Benutzer:Anjaron/Unterseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
I Don’t Wanna Face It
John Lennon
Veröffentlichung 23. Januar 1984
Länge 3:22
Genre(s) Rock
Autor(en) John Lennon
Album Milk and Honey

I Don’t Wanna Face It (englisch für „Ich will mich dem nicht stellen“) ist ein Lied von John Lennon aus dem Jahr 1980, das von ihm geschrieben und in Kooperation mit Yoko Ono produziert wurde. Es erschien im Januar 1984 auf dem Album Milk and Honey.

John Lennon und Yoko Ono, 1980

I Don’t Wanna Face It wurde 1977 geschrieben, gegen Ende des Jahres nahm Lennon eine Reihe von Heimdemos davon auf. Lennons Heimdemos wurden auf einer akustischen Gitarre gespielt und manchmal von einer Drum-Maschine begleitet. Sein Gesang auf diesen Aufnahmen wies oft komödiantische Akzente auf, was darauf hindeutet, dass er die Botschaft nicht als besonders ernst erachtete.

Ein weiteres Demo wurde während Lennons Urlaub auf den Bermudas im Juni 1980 aufgenommen, zu einer Zeit, als er darüber nachdachte, in die Öffentlichkeit zurückzukehren. Der Text ist teilweise humorvoll rückblickend auf seine Karriere ausgerichtet: „Sag, du suchst etwas Frieden und Liebe, Anführer einer großen alten Band, Du willst die Menschheit retten, Aber es sind Menschen, die du einfach nicht ausstehen kannst.“ Weitere Textzeilen beziehen sich auf die Gegenwart: „Nun, jetzt suchst du nach einer Welt der Wahrheit, Versuch, einen besseren Weg zu finden. Die Zeit ist gekommen, dich selbst zu sehen. Du schaust immer in die andere Richtung.“[1]

John Lennon überlegte, I Don’t Wanna Face It an Ringo Starr für sein Album Stop and Smell the Roses zu geben. Im Jahr 1981 wurde berichtet, dass Julian Lennon erwog, I Don’t Wanna Face It aufzunehmen, nachdem der Assistent seines Vaters, Fred Seaman, ihm eine Kopie des Bermuda-Tapes gegeben hatte. Schließlich verhinderte Yoko Ono, dass es dazu kam.

Aufnahmestudio The Hit Factory

Die Aufnahmesessions für I Don’t Wanna Face It fanden am 2. September 1980, während der Double-Fantasy-Sessions, im Studio The Hit Factory in New York statt, wobei Jack Douglas, John Lennon und Yoko Ono als Produzenten fungierten. Lee DeCarlo, John Smith, James Ball, Tony Davillo und Julie Last waren die Toningenieure der Aufnahme.

I Don’t Wanna Face It wurde nicht für das Album Double Fantasy verwendet und auch nicht fertiggestellt. Im Jahr 1983 nahm Yoko Ono die Arbeiten an dem Album Milk and Honey wieder auf. Die Abmischungen und weitere Bearbeitungen erfolgten in den A and R Studios und Sterling Sound Studios in New York sowie in den The Automatt Studios in San Francisco. Toningenieure waren Jon Smith, Michael Barbiero und Steve Thompson.

Obwohl der Musikproduzent Jack Douglas 1980 an der Produktion von I Don’t Wanna Face It beteiligt war, wird er nicht als Koproduzent erwähnt. Ein Grund könnte gewesen sein, dass Yoko Ono und Jack Douglas seit Juli 1981 eine gerichtliche Auseinandersetzung über die Höhe der Produktionstantiemen für das Album Double Fantasy hatten.

Besetzung:

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Singleveröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Kanada wurde in 1984 die Promotion-7″-Vinyl-Single I Don’t Wanna Face It veröffentlicht.[2]

Albumveröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Am 23. Januar 1984 erschien das Album Milk and Honey auf dem sich I Don’t Wanna Face It befindet.
  • Auf der John Lennon Anthology erschien am 2. November 1998 eine alternative Studioversion, die einen längeren Anfang und ein musikalisch anderes Outro. Lennons Gitarren-Outro in dieser alternativen Version wurde später für den Übergang zwischen I'm Losing You"und Onos I'm Moving On verwendet, die auf Double Fantasy erschienen.
  • I Don’t Wanna Face It befindet sich auf folgenden John Lennon-Kompilationsalben: Lennon, Peace, Love & Truth, Gimme Some Truth und Signature Box.

Es gibt mindestens zwei Coverversionen von I Don’t Wanna Face It.[3]

  • Chip Madinger and Mark Easter: Eight Arms to Hold You – The Solo Compendium, 44.1 Productions 2000, ISBN 0-615-11724-4 (S. 130–132, 143).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Forgive Me) My Little Flower Princess
John Lennon
Veröffentlichung 23. Januar 1984
Länge 2:28
Genre(s) Reggae
Autor(en) John Lennon
Album Milk and Honey

(Forgive Me) My Little Flower Princess (englisch für „Vergebe mir, meine kleine Blumenprinzessin“) ist ein Lied von John Lennon aus dem Jahr 1980, das von ihm geschrieben und in Kooperation mit Yoko Ono produziert wurde. Es erschien im Januar 1984 auf dem Album Milk and Honey.

Küste von Bermuda, auf den Bermudas wurde Borrowed Time komponiert
John Lennon und Yoko Ono, 1980

John Lennon verbrachte im Juni und Juli 1980 sieben Wochen auf den Bermudas. Während dieser Zeit schrieb er mehrere Songs und nahm Demos von weiteren Songs auf, darunter (Forgive Me) My Little Flower Princess. Seine handgeschriebenen Texte aus dieser Zeit sind mit "Fairylands July 1980" vermerkt.[1]

Das Lied wurde für Yoko Ono geschrieben und war eine Entschuldigung dafür, dass er sie verletzt oder beleidigt hatte. Wenn John Lennon (Forgive Me) My Little Flower Princess nach einer Meinungsverschiedenheit schrieb, zeigen der Text, dass Lennon von der Möglichkeit, Ono erneut zu verlieren, zutiefst betroffen war. So lautet eine Textzeile: „Was auch immer nötig ist, ich werde es versuchen. Der Rest meines Lebens werde ich dir danken“. [2] Lennon hatte schon früher in Liedern um Vergebung bei seiner Ehefrau gebeten, vor allem bei Jealous Guy (1971), Aisumasen (I'm Sorry) (1973) und I Know (I Know) (1973). [3]

John Lennon verwendete für das Lied einen Reggaerhythmus. Reggae und Ska hatten Lennons Musik bereits 1964 mit I Call Your Name beeinflusst. John Lennon nahm (Forgive Me) My Little Flower Princess nicht vollständig auf, sodass es unfertig wirkt. Ob er vorhatte das Lied zu einem späteren Zeitpunkt neu aufzunehmen ist spekulativ. (Forgive Me) My Little Flower Princess wurde über drei Jahre nach seinem Tod unvollendet veröffentlicht.

Aufnahmestudio The Hit Factory

Die Aufnahmesessions für (Forgive Me) My Little Flower Princess fanden am 14. August 1980, während der Double-Fantasy-Sessions, im Studio The Hit Factory in New York statt, wobei Jack Douglas, John Lennon und Yoko Ono als Produzenten fungierten. Lee DeCarlo, John Smith, James Ball, Tony Davillo und Julie Last waren die Toningenieure der Aufnahme.

(Forgive Me) My Little Flower Princess wurde nicht für das Album Double Fantasy verwendet und auch nicht fertiggestellt. Im Jahr 1983 nahm Yoko Ono die Arbeiten an dem Album Milk and Honey wieder auf. Die Abmischungen und weitere Bearbeitungen erfolgten in den A and R Studios und Sterling Sound Studios in New York sowie in den The Automatt Studios in San Francisco. Toningenieure waren Jon Smith, Michael Barbiero und Steve Thompson.

Obwohl der Musikproduzent Jack Douglas 1980 an der Produktion von (Forgive Me) My Little Flower Princess beteiligt war, wird er nicht als Koproduzent erwähnt. Ein Grund könnte gewesen sein, dass Yoko Ono und Jack Douglas seit Juli 1981 eine gerichtliche Auseinandersetzung über die Höhe der Produktionstantiemen für das Album Double Fantasy hatten.

Besetzung:

Veröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Am 23. Januar 1984 erschien das Album Milk and Honey auf dem sich (Forgive Me) My Little Flower Princess befindet.
  • (Forgive Me) My Little Flower Princess befindet sich auf folgenden John Lennon-Kompilationsalben: Lennon und Signature Box.

Es gibt mindestens eine Coverversion von (Forgive Me) My Little Flower Princess.[4]

  • Chip Madinger and Mark Easter: Eight Arms to Hold You – The Solo Compendium, 44.1 Productions 2000, ISBN 0-615-11724-4 (S. 130–132, 145).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hear the Beatles Tell All
Kompilation von The Beatles

Veröffent-
lichung(en)

5. November 1964

Label(s) Vee-Jay Records

Format(e)

LP, CD

Titel (Anzahl)

17

Länge

26:18

Produktion

Lou Adler

Chronologie
Something New
(1964)
Hear the Beatles Tell All The Beatles’ Story
(1964)

Hear the Beatles Tell All (englisch Höre wie die Beatles alles erzählen) ist in den USA veröffentlichtes Interviewalbum der britischen Band The Beatles. Es erschien im September 1964. Das Album wurde von Vee-Jay Records statt Capitol Records vertrieben.

Das Vee-Jay Lable

Nachdem Capitol Records das Angebot ausgeschlagen hatte, die EMI-Vertriebsrechte für die USA für die Beatles zu übernehmen, schloss Vee-Jay Records einen Vertrag mit den Beatles ab. So veröffentlichte Vee-Jay Records 1964 neben mehreren Singles das Album Introducing… The Beatles, sowie die Kompilationsalben Jolly What! The Beatles & Frank Ifield on Stage[1] und die Doppel-LP The Beatles vs. The Four Seasons [2].

Es kam am 15. Januar 1964 zu einem Rechtsstreit mit Capitol Records. Vee-Jay Records wurde vom Gericht am 23. Juli das Recht zugesprochen, bis zum 15. Oktober 1964 noch Beatles-Platten aus ihrem 14-Lieder-Katalog veröffentlichen zu dürfen. Interviewplatten schloss das Urteil nicht mit ein und konnten so nicht von Capitol Records kontrolliert werden.

Jim Steck (Nachrichtensprecher) und Dave Hull (Radiodiscjockey) vom Radiosender KRLA 1110 in Los Angeles interviewten die Beatles während ihrer Amerika-Tournee 1964. Jim Steck führte das Interview mit John Lennon am 24. August und Dave Hull mit allen vier Mitgliedern der Beatles am 25. August 1964 auf dem Flughafen in Los Angeles während ihrer Abreise. Der Inhalt der Interviews, sowohl die Fragen als auch die Antworten, blieb überwiegend oberflächlich.

Nachdem KRLA die Interviews ausgestrahlt hatte, einigte sich Vee-Jay mit den Verantwortlichen darauf, aus den Interviews ein Album zu produzieren. Als Produzent wurde Lou Adler engagiert, der die Interviews editierte und Livegeräusche und Perkussioneinspielungen von dem Studiomusiker Hal Blaine hinzufügte. Ursprünglich wurde das Album im September 1964 in den USA als Promotionalbum veröffentlicht [3], erst am 5. November erschien das Interviewalbum in den USA offiziell. [4]. Das Album war ausschließlich in Mono erhältlich.

Capitol Records veröffentlichte mit The Beatles’ Story im selben Monat ein ähnliches Album wie Hear the Beatles Tell All, das allerdings kommerziell deutlich erfolgreicher war. Ab den 1970er erschienen dann bei diversen Tonträgerfirmen Interviewalben der Beatles in einer rechtlichen Grauzone.

Am 20. Februar 1981 wurde in Großbritannien erstmals das Album Hear the Beatles Tell All auf dem Charly-Lable veröffentlicht. [5] In Deutschland erschien das Album erstmals 1981 auf dem Lable Strand. [6]

Seite 1

  1. The crowd at the Hollywood Bowl
  2. Commercial radio
  3. Origin of the name, The Beatles
  4. Long hair
  5. Skiffle/Forming the band
  6. Future plans
  7. Educational background and scholastic failures
  8. The housing of Liverpool

Seite 2

  1. Paul - Jane Asher and her family
  2. John - Wife having a baby
  3. George - His mother answering fan's letters/Patti Boyd
  4. Paul - Giving away addresses
  5. John - A Hard Day's Night/New house in Surrey
  6. Ringo - Throat operation
  7. Paul - His dad's racehorse, "Drake's Drum"
  8. Ringo - Maureen/Disneyland
  9. George - Disneyland

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Album konnte sich nicht in den US-amerikanischen Charts platzieren.

Wiederveröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den USA wurde das Album 1979 von Vee-Jay Records wiederveröffentlicht. [7]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
The Beatles Tapes from the David Wigg Interviews
Kompilation von The Beatles

Veröffent-
lichung(en)

30. Juli 1976

Label(s) Polydor Records

Format(e)

LP, CD

Titel (Anzahl)

23

Länge

95:44

Produktion

David Wigg (Interviews), Martyn Ford (Musik)

Chronologie
Rock ’n’ Roll Music
(1976)
The Beatles Tapes from the David Wigg Interviews Love Songs
(1977)

The Beatles Tapes from the David Wigg Interviews (englisch Die Beatles Tonbänder von den David Wigg Interviews) ist in den Großbritannien veröffentlichtes Interviewalbum der britischen Band The Beatles. Es erschien im Juli 1976. Das Album wurde von Polydor Records statt Parlophone vertrieben.

David Wigg war Autor bei der englischen Tageszeitung Daily Express und interviewte zwischen Dezember 1968 bis Dezember 1973 sieben Mal Mitglieder der Beatles. Er kam zum ersten Mal mit den Beatles in Kontakt, als er für die London Evening News arbeitete, als er seine eigene Kolumne mit dem Titel "Young London" hatte. Die meisten Interviews wurden für die BBC Radio 1-Serie Scene and Heard aufgezeichnet.

Die Interviews auf dem Doppelalbum wurden von David Wigg editiert und sind unterbrochen mit Instrumentalversionen von Beatles-Songs, die von Studiomusikern eingespielt und von Martyn Ford und John Bell arrangiert wurden.

Jeder Beatle war mit seinen Interviews jeweils auf einer LP-Seite vertreten, die Instrumentalstücke sollten mit dem jeweiligen Beatle in Bezug stehen, was bei Because, ein von John Lennon komponiertes Lied, nicht gelang, da es sich auf der Interviewseite von Paul McCartney befindet.

Die Beatles versuchten die Veröffentlichung des Albums zu verhindern, aber aufgrund der Gegebenheiten des britischen Urheberrechts gelang es ihnen nicht. Dies lag daran, dass Interviewaufzeichnungen Eigentum des Interviewers bleiben, und nicht des Künstlers. So erschien im Juli 1976 das erste Interviewalbum der Beatles in Großbritannien und es war auch bisher das einzige, das sich in den britischen Charts platzieren konnte. (Stand Oktober 2024). Ab den 1980er folgte eine Vielzahl von weiteren Beatles-Interviewalben, die auf diversen Labeln veröffentlicht wurden.

Das Album wurde noch in Australien, Japan, Irland und den USA veröffentlicht [1]

Zum Inhalt der Interviews des Doppelalbums:

  • John Lennon und Yoko Ono: seine Beziehung zu Yoko Ono, sein Friedensaktivismus, die geschäftlichen Angelegenheiten der Beatles, das Wesen Gottes und die Auflösung der Band sowie die Frage, ob sie sich musikalisch wieder zusammenfinden würden.
  • Paul McCartney: seine Vaterschaft, seine Lieblingslieder des Albums Abbey Road, warum die Beatles nur bei einer Royal Variety Performance auftraten und die Komposition von Golden Slumbers.
  • George Harrison: die spirituelle Seite seines Lebens, Hare Krishna, Meditation, Drogenkonsum und ob es möglich ist, dass sich die Beatles trennen. Er spricht auch über die Wirtschaft – die Anti-Monopolpolitik und die hohen Steuern der britischen Regierung, den Unterschied im Radioangebot zwischen Großbritannien und den Vereinigten Staaten – und seine Lieblingslieder vom Album Abbey Road.
  • Ringo Starr: Starr spricht über die Gefühle der Beatles füreinander, die Auflösung der Band, wie er sein Geld ausgegeben hat, die Höhen und Tiefen des Ruhms, Reinkarnation und Vegetarismus.

Covergestaltung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Cover des aufklappbaren Doppelalbum ist wesentlichen schwarz gehalten, wobei der Titel des Albums The Beatles Tapes from the David Wigg Interviews mittig mit weißen Buchstaben geschrieben ist. Das Album enthält ein achtseitiges Begleitheft mit 31 schwarz-weiß-Fotos, darunter Aufnahmen der Beatles mit Ken Dodd, Marlene Dietrich, Prinzessin Margaret und David Jacobs, sowie Fotos der Beatles mit ihren damaligen Ehefrauen und einige mit David Wigg neben Paul und Linda McCartney sowie mit John Lennon und Yoko Ono. Das Coverdesign stammt von John Gorham.

Die US-amerikanische Veröffentlichung hatte eine deutlich abweichende Covergestaltung. [2]

Die Titelliste wurde vom Album übernommen. Die Aufnahmezeiten der Interviews stammen von David Wigg. Das angegebene Interview vom März 1970 mit Paul McCartney fand laut Mark Lewisohns Buch „The Complete Beatles Chronicle“ (Seite 332) am 19. September 1969 statt.

Seite 1

John Lennon with Yoko Ono

  1. Interview (Part 1) June 1969 – 3:34
    Interview mit John Lennon und Yoko Ono: Apple Corps Büro, 3 Savile Row, London
  2. Give Peace a Chance – 1:00
    Instrumentale Coverversion
  3. Interview (Part 2) June 1969 – 8:42
  4. Imagine – 1:12
    Instrumentale Coverversion
  5. Interview (Part 3) June 1969 – 8:15
  6. Come Together – 0:54
    Instrumentale Coverversion
  7. Interview October 1971 – 9:28
    Interview mit John Lennon und Yoko Ono: St. Regis New York, 2 East 55th Street, Manhattan, New York City

Seite 2

Paul McCartney

  1. Interview (Part 1) March 1970 – 1:29
    Interview mit Paul McCartney: Apple Corps Büro, 3 Savile Row, London, März 1970
  2. Because – 1:37
    Instrumentale Coverversion
  3. Interview (Part 2) March 1970 – 10:24
  4. Yesterday – 1:24
    Instrumentale Coverversion
  5. Interview (Part 3) March 1970 – 1:33
  6. Hey Jude – 2:47
    Instrumentale Coverversion

Seite 3

George Harrison

  1. Interview (Part 1) March 1969 – 14:24
    Interview mit George Harrison: Apple Corps Büro, 3 Savile Row, London, 4. März 1969
  2. Here Comes the Sun – 1:09
    Instrumentale Coverversion
  3. Interview (Part 2) March 1969 – 5:31
  4. Something – 1:35
    Instrumentale Coverversion

Seite 4

Ringo Starr

  1. Interview December 1968 – 3:30
    Während einer Fahrt in einem Mercedes mit Chauffeur auf dem Weg von Starrs Haus in Elstead, Surrey, zu einer medizinischen Untersuchung in London, Dezember 1968
  2. Interview July 1970 – 6:42
    Interview mit Ringo Starr: London, 20. März 1970
  3. Interview (Part 1) December 1973 – 4:47
    Apple Corps Büro, 3 Savile Row, London, Dezember 1973
  4. Octopus's Garden – 1:08
    Instrumentale Coverversion
  5. Interview (Part 2) December 1973 – 3:40
  6. Yellow Submarine – 0:59
    Instrumentale Coverversion

Chartplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Album konnte sich auf Platz 45 in den britischen Charts platzieren. [3]

Promotionveröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Großbritannien erschien 1976 eine 7"-Vinyl-Promotion EP mit Interviewausschnitten, die Titelliste ist wie folgt: Excerpt From Paul McCartney Interview / Excerpt From George Harrison Interview / Excerpt From John Lennon Interview / Excerpt From Ringo Starr Interview[4]

Wiederveröffentlichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den USA und Europa (Oktober) wurde das CD-Album 1990 von Polydor Records wiederveröffentlicht. [5][6]

Aufnahmen der Instumentallieder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Aufnahmen erfolgten in den Ramport Studios und den Polydor Studios jeweils in London.

Besetzung:

  • Gavyn Wright und Irvine Arditti - Violine
  • Jan Schlapp - Bratsche
  • Helen Liebmann – Violoncello
  • Janice Knight - Oboe
  • Crispian Steele Perkins und Paul Cash – Trompete
  • Carlos Bonell und Tom Hartmann - Gitarre
  • Francis Monkman - ARP Odyssey Synthesizer
  • Ann Odell - Klavier
  • Graham Smith - Mundharmonika
  • Martyn Ford und John Bell arrangierten die Musik nach Kompositionen der Beatles. Ford dirigierte auch die Aufnahmen und produzierte die Aufnahmen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]