Benutzer:Axolotl68/Wirksamkeitsanalyse
Im Bildungsbereich beurteilt eine Wirksamkeitsanalyse die Wirkung von Lehrinterventionen (Maßnahmen) im Hinblick auf die intendierten Ziele dieser Interventionen. Eine solche Wirksamkeitsanalyse weist deutliche Ähnlichkeiten zu einer klinischen Interventionsstudie auf.
Kommentar: Beim Verschieben in Wirksamkeitsanalyse (Bildungsbereich) umbenennen.
Ziele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jede Lehrintervention verfolgt ein oder mehrere Ziele, also in der Zukunft liegende, erwünschte Zustände, die durch die Intervention ausgelöst werden sollen[1]. Eine Lehrintervention adressiert dabei eine oder mehrere Zielgruppen (Studierende, Dozierende, gegebenenfalls andere Akteure in der Lehre).
Ziele können beispielsweise anhand der SMART-Kriterien formuliert werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass keine wesentlichen Aspekte der Ziele übersehen werden. Ein wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang ist die Überprüfbarkeit, ob oder in welchem Grad ein Ziel erreicht wurde (Aspekt der Messbarkeit, also das „M“ in SMART). Siehe dazu den Abschnitt über Indikatoren.
Beispiel:
Wirkannahmen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wirkannahmen stellen eine Beziehung zwischen Maßnahmen und Ziel her. Sie benennen, welche Maßnahmen vermutlich eine Zielerreichung bewirken. Sie unterscheiden sich von den Ursachenannahmen. Diese benennen, welche Faktoren als Ursache für den zu ändernden Ist-Zustand in Frage kommen.[2]
Beispiel: Eine Person mit Kopfschmerzen hat das Ziel, von diesen befreit zu werden. Eine Maßnahme ist die Einnahme des Medikaments. Eine Wirkannahme ist, dass die durch Einnahme eines Schmerzmittels die Kopfschmerzen beseitigt werden. Denkbare Ursachenannahmen sind u.a. Alkoholkonsum oder muskuläre Verspannung.
Indikatoren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Indikatoren sind Größen, die in der Zielgruppe empirisch erhoben werden können und Aussagen über den Grad der Zielerreichung ermöglichen.
Beispiel:
Werkzeuge zur Messung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Interpretation und Bewertung der Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Lars Balzer, Wolfgang Beywl: evaluiert: erweitertes Planungsbuch für Evaluationen im Bildungsbereich. 2., überarbeitete Auflage. hep der Bildungsverlag, Bern 2018, ISBN 978-3-0355-0872-7.
- ↑ Mario Gollwitzer, Steffi Pohl, Reinhold S. Jäger: Evaluation kompakt: mit Online-Material. 3. Auflage. Beltz, Weinheim Basel 2023, ISBN 978-3-621-28886-6.