Benutzer:ChemoBot/Wunschliste

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Status der Implementierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum Test des Bots wird zuerst die Änderung A1 implementiert. Nach erfolgreichem Test des Bots werden dann die Änderungen A2, A3, A4 folgen. Als nächstes wird danach die Änderung A5 und anschließend mit A6 angegangen.

Die Änderung E1 und E2 werden erst nach Beschluss und Detaillierung der Redaktion angegangen.

Die restlichen Punkte dann nach freier Zeit.

Wunschliste für Funktionen des ChemoBot

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Chemie-)Projektweite Umstellungen/Ergänzungen, z.B. in Infoboxen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
E1) Änderung der Darstellung der Vorlage:Substanzinfo gem. Vorschlag Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2024/April#Substanzinfos und Auslagern von Datenbank-IDs aus der Chemobox in einen Katen am Artikelende. Vorläufiger Beschluss beim RC-Treffen muss noch auf WP:RC bestätigt werden.
Status: Ist noch in Vorbereitung/Abstimmung.
Betrifft bei Zustimmung alle Artikel mit Chemobox.
E2) Verschiebung ergänzender Hinweise zur GHS-Kennzeichnung aus dem Parameter "Piktogramme" in einen eigenen spezifischen Parameter.
Status: Infobox-Vorlagenprogrammierung muss noch vorbereitet werden.
Betrifft alle Boxen mit GHS-Abschnitt.

ANR-Änderungen, die einen eigenen Edit rechtfertigen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
A1)  Ok Sortierschlüssel einfügen für Verbindungen, die Umlaute oder numerische Lokanten enthalten. Beispiel: Unter 1,1-Diiodethan steht {{SORTIERUNG:Diiodethan11}}, damit die Verbindung unter "Diiodethan" einsortiert wird.
A2)  Ok Sortierung für Stoffgruppenartikel (um diese am Anfang einer Kategorie zu listen). Beispiel: Acylcyanide sind eine Stoffgruppe, weshalb sie in den Chemiekats separat vorne stehen soll: [[Kategorie:Carbonsäureverbindung| Acylcyanide]] Zu erkennen ist das an der Kategorie:Stoffgruppe, zu ergänzen wäre in den chemischen Strukturkats der zweite Teil mit dem Artikelnamen, hier: "| Acylcyanide".
A3) Vorzeitig beendet (keine Fundstellen außerhalb von Dateinamen in Bildern und Quellentext, zu viele Ausnahmen ohne Fundstellen) Bindestriche gegen Minuszeichen austauschen: Striche in Klammern "(-)" müssen im Chemiekontext Minuszeichen sein "(-)" z. B. qualitative Angabe des Drehwerts.
A4)  Ok Kursivschreibung von Stereo- und anderen Deskriptoren: (R), (S), (E), (Z), tert... Diese sollten auf jeden Fall idiotensicher sein, bei anderen würde ich ggf. nur eine Wartungskat machen, mit der man das manuell bearbeiten kann.
A5) Vorzeitig beendet (wrde von anderem Bot übernommen) Parametereinstellung für Darkmode-Kompatibilität: Bei Strukturformeln im svg-Format "class=skin-invert" einfügen, wenn es keine Bildbeschreibung gibt oder "klasse=skin-invert-image", wenn es eine Beschreibung gibt.
A6)  Ok A) Prüfung/Korrektur der Vorlage:CASRN: Ist die Zielseite erreichbar - falls nein, |KeinCASLink=1 ergänzen.
A6 B) In Arbeit Wenn keine Q-ID angegeben ist: Ist die zur CAS-Nummer des Artikels gehörige Q-ID passend zur Q-ID in der Vorlage - falls nein, Vorlage ergänzen (unbenannter Parameter 2)

ANR-Änderungen, die nur im Rahmen eines anderen Edits erfolgen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Add1) "File:" etc. gegen "Datei:" austauschen

Änderungen außerhalb des ANR

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
C1) Aktuelle Knacknüsse aktualisieren: Automatische Eintragung ist schwierig. Die Streichung abgehakter und archivierter Einträge von der Redaktionsseite ist aber unproblematisch.
C2) Seite mit fehlenden Artikeln bearbeiten: Einträge ergänzen mit der Zahl der Vorkommen im ANR.

Die folgenden Punkte sind lediglich Analysen. Die Ergebnisse wären auf separaten Seiten außerhalb des ANRs zu listen, die speziell dafür angelegt würden. Bearbeitungen im ANR würden dabei nicht stattfinden.

WK1) (nur Analyse / Wartungskat): Format von Stereodeskriptoren (siehe Punkt 4), wo der Fall nicht eindeutig ist. (z. B. n, N, S, O)
WK2) (nur Analyse / Wartungskat): Chemie-Artikel mit wenigen / keinen Quellen (z. B. < 1 oder < 2 EN).
WK3) (nur Analyse / Wartungskat): Strukturformeln im png-Format. Die Strukturformeln in der Infobox sollten im svg-Format sein.
WK4) (nur Analyse / Wartungskat): Offensichtlich unvollständige Kategorisierung. Es gibt für jedes Element eine Kategorie mit entsprechenden Verbindungen. Z. B. Chlor -> Kategorie:Chlorverbindung. Enthält eine Verbindung gemäß Summenformel Chlor, ist aber nicht in der Kat oder einer Unterkat einsortiert, ist die Kategorisierung offensichtlich unvollständig. Das sollte sich dann ein Fachmann anschauen.

Erklärung zu Deskriptoren (A4)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verschiedene Deskriptoren sollten in der Chemie kursiv geschrieben werden (jeweils mit Beispiel):

1) Deskriptoren für die Konstitution 1.1) n- wie in n-Butyllithium, 1.2) s- wie in s-Butyllithium, 1.3) t- wie in t-Butyllithium, 1.4) sec- wie in sec-Butyllithium, 1.5) tert- wie in tert-Butyllithium

2) Atomtypen als Lokanten 2.1) O- wie in Methylthiophosphonsäure-O-ethylester, 2.2) N wie in N-Methylmorpholin, 2.3) S- wie in S-Ethyl-N,N-dipropylthiocarbamat

3) Indizierter Wasserstoff: H wie in 1H-Inden

4) Stereodeskriptoren: (S)- und (R)- wie in (S)-Methionin und (R)-Methionin; (E)- und (Z)- wie in (E)-But-2-en und (Z)-But-2-en.

Die Deskriptoren sind also n, s, t, sec, tert, O, S, N, H, (S), (R), (E) und (Z). Wenn also einer der Buchstaben n, s, t, O, S, N, H, R, E, Z auftaucht, könnte das relevant sein. Dass es sich höchstwahrscheinlich um einen chemischen Deskriptor handelt, kann man daran erkennen, dass auf keiner Seite ein anderer Buchstabe steht, stattdessen Leerzeichen (vorne), Klammern, Zahlen (vorne), Kommata, Bindestrich (hinten). Solche Buchstaben wären also sinnvollerweise zu tracken, wenn sie nicht kursiv geschrieben sind.

In eindeutigen Fällen, wenn man also aus dem Text auf die Natur des Buchstaben schließen kann, kann die Kursivsetzung direkt durchgeführt werden. Dies wäre insbesondere der Fall bei sec- und tert-, da diese Buchstabenkombinationen meines Wissens nicht anderweitig genutzt werden. Bei Stereodeskriptoren, die korrekterweise mit Klammern stehen, wäre das ebenfalls eindeutig. D. h. S, R, Z, E, die auf keiner Seite einen Buchstaben stehen haben und mindestens auf einer Seite eine Klammer.