"> [[#Genaust|Genaust H. 1996]], S. 277. – [http://books.google.at/books?id=yq0YhE8RM0kC&pg=PA277 Vorschau bei der Google-Buchsuche] </ref>
<ref name="Genaust3"> [[#Genaust|Genaust H. 1996]], S. 130. – [http://books.google.at/books?id=yq0YhE8RM0kC&pg=PA130 Vorschau bei der Google-Buchsuche] </ref>
<ref name="Genaust4"> [[#Genaust|Genaust H. 1996]], S. 199. – [http://books.google.at/books?id=yq0YhE8RM0kC&pg=PA199 Vorschau bei der Google-Buchsuche] </ref>
<ref name="ct-1">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Autor=Jo Bager |Titel=Dabei sein ist alles |Seiten=92}}</ref>
<ref name="ICBM">nach [[#Literatur|Lit.:]] ICBM</ref>
<ref name="Oschmann">nach [[#Weblinks|Weblinks:]] Oschmann</ref>
<ref name="SWR">[http://www.planet-schule.de/sf/php/02_sen01.php?sendung=1933 ''Jurassic Alb – Der Schwäbische Ölschiefer.''] (siehe [[#Medien|Medien]])</ref>
<ref>[[#Literatur|Lit.]]: Seilacher 1986, Bd. 2: 23 ''Fundorte und Aufschlüsse.''; nach SWR ''Jurassic Alb'', Literaturliste</ref>
<ref name="subset-041-5.3.1.3">[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 041, Version 3.2.0, Abschnitt 5.3.1.3</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 3.4.2.3.3</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 3.6.5.1.1</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 3.6.5.1.2</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 3.6.5.1.4</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 3.6.5.1.5 in Verbindung mit 3.6.5.1.4</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 3.6.5.2.3</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 3.6.5.2.4/5 + Abbildung 15</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 3.6.5.2</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 7.3 und 8.4.1</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 7.4.2.15</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 7.4.3.1</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 7.5.1.143</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 7.5.1.3</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 8.4.4.4.2</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 8.4.4.7.2</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 8.6.15 mit 7.5.1.134</ref>
<ref>[[#Weblinks|ETCS-Spezifikation]], Subset 026, 3.6.0, Abschnitt 8.6.4</ref>
<ref>Siehe [[#Weblinks|Website schluesselfeld.de]]</ref>
<ref>[[#Kirsch 1982]], S. 85.</ref>
<ref>[[#Raetz 1874]], [[#Kirsch 1982]].</ref>
2 ×<ref>[[#Raetz 1874]], S. 78.</ref>
<ref>[[#Simon-Philipp 2017]].</ref>
<ref>[[#Wörner 2006]].</ref>
<ref name="Johnson_99_98f">[[#Joh99|Johnson (1999)]]: S. 98 f.</ref>
<ref>[[#Joh99|Johnson (1999)]]: S. 101.</ref>
<ref>[[#Hahn 1992]], Seite 18, 23.</ref>
<ref>[[#Klöpping 1996]], Seite 272–273.</ref>
<ref name="Heimatbuch Geschichte">[[#Literatur|Lit.]] {{Literatur |Titel=1100 Jahre Schildorn |TitelErg=Heimatbuch |Datum=2003 |Kapitel=2 ''Aus der Geschichte von Schildorn'' |Seiten=10 ff |Online= [http://www.fbas.net/schildorn/#/12/ eReader]}}</ref>
<ref name="braunerorthen2001-156"> [[#Brauner-Orthen 2001|Brauner-Orthen 2001]], S. 156. </ref>
<ref name="gaida1973-151"> [[#Gaida 1973|Gaida 1973]], S. 151. </ref>
<ref name="gaida1973-152-153"> [[#Gaida 1973|Gaida 1973]], S. 152–153. </ref>
<ref name="gaida1973-153-154"> [[#Gaida 1973|Gaida 1973]], S. 153–154. </ref>
<ref name="gaida1973-154"> [[#Gaida 1973|Gaida 1973]], S. 154. </ref>
<ref name="gessenhartner2004-24"> [[#Gessenhartner 2004|Gessenhartner 2004]], S. 24. </ref>
<ref name="gottberg2010-10"> [[#von Gottberg 2010|von Gottberg 2010]], S. 10. </ref>
<ref name="gottberg2010-11"> [[#von Gottberg 2010|von Gottberg 2010]], S. 11. </ref>
<ref name="gottberg2010-8-9"> [[#von Gottberg 2010|von Gottberg 2010]], S. 8–9. </ref>
<ref name="jelpke-schröder1996-423"> [[#Jelpke & Schröder 1996|Jelpke & Schröder 1996]], S. 423. </ref>
<ref name="loew2007-330"> [[#Loew 2007|Loew 2007]], S. 330. </ref>
<ref name="maegerle-hörsch2004-116"> [[#Maegerle & Hörsch 2004|Maegerle & Hörsch 2004]], S. 116. </ref>
<ref name="maegerle2004-37"> [[#Maegerle 2004|Maegerle 2004]], S. 37. </ref>
<ref name="maegerle2004-37-38"> [[#Maegerle 2004|Maegerle 2004]], S. 37–38. </ref>
<ref name="salzborn2000-117"> [[#Salzborn 2000|Salzborn 2000]], S. 117. </ref>
<ref name="salzborn2000-119"> [[#Salzborn 2000|Salzborn 2000]], S. 119. </ref>
<ref name="seehofer2010-3-4"> [[#Seehofer 2010|Seehofer 2010]], S. 3–4. </ref>
<ref name="stickler2004-408"> [[#Stickler 2004|Stickler 2004]], S. 408. </ref>
<ref name="wette2006-143"> [[#Wette 2006|Wette 2006]], S. 143. </ref>
<ref>Mehr Fotos stehen auf den Webseiten [[#Fotos|Histoire locale de Prin-Deyrançon]] zur Verfügung.</ref>
<ref>Zur Sprengung, Topografie (s. [[#Literatur|Literatur]]), S. 192, zum Autodrom S. 202</ref>
<ref>Abkürzungen aufgelöst. – [[#Memminger 1817]], Seite 269, [[#Pfeiffer 1905.1]], Seite 123, [[#Wais 1954.2]], Seite 112.</ref>
3 ×<ref>[[#Böhm 2004]], [[#Petzold 1989]], [[#Stuttgart 2008]].</ref>
3 ×<ref>[[#Büchele 1858]], Seite 59–60.</ref>
<ref>[[#Feller 1990]].</ref>
<ref>[[#Fleischhauer 1981]], Seite 168–169.</ref>
<ref>[[#Fleischhauer 1981]], Seite 28.</ref>
2 ×<ref>[[#Fleischhauer 1981]], Seite 75–76.</ref>
<ref>[[#Goer 2008]], Seite 10.</ref>
<ref>[[#Goer 2008]], Seite 11–13.</ref>
<ref>[[#Goer 2008]], Seite 12–14.</ref>
<ref>[[#Goer 2008]], Seite 13, 42.</ref>
<ref>[[#Goer 2008]], Seite 19–20.</ref>
<ref>[[#Goer 2008]], Seite 20.</ref>
<ref>[[#Goer 2008]], Seite 20–22.</ref>
<ref>[[#Goer 2008]], Seite 30.</ref>
2 ×<ref>[[#Goer 2008]], Seite 39.</ref>
<ref>[[#Goer 2008]], Seite 42.</ref>
<ref>[[#Goer 2008]], Seite 54–69.</ref>
<ref>[[#Goer 2008]], Seite 6.</ref>
<ref>[[#Goer 2008]], Seite 6–7.</ref>
<ref>[[#Goer 2008]], Seite 8. – Brauns Initialen und Baumeisterzeichen finden sich mit der Jahreszahl 1608 auch in dem großen Gewölbe der Fürstengruft in der Stuttgarter [[Stiftskirche (Stuttgart)|Stiftskirche]] ([[#Schukraft 2008 ]], [[#Wais 1952]], Seite 76).</ref>
3 ×<ref>[[#Leins 1889]], Seite 33, 34.</ref>
<ref>[[#Memminger 1817]], Seite .</ref>
<ref>[[#Memminger 1817]], Seite 269, [[#Pfeiffer 1905.1]], Seite 123, [[#Wais 1954.2]], Seite 112.</ref>
3 ×<ref>[[#Paulus 1889]], Seite 34–35.</ref>
<ref>[[#Pfeiffer 1905.1]], Seite 123.</ref>
<ref>[[#Pfeiffer 1905.1]], Seite 124.</ref>
<ref>[[#Pfeiffer 1905.2]], Seite 303.</ref>
<ref>[[#Wais 1955.2]], Nummer 12, [[#Stuttgart 2008]].</ref>
2 ×<ref>[[#Walter 1992]], Seite 208, 210.</ref>
<ref>[[#Wörner 2006]].</ref>
<ref>Compagno et al.: ''Sharks of the World.'' 2005 (siehe [[#Literatur|Literatur]])</ref>
<ref>Die gut recherchierte und einfühlsam beschriebene Geschichte von Thomas Munderstein ist nachzulesen auf der Webseite [[#Das kurze Leben|Das kurze Leben von Ignatz Nacher’s Großneffen Thomas Munderstein]].</ref>
<ref name="jub20">[[#Festschrift|20 Jahre PRO LIFE]], S. 20.</ref>
<ref>[[#Festschrift|20 Jahre PRO LIFE]], S. 17.</ref>
<ref>[[#Festschrift|20 Jahre PRO LIFE]], S. 18.</ref>
<ref>[[#Festschrift|20 Jahre PRO LIFE]], S. 18–19.</ref>
<ref>[[#Festschrift|20 Jahre PRO LIFE]], S. 22.</ref>
<ref>[[#Festschrift|20 Jahre PRO LIFE]], S. 24.</ref>
<ref>[[#Festschrift|20 Jahre PRO LIFE]], S. 28.</ref>
<ref>[[#Festschrift|20 Jahre PRO LIFE]], S. 29.</ref>
<ref>[[#Festschrift|20 Jahre PRO LIFE]], S. 30.</ref>
<ref group="A">[[#O’Rourke|O’Rourke]] gebraucht den Begriff ''Quadrilateralization''.</ref>
<ref>Für die Existenzbeweise von Triangulationen und der Färbung kann man [[#O’Rourke|O’Rourke (1987)]] studieren</ref>
<ref>[[#O’Rourke|O’Rourke]]: S. 267</ref>
<ref>[[#O’Rourke|O’Rourke]]: S. 31</ref>
<ref>vgl. [[#O’Rourke|O’Rourke]] S. 152 ff.</ref>
<ref name="Indizierung">Dies ist in Einklang mit der Konvention bei fakultätsbasierten Zahlensystemen (so auch bei [[#Lenstra1|Lenstra ''Profinite Groups'']] Example 2.2).</ref>
<ref name="kofinaleFolge">Diese Folge ist monoton [[#Kofinale Folge|kofinal]] in <math>
<ref name="kofinaleFolgeStreng">Diese Folge ist streng monoton [[#Kofinale Folge|kofinal]] in <math>
<ref>Eine Implementierung dazu ist der [[#Algorithmus]] mit dem System A003418 der kleinsten gemeinsamen Vielfachen.</ref>
<ref>In [[#Fried]] S. 14 ''Prüfer group'' (deutsch: [[Prüfergruppe]]) genannt. (S. a. [[Teilbare Gruppe]])</ref>
<ref>[[#Brugger]] Satz 7.2.</ref>
<ref>[[#Gille]] 3. Die proendliche Vervollständigung von <math>
<ref>[[#Lenstra1|Lenstra ''Profinite Groups'']] Example 2.1</ref>
<ref>[[#Lenstra2|Lenstra ''Profinite number theory.'' S. 17]]</ref>
<ref>[[#Lenstra2|Lenstra ''Profinite number theory.'' S. 7]]</ref>
<ref>[[#Lenstra3|Lenstra ''Profinite Fibonacci numbers.'' S. 299]]</ref>
<ref>Datenblatt [http://www.hainzl.at/uploads/produktpdfs/Danfoss%20EV%20260%20B.pdf EV260B] (PDF; 453 kB), Firma Danfoss. Siehe auch Abschnitt [[#Pilotgesteuertes Proportional-Drosselventil für Niederdruck-Wasser]] im Text und Referenz dort</ref>
<ref>Produktgruppen-Datenblatt [http://www.smcworld.com/doc/2008/e/webcatalog/docs/frl/electroair/PVQ.pdf PVQ] (PDF; 530 kB), Firma SMC. siehe auch Abschnitt [[#Einstufiges pneumatisches Proportional-Drosselventil]] im Text und Referenz dort</ref>
<ref>Dies vertritt besonders [[#Klein1994|Wolfgang Klein (1994)]].</ref>
<ref>So auch [[#Comrie|Comrie (1976)]], S. 64f.</ref>
<ref>Vgl. [[#Comrie|Comrie (1976)]], S. 64f.</ref>