Benutzer:Broadway/VK
Verkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schienenverkehr
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Bahnhof Wolfsburg (Heute Wolfsburg Hauptbahnhof) wurde am 26. August 1957 eröffnet und ersetzte den alten Bahnhof Rothenfelde-Wolfsburg aus den 20er Jahren.
Über den Wolfsburger Bahnhof wurde später auch der Interzonenverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR abgewickelt; Wolfsburg war der letzte Halt vor der innerdeutschen Grenze. Nächster Halt war Oebisfelde in der DDR. Die entsprechenden Räumlichkeiten auf den Bahnsteigen sind 2007 noch erhalten.
Nächste Haltepunkte ausserhalb Wolfsburgs sind:
- in Westlicher Richtung: Braunschweig und Hannover
- in Östlicher Richtung: Oebisfelde in Richtung Berlin
Weitere Bahnhöfe Wolfsburgs waren/sind:
- Wolfsburg-Fallersleben (Regionalbahnhof)
- Wolfsburg-Vorsfelde (Stillgelegt)
- Wolfsurg-Ehmen (Stillgelegt)
- Wolfsburg-Almke (Stillgelegt)
- Wolfsburg-Neindorf (Stillgelegt)
Der Hauptbahnhof liegt an der Bahnstrecke Hannover–Wolfsburg-Stendal–Berlin (Berlin-Lehrter Bahn). Der Bahnhof wird von zahlreichen ICE und IC-Zügen angefahren. Außerdem gibt es den Bahnhof Wolfsburg-Fallersleben, in dessen Nähe eine Bahnstrecke nach Braunschweig (Weddeler Schleife) abzweigt, die auch von ICE-Zügen befahren wird. Der Bahnhof Fallersleben soll bald in Bahnhof Wolfsburg-Fallersleben umbenannt werden, wobei der Bahnhof Wolfsburg in Wolfsburg Hauptbahnhof umbenannt werden soll. Die Bahnhöfe (Wolfsburg-)Vorsfelde an der Stendaler Strecke und (Wolfsburg-)Ehmen an der Braunschweiger Strecke wurden in den 1970er Jahren stillgelegt, ebenso wie die Bahnhöfe (Wolfsburg-)Almke und (Wolfsburg-)Neindorf an der Bahnstrecke Schandelah–Oebisfelde bei der Gesamtstilllegung dieser Strecke.[6]
- Durch das westliche Stadtgebiet von Wolfsburg führt die Bundesautobahn A 39, die nördlich der Stadt bei Weyhausen (Landkreis Gifhorn) beginnt und Richtung Süden zur Autobahn A 2 Oberhausen–Werder (Havel) führt. Die Weiterführung der A 39 als direkte Verbindung nach Braunschweig befindet sich im Bau und soll 2009 komplett fertiggestellt werden.Außerdem besteht die Planung, die A 39 bei Weyhausen weiter bis nach Lüneburg an die A 250 heranzubauen.
- Ferner führen folgende Bundesstraßen durch die Stadt: B 188 (Isernhagen–Friesack) und B 248 (Northeim-Dannenberg), die zum Teil durch die A 39 ersetzt und abgestuft wurde.
- Der „Berliner Ring“ stellt eine Art Stadt-Peripherie dar, die die Innenstadt mit einer vier- (teilweise auch sechs-)spurigen Straße umgibt und zahlreiche, ebenfalls mehrspurige Abzweigungen z.B. zur Braunschweiger Straße oder zur Heinrich-Nordhoff-Straße besitzt. Über den Berliner Ring/Braunschweiger Straße sind alle wichtigen Orte innerhalb Wolfsburgs zu erreichen.
- Der Hauptbahnhof liegt an der Bahnstrecke Hannover–Wolfsburg-Stendal–Berlin (Berlin-Lehrter Bahn). Der Bahnhof wird von zahlreichen ICE und IC-Zügen angefahren. Außerdem gibt es den Bahnhof Wolfsburg-Fallersleben, in dessen Nähe eine Bahnstrecke nach Braunschweig (Weddeler Schleife) abzweigt, die auch von ICE-Zügen befahren wird. Der Bahnhof Fallersleben soll bald in Bahnhof Wolfsburg-Fallersleben umbenannt werden, wobei der Bahnhof Wolfsburg in Wolfsburg Hauptbahnhof umbenannt werden soll.
- Die Bahnhöfe (Wolfsburg-)Vorsfelde an der Stendaler Strecke und (Wolfsburg-)Ehmen an der Braunschweiger Strecke wurden in den 1970er Jahren stillgelegt, ebenso wie die Bahnhöfe (Wolfsburg-)Almke und (Wolfsburg-)Neindorf an der Bahnstrecke Schandelah–Oebisfelde bei der Gesamtstilllegung dieser Strecke.[1]
- Den Öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt Wolfsburg bedienen zahlreiche Buslinien der Wolfsburger Verkehrs GmbH (WVG) mit einem Fahrgastaufkommen von ca. 12,8 Millionen Fahrgästen pro Jahr.
- Auf dem Mittellandkanal werden große Mengen Fracht transportiert. In Fallersleben gibt es einen Hafen mit beträchtlichem Warenumschlag.
- Der Flughafen Braunschweig-Wolfsburg, der sich in Braunschweig-Waggum befindet, wird größtenteils von Privatfliegern und Firmen (Volkswagen) genutzt. Linienflüge gibt es nicht. Er ist der zweitgrößte Forschungsflughafen Europas.