Wikipedia:Redaktion Chemie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: gerade eben von Leyo in Abschnitt N-Sulfinylamine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

22.02. PyAOPBakuchiolPentafluortoluolPoncirinThiazepineJan Drenth – 21.02. Farco-PharmaIndustries chimiques du SénégalSolvent Green 1 – 20.02. CymarinHexachloroiridateImperatorinMononatriumacetylidMyricetinPentafluorphenylmagnesiumbromidListe der orangefarbenen PigmenteVoxel (Unternehmen) – 19.02. N-Methylnonanoylamid – 18.02. N-Methyl-N-nitroso-1-butanaminN-Methyl-N-nitroso-1-heptanaminN-Methyl-N-nitroso-1-hexanaminSolvent Violet 9Synektik (Unternehmen) – 17.02. N-Methyl-N-nitroso-1-decanaminN-Methyl-N-nitroso-1-dodecanaminN-Methyl-N-nitroso-1-nonanaminN-Methyl-N-nitroso-1-octanaminN-Methyl-N-nitroso-1-undecanaminDisperse Red 4Disperse Violet 17Sebastian Schlücker – 16.02. Anti-Amyloid-AntikörperN-Methyl-N-nitroso-1-tetradecanaminCanadian Journal of Soil Science

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Bor(II)-oxid (wd) - Chrom(IV)-iodid (wd) - Dibromamin (wd) - Kupfer(II)-iodid (wd) - Niob(III)-chlorid (wd) - Phosphorbromiddifluorid (wd) - Rhenium(V)-bromid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd)

Organisch: Lycoctonin (wd) - Oleandomycin (wd) - Protopin (wd) - Rifapentin (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:

GESTIS-Zuordnungsprobleme

[Quelltext bearbeiten]

Mabschaaf hat dankenswerterweise unter Benutzer:Mabschaaf/GESTIS-Fehler (potentielle) Fehler bei der Zuordnung von ZVG-Nummern zu CAS-Nummern bzw. WD-Items erfasst. Auch wenn sich die Liste auf Wikidata bezieht, können unsere – zumeist mit den Items harmonisierten – Artikel dennoch von Fehlern betroffen sein. Ich denke, es wäre gut, die Fehler gelegentlich abzuarbeiten. --Leyo 23:36, 6. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Sigma-Komplex

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist neu und in der allgemeinen QS. Es sieht so aus, als sei er

- widersprüchlich und
- unvollständig.

Ein Fall für die Fachleute?

Gruß, Alossola (Diskussion) 21:58, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Ich sehe da leider nicht viel Erhaltenswertes, löschen und bei Bedarf komplett neu schreiben wäre wahrscheinlich die richtige Lösung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:54, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Hat ein Wheland-Komplex nicht nur kovalente Bindungen? Kommt mir alles komisch vor. Insofern stimme ich zu, dass der Artikel weg sollte. --Anagkai (Diskussion) 23:05, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Er wurde in den BNR verschoben. --Alossola (Diskussion) 01:12, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Durch die Überarbeitung leider nicht viel besser geworden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:54, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Von mir aus gerne wieder in den BNR. --Anagkai (Diskussion) 14:57, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Abgesehen von dem Wheland-Komplex, den ich in dem Zusammenhang nicht verstehe, ist das m.M.n. schon ok. Schmeißt man den Wheland-Komplex raus, bleibt allerdings auch nicht allzu viel übrig. Da das, was übrig bleibt, aber nicht grob falsch ist, kann das meiner Meinung nach auch bestehen bleiben (und erweitert werden, wenn jemand Lust dazu hat). --Intermalte (Diskussion) 11:59, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hexafluor-2-buten

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mich gefragt, ob man dafür tatsächlich drei Artikel braucht. Es gibt 1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2-buten, da ist aber nur eine Tabelle drin und dann gibt es jeweils noch einen Artikel für Z und E. Ich dachte, es wäre eigentlich üblich, dass man für Stereoisomere im Regelfall keine separaten Artikel macht? --Anagkai (Diskussion) 12:13, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wenn du willst, kannst du die Artikel unter dem Stoffgruppenartikel zusammenführen. Das wäre definitiv zulässig. --Kreuz Elf (Diskussion) 16:06, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es gibt bspw. Angelicasäure vs. Tiglinsäure. 162.23.30.48 15:28, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wie gesagt, im Regelfall. Da hier beide Verbindungen separate Trivialnamen haben, ergibt das wenig Sinn, die in einen Artikel zusammenzupacken. --Anagkai (Diskussion) 17:50, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

In der Tabelle in 1,1,1,4,4,4-Hexafluor-2-buten sind die beiden Strukturformeln unterschiedlich gezeichnet (C (nicht) gezeichnet), was unbedarfte Leser*innen verwirren könnte. 162.23.30.33 23:02, 18. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Links ist eine Skeletformel, die zu bevorzugen ist. --Elrond (Diskussion) 00:19, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Somit bräuchte es rechts ebenso eine Skelettformel. 162.23.30.33 00:32, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Nein, die andere Zeichenart ist ebenfalls zulässig.--Kreuz Elf (Diskussion) 17:12, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ein solches Gemisch unterschiedlicher Darstellungsarten (Skelettformel vs. C explizit) ist didaktisch ganz schlecht. --Leyo 21:02, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ok, hast recht. Anagkai hat es auch bereits ausgetauscht. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:41, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Danke. --Leyo 00:01, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten

@Anagkai wäre die Disk. damit geklärt?--Kreuz Elf (Diskussion) 21:43, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ich finde, die Artikel sollten zusammengeführt werden, bei der konkreten Umsetzung bin ich mir aber unsicher, sonst hätte ich das schon gemacht. Hab ich ein bisschen aus dem Blick verloren. Muss ich mich bei "Artikel zusammenführen" noch mal einlesen, wenn es nicht zufällig hier jemand weiß. --Anagkai (Diskussion) 08:03, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Asymmetrische, stereoselektive und enantioselektive Synthese

[Quelltext bearbeiten]
Wenn die mittlere Verbindung organisch sein soll, ist sie bereits chiral, andernfalls ist die Notation irreführend.

Hallöchen allerseits, Asymmetrische Synthese ist eine BKS zwischen den Artikeln Stereoselektive Synthese und Enantioselektive Synthese. Letzterer ordnet die enantioselektive Synthese in der Einleitung als eine Unterform der stereoselektiven Synthese ein sowie der asymmetrischen Synthese ein, ohne jedoch eine Abgrenzung vorzunehmen. Im Abschnitt Enantioselektive Synthese#Geschichte wird lediglich Woodwards Definition der asymmetrischen Synthese zitiert. Der Artikel Stereoselektive Synthese erwähnt weder asymmetrische noch enantioselektive Synthese. Für unsere englischsprachigen Kolleginnen und Kollegen sind asymmetrische und enantioselektive Synthese identisch, siehe en:Enantioselective synthesis. Ich bin nach Lektüre aller Artikel kein bisschen schlauer, wie die Begriffe gegeneinander abzugrenzen sind. Habt ihr eine Idee? Außerdem halte ich die Illustration im Artikel Stereoselektive Synthese für irreführend (siehe Bild). --Gardini 11:39, 18. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Hier ist eine gute Definition. --Orci Disk 11:46, 18. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Diese BKS stört mich auch, weil da sehr viel drauf verlinkt wird und sehr unterschiedliche Sachen gemeint sein können. Ich würde das also begrüßen, wenn wir das klarstellen könnten, z. B. mit der genannten Definition. Allerdings hab ich auch die etwas allgemeiner gehaltene Definition gefunden (Robert E. Hawley: Principles of Asymmetric Synthesis), wonach wichtig ist, dass chiral -> achiral. Das deckt sich nicht mit enantioselektiv, da aus einem achiralen Edukt auch eine chirale Verbindung mit mehreren Stereozentren aufgebaut werden kann. Z. B. bei Diels-Alder. Für mich sieht es also so aus, als wäre asymmetrisch eine Untergruppe von stereoselektiv, wobei das Kriterium ist, dass die Induktion nicht aus dem Edukt stammt. Die einfachsten Fälle wie Addition an Aldehyd / Keton sind aber natürlich enantioselektive. Ansonsten stimme ich zu, dass das Bildchen eher unglücklich ist, da es eine Additionsreaktion impliziert ohne eine passende Mehrfachbindunt zu haben. Ich würde daher bevorzugen, wenn man ein Bild mit einer C=O-Doppelbindung hätte, was ein sehr typisches Beispiel ist. --Anagkai (Diskussion) 12:03, 18. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Die BKS ist falsch. Stereoselektive Synthesen sind nicht notwendigerweise asymmetrische Synthesen. Zum Beispiel die Eliminierung von HCl aus 1-Chloro-1,2-diphenylethan führt überwiegend zu trans-Stilben (und nur marginal zu cis-Stilben), die Synthese ist daher zwar stereoselektiv, aber nicht asymmetrisch. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:31, 18. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe die BKL in einen Artikel umgewandelt, weitere Ergänzungen sind willkommen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:38, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke dafür! --Gardini 10:01, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Es macht m.E. Sinn, die Artikel Stereoselektivität und Stereoselektive Synthese unter dem „Synthese-Artikel“ zusammenzufassen. Meinungen dazu? --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:59, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Sehe ich auch so. Bzw. anders rum: Stereoselektivität ohne Synthese ergibt keinen Sinn. Würde ich also befürworten, wenn du das machen willst. Dann könnte es aber nicht schaden, noch einen Satz zu ergänzen wie "Stereoselektivität beschreibt inwieweit ein Synthese dazu in der Lage ist, von mehreren möglichen Stereoisomeren eines bevorzugt oder ausschließlich zu erzeugen." oder so was in der Art. --Anagkai (Diskussion) 17:35, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Grundsätzlich können Reaktionen auch stereoselektiv sein, ohne dass das vom Menschen gewollt ist, ja gleich ganz ohne menschliches Zutun. Die Biochemie ist voll davon, auch die präbiotische Chemie (vgl. Garcia et al.: Life 2019, 9, 29, doi:https://doi.org/10.3390/life9010029). --Gardini 10:13, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe die Artikel erstmal zusammengeführt, ein weiterer Ausbau ggfls. später (es weihnachtet sehr...). --Mister Pommeroy (Diskussion) 13:39, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Gut, ich hätte "Reaktion" sagen müssen, nicht "Synthese" --Anagkai (Diskussion) 14:03, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Naja, der Artikel heißt ja „Stereoselektive Synthese“ und nicht „Stereoselektive Reaktion“, für letzteres wäre „Stereoselektivität“ auch ein geeignetes Lemma. Man kann das beides in einem Artikel abhandeln oder auftrennen. So, wie Mr. P. es jetzt gemacht hat, ist es auf jeden Fall besser als vorher. --Gardini 18:45, 21. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Im Moment steht über natürlich vorkommende Reaktionen nichts im Artikel. Vllt könnte man das umbenennen zu ...Reaktion oder in der Einleitung beides erwähnen+ Weiterleitung, damit die natürlichen Reaktionen nicht außen vor bleiben? --Anagkai (Diskussion) 08:17, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe ein paar Sätze ergänzt, aber eigentlich ist das ganze Thema der natürlich vorkommenden Reaktionen besser im Artikel über enantioselektive Synthese aufgehoben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:16, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Danke dafür. Mir ging es vor allem darum, in der Einleitung darauf hinzuweisen, dass es solche Reaktionen auch in der Natur gibt und wo das beschrieben wird. --Anagkai (Diskussion) 09:00, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

Da die Diskussion oben (Abschnitt "Umgang mit Rotlinks") stark ausgeufert ist und zudem zwei unterschiedliche Dinge behandelt, hier die abgetrennte Diskussion zu den Substanzinfos: es geht um den Umgang mit der Vorlage:Substanzinfo im ANR. Einigkeit besteht darin, dass Substanzen, die in einem Artikel "mitbehandelt" werden, aber nicht eigenständig relevant sind (z.B. Hydrate, Isomere, Hydrochloride etc.) einen Einzelnachweis mit der Vorlage:Substanzinfo erhalten, um Zusatzinfos wie CAS, Pubchem etc. abzubilden. Nun hat sich eingebürgert, eine solche Substanzinfo auch bei Links auf bislang nicht vorhandene Verbindungen zu setzen. Daraus hat sich ein Konflikt entwickelt, in welchem Umsatz diese Substanzinfos gesetzt werden sollten. Für mich gibt es drei wesentliche Optionen:

  1. Substanzinfos werden bei Rotlinks künftig nicht mehr verwendet, Zusatzinfos werden nur über die Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel gegeben, im ANR gibt es nur den reinen Rotlink
  2. jede rotverlinkte Substanz kann eine Substanzinfo erhalten
  3. wir stellen Regeln auf, wann und in welchem Umfang die Vorlage verwendet werden darf (sowohl für den Einsatz als auch den Umfang der Substanzinfo)

Persönlich bin ich für Option 1, ich halte die Zusatzinfos für Rotlinks für entbehrlich und diese Option entspricht m.e. auch am Meisten den allgemeinen Wikipedia-Regeln wie Wikipedia:Verlinken. --Orci Disk 21:36, 18. Dez. 2024 (CET)Beantworten

 Info: Ich fasse hier mal die Stimmen für Übersichtlichkeit zusammen:--Kreuz Elf (Diskussion) 11:44, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten
  • Orci: 1
  • Rjh: 2 oder 3
  • Anagkai: 3
  • Calle Cool: 2 oder "light 3"
  • Benff: 1
  • Mister Pommeroy: 1 oder 3 als Zwischenlösung
  • KreuzElf: 2
  • Zyirkon: 3

weiterführende Diskussion

[Quelltext bearbeiten]
Ich bin für 2. oder 3. Ich halte sie bei den oben erwähnten nicht eigenständig relevanten (z.B. Hydrate, Isomere, Hydrochloride etc.) für verzichtbar, da man diese per CAS in der Box unterbringen kann. Nur bei echten Rotlinks halte ich sie für unverzichtbar. Rjh (Diskussion) 22:01, 18. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich wäre für 3. Der Hauptgrund, warum ich sie jetzt wichtig finde ist, dass man so eine systematische Erfassung der Rotlinks ermöglichen könnte. Das lässt sich aber auch anderweitig bewerkstelligen. Ich sehe auch den Punkt, dass z. B. eine CAS für Leser hilfreich sein kann. Systematisch ist das dann aber nicht nötig, da kann man unterscheiden danach wie schwierig etwas zu googlen ist, wie wahrscheinlich es ist, dass jemand sich für die weiterführenden Infos interessiert oder wie wahrscheinlich es ist, das der Rotlink jemals einen Artikel bekommt. --Anagkai (Diskussion) 22:57, 18. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin für 2 oder mit einem light 3. 3 light = Leichte Rgeln wie "Hauptautor/Artikelersteller hat das letzte Wort". Sowas wie "Trivialnamen nicht verlinken" find ich dann fast schon wieder zu kompliziert. Manchmal werden die Artikel nicht unterm Trivialnamen erstellt oder es kennt nur der der in einem Fachgebiet tiefer drin ist. Oder ist der Trivialname das was Echa verwendet oder CAS oder Prob65? Oder gibt es eine Trivialnamenliste oder ist der Trivialname der den man in Google eingibt und man sofort den richtigen Stoff als Hauptreffer erhält? --Calle Cool (Diskussion) 07:55, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten
PS: Unabhängig was rauskommt, wäre ich aber auf jeden Fall dafür das nicht mehr soviele ID´s angezeigt werden. Ich hätte vorgeschlagen das nur CAS (Weltweit gängig) + Echa INfocart (da die meisten leser vermutlich aus Europa kommen und gerne mehr Infos über Regelungen haben möchten) und Wikidata (In der Regel sind dort ja auch nochmal alle ID´s zu finden) angezeigt werden und auf den Rest verzichtet wird (Gern könnte man das mit Schalter realsieren, das im Spezialfall doch alle angezeigt werden könnten). --Calle Cool (Diskussion) 08:03, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Für Option 1. Ein Artikel "Hunde" ist nicht dazu da, über Katzen zu informieren, auch wenn sich der Leser vielleicht für Katzen oder andere Tiere interessieren mag. Ich bin aber nicht unkompromissbereit.--Benff ʘ 11:16, 19. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Für Option 1, Option 3 eventuell als Zwischenlösung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 11:38, 20. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich persönliche habe definitiv keine Zeit für Zwischenlösungen, vor allem weil die Vorlage schon in etwa seit sie existiert dauerhaft diskutiert wird. Es wäre hilfreich, sich entweder eindeutig zu positionieren oder gar nicht.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:44, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Also bis jetzt sieht es nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen aus und ich interpretiere Option 3 im Prinzip als: "Weiß nicht, muss wohl noch weiter diskutiert werden"-Option. Insofern möchte ich mal vorschlagen, dass wir vielleicht eine Wikipedia:Redaktion Chemie/Liste potentieller Detailregelungen zum Umgang mit der Vorlage:Substanzinfo aufstellen, die nicht mit Dikussionsprosa verwässert wird und zu einem späteren Zeitpunkt jeweils einzelne potentielle Regelungen hier auf der Hauptseite der Redaktion zur Abstimmung bringen, dann umsetzen (also in den Richtlinien aufschreiben), und dann wieder abstimmen bis die Liste abgearbeitet ist.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:54, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Stimmt schon, dass 1 und 2 ohne weitere Regelungen umsetzbar wären, 3 aber nicht. Die Abstimmung zeigt aber klar, dass wir uns nicht auf eine von den beiden einigen können. Das hieße, dass auf jeden Fall eine Kompromisslösung hermüsste. Ich hab auch hauptsächlich für 3 gestimmt, weil ich das schon vorhersehen hab, ich wäre eher für 2 als für 1.
Der Begriff "Übergangslösung" tut hier, glaube ich, nichts zur Sache. Da ging es ja um die Datenverarbeitung mit Rotlinks. Das wird gerade separat bearbeitet und ist sicher in ein paar Monaten erledigt. Dass die vorhandenen Infos bis dahin bleiben, stand ja später in der Diskussion m. E. nicht zur Debatte. Es geht vielmehr darum, was danach mit denen passieren soll sowie ob, wo oder wie weitere Infos ergänzt werden dürfen.
Es wäre sicher nicht schlecht, wenn man konkrete Vorschläge sammeln würde, um zu bestimmen, wo Infos zulässig sein könnten, um ggf. da etwas auszuarbeiten. Denkbar wären Regelungen nach Artikel, nach thematischen Abschnitten und bezüglich der betroffenen Substanzen, z. B. wie schwierig eine Substanz anderswo zu finden ist oder wie unwahrscheinlich es ist, dass sie einen Artikel bekommt. --Anagkai (Diskussion) 12:16, 3. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Es ist so wie Anagkai sagt, es geht nicht um eine Übergangslösung für eine Wartungsfunktion (welche ja separat bearbeitet wird), sondern um sinnvolle Zusatzinformation in Artikeln. Sinnvoll finde ich solche Zusatzinformation (abseits der als lemmazugehörig angesehenen Salze, Hydrate etc) allermeistens nicht, sie ist in der Regel lemmafremd. Ich werfe zur Kompromissfindung dennoch mal in den Raum, Anagkais Stichworte aufgreifend: „nach Artikel“ -> nur Chemikalien oder Chemikaliengruppen; „nach thematischen Abschnitten“ -> nur chemische Synthese (nicht Biosynthese/Vorkommen oder andere Abschnitte); „betroffene Substanzen“ -> maximal drei (ich habe keine Idee für eine sinnvolle inhaltliche Auswahl; sobald ein Rotlink blau wird, kann ja ein weitere gesetzt werden). Zudem sollte, wie weiter oben bereits vorgeschlagen, die pro Substanz aufgelisteten IDs/DB-Links entschlackt werden; ich schlage vor, nur Wikidata anzugeben, was nicht meine erste Präferenz ist, aber dem Wunsch nach anderen IDs/DB-Links und auch anderssprachigen Artikeln entgegenkommt, da diese auf Wikidata verlinkt sind. Was ich definitiv nicht okay finde ist, dass ohne Abschluss der Diskussion hier zur Vorlagenverwendung an Rotlinks die Vorlage dennoch einfach weiterhin so eingesetzt wird. --Benff ʘ 01:30, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wie ich bereits gesagt habe: Wenn wir in diesem langjährigen Diskussionsthema eine Lösung finden wollen, die für alle akzeptierbar ist, ist es notwendig, unsere Diskussion strukturierter und konkreter zu führen. Eine Trennung von Diskussionsprosa und konkrete Handlungsvorschläge oder Standpunkte sollte eingeführt werden. Ich werde nicht noch länger tausende Zeichen Diskussionsprosa lesen ohne, dass eine Lösung in Sicht kommt. Es würde mich daher freuen, wenn auf meinen Vorschlag zur Erstellung einer eigenen Unterseite für das Thema Vorlage:Substanzinfo eingegangen würde. Es kommt mir so vor, dass zumindest Anagkai dem Vorschlag tendenziell positiv gegenüber steht, aber ohne es klar auszudrücken. Stimmt das? --Kreuz Elf (Diskussion) 11:02, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich habe noch mal bestätigt, dass konkrete Vorschläge sinnvoll und notwendig sind. Da ganz konkrete Optionen ein sehr weites Feld sind, hab ich erst mal Themenbereiche definiert, zu denen konkrete Möglichkeiten zugeordnet werden können. Dass sich niemand gegen dein Vorgehen geäußert hat würde ich als Mandatserteilung verstehen. Mir fällt auch kein Grund ein, der dagegen sprechen würde, konkrete Vorschläge zu sammeln. Wenn einer nicht genehm ist, kann man das ja sagen. --Anagkai (Diskussion) 11:41, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten

 Info: Ich habe die oben vorgeschlagene Unterseite als Versuch der besseren Strukturierung unserer Kompromissbildung angelegt und bitte um Kenntnisnahme.--Kreuz Elf (Diskussion) 21:39, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Neue Kategorie:Person (Chemie)

[Quelltext bearbeiten]

@Leyo: Die neue Kategorie:Person (Chemie) finde ich etwas eigenwillig definiert – nach der Mengenlehre müssten doch eigentlich Kategorie:Chemiker und Kategorie:Unternehmer (Chemische Industrie) Unterkategorien davon sein. --Olaf Studt (Diskussion) 12:20, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ich meine, das war so abgesprochen. Hat jemand noch im Kopf, wo das war? Aber könnte man natürlich auch noch mal diskutieren. --Anagkai (Diskussion) 13:11, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Die Diskussion dazu befindet sich unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2022/Dezember#Kategorisierungsfrage (im Bearbeitungskommentar verlinkt). Solange man weiterhin eine Kategorie für Personen gemäss der aktuellen Beschreibung hat, kann die Kategoriedefinition IMHO gerne angepasst werden. --Leyo 16:54, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Was der Kollege wohl meint und auch nicht abwegig ist, wäre dass man alle Personen da rein macht und Chemiker als Unterkat. Dann kämen die anderweitig chemischen Personen in die Hauptkat. --Anagkai (Diskussion) 18:03, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Das hatte ich auch so verstanden. --Leyo 19:30, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten
@Olaf Studt: Hast du einen Vorschlag für eine angepasste Kategorie-Definition? --Leyo 15:36, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ich wäre dafür, Olaf Studt zu folgen und Kategorie:Chemiker und Kategorie:Unternehmer (Chemische Industrie) als Unterkats von Kategorie:Person (Chemie) zu setzen. Eine Kategorie:Person (Chemie) nur für den Rest, der nirgendwo reinpasst, finde ich eher ungünstig. --Orci Disk 15:53, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Dagegen habe ich nichts einzuwenden. Nur muss die Kategorie-Definition dafür angepasst werden. --Leyo 16:26, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Dreizentrenbindung

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist aufgefallen, dass wir einen recht ausführlichen (aber unbelegten) Artikel zu Dreizentrenbindungen haben, während es in der en-WP nur eine BKS gibt (und in den meisten Sprachversionen gar nichts): en:Three-center bond.

Zur 3-Zentren-2-Elektronen-Bindung haben wir einen Artikel, nicht aber zur anderen Variante (d:Q2429694). Wäre hier allenfalls eine Umorganisation der Inhalte sinnvoll? --Leyo 12:00, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

BKS ist wohl sinnvoller, da die beiden Sachen wenig gemeinsam haben. Mir ist vor allem die Borvariante bekannt. Da hab ich das Gefühl, dass meist nicht unspezifisch von Dreizentrenbindung gesprochen wird sondern eben 2 Elektronen mit dazugesagt wird. Das ist aber zunächst nur ein Indiz. --Anagkai (Diskussion) 12:05, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Es gibt auch noch den Artikel Mehrzentrenbindung vom selben Autor, ebenfalls ohne Einzelnachweise. Meines Erachtens könnte man diesen Artikel durch Konsolidierung mit den anderen Artikeln erweitern und die anderen als WL anlegen. Schließlich gibt es auch Vierzentrenbindungen wie beim Methyllithium (leider im Artikel nicht erwähnt, aber es gibt einen Abschnitt im engl. Artikel) und andere Beispiele. Soweit ich mich erinnere, gibts im Holleman-Wiberg einiges zum Thema, habe ihn aber gerade nicht zur Hand. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:06, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ich würde eher nicht alles im Artikel Mehrzentrenbindung abhandeln wollen, sondern dort nur eine Übersicht geben.
In der en-WP gibt's Four-center two-electron bond, der gut belegt zu sein scheint. --Leyo 22:28, 2. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hexafluoraceton

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemand eine Quelle für die Reduktion mit NaBH4 und LiAlH4? Die fehlt noch und ich hab nur eine für die Hydrierung gefunden. Rausnehmen will ich das aber auch nicht einfach, weil das abgebildete Reaktionsschema mit LiAlH4 ist. Außerdem wird da unbequellt das "Deutero-Hydrat" erwähnt (also mit einem D2O?), das als NMR-Lösungsmittel verwendet würde. Da dachte ich, wenn das so ist, sollte das mit CAS-Nummer in der Infobox erwähnt werden, ich hab aber leider keine Quelle dazu gefunden. --Anagkai (Diskussion) 13:13, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ist das eine Quelle ? Rjh (Diskussion) 21:51, 6. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Also soweit ich das sehe, wird da in Bezug auf Hexafluoraceton nur eine Pinakolkupplung erwähnt? --Anagkai (Diskussion) 10:06, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Meiner eigenen Laborerfahrung nach können von Herstellern als "Hydrate" bezeichnete Substanzen auch einfach wässrige Lösungen beliebiger Konzentration des betreffenden Stoffes sein. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:38, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Benutzerin:Karla1936/Amidierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich komme beim Thema Amidierung nicht weiter. Anwendungsbeispiele fehlen. Kann mal bitte jemand schauen, ob der Artikel-Stumpf Benutzerin:Karla1936/Amidierung ausgebaut werden kann? Onlinerecherche ist nicht ergiebig. Danke. --Karla1936 (Diskussion) 14:20, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Also Amidsynthesen gibt es eine ganze Menge, siehe en:Amide#Synthesis. Ich bin aber bei einem eigenen Artikel skeptisch, m.e sollte das besser unter Carbonsäureamide#Darstellung und ansonsten mit Einzelreaktionsartikeln wie Ritter-Reaktion oder Beckmann-Umlagerung behandelt werden. --Orci Disk 14:58, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Erg.: für die Herstellung von Amiden in der Biochemie gibt es schon den Artikel Peptidsynthese. --Orci Disk 15:08, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Meines Erachtens wird der Name "Amidierung" insbesondere für eine posttranslationale Modifikation verwendet. Wenn das Ende einer Peptidkette als Amid vorliegt. Ich glaube, die Links im ANR beziehen sich auch darauf. --Anagkai (Diskussion) 15:50, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich hab noch mal nachgeschaut. Es ist teils, teils. Fälle wie bei Trost-Ligand sollten ggf. anders verlinkt werden. --Anagkai (Diskussion) 15:55, 5. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich hab die Links geändert, die sich nur allgemein auf Bildung eines Amids beziehen. Bei 2-Pyridincarbonitril war ich mir unsicher, das ist aber auch völlig unverständlich und die Quelle ist nicht mehr verfügbar, daher sollte man das ggf. beizeiten überarbeiten. --Anagkai (Diskussion) 13:24, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Offenes Thema zur SNFG wird weiter bearbeitet

[Quelltext bearbeiten]

 Info: In Bezug auf diese archivierte Diskussion habe ich inzwischen Kontakt mit Dr. Rene Ranzinger aufgenommen. Er hat mir geantwortet, dass die Art von Kohlenhydrate, über die wir diskutiert haben, durchaus mit SNFG dargestellt werden können und darauf hingewiesen, dass z. B. in der Datenbank GlyCosmos einige Beispiele mit Grafiken aufgeführt sind. Es ist aber wie vermutet ein Softwareproblem in den meisten Zeichenprogrammen, und er wird in wenigen Wochen mit dem Entwickler von GlycanBuilder2 darüber sprechen.--Kreuz Elf (Diskussion) 11:44, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Was ist Itaweinsäure?

[Quelltext bearbeiten]

Eben hatte ich eine Rücksprache mit einem meiner Studies, der aus der Wikipedia und hier im Artikel Itaconsäure eine "Itaweinsäure" gefunden hatte. Die war mir bislang nicht bekannt und eine Suche ließ mich diese Subsatanz in einigen Dissertationen aus dem 19. Jahrhundert finden (ohne Formeln) und eben in der besagten Quelle des Artikels. Der Satz: „Als Nebenprodukte entstehen Bernsteinsäure und Itaweinsäure, die im technischen Prozess unerwünscht sind. Die Bildung kann durch die Zugabe von Calcium, das die Itaconsäureoxidase hemmt, verhindert werden“ wurde ziemlich wortwörtlich aus dem Buch in den Artikel kopiert und im Buch kommt der Begriff dieses eine Mal vor, ohne Formel und anderer näherer Erläuterung. So wie der zitierte Satz im Artikel steht ist er sinnfrei bis verwirrend und wenn diese ominöse Itaweinsäure nicht näher charakterisiert wird, sollte sie m.E. raus. Oder hat jemand nähere Informationen? Naturstoffchemie ist nicht so ganz meine Disziplin. Oder wurde ein Schreibfehler im Buch kritiklos übernommen und Metaweinsäure war gemeint?! --Elrond (Diskussion) 15:48, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ich denke es handelt sich um die Verbindung mit der CAS 2957-09-7, auf englisch "Itatartaric acid". Sieht so aus wie ein Regioisomer von Zitronensäure. --Kreuz Elf (Diskussion) 20:50, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Es gibt unter Itaconsäure ja auch noch weitere Rotlinks... --Kreuz Elf (Diskussion) 20:51, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Idaein oder Ideain?

[Quelltext bearbeiten]

Eines von beidem ist wohl ein Synonym für Cyanidin-3-O-galactosid, aber welches? Und ist mit beidem das gleiche gemeint? Die ea-Variante gibt deutlich mehr Hits auf Google-Scholar, sie wird auch in der enwiki und auf Wikidata verwendet. Allerdings wird hierzuwiki häufiger die ae-Variante erwähnt. Was mich auch wundert, ist, dass es zwei Wikidata-Items gibt, einmal wd und einmal wd, wo mir der Unterschied nicht klar ist. Geht es um das Gegenion, also ist mit einem nur das Kation gemeint? --Anagkai (Diskussion) 18:38, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Laut Pubchem sind beide Varianten Synonyme. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:28, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bei Google-Books gibt es auch für beide Varianten Treffer: Ideain und Idaein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:32, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Der Name scheint sich von Vaccinium vitis-idaea abzuleiten. Somit müsste IMHO Idaein korrekt sein. --Leyo 21:19, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Stimmt, gute Idee, aber es scheint auch Vaccinium vitis-idea-L. zu geben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 23:09, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dabei dürfte es sich um einen Tippfehler handeln. vitis-idaea: grape (vitis) of Mt. Ida (the highest mountain of the island of Crete)Psiloritis --Leyo 23:28, 8. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dann wären das aber extrem viele Tippfehler. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:33, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Siehe evtl. la:Ida (mons Cretae): "Ida vel mons Idaeus". Kann ich mir schon vorstellen, dass mit der Zeit Vokale weggelassen werden, wie auch in unserem Fach von Äther zum Ether. Liebe Grüsse, --Tinux (Diskussion) 09:48, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Scheint sich um eine historische Entwicklung zu handeln. --Tinux (Diskussion) 11:43, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Der Tippfehler/Buchstabendreher „Flourine“ wird noch viel häufiger gemacht. [1] 31.10.244.180 12:08, 9. Jan. 2025 (CET)Beantworten

3-(N-Nitrosmethylamino)propionitril

[Quelltext bearbeiten]

Hätte jemand die CAS für das (E)- und die CAS für das (Z)-Isomer? --Calle Cool (Diskussion) 23:55, 15. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Der Stoff hat keine stereogene Doppelbindung. --Kreuz Elf (Diskussion) 12:39, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Kreuz Elf, Anagkai: D. h. die Aussage im Artikel 3-(N-Nitrosmethylamino)propionitril, Zitat: Das dabei hergestellte MNPN ist ein Gemisch aus (E)- und (Z)-Isomeren in einem Verhältnis von 1,7:1 mit Quelle doi:10.1093/carcin/4.2.169. ist falsch - oder wo ist mein Denkfehler?--Calle Cool (Diskussion) 13:58, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Bei der naheliegenden Darstellung, die korrekt im Artikel steht, geht das tatsächlich nicht. Ich frage mich gerade, ob das möglicherweise als Zwitterion vorliegen könnte, was mir aber komisch vorkommt. Für Z/E müsste die N,N-Bindung ja partiellen Doppelbindungscharakter haben... --Anagkai (Diskussion) 14:23, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Korrekt, durch die Grenzstruktur O--N=N+R2 treten E/Z-Isomere auf. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:29, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Doch, klingt gar nicht so abwegig. Vielleicht sollte man das dann in einem Schema darstellen. --Anagkai (Diskussion) 14:38, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Kann man damit dann auch evtl. ne CAS finden - oder gibt es hier definitiv keine findbare?--Calle Cool (Diskussion) 21:42, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Die Isomere können zwar zum Beispiel durch NMR in Lösung nachgewiesen werden, aber ich weiß nicht, ob die Stabilität hoch genug ist, um die reinen Komponenten darzustellen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:54, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Chrom(III)-kaliumsulfat

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde im Oktober von @User:Zyirkon mit der Begründung "korrekte Bezeichnung" [2] umbenannt. Als Begründung ist nur "korrekte Bezeichnung" angegeben. Über die Linkliste finden sich zwei Diskussionen:

Ob diese wohl bekannt waren ? 162.23.30.53 23:48, 17. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wir haben zu dem Thema zwei Regeln: 1) Das Lemma sollte die üblichste Bezeichnung für eine Verbindung sein. 2) Hydrate kommen zusammen mit ihrer wasserfreien Verbindung in einen Artikel. Da bei den Alaunen, die Hydrate am wichtigsten sind und auch Trivialnamen haben, folgt für mich, dass die das Lemma stellen und eben die wasserfreie Form (sofern bekannt) "auch noch" dazu kommt. Wie es gerade um die üblichen Namen geht, frage ich mich, ob bei den Alaunen statt alphabetisch sortiert nicht M1M3 üblicher ist, also hier Kaliumchrom(III)? --Anagkai (Diskussion) 08:03, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ersteinmal vorweg, die zwei oben verlinkten Diskussionen waren mir nicht bekannt. In unsere Richtlinien stehen Alaune nicht als Ausnahme drinnen, daher habe ich den Artikel verschoben. Hydrate kommen in den gleichen Artikel, wie die wasserfreie Form, (diese ist ja auch ausdrücklich bekannt!). Ich würde es eher gerne so lösen wollen: Solange eine wasserfreie Form bekannt ist, soll so das Lemma benannt werden. In der Einleitung kann dann geklärt werden, das die wasserfreie Form praktisch keine Bedeutung hat. Es wird dann noch, eine Weiterleitung vom Hydrat auf das entsprechende Lemma angelegt. --Zyirkon 10:34, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Die Verschiebung war korrekt, nur müsste die Einleitung angepasst werden. --Orci Disk 16:21, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ist erledigt. Fehlen nur noch Aluminiumammoniumsulfat-Dodecahydrat und Aluminiumkaliumsulfat-Dodecahydrat. --Zyirkon 21:47, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich sehe, dass in den oben verlinkten Diskussionen einige RC-Mitarbeiter dahingehend (oder ähnlich) geäussert haben, dass bei den Alaunen als Ausnahme der Name mit Hydrat erhalten bleiben soll, da diese nur in der Hydratform relevant und stabil sind. Ist dies inzwischen überholt? --Leyo 22:23, 18. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Im Chemikalienkatalog steht natürlich das Dodecahydrat.
Eine Kurzrecherche über Google Scholar sagt:
  • ammonium alum 4200 Ergebnisse
  • Ammonium aluminium sulfate 137 Ergebnisse, meist das Hydrat auf den ersten Blick.
  • Ammonium aluminium sulfate Dodecahydrate 24 Ergebnisse
Entsprechend ist das EN-Lemma auch Ammonium alum. (Dafür sind die EN-Artikel nicht besonders toll und ich habe schon auf den ersten Blick ein paar Ungenauigkeiten gesehen.)
Wenn man jetzt das Alaun nicht als Lemma haben will (wobei das sicherlich auch sinnvoll wäre), macht es das Dodecahydrat definitiv unverständlich für alle Nicht-Chemiker - ohne dass es irgendeinen Mehrwert hätte. --Intermalte (Diskussion) 09:39, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich finde daher auch die Entscheidung aus 2017 überholt. Wenn niemand mehr etwas noch einzuwenden hätte, würde ich die verschieben und die Einleitung anpassen. --Zyirkon 17:35, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Und was spricht gegen die Bezeichnung als Alaun, wenn das 90 % der Erwähnungen ausmacht? --Anagkai (Diskussion) 23:10, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
So wie jetzt ist der Artikel ja komplett sinnfrei. Der handelt zu 99% vom Dodecahydrat und dessen Summenformel steht sogar im Einleitungssatz. Das müsste man dann anders machen. Ammoniumalaun ist auch speziell der Trivialsname des Dodecahydrats, was man klarstellen müsste. --Anagkai (Diskussion) 10:06, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hab es angepasst. --Anagkai (Diskussion) 18:06, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Müsste man im Artikel Chromalaun auch noch so ähnlich machen. --Anagkai (Diskussion) 12:02, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
@Anagkai: Es geht nach wie vor bunt durcheinander: Der Artikel soll jetzt eigentlich das Dodecahydrat beschreiben, das gibt aber schon das Lemma nicht her. Zudem ist er auf WD mit dem Objekt für das Anhydrat verknüft, was dazu führt, dass alle möglichen IDs in der Box falsch sind (siehe Wartungskats) und auch die Substanzinfo keinen Sinn ergibt.
Wenn wir ihn dagegen auf WD mit dem Item vom Dodecahydrat verknüpfen, sind alle Interwikis weg. Man könnte bestenfalls mal schauen, ob nicht alle Sprachversionen eher das Hydrat behandeln und daher ebenfalls auf WD verschoben werden müssten.--Mabschaaf 12:11, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich hab da nix gemacht. Es ging nur darum, dass das Lemma wasserfrei war und 90% des Artikels Dodeca. Daher hab ich die Einleitung so geschrieben, dass es Sinn ergibt. Verschiebung wäre @Zyirkon der Ansprechpartner. --Anagkai (Diskussion) 12:17, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich glaube ich muss mich da ersteinmal entschuldigen, da habe ich mich ziemlich verzettelt. Die Einleitungen sollten mittlerweile angepasst sein, ggf. muss noch der restliche Text angepasst werden. Soweit ist das jetzt sehe sind die Wikidata-Objekte der Knackpunkt. Dies sind zum Beispiel beim Chrom(III)-kaliumsulfat auf das Chrom(III)-kaliumsulfat-Anhydrat Objekt verlinkt, das Objekt der Substanzinfo in der Chembox für die wasserfreie Form jedoch auch? Es gibt jedoch auch ein Objekt für das reine Dodecahydrat...
Was ich dazu vorschlagen würde, ist das die deutschen Artikel auf das (neu erstellte) wasserfreie Wikidata-Objekt verknüpft, für die Interwikis könnten Weiterleitungen eingesetzt werden. --Zyirkon 21:55, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Hat jemand noch etwas einzuwenden? Ansonsten würde ich das ganze so umsetzen. --Zyirkon 20:32, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Auch Weiterleitungen können mit einem Wikidata-Objekt verbunden werden. Das wäre hier sinnvoll. So findet man den Artikel von sowohl über Anhydrat als auch über Dodecahydrat. Chromalaun müsste noch etwas angepasst werden. Aus der Einleitung sollte hervorgehen, dass der Name mit Alaun und auch die Stoffgruppe Alaune nur für das Dodecahydrat gelten. Eine mögliche Umsetzung dafür hab ich im Ammoniumaluniniumsulfat neulich gemacht. --Anagkai (Diskussion) 22:14, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Kein gefährlicher Stoff

[Quelltext bearbeiten]

In einer Diskussion mit Rjh habe ich festgestellt, dass bei gewissen für die GHS-Kz zitierten Sicherheitsdatenblättern die Angabe Kein gefährlicher Stoff oder gefährliches Gemisch gemäss der Verordnung (EG) Nr. 1272/2008. nicht durch Daten belegt ist. Bei folgenden in den letzten Wochen angelegten Artikeln mit {{H-Sätze|-}} trifft beispielsweise folgendes zu:

  • Methylmalonsäurediethylester: Zitiertes Sicherheitsdatenblatt enthält im Abschnitt 11: Toxikologische Angaben keine Daten
  • Phenacemid: Zitiertes Sicherheitsdatenblatt enthält im Abschnitt 11: Toxikologische Angaben keine Daten

Daher habe ich mir gedacht, dass es vielleicht sinnvoll sein könnte, in der Chemobox nach GHS-Gefahrstoffkennzeichnung darauf hinzuweisen, dass die Angabe auf einer Selbsteinstufung durch ein Unternehmen beruht. Der Text könnte z.B. GHS-Gefahrstoffkennzeichnung laut Inverkehrbringer lauten. Dies wäre als Pendant zu GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP) bei Stoffen mit harmonisierter Einstufung. Was meint ihr? --Leyo 01:00, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Kommt mir wie eine gute Idee vor. Ich meine wir hätten auf dem vorletzten Redaktionstreffen auch darüber gesprochen. Wenn ich mich recht erinnere hat Mabschaaf darauf hingewiesen. Wir sind aber in der Thematik noch nicht so richtig zu einer abschließenden Lösung gekommen (ging auch noch um mehr). Generell ist der Eindruck der, dass Sigma-Aldrich sich bei den SDBs inzwischen keine Mühe mehr gibt und die Inhalte generell immer fragwürdiger werden bzw. einfach keine richtigen Inhalte mehr vorhanden sind. --Kreuz Elf (Diskussion) 21:34, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
+1 Das ist in meinen Augen nicht nur ein Problem von Sigma, es gibt so viele SDBs ohne ToxDaten, die jedoch eine Chemikalie es als ungefährlich bewerten, und das durch die Bank. --Zyirkon 21:45, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Alle Jahre wieder. GHS steht eh schon auf dem Programm. --Anagkai (Diskussion) 21:47, 19. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich halte den Hinweis für sinnvoll. --Ameisenigel (Diskussion) 16:54, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten

@Mabschaaf, Rjh, 958s: Ihr tragt auch oft GHS-Daten ein und habt euch hier noch nicht geäussert. Seid ihr mit der vorgeschlagenen Ergänzung einverstanden? --Leyo 23:57, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ja, wäre ich dafür. Löst zwar das eigentliche Problem nicht, aber macht es für den Leser klarer.Rjh (Diskussion) 11:17, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Allerdings müsste man noch einen dritten Fall einbauen. Nämlich für den Fall, das GESTIS oder die ECHA oder ähnliches als Quelle genommen werden. Diese sind ja keine "Inverkehrbringer", sondern machen eine eigene Einschätzung oder übernehmen was von irgendwo.Rjh (Diskussion) 11:25, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Aber wenn man sich die Quellen bei GESTIS anschaut, verwenden die oft direkt die GHS von einem Sicherheitsdatenblatt eines Herstellers. Meistens von Sigma (mit deren SDB ich mittlerweile auf nicht mehr so ganz zufrieden bin)... --rausch (Diskussion) 12:03, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ja, oft, aber halt nicht immer. in wenigen Fällen modifizieren sie es auch. Und GESTIS ist eben kein Inverkehrbringer, wobei man dem Leser den indirekten Verweis wahrscheinlich zumuten könnte. (Mit Sigma bin ich auch nicht mehr zufrieden, weil die neuerdings häufig das MSDS komplett leer lassen und bei GHS nur "nicht enthalten in Verordnung (EG) Nr. 1272/2008" schreiben. Sie hätten da auch ein leeres Blatt mit dem Stoffnamen hinterlegen können, das wäre genauso informativ.)Rjh (Diskussion) 13:27, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bei Einzelnachweise auf Registrierungsdossiers oder das C&L Inventory der ECHA würde der Hinweis durchaus auch passen. Auch wenn es sich um ECHA-Datenbanken handelt, stammen die Angaben von den Inverbringern (Registranten bzw. Meldern). Einzig bei GESTIS kann man es so sehen, dass diese die verfügbaren SDB prüfen und anschliessend die GHS-Kz aus dem „besten“ wiedergeben. --Leyo 13:43, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Sehe ich nicht ganz so, weil es bei der ECHA teilweise ein wilder Mix aus der Summe mehrerer Inverkehrbringer + eigene Einschätzung auf Basis "ähnlicher" Chemikalien ist. Vielleicht ergänzen auf GHS-Gefahrstoffkennzeichnung laut Inverkehrbringer oder Quelle ? Rjh (Diskussion) 15:47, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Betreffend eigene Einschätzung auf Basis "ähnlicher" Chemikalien: „eigene“ bezieht sich ja ebenfalls auf die Inverkehrbringer (nicht die ECHA), die halt hier Read-Across anwenden. --Leyo 23:36, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Nein, die ECHA fügt, wie man ja am von uns beiden diskutierten Beispiel sieht noch eigene Einschätzungen auf Basis ähnlicher Chemikalien dazu. Das kommt nicht vom Inverkehrbringer.Rjh (Diskussion) 14:27, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Beziehst du dich auf das Registrierungsdossier von 2-Octylcyanacrylat? Die darin enthaltenen Angaben stammen von den Registranten. --Leyo 21:19, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ja. Die Acute Toxicity: oral stammt meiner Meinung nach aus einer (wie dort genannt) "unnamed study report" und nicht vom Inverkehrbringer.Rjh (Diskussion) 21:40, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ja, aber die Ergebnisse aus diesem Studienbericht wurden von den Registranten ins Registrierungsdossier aufgenommen. Der Inhalt von Registrierungsdossiers stammt nie von der ECHA, sondern wird von den Registranten bei der ECHA eingereicht. --Leyo 22:41, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Also ich bin nicht gegen die Änderung, wobei man natürlich auch durch die angegebene Quelle genauer sieht, um welche Einstufung (SDB/Cl-Inventory/Gestis) es sich handelt. Ich bin mir nicht sicher, ob es dann noch ein extra Hinweis braucht. Aber keine Ahnung ob man da wirklich draufklickt, die meisten werden wahrscheinlich die GHS-Daten unhinterfragt übernehmen, da könnte ein zusätzlicher Hinweis nicht schaden. Viele Grüße --958s (Diskussion) 13:16, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe auch nichts gegen eine Klarstellung einzuwenden, aber rein technisch ist das sehr aufwändig. Wir bräuchten dazu einen weiteren Parameter in der Box, in dem wir dann unsere "Zuverlässigkeitseinstufung" der Daten wiedergeben. Das wird aber besonders komplex, wenn wir gemischte Quellen (H/EUH/Wort/Piktogramm aus einer Quelle, P-Sätze aus einer anderen Quelle) verwenden.--Mabschaaf 16:43, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten

IMHO bräuchte es nur bei GESTIS einen Zusatzparameter, z.B. GHS-Kz GESTIS = Ja.
Gemischte Quellen für H/EUH/Signalwort/Piktogramm sollte es eigentlich nicht geben, höchstens für P separat. --Leyo 22:25, 27. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Borane

[Quelltext bearbeiten]

Aktuell ist der Artikel Borane über das WD-Objekt Q127611 mit en:Boron hydride clusters verbunden. Im englischen gibt es aber auch en:Boranes das mit dem WD-Objekt Q27458645 verbunden ist. Frage ist nun, ob unser Artikel mit dem richtigen WD-Objekt verbunden ist, und/oder ob es evtl. Sinnvoll wäre wie im Englischen 2 Artikel zu erstellen und im Falle von zweiterem, wer sich bereit erklären würde dies zu machen?! --Calle Cool (Diskussion) 09:59, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Der Unterschied bei den englischen ist m.E., dass einer Verbindungen mit nur B und H behandelt und der andere Organoborverbindungen. Der deutsche Artikel behandelt die BH-Verbindungen, die Verlinkung ist also korrekt. Die anderen Verbindungen sind eine Untergruppe der Bororganischen Verbindungen, dort gibt es sogar einen Rotlink auf Organoborane. Dazu könnte ich ggf. einen Artikel erstellen. --Anagkai (Diskussion) 10:19, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Fänd ich super wenn Du das übernehmen könntest. Hört sich interesant an. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-) --Calle Cool (Diskussion) 21:02, 20. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ähh, nicht ganz, da im englischen das Borhydridcluster eingeschränkt ist und im englischen "Bororganische Verbindungen" und "Organoborane" das gleiche sind.Rjh (Diskussion) 11:45, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Bei der Nomenklatur gebe ich dir Recht. Ich hab aber vom Artikelinhalt gesprochen. Der deutsche Artikel zu Boranen ist 95% Bor-Wasserstoff-Verbindungen mit einem Exkurs zu Hydroborierung. Er entspricht also im Wesentlichen dem englischen Artikel Borohydride-Cluster. Man kann die Lemmata natürlich anders handhaben. Von einem Übersichtsartikel zu beiden Sorten Boranen halte ich persönlich nichts, da die wenig miteinander zu tun haben. Das Lemma mit den Clustern finde ich aber auch nicht so gut. --Anagkai (Diskussion) 12:09, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Gruppe Definition en:seite de:seite
Borane Wasserstoffverbindungen des Elements Bor und ihre Derivate BxHy
x nicht eingeschränkt
??? Borane
Borhydridcluster (BxHy or related anions, where x ≥ 3) en:Boron hydride clusters ???
substituierte Borane (BRxHy) en:Boranes ???
Carborane Borane, bei denen ein oder mehrere Boratome durch Kohlenstoffatome ersetzt sind
Hybrids of boranes and hydrocarbons
electron-delocalized (non-classically bonded) clusters composed of boron, carbon and hydrogen atoms
en:Carborane Carborane
Bororganische Verbindungen organische Verbindungen die Bor enthalten en:Organoboron chemistry Bororganische Verbindungen
Organoborane A molecule containing one or more carbon-boron bonds en:Organoboron chemistry
(redirekt, aber wird in der Einleitung gleichgesetzt mit "Organoboranes")
???
Komplexe Borhydride Stoffgruppe der Chemie, die das Tetrahydridoborat-Anion BH4− enthalten oder ein davon abgeleitetes Anion, bei dem ein bis drei Wasserstoffatome durch andere Gruppen ersetzt sind en:Borohydride Komplexe Borhydride
Der Unterschied zwischen den Bororganischen Verbindungen und den Organoboraten erschließt sich mir nicht und scheint mir konstruiert zu sein. Daher würde ich den Redlink auf die Organoborate im Artikel Bororganische Verbindungen löschen und daraus eine Weiterleitung machen. --NadirSH (Diskussion) 14:55, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Borane [Korrektur: gemeint sind Organoborane] sind Verbindungen mit dreibindigem Bor, wobei mindestens ein organisches R und die beiden anderen R oder H sind. Das ist eine Untergruppe der Bororganischen Verbindungen, zu denen beispielweise auch noch Boronsäuren gehören. Ich sehe da also sehr wohl einen Unterschied. --Anagkai (Diskussion) 15:33, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Als Fachfremder kann ich nur die Definitionen zitieren und bin mir deshalb da nicht so sicher. Die IUPAC sagt: IUPAC: "Neutral polyboron hydrides are called boranes and the simplest possible parent structure, BH3, is given the name 'borane' .. The number of hydrogen atoms is indicated by the appropriate arabic numeral in parentheses directly following the name.". Nun gibt es dazu Bücher die sich damit beschäftigen (Systematic Nomenclature of Organic, Organometallic and Coordination Chemistry, S.400) und dabei für BH2 und BH die Namen borane(2) und borane(1) ableiten. Ich würde das so verstehen, dass Bor da nicht dreiwertig vorliegen muss.Rjh (Diskussion) 17:32, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Entschuldigung, da hab ich mich unklar ausgedrückt. Ich meinte die Organoborane. Ich wollte sagen, dass diese eine Untergruppe der Bororganischen Verbindungen sind. Demgegenüber steht die anorganische Stoffgruppe der Borane. Wie deine Definition zeigt, heißen die nämlich auch Borane und nicht Borhydridcluster. Den englischen Namen halte ich dahingehend für Theoriefindung, insofern er die Stoffgruppe beschreiben soll und nicht die Struktur der Verbindungen. --Anagkai (Diskussion) 17:38, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ok, dann passt das ja. Akzeptieren wir dann dennoch die Verknüpfung zwischen Borane und der englischen Borhydridcluster-Seite ? Und wie verlinken wir die restlichen Seiten ??? UNd nach was als Ergänzung "Ambiguous class names (e.g. ‘borates’, or ‘carboranes’), even if in common use, are unacceptable and should no longer be used.". [3]. Sollte man das in der Carboraneseite erwähnen ?Rjh (Diskussion) 17:58, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Also bei der Verlinkung und Definition von Carboranen und komplexen Borhydriden gibt es wohl keine Diskussion, die sind klar umgrenzt und passend verknüpft. Dann gibt es die anorganischen Borane (de: Borane, en: borohydride clusters). Da wir der enwiki da nichts vorschreiben können und es eine starke Überschneídung gibt, würde ich das so belassen. Die Organoborane (de: fehlt, en: boranes) sind dasselbe wie die substituierten in deiner Tabelle und eine Untergruppe der Bororganischen Verbindungen (gleicher Titel in de und en, passend verknüpft). Die Gleichsetzung mit Organoboranen finde ich mindestens unglücklich, aber das ist wiederum etwas, was die enwiki betrifft. Wegen des Begriffs Carboran: der ist sehr üblich, da würde mich interessieren, ob das wirklich so gemeint ist, dass der Begriff für Carborane nicht benutzt werden soll oder ob der noch zweckentfremdet wird. Dazu müsste man feststellen, was die IUPAC-konforme Bezeichnung für Carborane ist. --Anagkai (Diskussion) 19:55, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich ziehe meinen Einwand zurück...hab da offensichtlich auf dem Schlauch gestanden. --NadirSH (Diskussion) 19:58, 21. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wegen Carboranen: https://doi.org/10.1351/goldbook.C00802 --Anagkai (Diskussion) 10:31, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Naja, das ist von 1995 bezieht sich auf "Carbaborane" (auch verkürzt Carborane genannt). 2018 scheint die IUPAC das etwas anders zu sehen. Aber das aus 2018 ist ja nur eine "Recommendation". Vielleicht meint das, dass die Stoffgruppe wohldefiniert ist, aber der Name trotzdem zukünftig nach Möglichkeit nicht mehr verwendet werden sollte. Keine Ahnung... Rjh (Diskussion) 15:25, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das Dokument von 2018 ist vollkommen unklar. Solange wir keine aktuelleren Angaben haben, wie Carborane benannt werden sollen, finde ich das Goldbook maßgeblich, auch wenn die Angabe von 95 ist. --Anagkai (Diskussion) 15:38, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Was meinst du mit "unklar" ? Den Inhalt oder den Status ? Da steht doch "Nomenclature for boranes and related species (IUPAC Provisional Recommendations)". Die IUPAC selber hat das unter Nomenclature for boranes and related species veröffentlicht. Nachtrag: Vielleicht meinen sie ja, man soll den verkürzten Namen nicht nehmen und das original "Carbaborane" nehmen. Rjh (Diskussion) 15:52, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Es steht halt nicht drin, welcher Name stattdessen benutzt werden soll. Da frag ich mich, ob tatsächlich gemeint ist, der Name soll für Carborane nicht benutzt werden oder ob der vllt auch für andere Verbindungen benutzt wurde. Das Dokument gibt eben keine Alternative, was die Aussage deutlich entwertet. --Anagkai (Diskussion) 15:56, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Naja, im Goldbook geht es um "Carbaborane". Warum sollten sie den angeben, wenn er doch schon so in der Definition steht.Rjh (Diskussion) 15:58, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Also liest du die Angabe so, dass nur noch Carbaborane gesagt werden soll statt Carborane? --Anagkai (Diskussion) 16:00, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ja, genau. Carborane (wie auch Borate) scheint ihrer Meinung nach im Gegensatz zu Carbaborane mehrdeutig zu sein. Rjh (Diskussion) 16:03, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
In allgemeinen Sprachgebrauch heißen die Dinger Carborane, daher würde ich das Lemma beibehalten. Ein Hinweis auf den IUPAC-konformen Name wäre aber sinnvoll. --Anagkai (Diskussion) 16:09, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ok, damit sind die Carborane erfolgreich abgeschlossen und auch der Artikel dazu ist jetzt gut. Kommen wir zu dem Rest zurück.Rjh (Diskussion) 08:54, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Neuer Start: Carborane und komplexen Borhydride sind ok. Bleibt noch Borane, Organoborane und Bororganische Verbindungen und deren Verlinkung. Im Goldbook, das die org/inorg übergreifende Nomenklatur angibt, steht nur "Boranes: The molecular hydrides of boron". Im anorg. Redbook steht "Neutral polyboron hydrides are called boranes and the simplest possible parent structure, BH3, is given the name ‘borane’." im Bluebook scheint das gleiche unter P-68.1 zu stehen. Was ich damit sagen will ist, dass ich nicht erkennen kann, dass zumindestens die IUPAC einen Unterschied in der organischen und anorganischen Definition macht. Also müsste unser Artikel Borane beides enthalten. Aber selbst wenn man unseren Artikel Borane entsprechend anpasst, womit verlinkt man das dann? Die komische Definition im englischen Boranes BRxHy trifft es ja irgendwie nicht. Und die Borhydridcluster im englischen auch nicht oder irre ich mich da ? Außerdem verstehe ich immer noch nicht den Unterschied zwischen Organoborane und Bororganische Verbindungen. Wie würdest Du die denn jeweils definieren ? Rjh (Diskussion) 08:54, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Die anorganischen Borane enthalten nur B und H und treten überwiegend als Cluster auf. Organische Borane (die es bei der IUPAC nicht gibt?) bilden hingegen keine Cluster. Zum Vergleich Silane: Da hängt man man ein oder mehrere Silicium kettenförmig zusammen mit einer geeigneten Zahl H-Atome. Die organischen sind das gleiche, nur dass man Hs durch organische Reste tauscht. Bei Bor ist das ganz anders, weil es die Analoga zu den anorganischen Silanen nicht gibt und stattdessen die Clusterverbindungen mit komplett anderer Struktur. Aus diesem Grund halte ich einen Artikel mit beidem für ungünstig. Die englische Definition trifft es ganz gut, weil du halt ein Bor nimmst, mindestens einen organischen Rest anhängst und dann mit Hs auf drei auffüllst. Die Frage ist nur, was die IUPAC dazu meint. Zumindest im allgemeinen Sprachgebrauch heißen die Dinger nämlich auch Borane. Deshalb hätte ich dazu tendiert, die anorganischen Borane zu nennen und die organischen Organoborane, aber da müsste man noch mal recherchieren, was die IUPAC zu BRxHy sagt. Jetzt zur Unterscheidung von Organoboranen und Organoborverbindungen. Ersteres ist eine Untergruppe von zweiterem. Zu der gesamten Gruppe gehören zum Beispiel auch Boronsäuren mit einer Organylgruppe und zwei Hydroxygruppen. Durch Organyl sind die eben Organobor, aber eben keine Borane mit nur Organyl und H. Das ist wie z.B. beim Phosphor. Sowohl Phosphane als auch Phosphonsäuren sind Untergruppen der Organophosphorverbindungen. --Anagkai (Diskussion) 09:28, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Übrigens sagt das Blue Book nicht das gleiche wie die anderen. Mit Hydrides sind parent hydrides gemeint. Da werden die Analoga der Alkane definiert, die es aber in der Realität gar nicht gibt. Z.B. das Diboran(5) unter 68.1.1.2.1. Diese parent hydrides dienen als Basis, um substituierte Verbindungen zu benennen. Z. B. das Trimethylboran wie unter 68.1.5.2.1 --Anagkai (Diskussion) 09:37, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Pentafluorphenyllithium

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mir die Strukturformel von Phenyllithium anschaue, frage ich mich, ob diejenige in Pentafluorphenyllithium korrekt ist. Wer kennt sich bei lithiumorganischen Verbindungen aus? --Leyo 09:16, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Achtung! Meinung! Die Bindungsverhältnisse des Pentafluorphenyllithium sind mit einiger Wahrscheinlichkeit denenim Phenyllithiums ähnlich, aber durch die F-Atome sind die π-Elektronen mit einiger Wahrscheinlichkeit ausgedünnt. Eine echte Sigmabindung C-Li würde ich aber eher nicht vermuten. Aber Belege habe ich auf die Schnelle keine gefunden, so gängig ist Pentafluorphenyllithium anscheinend nicht. --Elrond (Diskussion) 10:38, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Irgendwie haben wir diese Diskussion immer mal wieder: Monomer oder nicht, koordiniert mit Lösungsmittel oder nicht, Bindungen kovalent oder ionisch, usw... Meist sehe ich uns nicht dazu in der Lage, überhaupt zu entscheiden, wie die Struktur wirklich aussieht. Könnten wir hier nicht über einen Strukturhinweis wie „Modellstruktur“, „theoretischer Aufbau“ o.ä. kenntlich machen, dass wir hier reine Papierchemie zeigen?--Mabschaaf 16:33, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Strukturformeln sind immer eine Vereinfachung der Realität. Wenn gute Strukturdaten vorliegen, sollten die auch verwendet werden. Die Frage ist, was ist, wenn nicht. Wenn wir dann einfach mal annehmen, tendiert das stark zu TF. Man könnte dazuschreiben "Monomere Struktur", wenn wir annehmen, dass wie für Organolithium typisch Oligomere vorliegen. Da stellt sich aber wieder die Frage, wo man die Grenze zieht beim Annehmen. Also wenn man jetzt weiter schaut als zu dieser ganz konkreten Verbindung. --Anagkai (Diskussion) 16:53, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Oft genug ist es ja auch schon die meist nur unbefriedigend zu beantwortende Frage kovalent/ionisch/irgend was dazwischen. Solche Diskussionen hatten wir auch schon bei z.B. Grignard Verbindungen. --Elrond (Diskussion) 17:53, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
(BK)Bei den anderen lithiumorganischen Verbindungen wird auch eine kovalente Verbindung gezeigt und Lithium/Magnesium haben auch den höchsten kovalenten Anteil an der Bindung von allen metallorg Verbindungen. Auch das angegebene Phenyllithium-Bild zeigt übrigens auch kovalente C-Li-Bindungen, es zeigt nur noch die komplexeren Aggregat-Bindungen in Feststoff. Da wir in der Box immer möglichst vereinfachen, ist das Pentafluorphenyllithium-Bild völlig ok für die Box, ich würde eher beim Phenyllithium das aktuelle Bild runter in den Text setzen und ein einfaches Bild wie Datei:Phenyllithium.svg in die Box. --Orci Disk 17:54, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Das ist ja im Prinzip mein Vorschlag (=einfachste mögliche Skelettformel), aber diese eben noch zusätzlich mit einer Erklärung versehen. Auf komplexe Bindungsverhältnisse und strukturelle Eigenheiten kann/sollte dann im Text eingegangen werden. --Mabschaaf 18:09, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Naja, jede Strukturformel ist immer ein Modell, daher halte ich einen solchen Hinweis (der dann eigentlich in jeden Artikel müsste) für unnötig. --Orci Disk 18:37, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Und dann gibt es demnächst Na–Cl? Auch Modelle können zu einfach gefasst werden. --Elrond (Diskussion) 19:59, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Nein, bei rein ionischen Verbindungen bleibt es natürlich wie bisher bei den Kristallstruktur-Bildern. Ich würde es einfach so lassen, wie es bislang gemacht wird: bei rein-ionischen Strukturen Kristallstruktur-Bilder, ist es wenigstens teilweise kovalent oder komplex, Strukturformel-Bilder. --Orci Disk 20:08, 22. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich denke, wir gehen da nach Bindungstypen vor: Alles was hauptsächlich ionisch / metallisch ist, sollte eine Kristallstruktur haben, falls verfügbar. Andernfalls als Ersatz eine Zusammenstellung der Ionen. Wenn man also keine Kristallstruktur für NaCl hätte, dann würde man stattdessen Na+ und Cl- in die Box stellen.
Alles was vorwiegend kovalent oder koordinativ ist, sollte eine einfache Strukturformel erhalten. Wenn eine ausführliche Struktur bekannt ist, kann man diskutieren, ob die in den Text oder die Box gehört. Im konkreten Fall kann man aber nur die vereinfachte nehmen oder eine ausführliche erfinden, was TF wäre. Daher wäre ich klar für die vereinfachte. Bei den Grignard-Verbindungen hatten wir uns eigentlich auf die einheitliche Darstellung mit kovalenter Bindung geeinigt, dachte ich, daher würde ich das bei Lithium auch so machen. --Anagkai (Diskussion) 12:10, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

N-Sulfinylamine

[Quelltext bearbeiten]

Wäre es didaktisch sinnvoll, hier die gewinkelte Struktur anhand einer Strukturformel mit Lone Pairs zu erklären? Ich bin über den neuen Artikel zu p-Tolylsulfinylamin darauf gestossen. --Leyo 12:23, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ggf ja. Das ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, warum da andere Regeln gelten als bei einem Isocyanat. --Anagkai (Diskussion) 12:49, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich weiß, unüblich und so, aber es wird verständlicher, wenn man die theoretisch sinnvollere Formulierung ohne Oktettüberschreitung verwendet. Dann wird erstens klar, warum R–N=S+–O an N und S jeweils ein freies Elektronenpaar hat und dementsprechend gewinkelt ist, und zweitens, warum die charakteristischen Cycloadditionen nur an der N=S-Bindung stattfinden und nicht an der S–O-Bindung, vgl. doi:10.1002/anie.196701491. --Gardini 13:40, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Anagkai, Ich meinte den Winkel beim Schwefel, nicht denjenigen beim Stickstoff. Letzterer sollte eigentlich bekannt genug sein. --Leyo 14:54, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich hab das schon verstanden. Aber als Fachfremder wird man sich doch fragen, warum die kumulierten Doppelbindungen plötzlich geknickt sind, wenn sie bei anderen Heterokumulenen wie Isocyanaten gerade sind. Auch wenn hier Schwefel in der Mitte ist und da nicht. Ich weiß, warum das so ist, befürworte aber, dass das besser erklärt oder dargestellt wird. --Anagkai (Diskussion) 15:39, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten

@: Zur Kenntnis, da die Strukturformel in N-Sulfinylamine von dir stammt. --Leyo 23:29, 23. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Laut doi:10.1039/C5NJ02252E und doi:10.1016/S0022-2860(99)00453-6 war übrigens früher nicht klar, ob N-Sulfinylamine syn- oder anti-konfiguriert sind. Dort ist jeweils eine Visualisierung enthalten. --Leyo 23:10, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten

CAS diverser Halogenide

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal angefangen, CAS-Nummern für Rotlinks rauszusuchen. Jetzt haben wir diverse Navboxen mit Halogenen. Für die meisten darin enthaltenen Rotlinks waren die CAS ohne Scifinder nicht zu finden. Vllt könnte da jemand behilflich sein:

  • Gallium: Gallium(I)-chlorid, Gallium(I)-bromid, Gallium(I)-iodid, Digalliumtrichlorid, Digalliumtribromid, Trigalliumheptachlorid
  • Selen: Diselendifluorid, Selensubchloride Se2+nCl2, Selensubbromide Se2+nBr2, Selensubiodide Se2+nI2, Diselendiiodid, Selen(IV)-pentafluoridchlorid (ist hier die Oxidationszahl falsch?)
  • Arsen: Arsen(I)-iodid
  • Bor: Bormonofluorid
  • Aluminium: Aluminium(II)-chlorid, Aluminium(II)-iodid
  • Tellur: Tellursubchlorid Te2Cl, Tellur(I)-chlorid, Tellur(II)-chlorid, Tellur(I)-bromid, Tellur(II)-bromid, Tellursubiodid Te2I, Tellur(I)-iodid, Tellur(II)-iodid, Tellur(VI)-pentafluoridchlorid, Tellur(VI)-pentafluoridbromid

Da kann man bei der Gelegenheit auch noch prüfen, ob es die Verbindungen alle tatsächlich gibt. --Anagkai (Diskussion) 10:45, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten

--Kreuz Elf (Diskussion) 12:39, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank. Dann müsste die Vorlage mit den Galliumhalogeniden noch korrigiert werden. Kann ich aber beizeiten machen, falls keiner mitliest, der das auf die Schnelle findet. --Anagkai (Diskussion) 12:57, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Und das Selen(IV)-pentafluoridchlorid, das muss ja (VI) heißen. --Anagkai (Diskussion) 12:58, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Also bei Trigalliumheptachlorid müsste eigentlich was zu finden sein, es gibt jedenfalls eine Kristallstruktur, siehe doi:10.1515/znb-1990-0103. Ga2Cl3 gibt es wohl tatsächlich nicht. --Orci Disk 14:15, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ok, Revidiere: Ga3Cl7: 24688-86-6 --Kreuz Elf (Diskussion) 16:06, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten
ja, ist ein buchstabendreher würd ich sagen --Kreuz Elf (Diskussion) 16:07, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Sind noch ein paar dazu gekommen: Californium(II)-bromid, Bismut(I)-bromid und Argonfluorid. Bei letzterem bin ich mir aber nicht sicher, ob es das tatsächlich gibt. Das ist an diversen Stellen im Zusammenhang mit Lasern verlinkt. --Anagkai (Diskussion) 22:48, 25. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Irgendjemand eine Idee was es mit den Subhalogeniden des Selens auf sich hat? Haben die CAS-Nummern? Sind die relevant und müssen die in die Navbox? Auf Google Scholar bekomme ich für "Selenium subchloride" genau einen Treffer. Aber vllt heißen die anders. Ga2Br3 fehlt in der Auflistung. Ist das auch erfunden? --Anagkai (Diskussion) 10:32, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Und was ist die CAS von Gold(I)-fluorid? Das steht auf der Seite, aber ohne CAS. --Anagkai (Diskussion) 11:43, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Was diese "sub"-verbindungen angeht scheinst du ja selbst keine konkrete Vorstellung der Zusammensetzung zu haben. Deswegen ist mir unklar wonach ich konkret suchen müsste. Die Stichwort-Suche bei SciFinder ist ja leider schon immer sehr, sehr, sehr schlecht. Man müsste eher nach den Strukturformeln suchen. --Kreuz Elf (Diskussion) 12:50, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ja gut, eh dass man die Textsuche verwendet, kann man auch direkt Pubchem nehmen. Dass das kein Beweis ist, dass es die Verbindung gibt, ist mir klar, aber wenn es eine Nummer gibt, darf sie wohl in der Navbox stehen. Wegen der Subhalogenide: die stehen halt auch in der Navbox, aber von mir aus können die da auch raus. --Anagkai (Diskussion) 13:04, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Sind noch mehr aufgetaucht, die noch fehlen: CeF2, NHI2, FrF, Gold(I,III)-chlorid (Au2Cl4?), Gold(I,III)-fluorid (Au2F4?), In7Br9, In7Cl9, Ge2Cl6, Indium(I,III)-chlorid (In2Cl4?), Hydraziniumfluorid, IrBr2, KBr3, NH2I, NiF3, NiF4, NbBr3, In5Br7, TaF3, In4Br7, Nb3Cl8, Nb3Br8, Nb3I8. Offensichtlich gibt es reichlich Navileisten mit obskuren Halogeniden. --Anagkai (Diskussion) 21:00, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Arsenborid oder Borarsenid?

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite Boride steht Arsenborid mit Rotlink. Jetzt heißt die Verbindung eigentlich Borarsenid und das Arsenborid ist vermutlich TF, was der Text auch mehr oder weniger zugibt. Vermutlich sollte das aus dem Artikel raus? --Anagkai (Diskussion) 12:15, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Ist wohl ein zulässiges Synonym, siehe hier. --Orci Disk 08:55, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Dann ist das ja mit einer WL gelöst und keine große Sache. --Anagkai (Diskussion) 09:06, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich verstehe die Einleitung nicht:
»Bei Boriden handelt es sich um chemische Verbindungen, die das Element Bor enthalten und bei denen der Reaktionspartner in der Regel eine niedrigere Elektronegativität besitzt. Eine Ausnahme würde zum Beispiel das Arsenborid darstellen. Gegenbeispiele sind Bornitrid und Borcarbid, die rein formal nicht zu den Boriden gezählt werden.«
„Arsenborid“ würde demnach nur eine „Ausnahme“ darstellen, wenn man es überhaupt als Borid auffasst, was ja aber abwegig ist. Und warum soll BAs eine „Ausnahme“ sein, aber B4C und BN „Gegenbeispiele“, obwohl in allen drei Fällen Bor die niedrigere EN hat? Und warum werden Nitrid und Carbid „rein formal“ nicht zu den Boriden gezählt, wenn sie sich offensichtlich auch chemisch und physikalisch nicht wie Boride verhalten? --Gardini 09:24, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Eigentlich muss das Bor immer elektronegativer sein und negativ vorliegen. Also B3- oder eben Strukturen aus mehreren Boratomen, die insgesamt anionisch sind. Ich hätte auch nichts dagegen, dass man das überarbeitet. Bezüglich meiner ursprünglichen Frage gilt wohl, dass bei Borarsenid auch der andere Name verwendet wird, weil der Unterschied nicht so groß ist. --Anagkai (Diskussion) 11:40, 30. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Hab die Einleitung ausgemistet. --Anagkai (Diskussion) 09:34, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Anagkai (Diskussion) 09:34, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten

CAS arsenorganische Verbindungen

[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen noch die CAS von 9-Arsaanthracen und von Hydroxyarsinothricin, könnte die noch jemand suchen? --Anagkai (Diskussion) 12:25, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

  • 9-Arsaanthracen: 260-23-1 (Trivialname: Acridarsin)
  • Hydroxyarsinothricin: vermutlich nicht vergeben (Die Strukturformel ist mir unbekannt)
--Kreuz Elf (Diskussion) 11:27, 8. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Letzteres kommt unter Arsinothricin vor. Eine wahrscheinliche Struktur ist im zitierten Paper angegeben, allerdings klingt das alles etwas vage, also die sagen, dass es mehr eine Vermutung als eine Strukturaufklärung war. Vllt sollte man die Erwähnung oder zumindest den Rotlink da rausnehmen? --Anagkai (Diskussion) 21:19, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Hab es mal etwas umformuliert. --Anagkai (Diskussion) 10:03, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Anagkai (Diskussion) 10:03, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Telluride und Antimonide

[Quelltext bearbeiten]

Weitere CAS-Nummern, die für die Liste fehlen: Americium(VI)-tellurid, Bariumditellurid, Bariumtritellurid, Lithiumantimonid, Natriumantimonid und Kaliumantimonid. --Anagkai Edit: Kupferditellurid hab ich auch noch, ergänze ich mal, weil es thematisch passt. (Diskussion) 12:27, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

@Anagkai Mal so nebenbei: Von welcher Liste sprichst du eigentlich? --Kreuz Elf (Diskussion) 12:54, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Substanzen --Anagkai (Diskussion) 13:00, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Wie ist diese Liste zustandegekommen? Habt ihr von Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel ausgeglieder? Mir kommt die Wunschliste gar nicht kürzer vor. Wird deine neue Liste noch in der Übersicht hier rechts oben verlinkt werden? --Kreuz Elf (Diskussion) 08:08, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Ich hatte mir vorgestellt, dass es sinnvoll wäre, wenn die meisten Rotlinks zu Substanzen mit eindeutigen IDs versehen wären. Ursprünglich hatte ich mir das so vorgestellt, dass man einfach überall eine Substanzinfo dran macht, was aber einige Kollegen ablehnen (mit durchaus validen Argumenten, ich will die Diskussion hier auch nicht wieder aufmachen). Daher sind wir zu dem Schluss gekommen, dass man Substanz-Rotlinks halbautomatisch auswerten und auf einer Seite sammeln könnte. @Orci hatte vorgeschlagen und geholfen, zunächst die Substanzen von der Wunschseite mit IDs zu vervollständigen und zu übertragen. Kürzer insgesamt wird die Liste natürlich nicht, wenn sie die meisten Rotlinks zu Substanzen haben soll, trotzdem ist sie kürzer als sie wäre, wenn die Substanzen und anderen Themen gemeinsam auf einer Seite stünden. Im Prinzip sind die Substanz-Einträge auf der ursprünglichen Seite nicht mehr nötig und es ist richtig, dass die Liste der Fehlenden Substanzen hier auf der Seite verlinkt werden sollte. --Anagkai (Diskussion) 10:03, 29. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Nur mal so und ein wenig off-topic von der Ausgangsfrage, aber : Man beachte auch Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Substanzen/Neuzugänge und Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Substanzen/Zusatzinformationen.Rjh (Diskussion) 09:22, 5. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Bromat-Anion

[Quelltext bearbeiten]

Auf der Seite Bromate steht ein Rotlink für das Bromat-Anion mit Substanzinfo. Der Rotlink ist auf jeden Fall Unsinn. Da im Regelfall keine Artikel für einzelne Ionen gemacht werden, müsste das eigentlich eine Weiterleitung auf Bromate sein. Die Daten aus den Substanzinfos finde ich aber grundsätzlich sinnvoll und die könnte man auch in den Artikel integrieren. Vllt würde sich da eine Infobox anbieten für so was? --Anagkai (Diskussion) 12:30, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Wäre ja eine gute Möglichkeit, mit der Regelabstimmung zum Umgang mit der Vorlage:Substanzinfo zu beginnen. Regelvorschlag: Keine Substanzinfos für Substanzen, die selbst keine Lemmarelevanz aufweisen. --Kreuz Elf (Diskussion) 12:53, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten
Substanzinfos sollten doch gerade für Substanzen sein, die keine eigene Artikelrelevanz haben (z.B. Hydrate, Isomere etc.). Ich würde einfach den Rotlink entfernen. --Orci Disk 18:25, 26. Jan. 2025 (CET)Beantworten

Natürlich vorkommender Essigsäureethylester

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion zur Kenntnis. Es darum, wie der Unterschied zwischen Mengenanteil und Einfluss auf die Aromenwahrnehmung herausgearbeitet werden kann. --Anagkai (Diskussion) 16:53, 28. Jan. 2025 (CET)Beantworten

2-Ethylhexan-1,3-diol

[Quelltext bearbeiten]

Bei CAS Common Chemistry ist der Name 2-Ethyl-1,3-hexandiol und ich verstehe nicht, wieso. Das "1,3" bezieht sich doch auf das "diol" und müsste dann doch eigentlich direkt davor stehen. Kann jemand Nomenklatur-kundiges (er)klären, warum das offenbar nicht der Fall ist und damit dann ggf. der Artikel verschoben werden kann. --Orci Disk 22:28, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten

So was ist eine sehr übliche aber nicht ganz IUPAC-konforme Schreibweise. Das liest sich halt etwas natürlicher. Aber gerne auf den IUPAC-konformen Namen verschieben. --Anagkai (Diskussion) 22:42, 2. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Zimtsäureethylester

[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand diesen Fehler in Datei:(Ringschlußreaktion) Zimtsäureethylester Reaktionsschemata.svg korrigieren? --Orci Disk 16:21, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Kümmer mich drum... --Zyirkon 20:19, 7. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Datei:(Claisen-Kondensation) Zimtsäureethylester Reaktionsschemata.svg wurde als falsch aus dem Artikel entfernt. Unter Claisen-Kondensation#Beispiele ist sie jedoch noch eingebunden (siehe Diskussion:Claisen-Kondensation). --Leyo 11:38, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ja, ist falsch, ich habe das Beispiel entfernt. Es handelt sich bei der Reaktion mit Aldehyd auch nicht um eine Claisen-Kondensation, sondern eine Claisen-Schmidt-Reaktion. Das Bild müsste also entweder korrigiert und umbenannt werden oder gleich ganz gelöscht werden (Datei:Claisen-Schmidt Kondensation Übersichtsreaktion.svg ist sehr ähnlich). --Orci Disk 11:51, 10. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Das Lemma Methanotroph

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Habe gesehen, methanotroph steht jetzt angepinnt auf unserer Wunschliste. Mal dazu eine Frage: Ist das Lemma wirklich relevant? Ich weiß, wenn ich mich recht erinnere, habe ich es sogar selber mal auf die Liste gesetzt ursprünglich. Zumindest habe ich etwas derartiges ganz sicher mal auf irgendeine Liste gesetzt. Könnte auch bei der WP:RBIO gewesen sein. Vor einigen Monaten hat aber schon jemand was dazu geschrieben. Es gibt jetzt auch hierzuwiki den aus enwiki übersetzten Methylotrophe Mikroben. So wie ich das sehe müsste das Thema dabei eigentlich abgehandelt sein, zumal methanotroph ein Adjektiv ist und ich mir nicht sicher bin ob es auch als Nomen gebraucht wird (Das diskutierte Lemma erweckt diesen Eindruck, aber ich glaube das stimmt nicht). --Kreuz Elf (Diskussion) 10:56, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

P.S.: Der Eintrag Methanotrophe Organismen (wd) (Methanotrophie) unter Portal:Biologie/Fehlende Artikel war das von mir. Irgendwie ist das doch jetzt alles ein bisschen doppelt gemoppelt und verwirrend.--Kreuz Elf (Diskussion) 10:59, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Das Thema ist wichtig, aber es stimmt, dass das Lemma etwas suspekt ist und wir ggf. schon was haben. Eine Weiterleitung auf die methylotrophen wäre vllt sinnvoll, dann müsste die Erwähnung in der Einleitung fett stehen. Und tendenziell sollte das dann eher nicht auf den Abschnitt unter Methan verweisen. --Anagkai (Diskussion) 21:10, 9. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wir haben zum Beispiel den Artikelabschnitt Methan#Methanotrophe Mikroben; könnte man natürlich zu einem eigenen Artikel weiter ausbauen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:53, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Methanotroph ist ja nur das Adjektiv von Methanotrophie. Die ist mit Sicherheit relevant, wie die anderen -trophien. Das Adjektiv sollte dann eine Weiterleitung auf das Substantiv sein. --Ghilt (Diskussion) 22:02, 16. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wikidata-Objekte erstellen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab in letzter Zeit die meisten Substanzinfos sortiert. Bei einigen Verbindungen auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Substanzen fehlen aber noch wd-Datenobjekte. Ich würde mich freuen, wenn da ein oder mehrere Kollegen behilflich sein könnten, die häufiger auf Wikidata tätig sind.

Weiterhin müssten die Abschnitte zu den Stoffgruppen ganz unten auf der Seite ausgemistet werden. Da müsste man diskutieren, welche von denen tatsächlich einen Artikel gebrauchen können. Bei einigen wie Alanate oder Trichloracetimidate ist das ziemlich eindeutig, in dem Fall sollten auch Wikidata-Objekte erstellt werden. Bei anderen Einträgen sollte ggf. der Rotlink entfernt werden und eine andere Lösung gefunden. Da würde ich mich über Diskussionsbeiträge freuen. --Anagkai (Diskussion) 18:45, 12. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Kann man die wo kein WD-Objekt haben unter einer Extraüberschrift nochmal auführen -> Also einmal da wo Sie jetzt stehen + unter Überfrift "WD-Fehlt" oder so. Aktuell sind die nicht gerade auffällig gekennzeichnet...--Calle Cool (Diskussion) 18:30, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Kann man daran erkennen, das jeweils in der Klammer nur CAS steht. Ich könnte dir die CAS-Nummern separat auflisten. Wenn du die hast, kannst du auch leicht die entsprechende Stelle wiederfinden und das WD eintragen sobald vorhanden. Ansonsten könnten wir Rjh bitten, die Einträge ohne CAS automatisch farblich hervorzuheben. --Anagkai (Diskussion) 20:51, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hier die Liste: 3-Hydroxyleucin (6645-45-0), O-Methylanhalonidin (35646-08-3), Polyvinylbromid (25951-54-6), Aluminium(II)-iodid (175093-29-5), Argonfluorid (56617-31-3), Arsen(I)-iodid (35171-52-9), Bismut(I)-bromid (20658-57-5), Californium(II)-bromid (36700-18-2), Chrom(IV)-iodid (23518-77-6, wd), Digalliumtribromid (2416033-63-9), Gallium(I)-chlorid (17108-85-9), Indium(I)-fluorid (74508–07–9), Tantal(IV)-bromid (13842-76-7), Tellur(I)-bromid (27918-70-3), Tellur(I)-chlorid (27918-69-0), Tellur(VI)-pentafluoridbromid (21975-45-1), Tellur(VI)-pentafluoridchlorid (21975-44-0), Tellursubchlorid (12709-77-2), Tellursubiodid (39449-54-2), Thallium(I,III)-bromid (13453-28-6), Thallium(I,III)-chlorid (15230-71-4),Trigalliumheptachlorid (24688-86-6), Uranyliodid (13520-82-6), Vanadium(IV)-iodid (15831-18-2), Antimon(III)-hydroxid (13453-11-7), Berylliumperoxid (12323-04-5), Bismut(V)-oxid (35984-07-7), Germanium(II)-hydroxid (350010-45-6), Hafnium(II)-oxid (12029-22-0), Molybdän(III)-sulfid (12033-33-9), Neodym(II)-oxid (12035-20-0), Neptunium(V)-oxid (121433-01-0), Radiumperoxid (99383-52-5), Cer(III)-hydrid (13864-02-3), Quecksilber(I)-hydrid (13966-62-6), Quecksilber(II)-hydrid (72172-67-9), Tribariumdiplatinid (861260-06-2), Aluminiumpermanganat (12039-37-1), Bariumaluminat (12004-05-6), Bleiorthosilicat (15906-71-5), Bleistannat (12036-31-6), Bleithiosulfat (13478-50-7), Bromtrinitrat (66794-51-2), Caesiumhydrogencarbonat (29703-01-3), Kaliumpolyphosphat (68956-75-2), Lithiumaluminiumtitanphosphat (120479-61-0), Zinn(II)-nitrat (41480-79-9), Cadmiumarsenidbromid (61178-85-6), Cadmiumhydroxidchlorid (12777-48-9), Cadmiumoxidchlorid (12777-48-9), Cadmiumphosphidchlorid (61233-03-2), Aluminiumisopropoxydistearat (5919-73-3), Kaliumtrichloracetat (16586-14-4), Plutonium(III)-oxalat (14448-76-1), Zinknaphthenat (84418-50-8), Dichlorboran (10325-39-0), Diselendifluorid (51439-18-0), Diselendiiodid (13465-67-3), Schwefelpentafluorobromid (15607-89-3), Kaliumamalgam (37340-23-1), Calciumborhydrid (17068-95-0), Diiridiumoctacarbonyl (30806-36-1), Diosmiumnonacarbonyl (28411-13-4), Dirhodiumoctacarbonyl (29658-60-4), Dirutheniumnonacarbonyl (63128-11-0), Ditechnetiumdecacarbonyl (78498-97-2), Hexairidiumhexadecacarbonyl (56801-74-2), Allenylmagnesiumbromid (18295-60-8), Diphenylbismutchlorid (5153-28-6), Ethylarsenoxid (13290-53-4), Phenylzinntribromid (7727-17-5), Bis(trimethylsilyl)bromamin (758-44-1), 9-Arsaanthracen (260-23-1), Octabrombiphenyl (27858-07-7), 2-Hydroxy-3,4,6-trimethylbenzoesäure (73074-12-1), 1,3-Dibrom-2-ethoxybenzol (38751-60-9), Hexahydronaphthalin (41375-99-9), Bortriacetat (4887-24-5), 2-Ethylhexenal (26266-68-2), 3-Noninal (87745-64-0), 1-Chlor-7-iodheptan (99669-96-2), Dimethylcarben (40852-89-9), Hexa-1,5-diin-3-en (16668-67-0). Die allerallermeisten haben zum Glück schon ein verfügbares wd-Objekt. Aber auf Dauer ist es sicher sinnvoll, die Einträge automatisch zu markieren. --Anagkai (Diskussion) 20:54, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten

1-amino-2-phenoxy-10-hydroxy-4,9-anthraquinone

[Quelltext bearbeiten]

Hi, hätte mir hier jemand die CAS? --Calle Cool (Diskussion) 12:36, 14. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Bei diesem Namen spuckt ACD/Name Invalid locant(s) aus. --Leyo 19:22, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wenn ich die Struktur in Disperse Red 60#Eigenschaften bei ACD/Name zeichne, erhalte ich den IUPAC-Namen 4-Amino-9-hydroxy-3-phenoxyanthracen-1,10-dion bzw. englisch 4-amino-9-hydroxy-3-phenoxyanthracene-1,10-dione. --Leyo 13:55, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Da die Oxo-Gruppe eine höhere Priorität als die Aminogruppe hat, ist 4-Amino-9-hydroxy-3-phenoxyanthracen-1,10-dion als IUPAC-Bezeichnung korrekt. --NadirSH (Diskussion) 15:00, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Bei der Google Suche nach diesem Namen (4-Amino-9-hydroxy-3-phenoxyanthracene-1,10-dione) finde ich aber 0 Treffer. Bei obigem gibt es wenigstens eine Handvoll. Gibt es denn noch einen anderen Namen dafür oder ist die Verbindung so exotisch, dass keine Literatur dafür eixstiert?Rjh (Diskussion) 19:36, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wenn dieser Name gebräuchlich ist, ist es auch ok, ohne dass er IUPAC-konform ist. Ansonsten ist es in der Tat eine exotische Verbindung. --NadirSH (Diskussion) 20:05, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Rosin

[Quelltext bearbeiten]

Ist das auch auf Deutsch ein Synonym von Kolophonium (siehe en:Rosin)? Falls ja, müsste die BKS entsprechend ergänzt werden. --Leyo 09:57, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Das ist mir bislang noch nicht über den Weg gelaufen. Harzsäuren und deren Salze werden im Deutschen als Resinate "gehandelt".. --Elrond (Diskussion) 10:13, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
In Kolophonium selber steht: "In Kosmetikprodukten wird Kolophonium in der Liste der Inhaltsstoffe als ROSIN (INCI)[26] aufgeführt." Rjh (Diskussion) 10:28, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die Liste der Inhaltsstoffe ist in Englisch; in deutschsprachiger Literatur konnte ich Rosin nicht finden, höchstens als Hinweis, dass dies der engl. Name ist. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:46, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die englischsprachige Literatur unterscheidet bei Harzen zwischen Resin und Rosin
Rosin ist meist(!) Kopophonium, es wird aber auch schon einmal für andere (pflanzliche) Harze genutzt
Resins sind üblicherweise pflanzliche oder tierische Harze außer Kolophonium. Weiterhin werden Kunstharze auch unter Resins geführt. Dann häufig mit einem "Synthetic"
Das alles gilt aber für den englischen SprachraumRosin ist kein deutsches Synonym für Kolophonium, zumindest ist es mir nicht bekannt. --Elrond (Diskussion) 13:06, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Es ist wie so oft mal wieder so, dass der englische Name auch häufig in Deutschland im Handel verwendet wird. Als eigenes deutsches Synonym würde ich es aber nicht unbedingt betrachten. --Ameisenigel (Diskussion) 15:34, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Unter INCI-Namen legen wir IMHO üblicherweise schon Weiterleitungen an. --Leyo 15:37, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich finde auch, dass ein Verweis auf der BKS nicht weh tut. @Bert.Kilanowski: Hast Du eine Meinung?--Mabschaaf 17:33, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Rosin ist der INCI-Name für Kolophonium (CAS 8050-09-7). Sollte daher nmM auf der BKS genannt werden. Gruß --Bert (Diskussion) 20:01, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Colophonium gibts auf INCI auch noch. Wollte ich im Artikel ergänzen, bekomme jedoch immer einen Fehler der CosIng-Vorlage. --rausch (Diskussion) 10:21, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Das ist ein bekanntes Problem, was man z. Z. nur manuell lösen kann. Habe ich bei Kolophonium jetzt so umgesetzt. Gruß --Bert (Diskussion) 22:28, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Besten Dank! --Leyo 22:40, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leyo 22:40, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Anderer Name "Chamäleon-Mineral" für Kaliumpermanganat

[Quelltext bearbeiten]

Hat jemals einer davon gehört, dass Kaliumpermanganat auch als "Chamäleon-Mineral" bezeichnet wird? Ich habe in meiner Uni eine Flasche gefunden wo das drauf steht und es gibt auch haufenweise unseriöse Webseiten die das behaupten, aber ich finde keine geeignete Quelle das zu belegen. ChemSpider führt den anderen Namen als "unverified"... In der enwiki gibt es die Weiterleitung en:chameleon mineral, die 2008 von einem Roboter angelegt wurde und m. M. n. schnellstmöglichst gelöscht gehört weil komplett unbelegt. @Ra'ike: Besonders problematisch ist, dass in der Presse auch Heimit bereits als Chamäleon-Mineral bezeichnet wurde. Somit besteht zudem auch noch Verwechslungsgefahr, weswegen es durchaus wichtig wäre, den Fall aufzuklären! --Kreuz Elf (Diskussion) 16:52, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ich habe mal ein bisschen mit Google Books gesucht. Den Begriff gibt es, es handelt sich um einen offenbar Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts verbreiteten Trivialnamen. Nach den chemischen Beschreibeungen (z.B. hier oder hier handelt es sich aber nicht um Kaliumpermanganat, sondern um Kaliummanganat, das sich beim Auflösen in Wasser zersetzt und dabei mehrmals die Farbe wechselt (darum das Chamäleon). --Orci Disk 17:56, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
siehe auch Brockhaus von 1839: Mangan, Mangansaures Kali ist Kaliummanganat --Orci Disk 18:06, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die Farbwechsel wären eine Ergänzung im Kaliummanganat-Artikel wert. Im enWP-Chemical chameleon gibt es sogar ein Video dazu. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:20, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Das mit dem Heimit dürfte auf diesen Artikel zurückgehen, das sieht mir aber nach einer durchaus seriösen Quelle aus und hat nichts mit Kalium(per)manganat zu tun. --Orci Disk 19:45, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Für irgendwelche echten Minerale gibt es dieses Synonym jedenfalls nicht und Heimit ist definitiv zu jung für historische oder bergmännische Bezeichnungen. Die Pressemitteilung im SCNAT netzwerk habe ich auch gefunden, wo Heimit als "Chamäleon-Mineral" bezeichnet wird, aber das meiner Meinung nach eine ziemlich unwissenschaftliche TF/Namensfindung (übrigens ebenso unwissenschaftlich ist es, das bis auf den Farbwechsel ansonsten profane Arsenat-Mineral als "Juwel" zu bezeichnen). Den bisher ungeklärten Farbwechsel habe ich beim Heimit inzwischen ergänzt, aber diese Pressemitteilung kommt mir nicht in den Artikel.
Die Synonyme Chamäleon-Mineral und Mineralisches Chamäleon wären allerdings entsprechend dem Recherche-Ergebnis von Orci tatsächlich eine gute Ergänzung im Artikel Kaliummanganat. Das beugt hoffentlich auch Verwechslungen und Irreführungen vor. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:56, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank für euren Einsatz. Dann scheint das wohl geklärt zu sein, dass der andere Name für KMnO4 eindeutig unzulässig ist (wie ich es schon vermutete) und maximal für K2MnO4 genommen werden darf, richtig? --Kreuz Elf (Diskussion) 20:48, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ja, wobei m.e. "Chamäleon-Mineral" nicht Kaliummanganat selbst als Reinstoff, sondern das Schmelz-Reaktionsprodukt von Braunstein, Kaliumhydroxid und Kaliumchlorat ist. Bei dem Farbwechsel wird ja beschrieben, dass die Lösung zuletzt farblos wird, d.h. es muss irgendwas reduzierendes dabei sein, da farblos eigentlich nur Mn2+-Ionen sein können. Wenn man die Schmelze in wenig Wasser gibt, löst sich nur das Manganat, was dann kristallisiert werden kann. Bei viel Wasser löst sich alles mögliche, was dann Diproportionierungen und Redoxreaktionen mit Farbwechseln auslöst. --Orci Disk 22:32, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten

N-Methylundecylamin + Dimethyl-n-dodecylamin + N-methylnonanoylamide + N-Methylnonylamin

[Quelltext bearbeiten]

Hätte auch noch jemand die CAS von N-Methylundecylamin und die CAS von Dimethyl-n-dodecylamin und die CAS von N-methylnonanoylamide und die CAS von N-Methylnonylamin? --Calle Cool (Diskussion) 23:11, 17. Feb. 2025 (CET)Beantworten

1) 66553-53-5 2) 112-18-5 3) gerade nicht gefunden 4) 39093-27-1 --Anagkai (Diskussion) 08:35, 18. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Vielen Dank (Der fehlende wurde gefunden) --Calle Cool (Diskussion) 13:13, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten

type of mixture of chemical entities

[Quelltext bearbeiten]

Hi - Wie würdet ihr das in DE-Übersetzen? --Calle Cool (Diskussion) 07:37, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Typ einer Mischung chemischer Spezies --Anagkai (Diskussion) 08:12, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
oder auch "eine Art Mischung chemischer Spezies".
Zur Verwendung von entities hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Molecular_entity. Entität ist jedenfalls keine hilfreiche Übersetzung. Ob Spezies die richtige Übersetzung ist, hängt aber auch vom Kontext ab. --Intermalte (Diskussion) 12:57, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Es geht mir hier um Q119892838. Ich hab dort jetzt mal "Typ einer Mischung aus chemische Entitäten" hinterlegt... --Calle Cool (Diskussion) 13:16, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich würde es ändern in: "Mischung(en) chemischer Substanzen"
Entität wird im Deutschen so nicht benutzt. Und Typ macht auch keinen Sinn. --Intermalte (Diskussion) 13:53, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
+1, vielleicht auch "Mischungsart chemischer Substanzen", aber "Typ einer Mischung aus chemische Entitäten" macht mE keinen Sinn. --Mister Pommeroy (Diskussion) 14:23, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hab das mal übernommen. Somit lautet die Aussage anhand des beispieles Q28209707 (Norethisteron (Norethindron)/Mestranol: "Norethisteron/Mestranol is ein(e) Mischungsart chemischer Substanzen"--Calle Cool (Diskussion) 14:40, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nö... Das sind spezifizierte Gemische, aber keine Mischungsarten. Unter Q119892838 würde ich die Oberkategorie von "Entitäten/Typen" vermuten und ein spezifiziertes Stoffgemisch ist eines dieser "Entitäten/Typen". Und erst dazu gehört dann "Norethisteron/Mestranol". Aber ich kann mich auch irren, aber vom Wortlaut her ist "Norethisteron/Mestranol ist ein(e) Mischungsart chemischer Substanzen" falsch. Rjh (Diskussion) 15:12, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
(BK) Die aktuelle Umbenennung durch Calle Cool in "Mischungsart chemischer Substanzen" als deutsche Bezeichnung für das WD-Objekt Q119892838 finde ich nicht gut. "Mischung chemischer Substanzen" wäre auf jeden Fall sinnvoller.
Eine andere einigermaßen sinnvolle und einfache Übersetzung der „chemical entities“ bei Wikidata wäre „chemische Objekte“. Entspricht in etwa auch dem Vorschlag „chemische Spezies“ von Anagkai. Die Bezeichnung des WD-Objekts Q113145171 (wurde im Mai letzten Jahres erstellt) finde ich ebenfalls zumindest befremdlich. Ich schlage vor, es umzubenennen. Vorschläge:
  • „chemisches Objekt“
  • „chemische Substanz“
  • „chemisches Spezies“
Gibt es dazu Meinungen oder Alternativvorschläge? Gruß --NadirSH (Diskussion) 15:27, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Wir sollten aufpassen das wir keine Begriffsfindung betreiben. Ich kenne kein übliches Wort der deutschen Sprache die den Begriff adäquat abbildet. Vielleicht einfach mal akzeptieren das wir kein Wort dafür haben. --codc senf 15:33, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Mit dem jetzt gegebenen Beispiel macht "Mischungsart" in der Tat keinen Sinn. Scheint einfach ein Begriff für Kombinationspräparate zu sein. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:46, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich nehme an, im wd-Sprech steht das "Type" dabei, um klarzustellen, dass es im Verhältnis zu "Mischung von Chemikalien" ein konkretes Beispiel und kein Synonym ist. Nach etwas mehr Überlegung ist mir unklar, warum wir nicht einfach Mischung von Chemikalien oder chemischen Verbindungen sagen können. Das ist spezifischer als Spezies usw. aber in diesem Fall wissen wir ja, was genau da drin ist, da kann man ja wohl den spezifischeren Namen nehmen. --Anagkai (Diskussion) 15:52, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Diese Interpretation von "Type" verstehe ich auch so. Aber Chemikalien oder chemische Verbindungen sind bereits zu speziell. Es könnte ja prinzipiell auch eine Mischung verschiedener Elemente sein.
Eine Nachfrage zu der Anmerkung von Codc: Welche Information würde denn aus deiner Sicht verloren gehen, wenn wir statt Entität einen der oben vorgeschlagenen Begriffe verwenden? Als Begriffsfindung würde ich eine Umbenennung nicht sehen. Ganz im Gegentiel sehe ich es als Aufgabe der Redaktion Chemie, hier eine besser verständliche und dennoch möglichst präzise Übersetzung zu finden. --NadirSH (Diskussion) 17:19, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ach so, es geht tatsächlich um das allgemeine. Da wäre ich stark für Spezies, wenn Verbindung nicht geht. --Anagkai (Diskussion) 17:22, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
„Spezifisches Gemisch chemischer Substanzen“?--Mabschaaf 17:33, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Über so was hatte ich auch schon nachgedacht. Ich hatte an "konkret" gedacht. Stelle ich mal mit zur Debatte. --Anagkai (Diskussion) 18:50, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
„Spezifisches Gemisch chemischer Spezies“ halte ich für am besten, aber „Konkretes Gemisch chemischer Spezies“ ginge auch. --Leyo 22:46, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Der erste Buchstabe wäre hier übrigens klein zu schreiben. --Ameisenigel (Diskussion) 05:42, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Unter Mischungen chemischer Spezies könnten dann auch Isotopengemische zählen. Es ist schwierig ohne Beispiele, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das gemeint ist, auch wenn der englische Begriff sehr umfassend ist. Wenn man real existierende Mischungen chemischer Spezies betrachtet, dann kann man das immer auf Substanzen runterbrechen. Bei Metallen kann man das vielleicht in Frage stellen, da wäre dann Spezies evtl. die bessere Wahl.

Die Begriffe spezifisch oder konkret finde ich beide problematisch, zumindest wenn sie ausdrücken sollen, dass eine Zusammensetzung definiert ist. Beide Begriffe sagen das zwar für den Einzelfall aus, es ist aber nicht impliziert, dass eine Verallgemeinerung erfolgt. Von den beiden Begriffen ist spezifisch aber besser.

Wenn ich das richtig verstanden habe, würde ich aber lieber "definiert" schreiben, also:
"Definierte Mischung chemischer Spezies" --Intermalte (Diskussion) 10:13, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Da wir die beiden WD-Objekte Q113145171 und Q119892838 analog benennen sollten, hätte ich es besser gefunden, beide gemeinsam hier, anstatt in getrennten Threads zu diskutieren.
Von den drei bisher genannten Adjektiven „spezifisch“, „konkret“ und „definiert“ passt nach meinem Sprachgefühl „definiert“ am besten, „konkret“ finde ich nicht passend. Bei den genannten Substantiven „Objekt“, „Substanz“, „Stoff“ und „Spezies“ wurde im unten stehenden Thread auf die Problematik beim Begriff „Spezies“ durch Tinux hingewiesen. „Objekt“ finde ich zu allgemein. Bleiben „chemische Substanz“ und „chemischer Stoff“, die für mich in etwa gleichrangig sind. Für den „chemischen Stoff“ spricht der vorhandene WP-Artikel, meinen Vorzug würde ich allerdings der „chemischen Substanz“ geben, die hier ja auch schon mehrfach genannt wurde. Vorschlag:

  • Q119892838: Bezeichnung: definiertes Gemisch chemischer Substanzen / Beispiel: Q28209707: Norethisteron/Mestranol ist ein(e) definiertes Gemisch chemischer Substanzen
  • Q119892838: Bezeichnung: definierte chemische Substanz / Beispiel: Q904308: Mestranol ist ein(e) definierte chemische Substanz

Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:04, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

+1 --Intermalte (Diskussion) 15:44, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
+1--Calle Cool (Diskussion) 19:28, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
+1 --Rjh (Diskussion) 08:33, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Müsste es nicht heißen "Gemisch chemisch definierter Substanzen"? --Benff ʘ 12:28, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Nein, weil sich das konkret / definiert hier auch auf das Gemisch bezieht, mithin auf die Frage, welche Substanzen da genau drin sind. --Anagkai (Diskussion) 12:57, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Substanz(en) ist zu unklar definiert. Spezies oder Stoffe wäre passend. --Leyo 13:03, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Verstehe ich nicht: gerade dieser Link zeigt doch, dass beide Begriffe Substanz und Stoff synonym genutzt werden. Oder lese ich das falsch? Dagegen ist Spezies in diesem Zusammenhang weniger passend. --NadirSH (Diskussion) 15:08, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Der Abschnitt hat sicher Verbesserungspotential. Substanz wird für alles mögliche verwendet (Trockensubstanz usw.). Daher ist (chemischer) Stoff präziser. --Leyo 15:41, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Die Diskussion um "Substanz" oder "Stoff" hatten wir vor einiger Zeit schon mal. Ich denke, dass hier persönliches Sprachgefühl/Erfahrung/Umfeld etc. prägend ist. Für mich ist "Substanz" deutlich "chemischer" als "Stoff". Leyo hat ja auch schon vielfach in Artikeln "Substanz" durch "Stoff" ersetzt - was ich mindestens als Synonym betrachte und daher für nicht statthaft halte. Ein Bedeutungsunterschied müsste mM durch externe Quellen gezeigt werden.
Für die konkrete Fragestellung hier stimme ich den obigen Vorschlägen jedenfalls auch zu.--Mabschaaf 17:12, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
@Leyo: Stoff wird auch für alles mögliche verwendet. --Orci Disk 17:48, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Chemischer Stoff ist klar(er) definiert, chemische Substanz nicht [4]. --Leyo 20:12, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

type of chemical entity

[Quelltext bearbeiten]

Ich mach dafür mal sein eigenes auf. Geht um Q113145171. NadirSH hat hier schon vorgeschlagen:

  • „chemisches Objekt“
  • „chemische Substanz“
  • „chemisches Spezies“

Aktuelles Verwendungsbeispiel: Q132544620
Aktuell Generierte Aussage: N-Methylnonanamid ist ein(e) Typ der chemischen Entität --Calle Cool (Diskussion) 23:55, 19. Feb. 2025 (CET)Beantworten

"chemischer Stoff" ? Rjh (Diskussion) 07:42, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Der Begriff Spezies ist bereits besetzt: Eintrag zu chemical species. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.CT01038.
Im Eintrag zu molecular entity. In: IUPAC (Hrsg.): Compendium of Chemical Terminology. The “Gold Book”. doi:10.1351/goldbook.M03986. wird entity von species abgegrenzt: Entity ist ein einzelnes "Teilchen", species eine Anzahl davon. Liebe Grüsse --Tinux (Diskussion) 08:38, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ich geh mal von der Sache ran, das ich nun eine Aussage im objekt hinterlegen möchte. Es gibt ja da die Auswahlhilfe die einem beim Tippen passende Dinge anzeigt. Daher sollte es hier wohl ein Präfix das mir bei Eingabe dieses und dieses Vorschlägt. Im en verwenden Sie sozusagen das Typ. Daher würde ich eins dieser Möglichkeiten vorschlagen:
  • „konkrete chemisches Objekt“
  • „konkrete chemische Substanz“
  • „konkrete chemische Spezies
das würde dann zum Aktuellen Q119892838 passen, wenn die vorgehende diskussion nicht noch was anderes ergibt.--Calle Cool (Diskussion) 09:26, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Calle Cool (Diskussion) 19:28, 20. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Nomenklaturfrage: Ziffer bei κ

[Quelltext bearbeiten]

Weiss jemand von euch, ob die Ziffern in den IUPAC-Namen von Direct Blue 218 und Marineblau 018112 vor bzw. indirekt hinter κ korrekt formatiert sind? Oder müssten sie hoch- oder tiefgestellt werden? --Leyo 15:44, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wahrscheinlich hinter κ hochgestellt (siehe Goldbook). --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:09, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hm, dort ist es vor dem Atomsymbol, im verlinkten Artikel dahinter. --Leyo 16:13, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Sorry for not writing in German: in English (and Polish) as a superscript (after atom symbol) and in normal script before it – revised version of the 2013 Blue Book is available free of charge: [5] (cf. e.g. P-68.1.6.3 Intramolecular adducts section). Wostr (Diskussion) 16:24, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke, ich habe den zweitgenannten Artikel angepasst. Beim erstgenannten war keine Änderung nötig. --Leyo 23:57, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Leyo 23:57, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Vorlage:E-Nummer funktioniert nicht mehr

[Quelltext bearbeiten]

In Aluminiumammoniumsulfat ist mir aufgefallen, dass der Weblink der Vorlage:E-Nummer nicht mehr funktioniert. Weiss jemand, ob es sich um ein temporäres Problem handelt? --Leyo 16:06, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Auf der Hauptseite steht: "The EUROPA server is temporarily unavailable". Sieht also nach einem temporären Problem aus.Rjh (Diskussion) 16:20, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Danke. Hoffen wir's. --Leyo 23:58, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

CAS-Nummern gesucht

[Quelltext bearbeiten]

Beim Abarbeiten der Rotlinks sind noch einige Verbindungen aufgetaucht, deren CAS-Nummern ich bisher nicht gefunden habe. 2,3,4-Tribrombuttersäure, Dibrom-4-brombutoxyphosphan, Dibromcarben, Dibrommethylmethylether, 9,10-Dibrommyristinsäure, Dibromfluormethyllithium, 2-Brom-4,6-dinitroresorcin, 3,5-Dibrom-2,4,6-trinitrophenol, 9,10-Dichloroctadecanol, 9,10-Dichlomyristinsäure, Bromchlorcarben, Bromylnitrat, Caesiummanganat(VI), Cinnamyliodid, Franciumazid, Franciumcarbonat, Franciumhydrid, Dodecaphenylpentablei und Hexachlorzinn(IV)-säure. Bin für jegliche Hinweise dankbar! --Anagkai (Diskussion) 22:39, 21. Feb. 2025 (CET)Beantworten

2,3,4-Tribrombuttersäure: 2R, 3S 2101434-18-6, ohne Stereoinformation: 200807-25-6
Dibrommethylmethylether:3492-44-2
Dibromfluormethyllithium: 172750-20-8
2-Brom-4,6-dinitroresorcin: 484653-22-7
3,5-Dibrom-2,4,6-trinitrophenol: 858851-81-7
9,10-Dichloroctadecanol: 4136-52-1
9,10-Dichlomyristinsäure: S,S 587869-56-5, 9R,10S: 587869-57-6
Caesiummanganat(VI): 25583-22-6 --Elrond (Diskussion) 00:48, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Dibromcarben: 4371-77-1, es gibt aber auch noch eine Vielzahl anderer Substanzen, die die Summenformel CBr2 haben, aber da hat das C-Atom auch Ladungen. Isotopenisomere gibt es auch, sind die von Interesse? 81Br/81Br: 149124-47-0, 79/81:149124-46-9, 79/79: 149124-48-1
9,10-Dibrommyristinsäure: Da finde ich nur C16 und C18 Säuren, die so bromiert sind.
Bromchlorcarben: 13590-47-1, auch hier geladene Sachen und diverse Isotopenmixe, gerne bei Bedarf
Cinnamyliodid: 59625-54-6
Franciumazid: 76626-06-7
Franciumcarbonat: 90031-84-8, Hydrogencarbonat: 91783-63-0
Franciumhydrid: 38365-71-8 --Elrond (Diskussion) 09:05, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Vielen Dank! Die einfachen Carbene reichen. Die obskuren Sachen kannn man sich ggf. noch mal anschauen, wenn jemand einen Artikel dazu schreibt. Im Moment geht es ja nur darum, dass möglichst viele Rotlinks mit CAS/wd versehen sind. --Anagkai (Diskussion) 10:08, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Für das Anion der Hexachlorzinn(IV)-säure habe ich 16871-48-0 gefunden. Ist die freie Säure überhaupt existenzfähig? --Elrond (Diskussion) 13:29, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Vermutlich nicht, aber das hindert die ja die CAS-Nummer nicht. --Anagkai (Diskussion) 14:20, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Gibt tatsächlich einen russischen Artikel darüber: d:Q4134955, aber ich kann zu wenig Russisch, um zu beurteilen, ob der sinnvoll ist. Und eine CAS-Nummer steht da auch nicht drin. Wie sieht es mit den letzten dreien aus? --Anagkai (Diskussion) 15:53, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Wikidata-Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Das Wikidata-Objekt d:Q82950154 scheint ein O zu viel zu haben. Laut Name und Summenformel ist es eine Phenoxyverbindung, die CAS-Nummer ist aber laut Pubchem und diversen Herstellern die entsprechende Phenylverbindung. Möglicherweise müsste man nur die CAS-Nummer entfernen und die richtige suchen (774-74-3). Wäre aber nicht schlecht, wenn noch jemand anderes ein Blick drauf werfen könnte. --Anagkai (Diskussion) 09:11, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Ich denke, das richtige Objekt für die CAS 53056-20-5 hab ich auch noch gefunden: d:Q126602227. --Anagkai (Diskussion) 09:12, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Fehlende Artikel zu Molekülgeometrien

[Quelltext bearbeiten]

Der englischsprachige Wikipedia Artikel zu Molekülgeometrie https://en.wikipedia.org/wiki/Molecular_geometry hat klickbare links die jeweils zu einem der geometrien führt, die deutsche Wikipedia hat diese Artikel allerdings nicht. Also würde es gehen einfach artikel wie diese zu übersetzen und zu verlinken? https://en.wikipedia.org/wiki/Trigonal_planar_molecular_geometry

Bin neu auf Wikipedia, also wenn es Tips und Ratschläge gibt, gerne her damit (nicht signierter Beitrag von Ants Aare Alamaa (Diskussion | Beiträge) 20:13, 22. Feb. 2025)

Hallo Ants Aare Alamaa, Tipp 1: Beiträge immer mit vier "~" unterschreiben. Die Übersetzung der Artikel halte ich für eine gute Idee, zur lizenzkonformen Umsetzung deines Vorhabens siehe auch Wikipedia:Übersetzungen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:18, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Hallo Ants Aare Alamaa, ja die kannst du gerne übersetzen. Eine Anleitung findest du unter WP:Übersetzung und den Import der Versionsgeschichte aus en.wp kannst du unter WP:IMP machen lassen. --Ghilt (Diskussion) 20:20, 22. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Vermutlich fehlerhafte Synthesebeschreibungen

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Abarbeitung der Rotlinks sind mir mehrere Fälle aufgefallen, in den die Synthesebeschreibungen von Verbindungen höchstwahrscheinlich fehlerhaft sind. Bei Terbacil wird das Edukt als Uracil bezeichnet, was es aber nicht ist, da fehlt ja ein N. Bei Clodinafop-propargyl sind mindestens die angegebenen Lokanten falsch. Bei Heptenophos habe ich den Namen des Edukts geändert, weil es im Bild 2 Chlor hat, aber ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob vllt das Bild falsch ist. Mindestens das mit den Lokanten ist einfach zu beheben, es würde mich aber freuen, wenn auf alle drei Artikel jemand noch einen zweiten Blick würfe. --Anagkai (Diskussion) 12:15, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Beim Terbacil fehlt an der tert.-Butlylgruppe das N. Das Schema stammt von Codc, der kann das ändern. --Elrond (Diskussion) 12:52, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Ja gut, wenn ich die Strukturformel in der Infobox angeschaut hätte, hätte ich gemerkt, dass es am Syntheseschema liegt. --Anagkai (Diskussion) 15:54, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Terbacil ist erledigt, Rest ist in Arbeit. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 21:26, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Clodinafop-propargyl ist ne harte Nuss... Die Quelle HSDB verweiset auf Ullmann's Encyclopedia, diese verweist auf Toxnet, was mittlerweile HSDB ist. Ich hab das auf der Disk angemerkt, falls jemand sachbezogen diskutieren mag. Ansonsten habe ich eine andere Syntheseroute angegeben, sodass kein konkreter Handlungsbedarf besteht. --Gimli21 (Diskussion) 22:10, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten
Heptenophos scheint mit 2 Chlor zu passen. Deckt sich mit der Quelle und mechanistisch über die Perkow-Reaktion zu erklären. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 22:24, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Gimli21 (Diskussion) 22:24, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten

Mesitylensulfonsäure / Mesitylensulfonylchlorid

[Quelltext bearbeiten]

Da gibt es zwei Datenobjekte, d:Q63409559 und d:Q21099516, die beide das Chlorid beschreiben, aber eins hat auch noch CAS und Summenformel der Säure drin. Da müsste mal ein Wikidata-Profi durchschauen, ob der Rest so passt. --Anagkai (Diskussion) 16:04, 23. Feb. 2025 (CET)Beantworten