Benutzer:Bestmensch/Downside
Zweck
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hier sollen A) Bearbeitungspläne, B) vorbereitende Bearbeitungen bzw. Vorbereitungen abgelegt werden, nach Themen soriert. Außerdem sollen hier (jedenfalls hoffe ich darauf) C) redaktionelle und konzeptionelle Diskussionen mit eingeladenen Usern stattfinden, damit auf diese Weise die Bearbeitungen in WP zugleich sorgfältiger wie störungsfreier erfolgen.
(ob C) wirklich funktioniert?)
Bearbeitungspläne
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Stand: 01.08.2008
- Eigenverantwortung
- Gol (schon begonnen, eine nette Vorlage wäre gut, dazu Auswertung ausl. WP)
- Linksliberalismus (schon begonnen, Belege und jede Menge lexikalische Arbeit stehen noch aus)
- Psychoakustik
- Musiksoftware
- Außenhandelslehre
- Pilzkunde
- Friedrich Lutz
- Adam Smith: Teil Sozialphilosophie
Anmerkung: Ich muss noch jede Menge über WP lernen.
Was ich mir noch gründlich überlegen muss: Wie gliedert man auf eine lexikalisch hochwertige Weise in kontroversen Lemmas? Vielleicht ist das hier ein vertretbarer Ansatz.
Artikel-Vorbereitungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Eigenverantwortung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Autoren zum Thema Eigenverantwortung:
- - Frank Nullmeier ist wohl ganz gut und nah am allgemeinen aktuellen Diskussionsstand
- - Mindestens drei weitere Autoren sollten noch gefunden werden, auf alle Fälle darunter ein "affirmativer" Autor, und eine "kritischer" Autor, vielleicht noch einen Wirtschaftshistoriker und evtl. einen ausgewogenen und relevanten Sozialphilosophen
1. Prof. Frank Nullmeier (teils „grün“, teils wirtschaftsliberal, Rürup-Kommission)
In Buch: Verantwortung in der Zivilgesellschaft: Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips Von Ludger Heidbrink, Alfred Hirsch (Hg.), Campus Verlag, 2006 ISBN 3593380102, 9783593380100
Auszugsarbeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach Frank Nullmeier ist der Begriff Eigenverantwortung in der politischen Diskussion nicht neu und entspricht dem Begriff Selbstverantwortung. Es gibt prinzipiell vier verschiedene Zugänge und Beschreibungsmöglichkeiten für den Begriff Eigenverantwortung:
1. Das deskriptive Nachzeichnen der Aufstiegs und der Entwicklung des Begriffes
Hierbei fällt auf, dass der Begriff Eigenverantwortung keine Neuerfindung im politischen Diskurs darstellt, sondern auf zyklische Weise immer wieder hohe Aufmerksamkeit erhält.
2. Ein affirmativ-unterstützender Zugang z.B. im Sinne von Regierungsdiskursen oder als Formel für ein zentrales Ziel liberaler Gesellschafts- und Politikentwürfe
3. Kritisierend lässt sich Eigenverantwortung verstehen als eine „ideologischverbrämende Formel für forcierten Sozialstaatsabbau“
4. Unter Aufzeigen von Paradoxien, die in Vorstellungen von Eigenverantwortung liegen
Dies ist eine weitere Variante der Analyse als Kritik. Sie soll den Protagonisten der Eigenverantwortung klar machen, dass die damit verbundenen Vorhaben und Vorstellungen Widersprüche aufweisen können. Klaus Günther hat den Begriff Eigenverantwortung in einem Spannungsfeld zwischen Ermächtigung und Disziplinierung verortet – diesen Ansatz führt Frank Nullmeier fort..
(S. 151)