Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2016/Oktober
Gilt als ein Höhepunkt in der Naturstoffsynthese, im Artikel Yoshito Kishi wird aber eine Präzisierung des dort angegebenen Belegs (Seitenzahl), Hudlicky, Reed, The way of synthesis, Wiley 2007, verlangt (oder anderer Beleg). Hat jemand das Buch vorliegen und kann das nachtragen ? (der Beleg kann dann auch gleich bei Naturstoffchemie und Palytoxin eingefügt werden, wo ähnliches steht).--Claude J (Diskussion) 13:55, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Kann bei der Gelegenheit gleich noch jemand klären, wie sich die Definitionen der drei CAS-Nummern in der Box unterscheiden?--Mabschaaf 13:59, 5. Okt. 2016 (CEST)
- aus ja.wp: 11077-03-5, 77734-92-0 (C52-55-hemiacetal), 7734-91-9 (C51-55-hemiacetal), Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:42, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 15:42, 5. Okt. 2016 (CEST)
Das "bezeichnete" ergibt im Kontext keinen Sinn und ist wahrscheinlich ein banaler Tippfehler, aber da ich keine Ahnung von Chemie habe überlass ich das doch lieber Euch ... --King Rk (Diskussion) 08:57, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Das "e" habe ich weggenommen, danke für den Hinweis --JWBE (Diskussion) 11:12, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 11:12, 8. Okt. 2016 (CEST)
Neuzugang, bräuchte zumindest ein paar Wikilinks, eine Quelle für den Schmelzpunkt und vielleicht eine Strukturformel.--Mabschaaf 09:58, 1. Okt. 2016 (CEST)
- Die Formel ist schon mal da, die Auflösung ist aber ein bisschen grob. --FK1954 (Diskussion) 00:49, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Wie schon gesagt, scheint die CAS Nummer falsch zu sein. Rjh (Diskussion) 10:58, 2. Okt. 2016 (CEST)
- War die von Thiafentanil bzw. Thiafentanilhydrogenoxalat. --FK1954 (Diskussion) 11:42, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Verlinkt und Schmelzpunkt mit Beleg eingefügt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:50, 2. Okt. 2016 (CEST)
- War die von Thiafentanil bzw. Thiafentanilhydrogenoxalat. --FK1954 (Diskussion) 11:42, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Wie schon gesagt, scheint die CAS Nummer falsch zu sein. Rjh (Diskussion) 10:58, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Ist das Lemma (die Kurzform) korrekt oder müssten die Lokanten/Deskriptoren dazu? Die Struktur-Kats fehlen auch noch.--Mabschaaf 17:17, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Das mit dem korrekten Lemma frage ich mich auch. Alle Verweise auf den eingedeutschten Namen verweisen nämlich auf WP zurück, nur für den englischen Namen findet sich etwas. Betreiben wir da nicht sowas wie Theoriefindung, wenn wir den Namen einfach eindeutschen? Wäre NNTA vielleicht das bessere Lemma? — YourEyesOnly schreibstdu 18:01, 2. Okt. 2016 (CEST)
- Wo liegt denn da das Problem? Die deutsche Schreibung von Naphthoyl-ß-naltrexamine ist so wenig exotisch wie die von Diacetylmorphine... --FK1954 (Diskussion) 22:32, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Für mich ist die Frage, ob das verkürzte Lemma Naphthoylnaltrexamin korrekt ist, wenn schon die Einleitung mit „N-Naphthoyl-6β-naltrexamin“ beginnt. Das wäre mM nur dann der Fall, wenn sich „Naphthoylnaltrexamin“ schon irgendwo extern durchgesetzt hätte. Die Titel in den Literaturzitaten sprechen nicht dafür.--Mabschaaf 22:50, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Uff, ja. War durch das "Eindeutschen" in die Irre geleitet worden. Besser wohl erstmal die präzise Bezeichnung nehmen. Zumal es auch Isomere gibt. --FK1954 (Diskussion) 23:02, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Für mich ist die Frage, ob das verkürzte Lemma Naphthoylnaltrexamin korrekt ist, wenn schon die Einleitung mit „N-Naphthoyl-6β-naltrexamin“ beginnt. Das wäre mM nur dann der Fall, wenn sich „Naphthoylnaltrexamin“ schon irgendwo extern durchgesetzt hätte. Die Titel in den Literaturzitaten sprechen nicht dafür.--Mabschaaf 22:50, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Wo liegt denn da das Problem? Die deutsche Schreibung von Naphthoyl-ß-naltrexamine ist so wenig exotisch wie die von Diacetylmorphine... --FK1954 (Diskussion) 22:32, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Das mit dem korrekten Lemma frage ich mich auch. Alle Verweise auf den eingedeutschten Namen verweisen nämlich auf WP zurück, nur für den englischen Namen findet sich etwas. Betreiben wir da nicht sowas wie Theoriefindung, wenn wir den Namen einfach eindeutschen? Wäre NNTA vielleicht das bessere Lemma? — YourEyesOnly schreibstdu 18:01, 2. Okt. 2016 (CEST)
Verschoben auf genaueres Lemma, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:58, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 14:58, 9. Okt. 2016 (CEST)
Beitrag eines unangemeldeten Mitarbeiters, fängt mit „Nichttoxische Gläser“ an. WP:Belege natürlich Fehlanzeige. Formal zu bemängeln sind:
- Sackgassenartikel: keine Links auf andere Artikel vorhanden
- jede Menge Leerzeichen in Komposita
-- Olaf Studt (Diskussion) 14:42, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Wurde gelöscht. --Leyo 10:27, 9. Okt. 2016 (CEST)
- <<Nichttoxische Gläser>> Im Ernst? kicher... Nichtoxidische Gläser gibt es natürlich. --FK1954 (Diskussion) 12:56, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:27, 9. Okt. 2016 (CEST)
- https://books.google.de/books?id=e_GnBgAAQBAJ&lpg=PA69&dq=Nichtoxidische%20Gl%C3%A4ser&hl=de&pg=PA69#v=onepage&q=Nichtoxidische%20Gl%C3%A4ser&f=false (nicht signierter Beitrag von 95.115.166.206 (Diskussion) 14:12, 9. Okt. 2016 (CEST))
- Natürlich kann man einen Artikel darüber schreiben. Habe den jetzt gelöschten nicht gesehen und kann daher nichts über die Qualität sagen. --FK1954 (Diskussion) 16:02, 9. Okt. 2016 (CEST)
- https://books.google.de/books?id=e_GnBgAAQBAJ&lpg=PA69&dq=Nichtoxidische%20Gl%C3%A4ser&hl=de&pg=PA69#v=onepage&q=Nichtoxidische%20Gl%C3%A4ser&f=false (nicht signierter Beitrag von 95.115.166.206 (Diskussion) 14:12, 9. Okt. 2016 (CEST))
Polymethylen
Steht neben Terpenen als Begründung des Nobelpreises bei Leopold Ružička, (Nobel-Webseite und ist aus dem Englischen übersetzt. Im Englischen Alternativbezeichnung für Polyethylen, was hier wohl nicht in Frage kommt, wird wohl eine veraltete Bezeichnung sein, ich vermute mal Terpene, sollte man das darauf weiterleiten ? (der Artikel Ruzicka kann übrigens zu seiner wiss. Arbeit Ausbau vertragen).--Claude J (Diskussion) 15:56, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Polymethylen ist das, was entsteht, wenn Methylen (erhalten aus Diazomethan) polymerisiert. --FK1954 (Diskussion) 16:04, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Warum nicht googeln? Schwupp: http://www.spektrum.de/lexikon/chemie/polymethylen/7329 --FK1954 (Diskussion) 16:06, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Noch einer: http://www.lipidbank.jp/wiki/Reference:Ruzicka_L:Stoll_M:,Helv._Chim._Acta,1927,10,691 Darum ging es also. Nicht um Polymethylene im eigentlichen Sinn, sondern um Verbindungen mit verschiedenen langen Ketten (CH2)n Mehr nicht. --FK1954 (Diskussion) 16:15, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Warum nicht googeln? Schwupp: http://www.spektrum.de/lexikon/chemie/polymethylen/7329 --FK1954 (Diskussion) 16:06, 9. Okt. 2016 (CEST)
Wenn das gemeint ist, was hat dann Ruzicka damit zu tun ? (steht schließlich in der Begründung des Nobelpreises). Zur Verdeutlichung: Er galt als "König der Ringstrukturen", besonders Riechstoffe (Moschus, Zibetin), Pyrethrine, Testosteron, Portrait ETH, das hat doch mit dem besagten Polymethylen gar nichts zu tun, ständig wird aber diese Nobelpreiswürdigung zitiert.--Claude J (Diskussion) 18:11, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ruzicka hat unter anderem Polymethylendicarbonsäuren hergestellt. Wenn man deren Salze mit gewissen Metallen (am besten geht afaik Thorium) destilliert, findet ein Ringschluss zum Polymethylenketon statt. Tridecamethylendicarbonsäure (Pentadecandisäure) ergibt so Tridecamethylenketon, das heutzutage Cyclotetradecanon heißt. Die Moschusriechstoffe sind Großringketone bzw. Lactone. Zusammenhang jetzt klar? --FK1954 (Diskussion) 19:40, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Das könnte stimmen (Nobel Lecture von Ruzicka), ist dann aber eine sehr irreführende Begründung des Nobelkomitees (statt der Zielstoffe der Synthese werden die Ausgangsstoffe zitiert).--Claude J (Diskussion) 20:06, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ich gebe NUR wahre und richtige Antworten! Einsdrölf! --FK1954 (Diskussion) 20:39, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Das könnte stimmen (Nobel Lecture von Ruzicka), ist dann aber eine sehr irreführende Begründung des Nobelkomitees (statt der Zielstoffe der Synthese werden die Ausgangsstoffe zitiert).--Claude J (Diskussion) 20:06, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ruzicka hat unter anderem Polymethylendicarbonsäuren hergestellt. Wenn man deren Salze mit gewissen Metallen (am besten geht afaik Thorium) destilliert, findet ein Ringschluss zum Polymethylenketon statt. Tridecamethylendicarbonsäure (Pentadecandisäure) ergibt so Tridecamethylenketon, das heutzutage Cyclotetradecanon heißt. Die Moschusriechstoffe sind Großringketone bzw. Lactone. Zusammenhang jetzt klar? --FK1954 (Diskussion) 19:40, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ružička hat sich damals bei seiner Nomenklatur von Verbindungen nicht an die heutigen Regeln der IUPAC halten können, da er keinen Internetverbindung hatte. :) Das Wort Polymethylen ist heute reserviert für Makromoleküle und ist eine korrekte Bezeichnung für Polymere aus Ethen (PE) und aus Diazomethan. Eine Verbindung, die ein Derivat von Tridecan ist, darf heute nicht als Polymethylen bezeichnet werden. mfg --Roland.chem (Diskussion) 20:20, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ich glaube, Ružička hat seine Rechnung nicht bezahlt, und da hat ihm sein Provider die Leitung gekappt... :D Bezeichnungen wie Pentamethylentetrazol oder Hexamethylenimin waren früher gängig und richtig. Chemiker mit etwas längerer Laufbahn kennen und verstehen diese Art von Nomenklatur noch. --FK1954 (Diskussion) 20:39, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Bezeichnungen, wie Pentamethylen... sind natürlich ok., siehe Methylengruppe. Die Kombination mit Poly... ist bei kleinen Molekülen nicht ok. mfg --Roland.chem (Diskussion) 20:51, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ich glaube, Ružička hat seine Rechnung nicht bezahlt, und da hat ihm sein Provider die Leitung gekappt... :D Bezeichnungen wie Pentamethylentetrazol oder Hexamethylenimin waren früher gängig und richtig. Chemiker mit etwas längerer Laufbahn kennen und verstehen diese Art von Nomenklatur noch. --FK1954 (Diskussion) 20:39, 9. Okt. 2016 (CEST)
Habe das bei Ruzicka ergänzt. Aus meiner Sicht erledigt (allerdings fehlt der Artikel Polymethylen)--Claude J (Diskussion) 10:08, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J (Diskussion) 10:02, 11. Okt. 2016 (CEST)
CAS-Nummern überprüfen
Im Wikidata-Item von Triflumizol sind zwei CAS-Nummern angegeben:
- 99387-89-0 (aus der de-WP importiert)
- 68694-11-1 (aus ChemIDplus)
Kann jemand mit SciFinder-Zugang prüfen, welche korrekt ist oder was der Unterschied ist? --Leyo 14:49, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Leyo, die SciFinder-Suche mit der in der Box von Triflumizol angegebenen Strukturformel führt zur CAS-Nr. 68694-11-1 mit 1187 Zitaten. Wenn man nach der in der Box angegebenen abweichenden CAS-Nr. 99387-89-0 sucht, wird man automatisch weitergeleitet zur CAS-Nr. 68694-11-1 mit 1187 Zitaten. Ich schließe daraus: Die CAS-Nr. 99387-89-0 ist veraltet/überholt/fehlerhaft, korrekt ist CAS-Nr. 68694-11-1. In wenigen Minuten werde ich die Box entsprechend aktualisieren. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:18, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Vielen Dank. --Leyo 23:49, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 16:18, 12. Okt. 2016 (CEST)
Eine IP des KIT hat ihn als verstorben eingetragen. Im Internet habe ich keine Bestätigung gefunden. Weiss da jemand mehr? --Leyo 20:46, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Mitteilung Int. Acad. Quant. Mol. Sci.--Claude J (Diskussion) 21:08, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:12, 16. Okt. 2016 (CEST)
www.molbase.com
Nachdem die Domain jetzt auf der Schwarzen Liste ist müssten zeitnahe die Links durch bessere Quellen ersetzt werden. Auf den Eintrag auf der WP:SBL habe ich beantragt damit wir keine neuen Links mehr bekommen. --codc Disk 20:59, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe die Daten einfach rausgeschmissen, das waren hauptsächlich NMR-Daten (verzichtbar), zwei Siedepunkte und eine Dichte. Bevor man molbase als EN behält weil man nichts anderes findet, kann man auf die Werte verzichten imho. --Nothingserious (Diskussion) 10:28, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Ist http://www.chemspider.com/ eine alternative Quelle? --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:54, 11. Okt. 2016 (CEST)
- @Heavy Metal Chemist: Nein, denn ChemSpider hat keine Literaturwerte, sondern berechnet die physikalischen Daten per Software.--kopiersperre (Diskussion) 11:14, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Bei ChemSpider gibt es teilweise durchaus gemessene Werte. --Leyo 17:43, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Wenn ich dort für Benzoesäure schaue sehe ich bei den Schmelzpunkten die Quelle dafür und dann sollte mMn die zitiert werden und nicht chemspider. Schwarze Liste heißt ja nicht dass man von dort keine Informationen bekommen darf aber die halt mit Vorsicht zu genießen sind und eigentlich die korrekte (ursprüngliche) Quelle anzugeben wären. Sinngemäß gilt das für alle Quellen insbesondere bei physikalischen Daten. --codc Disk 19:29, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Bei ChemSpider gibt es teilweise durchaus gemessene Werte. --Leyo 17:43, 11. Okt. 2016 (CEST)
- @Heavy Metal Chemist: Nein, denn ChemSpider hat keine Literaturwerte, sondern berechnet die physikalischen Daten per Software.--kopiersperre (Diskussion) 11:14, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Ist http://www.chemspider.com/ eine alternative Quelle? --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:54, 11. Okt. 2016 (CEST)
insource:/molbase\.com/ ergibt keine Treffer mehr. --Leyo 10:03, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:03, 19. Okt. 2016 (CEST)
K(o/u)pplungsreagenz
Kopplungsreagenz oder Kupplungsreagenz - wie ist es richtig? Wir verwenden beide Bezeichnungen in verschiedenen Artikeln. Gleichzeitig wäre natürlich ein Übersichtsartikel dazu wünschenswert.--Mabschaaf 20:07, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Kupplungsreaktion gibt es doch schon, und Kopplungsreaktion beantwortet auch die Frage: "u".
- Die hier arbeite ich eben mal ab [1] Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 02:26, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Hm, soll man hier: Molekülmarkierung alles von o nach u ändern? Biochemiker? ;-) --Maxus96 (Diskussion) 02:39, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Es ist nicht notwendigerweise eine metallorganische Reaktion, daher ist Kupplung m.E. nicht korrekt. Das englische Wort ist 'coupling', Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:32, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Bei der Auswertung von NMR-Spektren sind Kopplungskonstanten (J) wichtig. (z.B.(1H,1H-Kopplung.)
- Daher verwendet man deuterierte Lösungsmittel und als Referenzsubstanz TMS, aber keine Reagenzien. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 15:59, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Kategorie... ... wobei Suzuki-Kupplung doppeldeutig ist... Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:17, 16. Okt. 2016 (CEST)
- soweit zu Kopplung mit "o", bei Kupplung mit "u" denke ich dagegen eher an die Ullmann-Reaktion (zwei Arylhalogenide und Kupferkatalyse)....--Postfachannabella (Diskussion) 16:25, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Kategorie... ... wobei Suzuki-Kupplung doppeldeutig ist... Play It Again, SPAM (Diskussion) 16:17, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Es ist nicht notwendigerweise eine metallorganische Reaktion, daher ist Kupplung m.E. nicht korrekt. Das englische Wort ist 'coupling', Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:32, 15. Okt. 2016 (CEST)
In COMBU und TOMBU kommen jeweils beide Schreibweisen vor. --Leyo 09:10, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Kopplung = elektromagnetische Wechselwirkung
- Kupplung = chemische Bindung (die natürlich im weiteren Sinne auch eine Art von elektromagentischer WW ist)--Postfachannabella (Diskussion) 10:12, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Würde Kupplung im chemischen Sinne auch eher als den mechanistischen Vorgang interpretieren, also Kupplung = chemische Reaktion / "Bindungsbildung". Kopplung = EM-WW trifft es ganz gut... --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:30, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Ok, dann müsste die Definition "metallorganisch" allerdings im Artikel Kupplung und in der Kategorie angepasst werden. Hier noch zu "coupling reagent", Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:41, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Ein Artikel zu K(o/u)pplungsreagenz wurde erstellt. Beide Begriffe werden in der Fachliteratur synonym verwendet(o, u). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 14:11, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Ok, dann müsste die Definition "metallorganisch" allerdings im Artikel Kupplung und in der Kategorie angepasst werden. Hier noch zu "coupling reagent", Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:41, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Würde Kupplung im chemischen Sinne auch eher als den mechanistischen Vorgang interpretieren, also Kupplung = chemische Reaktion / "Bindungsbildung". Kopplung = EM-WW trifft es ganz gut... --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:30, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 14:11, 20. Okt. 2016 (CEST)
Grayanotoxin
Ist der Artikel Grayanotoxin nicht eher auch ein Kandidat für einen Pluralartikel Grayanotoxine? --Benff 18:00, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, typisches Stoffgruppenlemma aber der Artikel behandelt eher das Grayanotoxin I und dann passt das auch nicht so ganz. Für das Aufteilen fehlt es jedoch auch an Fleisch und ich fürchte, dass es über die anderen Vertreter nicht viel mehr zu sagen gibt als: Gibt es, wer hats gefunden und voraus wurde es isoliert. Maximal findet man noch Daten von mehr oder minder windigen Biotests. --codc Disk 18:16, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Selbst wenn man es nicht aufspaltet und es größtenteils so lässt, wäre doch das Erwähnen das es eine Stoffgruppe ist eine sinnvolle Information. Selbst wenn sich dann nichts wesentliches über die anderen Vertreter finden lässt. Rjh (Diskussion) 20:20, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Verschoben zum Plurallemma, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:08, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Selbst wenn man es nicht aufspaltet und es größtenteils so lässt, wäre doch das Erwähnen das es eine Stoffgruppe ist eine sinnvolle Information. Selbst wenn sich dann nichts wesentliches über die anderen Vertreter finden lässt. Rjh (Diskussion) 20:20, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 00:08, 22. Okt. 2016 (CEST)
Das Problem der Stereochemie (Racemat versus enantiomerenreine Verbindung) ist über drei Abschnitte verteilt: Klinische Angaben, SWORD-Studie und den spezifischen Abschnitt „Stereoisomerie“. Das lädt förmlich ein zu Doppelungen bzw. Widersprüchlichkeiten. Desweiteren ist anzumerken, dass Referenz 4 (Ariëns) den Lemmagegenstand Sotalol überhaupt nicht erwähnt. --Martinl (Diskussion) 22:04, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Habe den Artikel entsprechend überarbeitet. Sollte jetzt erledigt sein. --Benff 17:26, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martinl (Diskussion) 18:12, 21. Okt. 2016 (CEST)
Eine dritte Meinung (oder ein belegter Wert) wäre erwünscht. --Leyo 12:22, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Hab mal eine Tabelle eines Flüssiggaslieferatnen verlinkt, da sollte die Werte passen, ansonsten läßt sich das auch einigermaßen genau berechnen
„Anhaltswerte für den Brennwert (Ho) bzw. Heizwert (Hu) organischer Stoffe in kJ/kg ergeben sich durch Anwendung der sogenannten Dulongschen Formel auf die bei der Elementaranalyse bestimmten Gehalte an Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Schwefel und Wasser in Gewichtsprozent:
Ho ≈ 338,3 C + 1442,8 (H – 0,125 O) + 105 S
Hu ≈ 339 C + 1214 (H – 0,125 O) + 105 S – 25 W“
- Wobei Hu besagter Heizwert ist. --Elrond (Diskussion) 19:15, 20. Okt. 2016 (CEST)
- @Elrond: bitte Diskussionsbeiträge immer unten an den Abschnitt dran hängen denn du machst so eine Diskussion unleserlich. --codc Disk 19:27, 20. Okt. 2016 (CEST)
- in den Newsgroups ist es üblich und wie ich finde auch sehr gut so, daß man durch entsprechendes Einrücken direkte Antworten auf einen Teilnehmer gibt. So hab ich es auch hier getan. Da ewige unten dranhängen finde ich höchst unübersichtlich. durch das Einrücken entstehen thematisch zusammenhängende Unterstränge. --Elrond (Diskussion) 20:19, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Newsgroups sind ein anderes Medium und hier ist das so normalerweise üblich und bei längeren Diskussionen wird dieses Zwischeneditieren komplett unübersichtlich bzw. die Beiträge gehen auch komplett unter. --codc Disk 20:46, 20. Okt. 2016 (CEST)
- in den Newsgroups ist es üblich und wie ich finde auch sehr gut so, daß man durch entsprechendes Einrücken direkte Antworten auf einen Teilnehmer gibt. So hab ich es auch hier getan. Da ewige unten dranhängen finde ich höchst unübersichtlich. durch das Einrücken entstehen thematisch zusammenhängende Unterstränge. --Elrond (Diskussion) 20:19, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Keine Ahnung wo man Heizwerte her bekommt aber WP:BLG ist da eindeutig. Keine Selbstreferenzierung und dementsprechend habe ich mich auf der Disk gerade geäußert. --codc Disk 18:31, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:41, 24. Okt. 2016 (CEST)
Rizin und das Regenschirmattentat
Im Artikel über das sogennannte Regenschirmattentat an Georgi Markow steht, dass das Giftkügelchen ca. 40 µg Rizin enthalten hat. Im Artikel über Rizin steht jedoch, dass bei subkutaner Aufnahme 43 μg/kg Körpergewicht letal wirken. Demnach hätte das Opfer nur ca. 1 kg wiegen dürfen, um an 40 µg zu sterben, was bei einem erw. Menschen auszuschließen ist. Hier kann also etwas nicht stimmen. Entweder stimmen die 43 µg/kg nicht, oder die Menge von 40µg beim Attentat ist falsch oder Georgi Markow ist nicht an der Giftwirkung, sondern an einer indirekten Folge gestorben (Sepsis o.Ä.). Wäre gut, wenn die Chemiefreunde hier etwas zur Klärung des Widerspruchs beitragen könnten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:36, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Da sind wohl eher Toxikologen gefragt. --Leyo 00:18, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Wurde mit Beleg auf 200 Mikrogramm geändert. LDLo ist die niedrigste (bekannte) letale Dosis bei unzweifelhafter Datenlage. Die im Einzelfall tödliche Dosis kann m.E. darunter liegen, insbesondere wenn zu dieser Vergiftung nur wenige Beispiele vorliegen. Die Stichprobenanzahl ist bei diesem Wert 'LDLo subkutan im Menschen' sehr klein. Daneben ist eine Verletzung der Gefäße möglich, bei der das Toxin in die Blutbahn gerät, wodurch ein niedrigerer Wert anzunehmen wäre (LDLo intravenös Mensch). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:59, 24. Okt. 2016 (CEST)
- +1, auch in Georgi Markow (Schriftsteller) geändert auf 200 Mikrogramm. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:50, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Wurde mit Beleg auf 200 Mikrogramm geändert. LDLo ist die niedrigste (bekannte) letale Dosis bei unzweifelhafter Datenlage. Die im Einzelfall tödliche Dosis kann m.E. darunter liegen, insbesondere wenn zu dieser Vergiftung nur wenige Beispiele vorliegen. Die Stichprobenanzahl ist bei diesem Wert 'LDLo subkutan im Menschen' sehr klein. Daneben ist eine Verletzung der Gefäße möglich, bei der das Toxin in die Blutbahn gerät, wodurch ein niedrigerer Wert anzunehmen wäre (LDLo intravenös Mensch). Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:59, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:06, 26. Okt. 2016 (CEST)
Ziemlich unvollständig, möchte sich da jemand an die Arbeit machen? --BlakkAxe?! 01:14, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Habs erst mal an den Benutzer zurückgegeben, da kein Artikel: Benutzer:TheAngryLittleBunny/Ammoniumiodat --PM3 01:17, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Der Artikel ist zurück im ANR. Die Löslichkeit ist unbequellt, chemische Kategorien fehlen. --Leyo 10:39, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Kats sind drin, Löslichkeit korrigiert & bequellt sowie ein paar Links ergänzt. M.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:25, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Der Artikel ist zurück im ANR. Die Löslichkeit ist unbequellt, chemische Kategorien fehlen. --Leyo 10:39, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 11:25, 28. Okt. 2016 (CEST)
Ist das Lemma korrekt oder sollte der Artikel nicht eher auf Cycloolefin-Copolymere verschoben werden? In der Literatur sind beide Varianten zu finden.--Mabschaaf 09:41, 29. Okt. 2016 (CEST)
- +1. Cycloolefin macht meines Erachtens mehr Sinn. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 10:03, 29. Okt. 2016 (CEST)
Die Schreibweise Cycloolefin-Copolymere würde ich auch beführworten. Analog Cycloalkene/Cycloolefine --Elrond (Diskussion) 15:18, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 18:20, 29. Okt. 2016 (CEST)
Moin, moin Jü, einfach erledigt? Oder verschiebst Du auch noch? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:07, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe das nun erledigt.--Mabschaaf 22:24, 29. Okt. 2016 (CEST)
Werbung für die chemische Industrie in Chemieartikeln von Wikipedia?
https://de.wikipedia.org/wiki/Cycloocten#Weblinks
Der Cyclooctenartikel verfügt über einen Weblink zur Firma Evonik. Ist das nicht Schleichwerbung? Meiner Meinung nach sollte Wikipedia unabhängig und daher frei von Werbung sein. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 13:54, 30. Okt. 2016 (CET)
- Zumindest hatte die Zielseite ziemlich genau nichts mit dem Artikelgegenstand zu tun. Entfernt.--Mabschaaf 14:00, 30. Okt. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 14:00, 30. Okt. 2016 (CET)
Beobachtungskandidaten (erl.)
Hallo, wie beim Treffen besprochen wurde hier die Liste der zu beobachtenden Artikel angelegt und in der Box der RC rechts oben verlinkt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:20, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Vier der fünf Artikel habe ich auf der Beobachtungsliste. Bei CRISPR/Cas-Methode kenne ich mich zu wenig aus. Da könnte man ggf. einige Benutzer von ausserhalb der RC „rekrutieren“. --Leyo 19:38, 10. Okt. 2016 (CEST)
Sollte jeder mitbekommen haben. --Orci Disk 11:42, 31. Okt. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:42, 31. Okt. 2016 (CET)
Hallo, ich möchte mal auf diese Tafel aufmerksam machen. Der Sauerstoff ist nicht mit drin, ansonsten könnten mit Hilfe der englischen WP noch ein paar Lücken geschlossen werden. Ich kenne mich mit Bildern bei WP nicht aus, sonst hätte ich es schon versucht. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 15:56, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Sauerstoff-Bild ist hinzugefügt. Das alte war "geklaut" und wurde daher auf Commons gelöscht. Die anderen Bilder sind "fair use" und somit nicht frei und daher bei "uns" auf der de:Wikipedia verboten. --Alchemist-hp (Diskussion) 18:02, 18. Okt. 2016 (CEST)
M.e. erledigt. --Orci Disk 11:43, 31. Okt. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 11:43, 31. Okt. 2016 (CET)
Unser Preisgeld der GDCh
habe ich heute an Ghilt überwiesen: 7500,89 EURO (0,89 sind Zinsen seit 24.3.16). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:44, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Wenn er demnächst von den Cayman Islands schreibt, wissen wir Bescheid ;-) --Elrond (Diskussion) 18:20, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Auch wenn das spaßeshalber gemeint ist - das sollten wir Ghilt nicht unterstellen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk.
- Nach einigem Hin- und Herrechnen: es reicht auch gerade mal fürs Flugticket, um sich nach Südamerika abzusetzen... aber ich melde mich, wenn es da ist. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:05, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Ich würde sagen erst mal auf Sparbuch damit, da gibt's aktuell immerhin satte 0,001 % Zinsen. --Bert (Diskussion) 23:37, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Das Geld ist bei mir eingetroffen, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:52, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Ich würde sagen erst mal auf Sparbuch damit, da gibt's aktuell immerhin satte 0,001 % Zinsen. --Bert (Diskussion) 23:37, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Nach einigem Hin- und Herrechnen: es reicht auch gerade mal fürs Flugticket, um sich nach Südamerika abzusetzen... aber ich melde mich, wenn es da ist. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:05, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Auch wenn das spaßeshalber gemeint ist - das sollten wir Ghilt nicht unterstellen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:36, 1. Nov. 2016 (CET)
Chemieunfall in Schweizerhalle
Morgen jährt sich der Chemieunfall in Schweizerhalle zum 30. Mal. Daher dürften die Zugriffszahlen ansteigen und ebenso die Attraktivität für Vandalen. Es wäre wohl gut, eine Auge auf den Artikel zu haben. --Leyo 11:33, 31. Okt. 2016 (CET)
- mM passt die Gewichtung des Artikels nicht zum Lemma. Das Lemma steht für den Standort, das weit überwiegende Gewicht im Artikel hat aber der Brand mit den Ursachen und Folgen. Entweder sollte der Artikel daher auf ein Lemma wie Grossbrand von Schweizerhalle verschoben, die Einleitung angepasst und die Informationen zum Standort als Unterkapitel eingegliedert werden - oder der Artikel könnte geteilt werden in ein Lemma zum Standort und eines zum Brand.--Mabschaaf 12:40, 31. Okt. 2016 (CET)
- Verschieben halte ich für keine gute Idee, da es sich ja um eine Ortschaft handelt. Aber aufteilen wäre wohl sinnvoll. --Leyo 13:24, 31. Okt. 2016 (CET)
- Ich habe schon mal die Duplizierung der Versionsgeschichte beantragt. Aber ob das alles noch bis morgen zu schaffen ist, halte ich für fraglich.--Mabschaaf 13:29, 31. Okt. 2016 (CET)
- Verschieben halte ich für keine gute Idee, da es sich ja um eine Ortschaft handelt. Aber aufteilen wäre wohl sinnvoll. --Leyo 13:24, 31. Okt. 2016 (CET)
Nun sind die Artikel getrennt: Grossbrand von Schweizerhalle und Schweizerhalle.--Mabschaaf 17:08, 31. Okt. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 13:44, 3. Nov. 2016 (CET)
Ping an Redaktion
Es gibt ja dieses {{ping|xyz}} zum Benachrichtigen von einzelnen Nutzern. Gibt es sowas ähnliches auch für Redaktionen ? Ich fände das hilfreich, wenn man mal nicht weiß, wer sich mit einer Sache auskennt und/oder man mal die Redaktion auf einen Diskussionspunkt hinweisen möchte. Rjh (Diskussion) 07:16, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Die Vorlage:Antwort ist nur zur Benachrichtigung von einem bis maximal fünf Benutzern zu gebrauchen; ansonsten wäre natürlich die Mailingliste eine Option. Gruß --Cvf-psDisk+/− 08:21, 19. Okt. 2016 (CEST)
- EInfach hier einen kurzen Hinweis reinschreiben. Hier lesen genug Leute mit und können auch ohne Ping reagieren. --Orci Disk 08:30, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Bei Wikidata geht dies (siehe d:Wikidata:WikiProject Chemistry/de#Teilnehmer). Lokal ist es wohl aber nicht erwünscht, dass so viele Benutzer gleichzeitig angepingt werden können. --Leyo 08:43, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Schade. Ich bräuchte gerade noch Meinungen bei der Nomenklaturdiskussion unter Diskussion:Triphenylarsin. Rjh (Diskussion) 15:48, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Der Artikel wurde basierend auf die Diskussion nach Triphenylarsan verschoben. --Leyo 08:40, 4. Nov. 2016 (CET)
- Schade. Ich bräuchte gerade noch Meinungen bei der Nomenklaturdiskussion unter Diskussion:Triphenylarsin. Rjh (Diskussion) 15:48, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 08:40, 4. Nov. 2016 (CET)
Sicherheitsgruppe
Hallo zusammen, ich habe mir in letzter Zeit die interessanten Videos von Prof. Poliakoff und Team angesehen. In einem dieser Videos wurde erwähnt, dass man bestimmten Toxinen eine zusätzliche Sicherheitsgruppe anhängen kann, wodurch diese Stoffe ihre Giftwirkung verlieren. Leider habe ich dazu nichts gefunden, gibt einen Artikel darüber? Danke im Voraus! --80.187.102.74 16:26, 31. Okt. 2016 (CET)
- Vermutlich war Biotransformation (biologisch) oder Toxoid (chemisch) gemeint, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:12, 31. Okt. 2016 (CET)
- Es gibt Chelatbildner wie EDTA, die mit Schwermetallen Komplexe bilden. Beispielsweise bei einer Bleivergiftung kann man daher als Antidot EDTA geben, siehe Chelat-Therapie. Grüße --Postfachannabella (Diskussion) 20:23, 31. Okt. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 08:31, 4. Nov. 2016 (CET)
Fluka
Mal wieder eine Fleißaufgabe, bei der ich euch um Mithilfe bitten möchte: Wir haben derzeit 366 tote Links auf Datenblätter von Fluka, eingebunden über die Vorlage:Sigma-Aldrich in der Form (hier z.B. für Butralin):
{{Sigma-Aldrich|FLUKA|36528|Datum=9. Dezember 2013|Name=Butralin}}
Die Marke Fluka scheint offenbar langsam zum Verschwinden gebracht zu werden, denn mit
{{Sigma-Aldrich|SIAL|36528|Datum=9. Dezember 2013|Name=Butralin}}
sind jeweils Datenblätter erreichbar. Da ich aber bei keinem davon sicher sein kann, dass sie wirklich zur gleichen Chemikalie führen (möglicherweise gab es die ID ja schon bei Sigma-Aldrich, aber für eine andere Substanz) müsste bei allen geprüft werden, ob es wirklich der gleiche Stoff ist, bevor FLUKA
durch SIAL
in der Vorlage ersetzt werden kann.
Idealerweise wären dabei auch gleich noch die referenzierten Daten zu prüfen, ggf. zu korrigieren und das Abrufdatum zu aktualisieren. Die Arbeitsliste findet sich unter Benutzer:Mabschaaf/Sigma toter Link, korrigierte Artikel bitte einfach aus der Tabelle löschen. Danke--Mabschaaf 23:25, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Einige der Chemikalien hat Aldrich aus dem Programm genommen, auch wenn man mit dem neuen Link zur richtigen Chemikalie kommt, ist dort dann kein MSDS mehr verfügbar. --Nothingserious (Diskussion) 18:11, 11. Okt. 2016 (CEST)
- @Nothingserious: hast Du mal ein Beispiel? Bei allen von mir geänderten Stoffen, auch wenn diese aus dem Programm gestrichen wurden, habe ich das Sicherheitsdatenblatt zu sehen bekommen, und zwar als Download einer ".do" = ".pdf" Datei. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:41, 11. Okt. 2016 (CEST)
- @Alchemist-hp: Das scheint ein vorübergehendes Serverproblem gewesen zu sein, jetzt funktioniert es auch bei mir wieder. Falscher Alarm. --Nothingserious (Diskussion) 05:50, 12. Okt. 2016 (CEST)
- @Nothingserious: hast Du mal ein Beispiel? Bei allen von mir geänderten Stoffen, auch wenn diese aus dem Programm gestrichen wurden, habe ich das Sicherheitsdatenblatt zu sehen bekommen, und zwar als Download einer ".do" = ".pdf" Datei. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:41, 11. Okt. 2016 (CEST)
Schon mal vielen Dank an die Helfer, Benutzer:Alchemist-hp, Benutzer:YourEyesOnly und Benutzer:Nothingserious: ca. 1/5 ist bereits erledigt. Wenn ihr noch eine kleine Steigerung benötigt: Für diese 70 Verlinkungen funktioniert das Umbiegen auf SIAL
nicht, bei allen Stichproben habe ich aber in den Marken der Sigma-Aldrich-Welt Ersatz gefunden. Hier muss wohl jeweils die Produkt- oder CAS-Nummer in das Suchfeld bei Sigma-Aldrich übertragen und dann geprüft werden, unter welchem Markennamen das Produkt nun zu finden ist. Sonst ist alles wie oben...--Mabschaaf 21:17, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Diese zweite Liste ist erledigt. Von der anderen ist inzwischen die Hälfte weg.--Mabschaaf 12:36, 28. Okt. 2016 (CEST)
Alles erledigt.--Mabschaaf 20:56, 7. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:56, 7. Nov. 2016 (CET)
Nomenklatur für elementorganische Verbindungen der Gruppen 13 bis 16
Nach unseren Richtlinien sind für Lemmas grundsätzlich die IUPAC-Namen den Trivialnamen vorzuziehen. Nachdem die Nomenklatur für die elementorganischen Verbindungen nun geklärt ist, sollten eigentlich die Artikel für B, (C), Si, Ge, Sn, Pb, (N), P, As, Sb, Bi, (0), S, Se, Te und Po nun alle verschoben werden. Bevor ich nun anfange Dutzende Artikel umzubiegen, hätte ich gerne Eure Meinung. Gruß --Bert (Diskussion) 11:58, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Oh, da würde ich eher warten; "geklärte" IUPAC-Namen haben manchmal ein Verfallsdatum. Die IUPAC hat sich schon öfter selber revertiert (z. B. Mono-oxid). --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 14:36, 23. Okt. 2016 (CEST)
Im Title sprichst Du von elementorganischen Verbindungen, verlinkst aber auf Element-Wasserstoff-Verbindungen. Oder meintest Nomenklatur_(Chemie)#Organische_Chemie? --Elrond (Diskussion) 14:56, 23. Okt. 2016 (CEST)
- @ZdBdLaLaLa: Naja, dass die IUPAC wieder Trivialnamen einführt, halte ich für sehr unwahrscheinlich :-). Hier geht's um Unklarheiten wir Triphenylarsin gegenüber Triphenylphosphan, etc.
- @Elrond: s. letzter Abschnitt: Die Namen der Elementorganischen-Verbindungen der Gruppe 13 bis 16 leiten sich von den entsprechenden Element-Wasserstoff-Verbindungen ab. ... Gruß --Bert (Diskussion) 15:18, 23. Okt. 2016 (CEST)
Wie weit soll das 'Grundsätzlich' gehen? Wie soll n-Butan dann genannt werden, oder Dimethylether? --Elrond (Diskussion) 16:48, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Am besten mal auflisten, welche Artikel umzuändern wären. Wasser, Ammoniak und Chlorwasserstoff werden z.B. sicher nicht umbenannt. --Orci Disk 18:41, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Wie gesagt, geht es vor allen Dingen darum, die Namen bei den Elementorganischen Substanzen sowie deren Grundkörper der Gruppe 13 bis 16 zu vereinheitlichen. Darunter fällt weder Wasser, noch Ammoniak, noch HCl (da Gruppe 17). Beispiele: es gibt hier Triphenylphosphan, Diphenylphosphan aber Phenylphosphin statt Phenylphosphan. Oder Pentamethylarsen, statt Petamethylarsan, Diphenylarsinchlorid, statt Chlordiphenylarsan und Triphenylarsin statt Triphenylarsan. Wir verwenden korrekt Tetramethylsilan und Triethylsilan, aber Tetraethylblei statt Tetraethylplumban und Triethylgermaniumhydrid statt Triethylgerman. Es gibt die Lemmas Monophosphan und Stiban aber inkonsequenterweise nicht (Mono)arsan, sondern Arsenwasserstoff, usw, usw....
- Ich würde von einer Umbenennung gefühlsmässig sowieso alle Artikel ausschliessen, bei denen es sich um typische organische Substanzen handelt, wie Alkohol, Amine, Carbonsäuren (nur CHNO). Über Schwefelverbindungen könnte man diskutieren. Ich persönlich ziehe Diethylsulfan gegenüber Diethylsulfid vor. Alle anderen elementorganischen Substanzen (mit B, Si, Ge, Sn, Pb, P, As, Sb, Bi, Se, Te und Po), wie die Beispiele oben, sollten wir vereinheitlichen. Mangels Kenntnis einer geeigneten Suchroutine, hier eine unvollständige Aufstellung (einschl. der Lemmas, die bereits den korrekten IUPAC Namen haben): [Kategorie:Carbosilan], [Kategorie:Organosilanol], [Kategorie:Organochlorsilan], [Kategorie:Germaniumorganische Verbindung], [Kategorie:Zinnorganische Verbindung], [Kategorie:Bleiorganische Verbindung], [Kategorie:Phosphan], [Kategorie:Arsenorganische Verbindung], ... Und natürlich sollen die alten Artikel als Weiterleitung erhalten bleiben. Gruß --Bert (Diskussion) 00:49, 24. Okt. 2016 (CEST)
- So einfach ist es leider nicht, Nomenklaturvereinheitlichungen um des Vereinheitlichen willen sollten wir auch nicht macchen. Es gibt für die einfachen Elementorganika der Gruppen 13 - 16 zwei IUPAC-gültige Nomenklaturen: entweder die hier beschriebene substituive, die sich von den Hydrid-Verbindungen ableitet und die additive, die von den Koordinationsverbindungen kommt (vgl. Elschenbroich: Organometallchemie, 6. Auflage, 2008, S. 678f.). Mal hat sich offenbar die eine durchgesetzt, mal die andere. Pentamethylarsen oder Tetraethylblei fallen deshalb z.B. schon mal raus, das ist die additive Nomenklatur und 100%-IUPAC-konform. Triethylgermaniumhydrid dürfte auch daher kommen. Für Diethylsulfan finde ich keinen einzigen Google-Treffer, wird also nicht verwendet und da greift die "Wasser-Regel" in unseren Richtlinien. "Arsenwasserstoff" ist auch gültige (Säuren-)nomenklatur. --Orci Disk 11:03, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Eine grundsätzliche Frage bleibt: wer schreibt die bereits geschriebene Literatur um, die bisher immer unsere Referenz war? Wer polt all unsere Gehirne um, die all die schönen alten Namen gelernt haben? Und wann lernen wir, dass Wasser nicht Wasser, sondern Dihydrogenmonoxid heißt? Wo setzen wir die Grenze zwischen Trivialnamen und IUPAC-Namen? Sollen all die schönen Verbindungen zich historische Namen führen? Denn all diese Namen sind in unzähligen verschiedenen Literaturquellen enthalten, die dann plötzlich nicht mehr unsere Referenz sein darf!? Welcher Name soll nun der Hauptname/Lemma einer Verbindung sein? Was ist mit unseren Chlorokomplexen? Sorry Chloridokomplexe, Cyno, nein Cyanico, etc. ... Fragen über Fragen, auf die wir viele Antworten geben müssen. Ich bin gespannt ... eine sinnvolle, allumfassende Lösung weiß ich auch nicht, aber auf ein Ergebnis bin ich gespannt. Und wie oft wollen wir den ach so tollen IUPAC-Konsortium hier auf der Wikipedia folgen? Was ist dann unsere Referenz? Aktuelle Fachliteratur ist dann ja obsolet! --Alchemist-hp (Diskussion) 01:51, 24. Okt. 2016 (CEST) P.S. meine einzig bescheidene Empfehlung: neue IUPAC-Namen hinzufügen.
- +1 zu meine einzig bescheidene Empfehlung: neue IUPAC-Namen hinzufügen. Eventuell auch Weiterleitungen von den IUPAC-Namen zu den bisherigen. Jede Strichziehung wäre willkürlich und angreifbar. Warum Diethylsulfan statt Diethylsulfid, aber Diethylether bleibt Diethylether und wird nicht (hoffentlich richtig) Diethyloxidan? Zumal die Empfehlungen der IUPAC genauso verbindlich sind (oder eben nicht) wie die Empfehlungen des Dudens. Man sollte bei aller Systematik nicht vergessen, daß Menschen Chemie betreiben. Außerdem gibt es für nicht wenige Verbindungen parallel verwendbare Nomenklatursysteme, für welches sollen wir uns dann entscheiden? --Elrond (Diskussion) 09:45, 24. Okt. 2016 (CEST)
- @Orci: Danke für den Hinweis zur substitutiven und additiven Namenbildung. War mir so nicht bewusst, kann ich aber, nachdem ich noch mal genauer nachgelesen habe, auch bestätigen.
- Persönlich fände ich es zwar immer noch sinnvoller die Lemmanamen zu vereinheitlichen, aber wenn dieser unseren Richtlinien entspricht, gibt es dazu formal keinen Grund. Die Überschrift für diesen Abschnitt war auch bewusst gewählt, da ich hier eben eine philosophische Grundsatzdiskussion zur Nomenklatur von Chemieartikeln im Allgemeinen anstossen wollte (Stichwort Dihydrogenmonoxid). Ein solches Thema kann man vermutlich direkt zu den Knacknüssen verschieben, da vermutlich unlösbar. :-) Nach Orcis Ergänzung bleiben dann nur noch wenige Artikel, wie der 150 Jahre alten Trivialnamen Kakodyl oder die veralteten Phosphine und Arsine, über. Eine andere Konsequenz, die sich hieraus ergibt, ist, dass es offensichtlich pro Substanz auch immer mehrere Namen gibt, hinter denen (IUPAC) stehen kann. Gruß --Bert (Diskussion) 08:09, 25. Okt. 2016 (CEST)
- +1 zu meine einzig bescheidene Empfehlung: neue IUPAC-Namen hinzufügen. Eventuell auch Weiterleitungen von den IUPAC-Namen zu den bisherigen. Jede Strichziehung wäre willkürlich und angreifbar. Warum Diethylsulfan statt Diethylsulfid, aber Diethylether bleibt Diethylether und wird nicht (hoffentlich richtig) Diethyloxidan? Zumal die Empfehlungen der IUPAC genauso verbindlich sind (oder eben nicht) wie die Empfehlungen des Dudens. Man sollte bei aller Systematik nicht vergessen, daß Menschen Chemie betreiben. Außerdem gibt es für nicht wenige Verbindungen parallel verwendbare Nomenklatursysteme, für welches sollen wir uns dann entscheiden? --Elrond (Diskussion) 09:45, 24. Okt. 2016 (CEST)
Frage an die Bot-Programmierer: gäbe es eine mit vertretbaren Aufwand realisierbare Lösung, um von IUPAC-Namen, ggf. auch mehreren, eine Weiterleitung zu den bestehenden Artikeln zu erstellen? Und wenn ja, wäre so was von unserer Seite überhaupt wünschenswert --Elrond (Diskussion) 11:43, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Generell sind diese Weiterleitungen erwünscht (s. Richtlinien Chemie, Punkt 5). Grundsätzlich sollte ein Artikelersteller die auch mitanlegen, dennoch dürften viele fehlen. Andererseits werden die Artikel problemlos auch mit der WP-Suche gefunden, selbst wenn keine Weiterleitung existiert.--Mabschaaf 12:47, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Gerade probiert am Beispiel Arsinin: In der mobilen APP funktioniert das über die WP-Suche nicht vernünftig, insofern sind Weiterleitungen wohl die bessere Lösung. Gruß --Bert (Diskussion) 18:49, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 08:24, 17. Nov. 2016 (CET)
Kommentare zum RC-Treffen 2016
Das Protokoll findet sich unter: Wikipedia:Redaktion Chemie/Treffen/2016. Die Teilnehmer sollten das ggf. ergänzen/korrigieren/präzisieren; alle anderen sollten insbesondere dann nachfragen, wenn etwas unklar beschrieben ist.--Mabschaaf 22:36, 9. Okt. 2016 (CEST)
Das Projekt/die Veranstaltung *Treffen der Redaktion Chemie* ist nun beendet. Bitte beachtet, dass im Vorfeld besprochene Kostenerstattungen innerhalb eines Monats nach Entstehen der Kosten unterschrieben zusammen mit allen Originalbelegen an folgende Adresse gesendet werden müssen:
Wikimedia Deutschland e.V. - Ideenförderung - Postfach 61 03 49 10925 Berlin
Spätere Einsendungen können evtl. nicht mehr erstattet werden. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 13:54, 11. Okt. 2016 (CEST)
A propos Kommentare - wer hat Lust & Zeit, einen Beitrag zum Treffen für den Kurier zu verfassen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:14, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Gerade habe ich einen kurzen Artikel verfasst. Er ist leider weder durch Fotos noch durch irgendwelche chemischen Formeln oder Strukturen illustriert, auch wenig velinkt, wer will, darf ihn gerne ergänzen. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 09:53, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:16, 18. Nov. 2016 (CET)
Kategorie Chemiker (21. Jahrh.)
Können (sollten) wir diese Kategorie genauer definieren? Hintergrund ist der Artikel Annie Dookhan, die mit einem Bachelor als "Supertech" (Laborantin) in Boston "gearbeitet" hat. Konkret: Kriegt sie diese Kat. oder nicht? Und wenn nein: Warum (nicht)? Danke für Antworten. Duden Dude (Diskussion) 10:04, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Da sie zur Jahrtausendwende 23 Jahre war und erst in ihrem Beruf anfing gehört sie in diese Kategorie. Grundsätzlich - nicht nur die Chemie betreffend - fallen Wissenschaftler, die erst nach der Jahrtausendwende promoviert wurden und solche, die danach noch aktiv forschten/im Berufsleben standen darunter. Das ist aber immer eine Abwägungsfrage (Erwägung darüber, ob er/sie mit seiner/ihrer Aktivitätsspanne mehr ins 20. oder 21. Jh. fällt).--Claude J (Diskussion) 13:18, 13. Okt. 2016 (CEST)
- + 1 --Jü (Diskussion) 14:18, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Spricht etwas dagegen, wenn die Arbeiten der betreffenden Person zeitlich entsprechend liegen, sowohl in die Kategorie:Chemiker_(21._Jahrhundert) als auch die Kategorie:Chemiker_(20._Jahrhundert) zu verlinken? --Elrond (Diskussion) 17:57, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Nein, das ist m. E. okay. MfG --Jü (Diskussion) 18:05, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Ich sehe das anders: Ihre Arbeiten vor der Jahrtausendwende dürften sie kaum enzyklopädisch relevant gemacht haben. Daher sollte diese Kategorie nicht eingefügt werden. --Leyo 20:51, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Hi, es ging im zweiten Teil der Diskussion nicht speziell um Frau Dookhan, sondern allgemein darum, ob bei Chemikern ggf. beide Kategorien einbringbar sind. --Elrond (Diskussion) 10:27, 17. Okt. 2016 (CEST)
- OK, dann ist das Thema erledigt? --Leyo 21:58, 15. Nov. 2016 (CET)
- Hi, es ging im zweiten Teil der Diskussion nicht speziell um Frau Dookhan, sondern allgemein darum, ob bei Chemikern ggf. beide Kategorien einbringbar sind. --Elrond (Diskussion) 10:27, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Ich sehe das anders: Ihre Arbeiten vor der Jahrtausendwende dürften sie kaum enzyklopädisch relevant gemacht haben. Daher sollte diese Kategorie nicht eingefügt werden. --Leyo 20:51, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Nein, das ist m. E. okay. MfG --Jü (Diskussion) 18:05, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Spricht etwas dagegen, wenn die Arbeiten der betreffenden Person zeitlich entsprechend liegen, sowohl in die Kategorie:Chemiker_(21._Jahrhundert) als auch die Kategorie:Chemiker_(20._Jahrhundert) zu verlinken? --Elrond (Diskussion) 17:57, 15. Okt. 2016 (CEST)
- + 1 --Jü (Diskussion) 14:18, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Da sie zur Jahrtausendwende 23 Jahre war und erst in ihrem Beruf anfing gehört sie in diese Kategorie. Grundsätzlich - nicht nur die Chemie betreffend - fallen Wissenschaftler, die erst nach der Jahrtausendwende promoviert wurden und solche, die danach noch aktiv forschten/im Berufsleben standen darunter. Das ist aber immer eine Abwägungsfrage (Erwägung darüber, ob er/sie mit seiner/ihrer Aktivitätsspanne mehr ins 20. oder 21. Jh. fällt).--Claude J (Diskussion) 13:18, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:15, 18. Nov. 2016 (CET)
Leserzuschrift
an die "Nachrichten aus der Chemie", Heft 64, November 2016. Ich habe noch keine Bildlizenz eingesetzt; vielleicht kann das ein Kollege nachholen, sonst wird es wieder gelöscht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:49, 30. Okt. 2016 (CET)
- IMHO sollte {{Bild-PD-Schöpfungshöhe}} passen. Vielleicht mag sich Krd, der das Bild beDÜPt hat, dazu äussern. --Leyo 01:06, 1. Nov. 2016 (CET)
- Ich würde aber die Emailadresse unkenntlich machen und die Versionen mit sichtbarer Emailadresse versionslöschen lassen. Der dankende Leserbriefschreiber ist sicherlich nicht auf Spam wegen seines Leserbriefs erpicht. --Rôtkæppchen₆₈ 02:19, 1. Nov. 2016 (CET)
- <zwischenquetsch> Ja, das könnte man machen. Zuschneiden und richten müsste man den Scan sowieso auch. --Leyo 08:39, 1. Nov. 2016 (CET)
- Wenn jemand diesen Text in einen Artikel brächte, würden wir vermutlich URV dranschreiben und ihn umformulieren. Ist hier nicht möglich, und Bild-PD-Schöpfungshöhe halte ich für grenzwertig. --Krd 07:26, 1. Nov. 2016 (CET)
- Ich würde aber die Emailadresse unkenntlich machen und die Versionen mit sichtbarer Emailadresse versionslöschen lassen. Der dankende Leserbriefschreiber ist sicherlich nicht auf Spam wegen seines Leserbriefs erpicht. --Rôtkæppchen₆₈ 02:19, 1. Nov. 2016 (CET)
Bild leider gelöscht, damit hier wohl erledigt.--Mabschaaf 23:14, 18. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:14, 18. Nov. 2016 (CET)
Ortsangaben bei Zeitschriften
Ich habe festgestellt, dass teilweise bei Zeitschriften der Ort mitangegeben wird:
- Spezial:Suche/"Weinheim an der Bergstrasse, Germany" Erledigt
- Spezial:Suche/"Basel, Switzerland. Band" Erledigt
- …
IMHO ist das – zumindest in dieser Form – unnötig und unerwünscht. Häufig haben ja die Zeitschriften sogar einen Artikel, so dass alles wichtige dort steht. Wie seht ihr das? --Leyo 09:23, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Überflüssig, genauso wie ISSN bei bekannten Zeitschriften. Das stammt meist aus Übernahmen aus den (englisch-sprachigen) Verlagsseiten bei google-Suche (oder engl. wiki). Mir ist auch schon untergekommen, dass dabei der neue Name der Zeitschrift zitiert wird, die ältere Ausgaben inzwischen ersetzt hat, wie etwa European Physical Journal für Zeitschrift für Physik, die darin aufgegangen ist. Oder noch häufiger: ältere Verlage, die Springer und Konsorten inzwischen übernommen haben (Birkhäuser, Teubner, Vieweg....), werden nicht mehr zitiert sondern einfach der übernehmende Verlag eingesetzt.--Claude J (Diskussion) 09:40, 19. Okt. 2016 (CEST)
- +1 --Orci Disk 10:45, 19. Okt. 2016 (CEST)
- +1. Der Verlagsort wird nur leider in vielen Fällen vom Visual Editor so eingetragen. Ebenso überflüssig ist ein Abrufdatum bei wissenschaftlichen Quellen mit DOI.--kopiersperre (Diskussion) 12:16, 19. Okt. 2016 (CEST)
- +1 --Orci Disk 10:45, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Überflüssig, genauso wie ISSN bei bekannten Zeitschriften. Das stammt meist aus Übernahmen aus den (englisch-sprachigen) Verlagsseiten bei google-Suche (oder engl. wiki). Mir ist auch schon untergekommen, dass dabei der neue Name der Zeitschrift zitiert wird, die ältere Ausgaben inzwischen ersetzt hat, wie etwa European Physical Journal für Zeitschrift für Physik, die darin aufgegangen ist. Oder noch häufiger: ältere Verlage, die Springer und Konsorten inzwischen übernommen haben (Birkhäuser, Teubner, Vieweg....), werden nicht mehr zitiert sondern einfach der übernehmende Verlag eingesetzt.--Claude J (Diskussion) 09:40, 19. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe den Erledigt-Baustein nochmals rausgenommen, da zumindest die obigen Beispiele abgearbeitet werden sollten. --Leyo 09:57, 21. Okt. 2016 (CEST)
Weinheim ist schon mal erledigt, dafür habe ich noch eine ganze Menge Artikel mit Clifton, N.J. entdeckt. --Orci Disk 11:48, 21. Okt. 2016 (CEST)
- Spezial:Suche/"Cambridge, England. Band" gibt es auch noch. --Orci Disk 12:01, 21. Okt. 2016 (CEST) Erledigt
- Spezial:Suche/"Science (New York, N.Y." ebenfalls … --Leyo 22:21, 23. Okt. 2016 (CEST)
Erledigt
- … und mittels insource:/(Scotland|Germany|England|N.Y.)\)\.'' Band/ oder ähnlich findet man noch mehr. --Leyo 22:30, 23. Okt. 2016 (CEST) Erledigt
Scheint eine ideale Anwendung für das beim Treffen vorgestellte replace.py-Tool zu sein. @Leyo: Könntest Du im Protokoll noch den Link dazu ergänzen (und vielleicht noch weitere)?--Mabschaaf 22:47, 23. Okt. 2016 (CEST)
PubMed gibt beispielsweise Science in der Langversion als Science (New York, N.Y.) aus. Das wird dann vom PMID-Konverter derzeit auch so übernommen. In der Kurzversion, d.h. der Paramter Journalname als ISO-Abkürzung wird gesetzt, erscheint nur Science.. Kurzfristige Lösung: ich setze den Paramter Journalname als ISO-Abkürzung als default. Mittelfristige Lösung preg_replace von "(irgendwas, egal was)" durch "". Bei Letzterem muss ich erst mal schauen, ob das nicht ggf. bei einigen exotischen Journals negative Effekte haben kann.--Kuebi [✍ · Δ] 14:43, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Gibt es eine Liste der Journalnamen-Kurzversionen? So hätte man eine bessere Entscheidungsgrundlage. --Leyo 23:28, 28. Okt. 2016 (CEST)
- J. Am. Chem. Soc. / J. Org. Chem. / ChiuZ / Tetrahedron Lett. (THL) / Chem. Rew. / Angew. Chem. / Chem. Commun./ J. Phys. Chem. / J. Chem. Phys./ Top. Curr. Chem. / Chem. Ber./...........--Postfachannabella (Diskussion) 00:37, 29. Okt. 2016 (CEST)
- @Kuebi: Bist du bezüglich preg_replace schon weitergekommen? --Leyo 22:55, 15. Nov. 2016 (CET)
- @Leyo: Danke für den Ping. Habe es aus den Augen verloren. Sende mir gleich mal ein Memo dazu. --Kuebi [✍ · Δ] 08:37, 16. Nov. 2016 (CET)
- @Leyo: Neue Software ist fertig. Bei Science funktioniert es jedenfalls und preg_replace mit '/ \(.*\)/' sollte es überall tun. Testen und Fehler bitte mitteilen. Gruß --Kuebi [✍ · Δ] 19:21, 16. Nov. 2016 (CET)
- Vielen Dank! Nun werden die Wartungslisten nicht mehr laufend neu gefüllt. ;-) --Leyo 22:17, 16. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:57, 5. Dez. 2016 (CET)
EU-GefStKz vorhanden, GHS fehlt
Bei folgenden 89 mittels insource:/H-Sätze\|\// insource:/R-Sätze\|[^(\/|\-)]/ hastemplate:Infobox_Chemikalie gefundenen Artikeln mit Chemobox ist eine EU-GefStKz angegeben, während eine GHS-Kz fehlt. Im Hinblick auf die Entfernung der ersteren per Ende der Abverkaufsfrist (1. Juni 2017) wäre es wohl sinnvoll, die GHS-Kz schon frühzeitig zu ergänzen. Sonst stehen die betroffenen Artikel plötzlich ganz ohne GefStKz da. --Leyo 00:27, 29. Okt. 2016 (CEST)
Für die Kampfstoffe Dibenzoxazepin, 2-Chlorbenzylidenmalonsäuredinitril, Tabun, VX, Soman, Senfgas und Sarin wurde die EU-GefStKz jeweils aus dem Handbuch der gefährlichen Güter von Günther Hommel entnommen. Gibt es da für GHS einen Ersatz? --Leyo 11:21, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Es gibt vom Hommel eine neue Auflage mit GHS-Kennzeichnung. Vielleicht hat ja jemand Zugriff darauf und kann das ergänzen. --Orci Disk 11:30, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Also ich hab das Buch nicht und es ist auch schon ganz schön teuer. Kann man die obigen Suche in einer Liste exportieren ? Das wäre besser für die Bearbeitung und Kommentierung. Rjh (Diskussion) 14:03, 30. Okt. 2016 (CET)
- Vielleicht käme man via WP:BIBA an die GHS-Kennzeichnung ran. Bezüglich Liste, siehe unten. --Leyo 21:30, 30. Okt. 2016 (CET)
- Bei BIBA frag ich mal nach. Ansonsten bin ich durch die Liste durch. Leider gibt es für einige Verbindungen keine Sicherheitsdatenblätter mehr. Rjh (Diskussion) 11:36, 1. Nov. 2016 (CET)
- Vielleicht käme man via WP:BIBA an die GHS-Kennzeichnung ran. Bezüglich Liste, siehe unten. --Leyo 21:30, 30. Okt. 2016 (CET)
- Also ich hab das Buch nicht und es ist auch schon ganz schön teuer. Kann man die obigen Suche in einer Liste exportieren ? Das wäre besser für die Bearbeitung und Kommentierung. Rjh (Diskussion) 14:03, 30. Okt. 2016 (CET)
Vielen Dank, Rjh, für deine Arbeit! Neben den sieben Kampfstoffen, für die der neue Hommel eine GHS-Kz enthalten sollte, gibt es 11 weitere Stoffe mit oben genanntem Problem. --Leyo 14:37, 9. Nov. 2016 (CET)
- Bei der ECHA gibt es zumindest teilweise die fehlenden Informationen (Kaliumperoxid, Ferrocyphen, Magnesiumanthracen). Bei anderen Substanzen steht "not classified", oder die Substanzen/CAS-Nummern sind nicht enthalten. Übrigens sind dort auch noch vielfach GefSt-Kennzeichnungen aufgeführt, die bei Gestis bereits fehlen (Bsp. wäre Metol, Einzelnachweise 1&4 (Gestis) vs. 2(ECHA)). Gruß --Bert (Diskussion) 18:22, 14. Nov. 2016 (CET)
- Komisch ich finde bei Echa die oben genannten Verbindungen nicht. Und das mit dem Metol verstehe ich auch nicht. Die GHS Symbole und H-Sätze sind doch bei Echa und Gestis und bei der WP gleich. Wo ist da der Unterschied ? Bei der Eu-Kennzeichnung ? Die wird eh bald ausgeblendet. Rjh (Diskussion) 21:19, 14. Nov. 2016 (CET)
- Kaliumperoxid habe ich jedenfalls gefunden und angepasst. --Leyo 22:14, 14. Nov. 2016 (CET)
- @Rjh: die Substanzen findet man über die CAS-Nummer. Ferrocyphen und Magnesiumanthracen habe ich angepasst. Bezgl. der Info zu Metol: Wir hatten an anderer Stelle darüber diskutiert, dass die GefSt-Kennzeichnungen zunehmend aus Datenblättern verschwinden, wodurch die Einzelbelege nicht mehr gültig sind. Wenn Du dir den GESTIS Link auschaust findest Du dort auch keine GefSt-Angaben mehr, wohl aber im ECHA Link. D.h. der Einzelnachweis kann von GESTIS auf ECHA geändert werden. --Bert (Diskussion) 22:42, 14. Nov. 2016 (CET)
- Danke, aber die Einzelnachweise bitte auf die Vorlage:CL Inventory umstellen. --Leyo 22:50, 14. Nov. 2016 (CET)
- Dann bin ich zu doof zum Suchen. Ich hatte gestern auch nach der CAS-Nummer gesucht und nichts gefunden. Vielleicht hätte ich das mit Google anstelle der internen Suche der ECHA machen sollen. Bezüglich Metol: Das Problem haben wir ja fast überall. Wird Zeit das die GefSt-Angaben ausgeblendet werden. Deshalb ist das für mich nicht so wichtig wie die GHS-Daten. Nur die Umstellung muss halt erfolgen, aber da sind wir ja hier gerade dran. Rjh (Diskussion) 07:28, 15. Nov. 2016 (CET)
- Ich habe diese ECHA-Seite genutzt und das hat's funktioniert. Die Suchmaske bekommst Du, wenn du auf CL Inventory klickst. Dort kannst Du dann u.a. die CAS-Nummer eingeben. --Bert (Diskussion) 20:01, 15. Nov. 2016 (CET)
- Dann bin ich zu doof zum Suchen. Ich hatte gestern auch nach der CAS-Nummer gesucht und nichts gefunden. Vielleicht hätte ich das mit Google anstelle der internen Suche der ECHA machen sollen. Bezüglich Metol: Das Problem haben wir ja fast überall. Wird Zeit das die GefSt-Angaben ausgeblendet werden. Deshalb ist das für mich nicht so wichtig wie die GHS-Daten. Nur die Umstellung muss halt erfolgen, aber da sind wir ja hier gerade dran. Rjh (Diskussion) 07:28, 15. Nov. 2016 (CET)
- Danke, aber die Einzelnachweise bitte auf die Vorlage:CL Inventory umstellen. --Leyo 22:50, 14. Nov. 2016 (CET)
- Komisch ich finde bei Echa die oben genannten Verbindungen nicht. Und das mit dem Metol verstehe ich auch nicht. Die GHS Symbole und H-Sätze sind doch bei Echa und Gestis und bei der WP gleich. Wo ist da der Unterschied ? Bei der Eu-Kennzeichnung ? Die wird eh bald ausgeblendet. Rjh (Diskussion) 21:19, 14. Nov. 2016 (CET)
Ich glaube wir sind hier durch. De restlichen Kampfstoffe (falls verfügbar) bekomme ich per Mail und arbeitete sie dann ein. Damit kann es hier geschlosse werden. Rjh (Diskussion) 16:19, 7. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 16:19, 7. Dez. 2016 (CET)
Meiner Meinung nach ufert dieser Abschnitt immer mehr zum Newstickerticker aus. Wir können nicht jedesmal wenn irgend etwas da durch die Presse geht in dem Artikel haben und trägt auch wirklich nicht zum chemischen Lemma bei. Wie soll man das eindämmen oder ist es tatsächlich erwünscht? --codc Disk 06:31, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Eine einmalige Beschreibung: "wird für Sprengstoffanschläge missbraucht" sollte erwähnt werden. Alles andere ist mMn überflüssig. Wird mehr gewünschr, so kann ein eigener Artikel "Sprengstoffanschläge" etc. angelegt werden. In diesem kann dann auf Acetonperoxid verwiesen werden. Wir sind nicht die Bild-Zeitung. --Alchemist-hp (Diskussion) 06:37, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Ich finde den Umfang nicht übertrieben. Ein einzelner Satz pro Anschlag und insgesamt 10 Zeilen Text ist jetzt nichts, worauf ich was unternehmen würde. Wenn der Umfang einen signifikanten Anteil am Artikel (> 30%) einnimmt und die eigentliche Verbindung in den Hintergrund tritt bzw. es eine sinnfreie Aufzählung von dutzenden Ereignissen ergibt, dann ja. Aber nicht im aktuellen Zustand, bei vier Punkten und 10 Zeilen. Der erste längere Teil (5 Zeilen) ist sogar im chemischen Sinne etwas informativ. Zusammengefasst halte ich das im jetzigen Umfang also für Nichtchemiker durchaus für behaltenswert. Rjh (Diskussion) 07:51, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Der erste Absatz ist eine Zusammenstellung wilder Spekulationen und so m.E. sicher nicht enzyklopädisch. Gleiches gilt übrigens für den letzten Absatz im vorhergehenden Abschnitt (Unfälle). Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 10:15, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Der erste Absatz ist doch – wie maxus96 schon festgestellt hat – Spekulation (sollten, möglicherweise, hätten, müssten …). So etwas sollte IMHO entfernt werden. Was dann noch übrig bleibt, hat einen meiner Meinung nach angemessenen Umfang. --Andif1 (Diskussion) 12:54, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Nach diesem Guardian Artikel vom 19. August 2006 war nach Aussagen der Polizei schon TATP bei der Britische Antiterroraktion vom 10. August 2006 im Spiel. Da zuvor damit Anschläge verübt wurden (London 2005, New Scientist, 15. Juli 2005, Richard Reid als Zünder von Plastiksprengstoff im Schuh) ist das ja auch nicht unplausibel. Und da die Regeln der Luftverkehrsbehörden wie der TSA in den USA für den Transport von Flüssigkeiten durch Passagiere als Reaktion auf den versuchten Anschlag 2006 entstanden ist das schon von Interesse. Direkt nach dem Anschlagsversuch 2006 wurden Experimente durchgeführt und die 3-1-1 Regel (100 ml Handgepäck) ausgetüftelt (TSA Belog, danach tüftelten die "besten Wissenschaftler" lange vergeblich, um eine praktikable Flugzeugbombe mit einer Flüssigkeit als Ausgangsbasis herzustellen, was genau dabei herauskam gaben sie natürlich nicht bekannt, nur dass die Regel eine wissenschaftliche Basis hat).--Claude J (Diskussion) 14:00, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Jo, aber da würde ich einfach auf diese Transportregeln und den Terrorismuszusammenhang hinweisen, aber nicht Anschläge aufzählen, bei denen angeblich Acetonperoxid im Spiel war. Oder von mir aus einen, z.B. den Sauerlandidioten, der sich einprozentiges H2O2 hat andrehen lassen. Bei dem stimmts wohl zumindest. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 02:54, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Der erste Absatz ist eine Zusammenstellung wilder Spekulationen und so m.E. sicher nicht enzyklopädisch. Gleiches gilt übrigens für den letzten Absatz im vorhergehenden Abschnitt (Unfälle). Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 10:15, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Ich finde den Umfang nicht übertrieben. Ein einzelner Satz pro Anschlag und insgesamt 10 Zeilen Text ist jetzt nichts, worauf ich was unternehmen würde. Wenn der Umfang einen signifikanten Anteil am Artikel (> 30%) einnimmt und die eigentliche Verbindung in den Hintergrund tritt bzw. es eine sinnfreie Aufzählung von dutzenden Ereignissen ergibt, dann ja. Aber nicht im aktuellen Zustand, bei vier Punkten und 10 Zeilen. Der erste längere Teil (5 Zeilen) ist sogar im chemischen Sinne etwas informativ. Zusammengefasst halte ich das im jetzigen Umfang also für Nichtchemiker durchaus für behaltenswert. Rjh (Diskussion) 07:51, 13. Okt. 2016 (CEST)
Der Abschnitt ist m.E. nicht zu umfangreich, da diese Chemikalie momentan sehr im Fokus der Öffentlichkeit steht. Ein 'normaler' Chemikalienartikel ist es wohl kaum, zumindest momentan. Groß ändern würde ich nichts. --Elrond (Diskussion) 22:05, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 13:10, 14. Dez. 2016 (CET)
Im Artikel ist ein GHS-Piktogramm, außerdem sind H- und P-Sätze angegeben, als Quelle ist Sigma-Aldrich genannt. Wenn ich das Datenblatt dort aufrufe (http://www.sigmaaldrich.com/catalog/product/SIGMA/C0662?lang=de®ion=DE), finde ich aber weder noch. Übersehe ich was, oder hat sich das geändert? — YourEyesOnly schreibstdu 10:04, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Dann hat sich vermutlich die Kennzeichnung seit 2011 geändert. @Rjh: ist zwar schon sehr lange her, aber kannst Du was dazu sagen? Gruß --Bert (Diskussion) 10:45, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Ich hab die Einstufung mal laut des aktuellen Sigma Datenblattes überarbeitet. Rjh (Diskussion) 08:47, 28. Okt. 2016 (CEST)
- (BK):Ich kann auch nichts finden bzw. es steht da, dass es keine Einstufung gibt. Falls der IUPAC-Name im WP-Artikel richtig ist, sollte die Strukturformel auch eher so dargestellt werden wie auf der Sigma-Aldrich Seite. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 10:47, 23. Okt. 2016 (CEST)
- @YourEyesOnly: Hatte ich auch schon bei mehreren Verbindungen, dass es inzwischen keine Einstufung mehr gibt. Ich denke, da können wir nur nachziehen und Symbole und Sätze entfernen.
- @ZdBdLaLaLa: Die derzeitige Strukturformel ist ja nicht falsch, besser wäre aber tatsächlich, beide im Artikel zu zeigen, ähnlich wie in Fluorescein.--Mabschaaf 11:06, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, schon klar, aber der Name "oxispiro" lässt sich schlecht mit der dargestellten Struktur in Einklang bringen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 12:55, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Im C&L Inventory gibt es Selbsteinstufungen. --Leyo 12:05, 23. Okt. 2016 (CEST)
- @ZdBdLaLaLa: Die Oxospiro-Bezeichnung kommt von dem Tautomer, welches wohl überwiegt. Hab mal in "Elektronenklappschreibweise" zusammengefasst:
- --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:20, 24. Okt. 2016 (CEST)
- @Heavy Metal Chemist: Bitte beachte Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?/Tutorial Strukturformeln#Maße. --Leyo 10:34, 24. Okt. 2016 (CEST)
- OK, Bild geändert... --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 11:03, 24. Okt. 2016 (CEST)
- @Heavy Metal Chemist: Evtl. könntest Du auch noch eine neue Zeichnung exakt wie in der Box hochladen, damit alle Zeichnungen "wie aus einer Feder" aussehen.--Mabschaaf 12:33, 24. Okt. 2016 (CEST)
- OK, Bild geändert... --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 11:03, 24. Okt. 2016 (CEST)
- @Heavy Metal Chemist: Bitte beachte Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?/Tutorial Strukturformeln#Maße. --Leyo 10:34, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Vielleicht sollte dann auch das Oxospiro-Tautomer in den Kasten?! --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:23, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Sieht gut aus, ich füg´ das einfach mal als neuen Abschnitt in den Text ein.Ist das OK so?--Postfachannabella (Diskussion) 12:02, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Hüstel, das Bildchen zeigt einen Mesomerie-Pfeil. Es sind aber Tautomere (keine Grenzstruktur, sondern ein Gleichgewicht.) Nebenbei: Das Bild hat leider einen weissen Hintergrund und das Bildformat sollte etwas farblose Umrandung (Freistellung) haben, damit es nicht so nahe an den Rand eines Bilderrahmens stösst. mfg --Roland.chem (Diskussion) 13:41, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Du hast recht, Roland.chem. Dann ersetz´ doch mal eben den Mesomeriepfeil durch zwei Gleichgewichtspfeile. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 14:02, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Stimmt, mein Fehler. Habe den Mesomeriepfeil ersetzt. Eine Freistellung will mir allerdings nicht gelingen... --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 14:31, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Der Hintergrund kann mit Inkscape entfernt werden. Ich habe auch die Pfeile rot gefärbt, wenn erwünscht. --Minihaa (Diskussion) 22:10, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Stimmt, mein Fehler. Habe den Mesomeriepfeil ersetzt. Eine Freistellung will mir allerdings nicht gelingen... --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 14:31, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Du hast recht, Roland.chem. Dann ersetz´ doch mal eben den Mesomeriepfeil durch zwei Gleichgewichtspfeile. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 14:02, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 13:09, 14. Dez. 2016 (CET)
Bei diesen beiden Artikeln scheinen die Interwikilinks falsch platziert zu sein (keiner in d:Q18030160, alle in d:Q4673300). β-Acetyldigoxin und en:Acetyldigoxin binden beide dieselbe Strukturformel ein, geben aber eine andere CAS-Nr. an. Weiss da jemand mehr dazu? --Leyo 16:29, 27. Okt. 2016 (CEST)
- 5355-48-6 ist die CAS-Nr. von β-Acetyldigoxin, 5511-98-8 die von α-Acetyldigoxin. Die beiden unterschieden sich durch die Position der Acetylgruppe (β-Acetyldigoxin: am C-4, α-Acetyldigoxin: am C-3); die in β-Acetyldigoxin abgebildete Struktur zeigt m.E. somit α-Acetyldigoxin, worauf auch der aufgeführte „andere Name“ schließen lässt. --Benff 00:48, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für deine Analyse. Vielleicht mag sich Ghilt äussern, der die Infobox inkl. Strukturformel in den Artikel eingebaut hatte. --Leyo 00:58, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Das Bild wurde entfernt, auf Commons gibt es keins, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:34, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Habe auf Commons soeben ein Bild hochgeladen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beta-Acetyldigoxin.svg. Die Freistellung will mir mal wieder nicht von der Hand gehen. Ich hoffe die Struktur stimmt, bin mir aber ziemlich sicher. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:38, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Bei zwei H3C-Gruppen gibt's Darstellungsprobleme. --Leyo 10:40, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Wäre dann wohl besser ohne explizite Darstellung der terminalen CH3? --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:45, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Nein. --Leyo 10:48, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Hmm, im Medienbetrachter passts!? Beim Herunterladen auch. Scheint dann eher ein Skalierungsproblem zu sein. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:51, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe deine Grafik zur Demonstrationszwecken in β-Acetyldigoxin eingefügt. Dort bestehen die Probleme. Frag doch mal in der Grafikwerkstatt nach. --Leyo 10:56, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Habe die Grafik in de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Bilderwünsche#SVG-Darstellungsfehler verlinkt, vlt. kennt sich jemand gut genug aus, um den Fehler zu beseitigen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 11:06, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Die Strukturgrafik habe ich mittels Inkscape korrigieren können. --Leyo 23:09, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Habe die Grafik in de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Chemie/Bilderwünsche#SVG-Darstellungsfehler verlinkt, vlt. kennt sich jemand gut genug aus, um den Fehler zu beseitigen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 11:06, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe deine Grafik zur Demonstrationszwecken in β-Acetyldigoxin eingefügt. Dort bestehen die Probleme. Frag doch mal in der Grafikwerkstatt nach. --Leyo 10:56, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Hmm, im Medienbetrachter passts!? Beim Herunterladen auch. Scheint dann eher ein Skalierungsproblem zu sein. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:51, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Nein. --Leyo 10:48, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Wäre dann wohl besser ohne explizite Darstellung der terminalen CH3? --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:45, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Bei zwei H3C-Gruppen gibt's Darstellungsprobleme. --Leyo 10:40, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Habe auf Commons soeben ein Bild hochgeladen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Beta-Acetyldigoxin.svg. Die Freistellung will mir mal wieder nicht von der Hand gehen. Ich hoffe die Struktur stimmt, bin mir aber ziemlich sicher. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 10:38, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Das Bild wurde entfernt, auf Commons gibt es keins, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:34, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Danke für deine Analyse. Vielleicht mag sich Ghilt äussern, der die Infobox inkl. Strukturformel in den Artikel eingebaut hatte. --Leyo 00:58, 28. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe den englischen Artikel sowie drei weitere verschoben und das entsprechende WD-Item angepasst. Lokal fehlt ein Artikel zu α-Acetyldigoxin noch, aber das ist natürlich keine QS-Sache. --Leyo 09:14, 20. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 09:14, 20. Dez. 2016 (CET)
GefStKz und Strukturformel fehlen. --Leyo 14:45, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Die Kennzeichnung hab ich nachgereicht. Rjh (Diskussion) 15:39, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Trifft aus der Gruppe der Fulvalene zu? Es handelt sich ja um Selenderivate. Allenfalls müsste auch die Kategorisierung angepasst werden. --Leyo 16:16, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Also
[[Fulvalen]]e
ist auf alle Fälle falsch verlinkt, der Link müsste zur Stoffgruppe, nicht zur Einzelsubstanz gehen. Mein Vorschlag wäre „... aus der Gruppe der Organoselenverbindungen und Heterofulvalene“. Das sind zwar beides Rotlinks, aber sie sind sachlich richtig. Bei den Kats würde ich Kategorie:Cyclopentadien durchKategorie:Cycloalkenersetzen.--Mabschaaf 16:40, 4. Okt. 2016 (CEST) - Eigenkorrektur: Auch Kategorie:Cycloalken ist falsch, Kategorie:Alken und Kategorie:Heterocyclische Verbindung (in Ermangelung einer Kategorie:Selenhaltiger Heterocyclus - oder sollte die für einen einzigen Artikel angelegt werden?).--Mabschaaf 14:09, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Also
- Trifft aus der Gruppe der Fulvalene zu? Es handelt sich ja um Selenderivate. Allenfalls müsste auch die Kategorisierung angepasst werden. --Leyo 16:16, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Das muss "selenA" heißen, nicht "selenO". Male gerade eine Formel, oder ist jemand anderer schon dran? --FK1954 (Diskussion) 22:31, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Ist das vorherige Lemma inkorrekt, so dass die beim Verschieben entstandene Weiterleitung gelöscht werden sollte? --Leyo 23:35, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Eigentlich ist es falsch. Wird aber anscheinend nicht selten verwendet. Weiterleitung daher besser lassen. --FK1954 (Diskussion) 00:03, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Gibt es hier noch Handlungsbedarf ? Rjh (Diskussion) 21:24, 11. Nov. 2016 (CET)
- Nun, man kann den Lückenhaft-Baustein auch belassen und hier schliessen. --Leyo 22:14, 4. Jan. 2017 (CET)
- Naja, ich hätte mir einen Kommentar auf meinen Vorschlag oben erhofft; jetzt habe ich es einfach so umgesetzt.--Mabschaaf 22:20, 4. Jan. 2017 (CET)
- Nun, man kann den Lückenhaft-Baustein auch belassen und hier schliessen. --Leyo 22:14, 4. Jan. 2017 (CET)
- Gibt es hier noch Handlungsbedarf ? Rjh (Diskussion) 21:24, 11. Nov. 2016 (CET)
- Eigentlich ist es falsch. Wird aber anscheinend nicht selten verwendet. Weiterleitung daher besser lassen. --FK1954 (Diskussion) 00:03, 5. Okt. 2016 (CEST)
- Ist das vorherige Lemma inkorrekt, so dass die beim Verschieben entstandene Weiterleitung gelöscht werden sollte? --Leyo 23:35, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:20, 4. Jan. 2017 (CET)
Zu NMR-Daten hatten wir doch letzthin eine Diskussion, oder? Zudem müsste die Formatierung weiter verbessert werden, insbesondere bezüglich der Substanznamen und der Einzelnachweise. --Leyo 21:06, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Spektroskopische Daten müssen raus und die Synthese auf ein paar Sätze eingedampft werden. Da verwechselt jemand die WP mit einer Fachpublikation. Ich fürchte im pharmakologischen Teil kann/muss man auch deutlich eindampfen. Mir scheint, dass hier die Werbeabteilung von Boehringer zugange war. --codc Disk 21:25, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Da möchte ich vorsichtig widersprechen, denn ich finde sie interessant und nützlich, weshalb ich die NMR-Daten damals drinnen gelassen habe. (Wikipedia is not paper), Grüße, --Ghilt (Diskussion) 21:29, 25. Okt. 2016 (CEST)
Mir ist nicht klar, weshalb viele Substanzbezeichnungen in (typographisch falschen) Anführungszeichen stehen. Beispiele: "Chlorimid", "Chlorenol", "Enolindol", "Chloracetyl", "Nitroanilin", "Anilin", … --Leyo 09:11, 2. Nov. 2016 (CET)
- Klingt irgendwie nach Laborjargon. Aber die Anführungsstriche sind unnötig, finde ich. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 09:15, 2. Nov. 2016 (CET)
- Im folgenden Satz wäre ein simples Weglassen wohl auch nicht sonderlich zielführend:
Durch Reaktion des "Chloracetyl" mit 1-Methylpiperazin erhält man das "Nitroanilin" (N-(4-nitrophenyl)-N-methyl-2-(4-Methylpiperazin-1-yl)-acetamid) und durch anschließender Hydrierung das "Anilin" (N-(4-Aminophenyl)-N-methyl-2-(4-methylpiperazin-1-yl)acetamid):
- Vielleicht eher Anilin-Verbindung, Anilin-Derivat oder ähnlich? --Leyo 11:41, 2. Nov. 2016 (CET)
- Ja, ...-Derivat sollte es wohl am besten heißen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 11:53, 2. Nov. 2016 (CET)
- Mir sieht das sehr nach einem Text für eine Patentanmeldung aus denn dafür wird oft typographisch und chemisch unsauber formuliert. --codc Disk 18:09, 2. Nov. 2016 (CET)
- Was schlägst du für den Artikel vor? --Leyo 14:40, 9. Nov. 2016 (CET)
- Dafür ist m.E. keine QS mehr notwendig, der Artikel kann ja weiterhin überarbeitet werden, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:11, 23. Jan. 2017 (CET)
- Was schlägst du für den Artikel vor? --Leyo 14:40, 9. Nov. 2016 (CET)
- Mir sieht das sehr nach einem Text für eine Patentanmeldung aus denn dafür wird oft typographisch und chemisch unsauber formuliert. --codc Disk 18:09, 2. Nov. 2016 (CET)
- Ja, ...-Derivat sollte es wohl am besten heißen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 11:53, 2. Nov. 2016 (CET)
- Im folgenden Satz wäre ein simples Weglassen wohl auch nicht sonderlich zielführend:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 13:11, 23. Jan. 2017 (CET)
Erscheint pflegebedürftig. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:14, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Jetzt passt es einigermassen. Die CAS-Nr. fehlt. Ich habe auch keine gefunden, habe aber keinen Zugriff auf SciFinder. Falls tatsächlich keine vergeben wurde, so könne man es lösen wie bei Photo-Leucin, 1P-LSD, BIA 10-2474, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid oder 2-Isopropyl-5-methyl-1-(2,6-dihydroxy-4-nonylphenyl)cyclohex-1-en. Am besten vereinheitlicht man gleich alle, inkl. denjenigen mit
-
(Antimonsäure, MoOPH, Dianisidinchlorsulfonat). --Leyo 22:27, 13. Okt. 2016 (CEST)- Wurde Superphenalen tatsächlich schon synthetisiert/charakterisiert? Aus den Abstracts der dort zitierten Paper geht das für mich nicht hervor. Falls ja, fehlen die Informationen dazu im Artikel. Falls nein, wäre die Verbindung als "hypothetisch" zu kennzeichnen.--Mabschaaf 22:34, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Ich habe nur 2.1 Synthesis of hexa-substituted ”Superphenalenes” gefunden. --Leyo 23:24, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Wurde Superphenalen tatsächlich schon synthetisiert/charakterisiert? Aus den Abstracts der dort zitierten Paper geht das für mich nicht hervor. Falls ja, fehlen die Informationen dazu im Artikel. Falls nein, wäre die Verbindung als "hypothetisch" zu kennzeichnen.--Mabschaaf 22:34, 13. Okt. 2016 (CEST)
Die Synthese wird auf der Seite des Staudinger-Preisträgers Klaus Müllen als eine seiner Errungenschaften herausgestellt, wobei er auch sonst für die Synthese Graphen-artiger Strukturen bekannt ist (synthetische Nano-Graphene), zu denen dieses hier auch gehört. Hier eine Abbildung aus einem Nature Materials Artikel von ihm 2016 , das sein Syntheseverfahren mit Massenspektrometern zeigt (soft landing mass spectrometry). In der im Artikel zitierten älteren Arbeit von 2004 wird die Anwendung als Basis von Flüssigkristall-Säulen zitiert, sollte noch ebenso wie die C3-Symmetrie erwähnt werden.--Claude J (Diskussion) 00:15, 14. Okt. 2016 (CEST)
- @Claude J: Es wäre schön, wenn du dies in einer passenden Weise im Artikel ergänzen könntest. --Leyo 21:14, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Ich versuchte dort die symmetrische Struktur zu beschreiben, die man sich aus drei Hexabenzocoronenen aufgebaut vorstellen kann (Abbildung eingefügt), die sich allerdings mit einigen Ringen überlappen. Müllen bezeichnet sie in seinem Aufsatz von 2004 als Hexa-peri-Hexabenzocoronene oder HBC, woher kommt das Superbenzol ?.--Claude J (Diskussion) 11:50, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Hm, allenfalls könnte DOI:10.1002/ange.201407053 die Frage beantworten helfen. --Leyo 09:33, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, dort wird es mit HBC identifiziert. Mit Verweis auf S. Ito, P. T. Herwig, T. Böhme, J. P. Rabe, W. Rettig, K.Müllen, Bishexa-peri-hexabenzocoronenyl: A “Superbiphenyl”, J. Am. Chem. Soc. 122, 2000, 7968 und vier Jahre später: Jishan Wu, Mark D. Watson, Natalia Tchebotareva, Zhaohui Wang, Zhaohui, Klaus Müllen, Oligomers of Hexa- peri -hexabenzocoronenes as “Super-oligophenylenes”: Synthesis, Electronic Properties, and Self-assembly, Journal of Organic Chemistry, Band 69, 2004, S. 8194-8204 (HBC ... is often called superbenzene because of its similarity to benzene, 1. Satz der Zusammenfassung).--Claude J (Diskussion) 10:44, 24. Okt. 2016 (CEST)
- @Claude J: Seit drei Monaten gibt's nun keine Fortschritte mehr zu verzeichnen. Kann hier geschlossen werden oder ist diese Frage so entscheidend? --Leyo 08:55, 27. Jan. 2017 (CET)
- Ja, dort wird es mit HBC identifiziert. Mit Verweis auf S. Ito, P. T. Herwig, T. Böhme, J. P. Rabe, W. Rettig, K.Müllen, Bishexa-peri-hexabenzocoronenyl: A “Superbiphenyl”, J. Am. Chem. Soc. 122, 2000, 7968 und vier Jahre später: Jishan Wu, Mark D. Watson, Natalia Tchebotareva, Zhaohui Wang, Zhaohui, Klaus Müllen, Oligomers of Hexa- peri -hexabenzocoronenes as “Super-oligophenylenes”: Synthesis, Electronic Properties, and Self-assembly, Journal of Organic Chemistry, Band 69, 2004, S. 8194-8204 (HBC ... is often called superbenzene because of its similarity to benzene, 1. Satz der Zusammenfassung).--Claude J (Diskussion) 10:44, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Ist für mich geklärt und erledigt.--Claude J (Diskussion) 09:12, 27. Jan. 2017 (CET)
- OK, inzwischen ist auch die CAS-Nummer eingetragen. --Leyo 10:59, 30. Jan. 2017 (CET)
- Hm, allenfalls könnte DOI:10.1002/ange.201407053 die Frage beantworten helfen. --Leyo 09:33, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Ich versuchte dort die symmetrische Struktur zu beschreiben, die man sich aus drei Hexabenzocoronenen aufgebaut vorstellen kann (Abbildung eingefügt), die sich allerdings mit einigen Ringen überlappen. Müllen bezeichnet sie in seinem Aufsatz von 2004 als Hexa-peri-Hexabenzocoronene oder HBC, woher kommt das Superbenzol ?.--Claude J (Diskussion) 11:50, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:59, 30. Jan. 2017 (CET)
ECHA Web Service Betatester
Hallo zusammen, da ich ECHA im Rahmen der Diskussion Substance Infocards & Brief Profiles online kontaktiert hatte, hat man mich nun dazu eingeladen, Betatester für die neue Webdienste zu werden, welche 2017 online gehen sollen. Ich persönlich finde dies eine tolle Möglichkeit vorab Informationen zu bekommen und evtl. sogar in der Entstehungsphase noch Einfluss zu nehmen, z.B. um den automatisierten Zugriff auf diese Datenbanken zu vereinfachen. Leider habe ich aber weiterhin nur wenig Zeit. Die Frist zur Anmeldung läuft am 14. Oktober ab, die Testphase ist für November bis Januar geplant. Nähere Infos schicke ich über die RC-Mailingliste Gruß --Bert (Diskussion) 09:49, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Zur Info: der Start der Testphase wurde auf Januar verschoben. Gruß --Bert (Diskussion) 20:23, 15. Nov. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:19, 6. Mär. 2017 (CET)
Lävulinsäure und Polymer-Wünsche
Wie beim Redaktionstreffen angesprochen: Es wäre wünschenswert, wenn der Artikel Lävulinsäure noch etwas mehr Fleisch erhalten könnte. Es handelt sich um eine organische Säure, die aktuell in der Industriellen Biotechnologie eine Rolle spielt und auf entsprechenden Konferenzen, Forschungsprojekten etc. als potenzieller building block viel diskutiert wird.
Darüber hinaus wage ich mal ein paar Wünsche zu Polymeren, die aktuell in der "bio-based economy" relevant sind und häufig auftauchen:
- Polyethylenfuranoat (PEF), ein Polymer auf der Basis von 2,5-Furandicarbonsäure (aktuell in der Presse aufgrund eines Joint Ventures von BASF und Avantium),
- Polyethylencarbonat (PEC) analog zu Polypropylencarbonat (PPC) als eines der relevanten Polymere auf der Basis der CO2-Nutzung
- Polybutylensuccinat (PBS), biobasiertes Polymer auf der Basis von Bernsteinsäure und 1,4-Butandiol
Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 11:15, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Gibt es in einer anderen Sprachversion Artikel dazu? --Leyo 09:36, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Zumindest en:Polybutylene succinate, für die beiden anderen kenne ich keine - Achim Raschka (Diskussion) 09:49, 17. Okt. 2016 (CEST)
@Minihaa, Maxus96: Ihr seid ja im Polymerbereich unterwegs. Mögt ihr da vielleicht helfen? --Leyo 08:53, 19. Dez. 2016 (CET)
- Danke für den Ping. Speziell über Lävulinsäure weiß ich nichts, sodass ich erst selbst recherchieren müsste. Tatsächlich ist mein Fachgebiet aber mit Polyestern verwandt, sodass ich das Gebiet in den nächsten zwei Jahren ausbauen möchte. Innerhalb der nächsten Monate werde ich leider kaum behilflich sein können, trage aber gerne langfristig zum Thema bei. Viele Grüße --Minihaa (Diskussion) 12:19, 19. Dez. 2016 (CET)
- Bin ja mehr ein Physiko-Polymerchemiker. Ich schau aber mal was ich an Literatur finde und kleb das in Artikelentwürfe. Wahrscheinlich zwischen den Jahren. Rückmeldung dann hier. --Maxus96 (Diskussion) 14:06, 20. Dez. 2016 (CET)
Noch offene Rotlinks zu den Artikelwünschen übertragen, damit hier erledigt.--Mabschaaf 10:38, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:38, 26. Mär. 2017 (CEST)
Struktur bei Selenaten
Kann bei den Selenat-Artikeln mit mehrfach positiv geladenen Kationen (Bariumselenat, Blei(II)-selenat, Cadmiumselenat, Gold(III)-selenat, Nickelselenat) die Strukturformel ebenfalls so ergänzt werden? --Leyo 00:12, 30. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, Blei(II)-selenat so wie beim Blei(II)-sulfat, nur eben mit Se. --Alchemist-hp (Diskussion) 02:22, 30. Okt. 2016 (CEST)
- Danke. Und wie sieht es bei den übrigen aus? --Leyo 20:50, 30. Okt. 2016 (CET)
- Bis auf das kompliziert gebaute Gold(III)-selenat ist nun alles erledigt. Beim Au-Salz würde ich daher auf eine Strukturformel verzichten. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:07, 31. Okt. 2016 (CET)
- Danke! Soll das Feld ausgeblendet werden (wie in diesen Fällen) oder müsste dort eine Kristallstruktur hin (
Kristallstruktur = Ja
)? --Leyo 09:14, 31. Okt. 2016 (CET)- Ausgeblendet werden muss das nicht, die Struktur ist ja bekannt (siehe verlinkte Dissertation). Ob man das besser als Kristallstruktur oder Bild macht, ist wohl Geschmackssache, m.e. geht beides. --Orci Disk 11:38, 31. Okt. 2016 (CET)
- Welche Abbildung/Seite der Dissertation meinst du genau? Ich sehe da nur Strukturen von Au2(SeO3)2(SeO4). --Leyo 12:01, 31. Okt. 2016 (CET)
- Ja, die meine ich. Ein reines Goldselenat gibt es offenbar nicht, ohne Selenit geht es nicht. Steht auch so im Artikel. --Orci Disk 12:08, 31. Okt. 2016 (CET)
- Welche Grafik würde denn neben „Abb. 5.4: Perspektivische Darstellung der Kristallstruktur von Au2(SeO3)2(SeO4) in Richtung [010]“ noch in Frage kommen? Vielleicht könnten wir für diese Grafik von der Uni Oldenburg eine Freigabe erhalten. --Leyo 11:47, 2. Nov. 2016 (CET)
- Da bin ich überfordert! MfG --Jü (Diskussion) 13:32, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Die CIF-Datei dieser Verbindung ist frei verfügbar. Man könnte also eine Abbildung entsprechend 5.4 erstellen. Ich kann mir das morgen anschauen, heute komme ich nicht mehr dazu. Gruß --Andif1 (Diskussion) 13:53, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Bild der Elementarzelle ist jetzt eingefügt. --Andif1 (Diskussion) 16:13, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Vielen Dank! --Leyo 15:45, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Bild der Elementarzelle ist jetzt eingefügt. --Andif1 (Diskussion) 16:13, 27. Mär. 2017 (CEST)
- Die CIF-Datei dieser Verbindung ist frei verfügbar. Man könnte also eine Abbildung entsprechend 5.4 erstellen. Ich kann mir das morgen anschauen, heute komme ich nicht mehr dazu. Gruß --Andif1 (Diskussion) 13:53, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Da bin ich überfordert! MfG --Jü (Diskussion) 13:32, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Welche Grafik würde denn neben „Abb. 5.4: Perspektivische Darstellung der Kristallstruktur von Au2(SeO3)2(SeO4) in Richtung [010]“ noch in Frage kommen? Vielleicht könnten wir für diese Grafik von der Uni Oldenburg eine Freigabe erhalten. --Leyo 11:47, 2. Nov. 2016 (CET)
- Ja, die meine ich. Ein reines Goldselenat gibt es offenbar nicht, ohne Selenit geht es nicht. Steht auch so im Artikel. --Orci Disk 12:08, 31. Okt. 2016 (CET)
- Welche Abbildung/Seite der Dissertation meinst du genau? Ich sehe da nur Strukturen von Au2(SeO3)2(SeO4). --Leyo 12:01, 31. Okt. 2016 (CET)
- Ausgeblendet werden muss das nicht, die Struktur ist ja bekannt (siehe verlinkte Dissertation). Ob man das besser als Kristallstruktur oder Bild macht, ist wohl Geschmackssache, m.e. geht beides. --Orci Disk 11:38, 31. Okt. 2016 (CET)
- Danke! Soll das Feld ausgeblendet werden (wie in diesen Fällen) oder müsste dort eine Kristallstruktur hin (
- Bis auf das kompliziert gebaute Gold(III)-selenat ist nun alles erledigt. Beim Au-Salz würde ich daher auf eine Strukturformel verzichten. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:07, 31. Okt. 2016 (CET)
- Danke. Und wie sieht es bei den übrigen aus? --Leyo 20:50, 30. Okt. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:45, 3. Apr. 2017 (CEST)
Gross-/Kleinschreibung nach Oxidationszahl
Nachdem ich bei Phosphor(III)-nitrid entdeckt hatte, dass nach der Oxidationszahl und den Bindestrich teilweise gross weitergeschrieben wurde, habe ich mich nach der Suche nach weiteren Vorkommen gemacht. Mittels insource:/\([IVX]+\)-[A-Z]/ -insource:/[IVX]\)-(Verbindung|Salz|Atom|Komplex|Ion|Anion|Kation|Spezies|Lösung|Hydrat|Mischverbindung|Kennlinie|Oxidation|Säure)/ erhält man 156 Treffer, wovon trotz Ausschlusskriterien leider immer noch etliche falsch-positiv sind, beispielsweise als Teil eines Dateinamens.
Bei einigen Vorkommen wie etwa „Lithium-Cobalt(III)-Oxid“ in Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator bin ich mir nicht sicher, was korrekt ist. --Leyo 19:35, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Habe mich im Red Book der IUPAC umgesehen: "The order of names of the individual components is, firstly, according to the increasing number of the components and, secondly, alphabetical. As the only exception, the component name ‘water’ is always cited last." (IUPAC-Recommendations, Nomenclature of Inorganic Chemistry, IR-5.5, S. 80). Demnach ist LiCoO2 als Cobalt(III)–lithiumdioxid zu bezeichnen. LiFePO4 ist als Eisen(II)–lithiumphosphat korrekt bezeichnet. Innerhalb der Verbindungsbezeichnung steht im Allgemeinen kein Großbuchstabe außer als Kennzeichnung des bindenden Atoms (z.B. O, N). Ein dem Red Book vergleichbares Werk für die deutsche Nomenklatur ist mir leider nicht bekannt. Im Hollemann-Wiberg ist dem Thema aber ein Kapitel gewidmet. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 09:59, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Bei Komplexen wird erst das Kation genannt, insofern ist zumindest Lithium-Cobalt(III)-oxid korrekt. Da Lithium-Eisen(II)-phosphat durch "Lithiierung" von Eisenphosphat hergestellt wird, ist dies vermutlich daher der gebräuchlichere Name.
- Da die Ladung hier nur ein Einschub im Wort ist (Phosphornitrid -> Phosphor(III)-nitrid) sehe ich eigentlich keinen Grund, warum mitten im Wort gross weiter geschrieben werden soll. --Bert (Diskussion) 19:06, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Weder LiCoO2 noch LiFePO4 sind Komplexe - naja Phosphat ist selbst ein Komplexion. Beides sind Doppelsalze, die sich beim Lösen in ihre Einzelionen dissoziieren. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 09:22, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Dagegen spricht, dass der beschriebene Reaktionsmechanismus in Lithiumakkus vor einer Lithiumwanderung spricht. Das bedeutet, dass sich das Lithium zwischen den Cobaltoxidschichten frei bewegen kann, das Cobalt ist aber unbeweglich. Insofern würde ich das Cobaltoxid formal als polymeres Anion betrachten. Vermutlich müsste man sich dazu aber die Co-O und Li-O-Atomabstände ansehen. Ausserdem steht hier dass es unlöslich ist. --Bert (Diskussion) 13:37, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Richtig, ist unlöslich in Wasser. Aufgrund der Struktur kann man es tatsächlich als Lithiumdioxidocobaltat(III) deuten, allerdings mit einem eindimensional polymeren Anion ∞1{[CoO6/3]−} (Niggli-Formel) auffassen, welches allerdings nicht isoliert auftritt. Die Interpretation als Doppelsalz ist hier viel sinnvoller, weitere Beispiele dafür: Spinelle, Alaune... Gefühlsmäßig würde ich allerdings Alkalimetalle immer zuerst nennen, unabhängig von der alphabetischen Reihenfolge... --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 12:06, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Dagegen spricht, dass der beschriebene Reaktionsmechanismus in Lithiumakkus vor einer Lithiumwanderung spricht. Das bedeutet, dass sich das Lithium zwischen den Cobaltoxidschichten frei bewegen kann, das Cobalt ist aber unbeweglich. Insofern würde ich das Cobaltoxid formal als polymeres Anion betrachten. Vermutlich müsste man sich dazu aber die Co-O und Li-O-Atomabstände ansehen. Ausserdem steht hier dass es unlöslich ist. --Bert (Diskussion) 13:37, 22. Okt. 2016 (CEST)
- Weder LiCoO2 noch LiFePO4 sind Komplexe - naja Phosphat ist selbst ein Komplexion. Beides sind Doppelsalze, die sich beim Lösen in ihre Einzelionen dissoziieren. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 09:22, 19. Okt. 2016 (CEST)
@Heavy Metal Chemist, Bert.Kilanowski: Ist das Thema ausdiskutiert?
Wie mir scheint, sind bei der Suche oben nach unseren Korrekturen in der Zwischenzeit wieder einige neue Treffer hinzugekommen. --Leyo 21:44, 26. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:09, 7. Apr. 2017 (CEST)
Kiliani-Schreibweise - kennt die jemand?
Hallo, eines meiner Steckenpferde ist das Sammeln alter Chemiebücher. Jetzt habe ich ein schönes altes Lehr- und Praktikumsbuch der Qualitativen Analyse gekriegt (Autenrieth, 3. Auflage von 1935) und da wird im Vorwort davon gesprochen, man sei für diese Auflage wieder von der Kiliani-Schreibweise der Reaktionsschemata abgewichen. Davon habe ich noch nie gehört und auch eine Suche im Netz und diversen Büchern/Lexika brachte nichts hervor. Falsch gesucht? Tomaten auf den Augen? Kennt jemand diese Schreibweise und wenn ja, wo findet man Beispiele? Nichts weltbewegendes, aber interessieren täte es mich schon. --Elrond (Diskussion) 16:36, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Moin, moin, Elrond, die Schreibweise kenne ich nicht. Aber vielleicht hilft folgende Info: Martin Kiliani (geb. 22. 04. 1858 in Würzburg, gest. 21. 01. 1895 in München), Studium der Chemie an der Universität München, Promotion 1879, tätig an der TH München, danach diverse Industrietätigkeiten, u. a. in der Aluminium-Industrie etc. [Quelle: Winfried R. Pötsch, Annelore Fischer und Wolfgang Müller unter Mitarbeit von Heinz Cassebaum: Lexikon bedeutender Chemiker, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1988, S. 235, ISBN 3-323-00185-0]. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 18:18, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Falls es um Zuckerchemie geht: vielleicht eine von Heinrich Kiliani genutzte Notation? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:23, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Heinrich Kiliani hat auch ein Lehrbuch der Analytischen Chemie herausgegeben. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 18:30, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Kettenverlängerung von Zuckern: Kiliani-Fischer-Synthese Dieses Verfahren hat Emil Fischer verwendet, um die relative Konfiguration aller Chiralitätszentren von Aldosen zu bestimmen. (D-und L-Konfiguration relativ zu D-Glycerinaldehyd)).Die Aldose wird zum Cyanhydrin umgesetzt, wobei ein neues Chiralitätszentrum entsteht..... Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 19:22, 29. Okt. 2016 (CEST)
Klar, die Gebrüder Kiliani hab ich natürlich hier gefunden und die Zuckerchemie von Heinrich war mir auch geläufig, nur diese Schreibweise kenne ich nicht. --Elrond (Diskussion) 19:40, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Vielleicht hat er ja in seinem Lehrbuch eine besondere Schreibweise verwendet? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:08, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Hm, das könnte in die Richtung gehen. Mal sehen, ob ich mir das bei Gelegenheit schenken werde ;-) --Elrond (Diskussion) 12:24, 30. Okt. 2016 (CET)
Auflösung: Es ist zwar noch nicht Weihnachten, aber ich habe mir schon was geschenkt, nämlich das oben angesprochene Lehrbuch. Kurzes Lehrbuch der Analytischen Chemie von W. v. Miller und H. Kiliani 3. verbesserte Auflage von 1897 (was liebe ich solche alten Bücher). Das Schreibsystem ist grob wie eine Matrix gestaltet, ähnlich wie die Schreibung von Oxidationszahlbilanzen und lässt sich nach kurzer Eingewöhnung recht gut lesen, auch wenn es etwa ungewohnt ist. Vorteile hab ich keine erkannt, was auch der Grund sein kann, dass es sich nicht durchsetzen konnte. Wenn ich in meiner Erinnerung krame, hab ich es vereinzelt in älteren Veröffentlichungen gesehen, wenn auch eher selten. --Elrond (Diskussion) 00:26, 26. Nov. 2016 (CET)
- @Elrond: Ich bin kein Urheberrechtsexperte, aber ist das nicht inzwischen gemeinfrei? Dann könntest Du doch mal einen Scan hochladen... Vielleicht lohnt sich ja doch ein Artikelchen?--Mabschaaf 17:30, 29. Nov. 2016 (CET)
- Ich schau mal, ob ich das heute hinkriege, sonst die nächsten Tage. Ich kommentier sicherheitshalber mal das Erledigt aus. --Elrond (Diskussion) 17:35, 29. Nov. 2016 (CET)
- @Elrond: Heute ist glücklicherweise jeden Tag. ;-) --Leyo 14:26, 6. Mär. 2017 (CET)
- @Leyo: heute war der Tag glücklich ;-) c:Category:Kiliani-Nomenklatur --Elrond (Diskussion) 10:53, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Hab mal einen Stub dazu geschrieben Kiliani-Nomenklatur, wer mag, kann sich gerne daran geben ihn zu erweitern. --Elrond (Diskussion) 11:30, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Diese Schreibweise ist sehr schwer zu durchschauen. In den Zeilen stehen die Ausgangsstoffe, die formelmäßig so zergliedert werden, dass bei der Reaktion zusammenfindende Gruppen untereinanderstehen. In den Spalten und Kästchen oberhalb des Striches stehen dann die Endprodukte, die dann unterhalb des Striches in die übliche Schreibweise gebracht werden. --Rôtkæppchen₆₈ 11:12, 26. Mär. 2017 (CEST)
- Nicht nur die Schreibweise. Beschreibungen wie Niederschlag von basisch kohlensaurem Quecksilberoxyd... - sind einfach herrlich. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 11:38, 26. Mär. 2017 (CEST)
- @Leyo: heute war der Tag glücklich ;-) c:Category:Kiliani-Nomenklatur --Elrond (Diskussion) 10:53, 26. Mär. 2017 (CEST)
- @Elrond: Heute ist glücklicherweise jeden Tag. ;-) --Leyo 14:26, 6. Mär. 2017 (CET)
Ich fände es gut, wenn auch im Text selbst ein Beispiel gezeigt und erklärt werden könnte. --Leyo 10:26, 29. Mär. 2017 (CEST)
- genau diese Idee hatte ich eben auch. Werd mich gleich mal drangeben (wenn meine Tabellenfähigkeit es zulässt ;-) --Elrond (Diskussion) 10:49, 29. Mär. 2017 (CEST)
- @Leyo: So, mit meinen bescheidenen Fähigkeiten zum Erstellen von Tabellen hab ich mal was gebastelt. Wer in der Lage ist, die Randstriche dem Original anzupassen und die untere Zeile in eine Spalte zu packen, so dass es auch von der Lage passt, möge es bitte tun, mir fehlt die Kenntnis, die Zeit und die Muße dazu. --Elrond (Diskussion) 11:05, 29. Mär. 2017 (CEST)
- Vielleicht mit LaTex oder ein SVG basteln. -- itu (Disk) 00:43, 30. Mär. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sollte jetzt erledigt sein --Elrond (Diskussion) 18:17, 16. Apr. 2017 (CEST)
Big data improvement in Wikidata
Just to announce you than thanks to the work of @Sebotic:, Wikidata increases its coverage of chemicals with a total of ~98'000 chemicals having an item. All data were imported from PubChem and ChEBI and respect the rules about sources leading to a high improvement of the data quality. Right now an important step has to start to curate the data especially to merge duplicated items. You are welcome to take part to this action and you can get in touch with the Chemistry project in WD for details.
From that work additional importations can start in order to add more identifiers but please announce your intention of data import before any huge importation in order to coordinate the work of bots and of contributors curating the conflicts. Snipre (Diskussion) 12:11, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:02, 27. Mai 2017 (CEST)
Bot-Importe bei Wikidata
Bei Wikidata werden gerade massenhaft Daten von ChEBI importiert, was zu einigen Problemen führt, z.B. dass vorherige manuelle Bearbeitungen überschrieben werden. Bitte lest euch mal diesen Beitrag durch. Er stammt von Benutzer:Snipre, einem französischen Benutzer, der sich ziemlich als einziger um die Datenqualität der Chemikalien bei Wikidata kümmert. Durch Botimports kommen immer wieder mehrfach vergebenen CAS-Nummern und andere Konflikte hinzu. Nachdem die menschlichen Bearbeiter diese reduziert haben, werden wieder Daten zweifelhafter Qualität importiert und das Spiel geht von vorne los. Diesen Zyklus gilt es jetzt zu durchbrechen. Wenn einige von euch Snipres Vorschlag zustimmen, könnte man ihn vielleicht zur Regel erheben.--kopiersperre (Diskussion) 14:25, 8. Okt. 2016 (CEST)
- Aktuelle Diskussion um Importe aus der ru-WP: d:Wikidata talk:WikiProject Chemistry#Adding P143-sourced data --Leyo 09:33, 28. Feb. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:51, 4. Jun. 2017 (CEST)
Fehlende CAS-Nummern
Wer hat SciFinder-Zugang und kann prüfen, ob folgende Substanzen tatsächlich keine CAS-Nr. haben?
Ammonium-6-molybdoniccolat(II)-Pentahydrat (ggf. ohne Hydrat)COMBULugduninm-KresolphthaleinN-Naphthoyl-6β-naltrexaminPolybutylenadipat-terephthalatPolymethacrylmethylimidPZM21SuperphenalenTOMBU- YInMn-Blau
--Leyo 09:04, 19. Okt. 2016 (CEST)
COMBU und TOMBU sind beides Derivate von Oxyma B (CAS-NO. 5417-13-0) Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 10:34, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Wenn COMBU/TOMBU die gleiche CAS hat wie Oxyma B, wäre es da nicht sinnvoller, dafür einen Artikel anzulegen und mit COMBU/TOMBU darauf zu verweisen? --Orci Disk 10:45, 19. Okt. 2016 (CEST)
- Ich verstehe die Aussage von Postfachannabella anders. --Leyo 12:23, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Oxyma B ist eine andere Substanz als Oxyma, mit der es z.Zt verlinkt ist. Wenn ich mir die angegebene Literaturstelle richtig ansehe, handelt es sich um eine Barbiturat-ähnliche Substanz: 5-(hydroxyimino)-1,3-dimethylpyrimidine-2,4,6(1H,3H,5H)-trione (wenn du´s zeichnest, wird sichtbar). Der Idee von Orci würde ich zustimmen.--Postfachannabella (Diskussion) 12:46, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Warum sollten die Derivate die gleiche CAS-Nr. haben? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:06, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Irgendwie noch nicht so ganz klar. Ist nun COMBU/TOMBU (chemisch) das gleiche wie Oxyma B, dann sollte es einen Artikel darüber geben und darauf verwiesen werden. Oder ist das nur ähnlich zu Oxyma B aber chemisch was anderes, dann sollte es wie bisher bei den getrennten Artikeln bleiben. Dann haben aber auch die Derivate eigene CAS (die über SciFinder zu ermitteln wären) und die ganze Diskussion hier passt nicht zur ursprünglichen Frage. --Orci Disk 13:15, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Die Eingangsfrage bezieht sich auf ein Fehlen der CAS-Nr., die darauffolgenden Diskussionsbeiträge leider nicht mehr. Die Stoffe sind nicht identisch, s. a. im Artikel und hier. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:33, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Was ich sagen wollte: Es sieht so aus, als ob die Derivate in dem genannten Artikel erstmalig erwähnt sind und noch keine eigene CAS-NR. haben.--Postfachannabella (Diskussion) 13:50, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Das lässt sich aus Zeitschriftenartikeln in der Regel nicht sagen, dort sind allgemein selten CAS angegeben (und es kann genauso sein, dass die erst nach der Veröffentlichung des ersten Artikels zu einer Substanz vergeben werden). Da muss man im Scifinder nachschauen, alles andere sagt nichts aus. --Orci Disk 14:08, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Was ich sagen wollte: Es sieht so aus, als ob die Derivate in dem genannten Artikel erstmalig erwähnt sind und noch keine eigene CAS-NR. haben.--Postfachannabella (Diskussion) 13:50, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Die Eingangsfrage bezieht sich auf ein Fehlen der CAS-Nr., die darauffolgenden Diskussionsbeiträge leider nicht mehr. Die Stoffe sind nicht identisch, s. a. im Artikel und hier. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:33, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Irgendwie noch nicht so ganz klar. Ist nun COMBU/TOMBU (chemisch) das gleiche wie Oxyma B, dann sollte es einen Artikel darüber geben und darauf verwiesen werden. Oder ist das nur ähnlich zu Oxyma B aber chemisch was anderes, dann sollte es wie bisher bei den getrennten Artikeln bleiben. Dann haben aber auch die Derivate eigene CAS (die über SciFinder zu ermitteln wären) und die ganze Diskussion hier passt nicht zur ursprünglichen Frage. --Orci Disk 13:15, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Warum sollten die Derivate die gleiche CAS-Nr. haben? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:06, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Oxyma B ist eine andere Substanz als Oxyma, mit der es z.Zt verlinkt ist. Wenn ich mir die angegebene Literaturstelle richtig ansehe, handelt es sich um eine Barbiturat-ähnliche Substanz: 5-(hydroxyimino)-1,3-dimethylpyrimidine-2,4,6(1H,3H,5H)-trione (wenn du´s zeichnest, wird sichtbar). Der Idee von Orci würde ich zustimmen.--Postfachannabella (Diskussion) 12:46, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Ich verstehe die Aussage von Postfachannabella anders. --Leyo 12:23, 20. Okt. 2016 (CEST)
Moin, moin, hier sind einige Informationen frisch aus dem SciFinder:
- COMU C12H19N4O4·F6P hat die CAS-Nr. 1075198-30-9, das Kation C12H19N4O4 hat die CAS-Nr. 1082951-81-2, das Anion F6P hat die CAS-Nr. 16919-18-9
- COMBU C13H20N5O5·F6P hat die CAS-Nr. 1654761-97-3, das Kation C13H20N5O5 hat die CAS-Nr. 1654761-96-2, das Anion F6P hat die CAS-Nr. 16919-18-9
- TOMBU C11H18N5O4·F6P hat die CAS-Nr. 1654761-94-0, das Kation C11H18N5O4 hat die CAS-Nr. 1654761-93-9, das Anion F6P hat die CAS-Nr. 16919-18-9
- Oxyma B dahinter verbergen sich drei Stereoisomere die alle die Summenformel C36H30O16 · 2 C15H24N2O2 haben. Die CAS-Nummern der einzelnen Stereoisomere lauten (a) 1131815-31-0, (b) 1131815-25-2 und (c) 1131815-22-9.
Ich hoffe, das hilft!? MfG --Jü (Diskussion) 19:43, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Das ist super. Jetzt muss das nur noch in die Artikel. Rjh (Diskussion) 21:24, 20. Okt. 2016 (CEST)
Beim YInMn-Blau ist es, wenn ich mich recht erinnere so, daß es eine ganze Reihe Zusammensetzungsvarianten gibt, es also keine einheitliche, definierte Verbindung ist. --Elrond (Diskussion) 21:32, 20. Okt. 2016 (CEST)
- @Ghilt:Kleine Anmerkung: Wenn ich mir den von dir zitierten Artikel ansehe und dazu den Teil Supplementary mit den Spektren, finde ich im Massenspektrum von TOMBU den Peak bei 284, das entspricht genau der Masse der Summenformel von Oxyma B (C6H6N3O4).--Postfachannabella (Diskussion) 23:09, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Korrekt, dürfte auch bei COMU und COMBU zu finden sein. Da ist das Additiv zur Racemisierungsminderung gleich im Kopplungsreagenz drin. Der Ping funktioniert nur bei gleichzeitiger Signatur. Danke an Jü, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:42, 20. Okt. 2016 (CEST)
- @Ghilt:Kleine Anmerkung: Wenn ich mir den von dir zitierten Artikel ansehe und dazu den Teil Supplementary mit den Spektren, finde ich im Massenspektrum von TOMBU den Peak bei 284, das entspricht genau der Masse der Summenformel von Oxyma B (C6H6N3O4).--Postfachannabella (Diskussion) 23:09, 20. Okt. 2016 (CEST)
- Wie sieht es mit den CAS-Nummern der anderen oben erwähnten (und bisher noch nicht hier diskutierten) Verbindungen aus ? Rjh (Diskussion) 08:45, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Wer ausser Jü hat einen SciFinder-Zugang? --Leyo 16:34, 3. Nov. 2016 (CET)
- Elrond, du vielleicht? --Leyo 12:58, 5. Jan. 2017 (CET)
- hab ich. Die oben noch nicht durchgestrichenen Verbindungen? Mach ich. --Elrond (Diskussion) 16:26, 5. Jan. 2017 (CET)
- Da bitte auch noch.--Mabschaaf 17:09, 5. Jan. 2017 (CET)
- gemacht! --Elrond (Diskussion) 19:10, 5. Jan. 2017 (CET)
- Da bitte auch noch.--Mabschaaf 17:09, 5. Jan. 2017 (CET)
- hab ich. Die oben noch nicht durchgestrichenen Verbindungen? Mach ich. --Elrond (Diskussion) 16:26, 5. Jan. 2017 (CET)
Die oben angegebenen Substanzen hab ich nachgetragen, wobei die Polymere immer problematisch sind, weil manchmal doch nicht eindeutig. Meine Bedenken bzgl. YInMn-Blau hab ich oben schon formuliert, ich hab keine Ahnung, ob es irgend eine Möglichkeit gibt, solche Mischoxide und Varianten dieser Mischoxide per CAS zu charakterisieren, ich bin Organiker. --Elrond (Diskussion) 19:25, 5. Jan. 2017 (CET)
- Vielen Dank! Mit
5,6-Diaminobenzo-1,2,3,4-tetracarbonitrilist kürzlich ein neuer Artikel ohne CAS-Nr. dazugekommen. - Was man bei YInMn-Blau am besten eintragen soll, weiss ich auch nicht. Derzeit haben wir folgende Varianten:
- Aluminiumgalliumarsenid, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid
''nicht vergeben''
Photo-Leucin,BIA 10-2474nicht verfügbar
- 1P-LSD
''keine''<!--im Nov. 2015 bei SciFinder geprüft-->
MDAN-21keine CAS-Nummer
CMXkeine CAS-Nummer<ref>{{ChemSpider|2475|Name=1-[5-(6-Amino-9H-purin-9-yl)-4-hydroxy-3-(phosphonooxy)tetrahydro-2-furanyl]-3,5,9-trihydroxy-8,8-dimethyl-10,14-dioxo-2,4,6-trioxa-11,15-diaza-3,5-diphosphanonadecan-19-oic acid 3,5-dioxide|Datum=22. Januar 2014}}</ref>
- 2-Isopropyl-5-methyl-1-(2,6-dihydroxy-4-nonylphenyl)cyclohex-1-en
keine CAS-Nummer<ref>siehe Eintrag im [[Beilsteins Handbuch der Organischen Chemie|Beilstein]]</ref>
- Aluminiumgalliumarsenid, Kupfer-Indium-Gallium-Diselenid
- Sollen wir dies etwas vereinheitlichen? --Leyo 20:29, 5. Jan. 2017 (CET)
- Bei einigen sehe ich eine gute Chance eine CAS zu finden. Bei den Anorganika bin ich wieder nicht dabei. Wann ich dazu komme kann ich aber nicht sagen. --Elrond (Diskussion) 21:52, 5. Jan. 2017 (CET)
- Photo-Leucin, MDAN-21 und CMX konnte ich benummern, 5,6-Diaminobenzo-1,2,3,4-tetracarbonitril auch, 1P-LSD und [2-Isopropyl-5-methyl-1-(2,6-dihydroxy-4-nonylphenyl)cyclohex-1-en hab ich nicht gefunden. Sind die Formeln (Struktur und Summe) so richtig?! --Elrond (Diskussion) 10:56, 6. Jan. 2017 (CET)
- Vielen Dank! Beim zweitgenannten müsste Codc als Hauptautor Auskunft geben können. --Leyo 11:12, 6. Jan. 2017 (CET)
- Um Gottes Willen, der Artikel ist uralt und ich ich habe den angelegt weil ich damals mit Cannabinoiden gearbeitet habe aber heute habe ich als Literatur nur noch den ApSimon-Band dazu zur Hand und da stehen keine CAS-Nummer drin. en hat auch keine aber wenn es eine gibt dann sollte das durch SciFinder leicht zu finden sein. Aber ich habe gerade leider keinen Zugang dazu. --codc Disk 11:19, 6. Jan. 2017 (CET)
- Im SciFinder hab ich weder mit Struktur- noch mit Summenformel was gefunden. Aber das soll nicht heißen, dass es dort überhaupt nichts zu finden gibt, nur hab ich momentan keine Zeit um intensiv zu suchen (und richtig Lust ehrlich gesagt auch nicht). --Elrond (Diskussion) 11:58, 6. Jan. 2017 (CET)
- Um Gottes Willen, der Artikel ist uralt und ich ich habe den angelegt weil ich damals mit Cannabinoiden gearbeitet habe aber heute habe ich als Literatur nur noch den ApSimon-Band dazu zur Hand und da stehen keine CAS-Nummer drin. en hat auch keine aber wenn es eine gibt dann sollte das durch SciFinder leicht zu finden sein. Aber ich habe gerade leider keinen Zugang dazu. --codc Disk 11:19, 6. Jan. 2017 (CET)
- Vielen Dank! Beim zweitgenannten müsste Codc als Hauptautor Auskunft geben können. --Leyo 11:12, 6. Jan. 2017 (CET)
- Photo-Leucin, MDAN-21 und CMX konnte ich benummern, 5,6-Diaminobenzo-1,2,3,4-tetracarbonitril auch, 1P-LSD und [2-Isopropyl-5-methyl-1-(2,6-dihydroxy-4-nonylphenyl)cyclohex-1-en hab ich nicht gefunden. Sind die Formeln (Struktur und Summe) so richtig?! --Elrond (Diskussion) 10:56, 6. Jan. 2017 (CET)
- Bei einigen sehe ich eine gute Chance eine CAS zu finden. Bei den Anorganika bin ich wieder nicht dabei. Wann ich dazu komme kann ich aber nicht sagen. --Elrond (Diskussion) 21:52, 5. Jan. 2017 (CET)
In der en-WP ist bei BIA 10-2474 übrigens die CAS-Nr. 1233855-46-3 eingetragen. Vielleicht könnte diese verifiziert werden. --Leyo 02:17, 7. Jan. 2017 (CET)
- Reicht das: die CAS-Nr. von BIA 10-2474. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:29, 7. Jan. 2017 (CET)
- Ja, lässt sich über andere Seiten auch noch verifizieren. Ich habe sie eingetragen.--Mabschaaf 22:36, 7. Jan. 2017 (CET)
Offen ist damit nur noch, ob man die Formulierung bei Substanzen ohne CAS-Nr. vereinheitlichen möchte, und wenn ja, wie. Falls zutreffend, gefällt mir ''nicht vergeben''
am besten. --Leyo 22:44, 7. Jan. 2017 (CET)
Wie wäre es damit: für 1P-LSD diese CAS-Nummer: Link entfernt wegen WP:RC/SL 100001-00-1. --Alchemist-hp (Diskussion) 22:49, 7. Jan. 2017 (CET)
- Hm, die Nummer ist etwas gar einfach/schön … Ob die wirklich stimmt? --Leyo 18:23, 11. Jan. 2017 (CET)
- @Elrond, Jü: Mögt ihr vielleicht bei Gelegenheit im SciFinder nachschauen, ob unter 100001-00-1 tatsächlich 1P-LSD registriert ist? --Leyo 00:25, 18. Apr. 2017 (CEST)
- @Leyo: unter dieser CAS-Nummer finde ich 19-Norpregna-1,3,5(10)-trien-20-one, 21-bromo-3,17-dihydroxy- (6CI,7CI), was mit 1P-LSD nun so gar nichts zu tun hat. Wenn ich meine bescheidenen Kenntnisse in diesem Bereich anwende, vermute ich mal irgend ein Steroid. --Elrond (Diskussion) 10:25, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Vielen Dank! Wenn man google:CAS+"100001-00-1" glauben würde, würde das gegenteilige Resultat rauskommen. Seltsam, dass es so viele Seiten mit inkorrekten Informationen gibt … --Leyo 11:07, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Die Verbindung ist ein ziemlicher Exot. Es gibt zwei Artikel, die diese Verbindung aufführen und die stammen von Anfang der 60er des 20. Jahrhunderts. Wenn ich mal was Zeit habe, schaue ich mal, was SciFInder als CAS für das 1P-LSD angiebt. --Elrond (Diskussion) 15:01, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Es gibt nach einer Struktursuche die Verbindung 1P-LSD im SciFinder nicht. Was ich als Derivat finden konnte, war das Benzylderivat , das Propylderivat wird nicht gefunden. Soll es ja auch geben. --Elrond (Diskussion) 15:20, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Die Verbindung ist ein ziemlicher Exot. Es gibt zwei Artikel, die diese Verbindung aufführen und die stammen von Anfang der 60er des 20. Jahrhunderts. Wenn ich mal was Zeit habe, schaue ich mal, was SciFInder als CAS für das 1P-LSD angiebt. --Elrond (Diskussion) 15:01, 18. Apr. 2017 (CEST)
- Vielen Dank! Wenn man google:CAS+"100001-00-1" glauben würde, würde das gegenteilige Resultat rauskommen. Seltsam, dass es so viele Seiten mit inkorrekten Informationen gibt … --Leyo 11:07, 18. Apr. 2017 (CEST)
- @Leyo: unter dieser CAS-Nummer finde ich 19-Norpregna-1,3,5(10)-trien-20-one, 21-bromo-3,17-dihydroxy- (6CI,7CI), was mit 1P-LSD nun so gar nichts zu tun hat. Wenn ich meine bescheidenen Kenntnisse in diesem Bereich anwende, vermute ich mal irgend ein Steroid. --Elrond (Diskussion) 10:25, 18. Apr. 2017 (CEST)
Zwei Fragen sind IMHO noch offen: Was schreiben wir bei YInMn-Blau rein? Und soll bei 1P-LSD vielleicht auch nicht vergeben verwendet werden? --Leyo 00:36, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Ich habe bei beiden nun nicht vergeben eingetragen.--Mabschaaf 12:59, 6. Jun. 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:59, 6. Jun. 2017 (CEST)
Stimmen in Diphenylether-Herbizide die Lokanten am rechten Ring bzw. macht es Sinn, diese so anzugeben? So ist ja beispielsweise beim dort enthaltenen Acifluorfen die Carbonsäure bestimmend, nicht die Nitrogruppe. --Leyo 22:12, 30. Okt. 2016 (CET)
- Sinnvoller wäre vermutlich eine Zeichnung mit –R2, –R3 usw., Reste kann man al gusto benennen, auch wenn dieser Vorschlag noch immer stark auf die meist zutreffenden Lokanten deutet. Evtl. –Ra, –Rb,...?--Mabschaaf 22:19, 30. Okt. 2016 (CET)
- Das klingt sinnvoll. Kopiersperre als Hauptautor sollte sich auch dazu äussern. --Leyo 22:33, 30. Okt. 2016 (CET)
- Ich bin dem Buch "Peroxidizing Herbicides" von Peter Böger gefolgt.--kopiersperre (Diskussion) 23:01, 30. Okt. 2016 (CET)
- Laut Artikel war dieser Biologe und Botaniker, also nicht unbedingt ein Lokanten-Fachmann. ;-) --Leyo 23:07, 30. Okt. 2016 (CET)
- Bild ist falsch. @DorGe: Könntest Du bitte die Strukturformel korrigieren und abwinkeln ? Rjh (Diskussion) 12:37, 11. Jun. 2017 (CEST)
- Laut Artikel war dieser Biologe und Botaniker, also nicht unbedingt ein Lokanten-Fachmann. ;-) --Leyo 23:07, 30. Okt. 2016 (CET)
- Ich bin dem Buch "Peroxidizing Herbicides" von Peter Böger gefolgt.--kopiersperre (Diskussion) 23:01, 30. Okt. 2016 (CET)
- Das klingt sinnvoll. Kopiersperre als Hauptautor sollte sich auch dazu äussern. --Leyo 22:33, 30. Okt. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 12:37, 11. Jun. 2017 (CEST)
Überarbeitungsbedarf
Wir haben einige Artikel die (sinngemäß) folgende Formulierung enthalten:
- Die Auswirkungen von [Substanzname] auf menschliche Gesundheit und Umwelt werden unter REACH im Jahr 201x im Rahmen der Stoffbewertung von [Staat] geprüft.
Für das Jahr 2014 sind das Spezial:Linkliste/Vorlage:CoRAP-Liste/2014, für 2015 entsprechend Spezial:Linkliste/Vorlage:CoRAP-Liste/2015. Vielleicht mag mal jemand nachforschen, zu welchem Ergebnis die Prüfung gekommen ist und das einarbeiten. --Mabschaaf 22:45, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Leider hat ECHA auch die Struktur auf dem Server geändert, so dass Links, wie diese, die bisher direkt mit einer Substanz verknüpft waren, alle nur noch auf der CoRAP Tabelle landen. Die Links zu den Detail der einzelnen Substanzen sind nicht logisch und ich befürchte daher auch nicht dauerhaft (z.B. https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/evaluation/community-rolling-action-plan/corap-table/-/dislist/details/0b0236e180ba1951) --Bert (Diskussion) 19:01, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Mit InfoCard-ID sollte der Link eigentlich stabil sein: https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/evaluation/community-rolling-action-plan/corap-table/-/dislist/substance/external/100.014.667
- Was passen wir die Vorlage:CoRAP-Liste in den Einzelnachweisen nach der Aktualisierung an? Aus obigen Wartungslinks sollte der Artikel ja verschwinden. --Leyo 21:15, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Ich hab´ inder CoRAP-Liste u.a. Folgendes für Phenol gefunden: "high(aggregated) tonnage" Wie übersetzt man das? --Postfachannabella (Diskussion) 18:00, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Es geht dabei um die von allen Registranten zusammen in Verkehr gebrachte Menge. Die Erwähnung ist hier nicht besonders wichtig, sondern die war ein Argument für die Aufnahme auf die CoRAP-Liste. Bei einer hohen Einsatzmenge steigt die Exposition, so dass aus einer Gefahr ein Risiko würde (siehe Risiko#Gefahr, Exposition und Risiko).
- @Mabschaaf: Hast du einen Vorschlag bezüglich meiner Frage? --Leyo 21:06, 26. Okt. 2016 (CEST)
- High(aggregated) würde ich mit "in großen Gebinden" interpretieren: In Fässern zu 200 kg ist es gefährlicher als in solchen zu 100 kg (?). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:53, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Danke, Leyo, für die ausführliche Erklärung. Grüße--Postfachannabella (Diskussion) 13:03, 27. Okt. 2016 (CEST)
- High(aggregated) würde ich mit "in großen Gebinden" interpretieren: In Fässern zu 200 kg ist es gefährlicher als in solchen zu 100 kg (?). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:53, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Ich hab´ inder CoRAP-Liste u.a. Folgendes für Phenol gefunden: "high(aggregated) tonnage" Wie übersetzt man das? --Postfachannabella (Diskussion) 18:00, 26. Okt. 2016 (CEST)
- @Leyo: Ich bin mir nicht sicher, ob die Vorlage dann überhaupt noch sinnvoll ist. Der Artikeltext müsste sich ja zumindest ändern von
...werden geprüft...
zu...wurden geprüft...
aber zusätzlich sollte das Prüfergebnis (mit Einzelnachweis) aufgenommen werden - und das steht nicht in der Liste, auf die die Vorlage verlinkt.--Mabschaaf 12:42, 28. Okt. 2016 (CEST)- über den link kommt man auf die ECHA-Seite und so an die pdf-Datei der aktuellen CORAP-Liste. (Kann man vielleicht alternativ die pdf-Datei als Einzelnachweis anhängen?) Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 13:26, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Ob man nun nach der Anpassung und Ergänzung des Artikeltexts den Einzelnachweis mit der Vorlage:CoRAP-Liste noch nutzen will oder ob ein Einzelnachweis auf das Ergebnis reicht, darüber kann man sich streiten. Ich habe da keine Präferenz. Nur einheitlich sollte man es handhaben. --Leyo 23:26, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Versuchen wir doch mal eine Musterlösung an einem Beispiel zu finden: Hexamethyldisilazan wurde 2014 geprüft und ist folglich in der aktuellen CoRAP-Liste nicht mehr zu finden. Insofern hilft die Vorlage:CoRAP-Liste mM nicht mehr weiter.
- Die ECHA-Info-Card-ID für HMDS lautet 100.012.425, ein Beleg für die 2014 von Spanien erfolgte Prüfung wäre also https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/evaluation/community-rolling-action-plan/corap-table/-/dislist/substance/external/100.012.425.
- Viel wichtiger wäre aber das dort verlinkte „Conclusion Document“ inhaltlich zusammenzufassen und mit einem Einzelnachweis (https://echa.europa.eu/documents/10162/abc8220b-2619-4d5b-a3bb-e70e2c400362 - gibt es dazu auch einen stabilen Link?) versehen in den Artikel einzuarbeiten.--Mabschaaf 09:57, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Unter https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/evaluation/community-rolling-action-plan/corap-table sind auch abgeschlossene Fälle wie Hexamethyldisilazan enthalten. --Leyo 11:24, 29. Okt. 2016 (CEST)
- In der CoRAP-Liste gibt es beispielsweise die EC-Nr. über die der Leser dann weiter recherchieren könnte. Könnte die vielleicht zusätzlich zur CAS-Nr. in die Box?--Postfachannabella (Diskussion) 11:39, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Unter https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/evaluation/community-rolling-action-plan/corap-table sind auch abgeschlossene Fälle wie Hexamethyldisilazan enthalten. --Leyo 11:24, 29. Okt. 2016 (CEST)
- Ob man nun nach der Anpassung und Ergänzung des Artikeltexts den Einzelnachweis mit der Vorlage:CoRAP-Liste noch nutzen will oder ob ein Einzelnachweis auf das Ergebnis reicht, darüber kann man sich streiten. Ich habe da keine Präferenz. Nur einheitlich sollte man es handhaben. --Leyo 23:26, 28. Okt. 2016 (CEST)
- @Postfachannabella: "high(aggregated) tonnage" ist am besten mit "hohe (Gesamt-)Menge" oder "hohe (Gesamt-)Tonnage" zu übersetzen. Habe ich in der Liste der CoRAP-Stoffe auch so verwendet. --Bert (Diskussion) 18:17, 1. Nov. 2016 (CET)
- Weiter oben haben wir die Diskussion über zusätzliche Identifikatoren aus anderen Datenbanken in der Infobox. Mit der EG/EC-Nummer hätten wir evtl. 5 zusätzliche Werte. Wie vieles es am Ende werden, es zeigt sich immer mehr, dass dies durchaus sinnvoll und notwendig ist. Gruß --Bert (Diskussion) 18:27, 1. Nov. 2016 (CET)
- über den link kommt man auf die ECHA-Seite und so an die pdf-Datei der aktuellen CORAP-Liste. (Kann man vielleicht alternativ die pdf-Datei als Einzelnachweis anhängen?) Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 13:26, 28. Okt. 2016 (CEST)
- Leider hat ECHA auch die Struktur auf dem Server geändert, so dass Links, wie diese, die bisher direkt mit einer Substanz verknüpft waren, alle nur noch auf der CoRAP Tabelle landen. Die Links zu den Detail der einzelnen Substanzen sind nicht logisch und ich befürchte daher auch nicht dauerhaft (z.B. https://echa.europa.eu/information-on-chemicals/evaluation/community-rolling-action-plan/corap-table/-/dislist/details/0b0236e180ba1951) --Bert (Diskussion) 19:01, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Die Liste der CoRAP-Stoffe habe ich Ende Oktober aktualisiert, hier steht nun der jeweils aktuelle Status und zusätzlich die jeweilige ECHA-ID-Nummer. Zusammen mit der von Mabschaaf erstellten neuen Vorlage:CoRAP-Status, sollte die Aktualisierung der einzelnen Artikel nun deutlich schneller gehen, da die Vorlage direkt auf die entsprechende ECHA-Seite verlinkt (aktuell ist der Server allerdings unter System Maintenance). Es bietet sich an, bei der Überarbeitung die alte Vorlage:CoRAP-Liste direkt durch die neue Vorlage:CoRAP-Status zu ersetzen. --Bert (Diskussion) 00:33, 13. Nov. 2016 (CET)
- Frage: Kann man die Vorlage nicht so erweitern, dass der gesamte Satz einschließlich der Quellenangabe erscheint ? Da könnte dann auch die Zeitform automatisch angepasst werden. Zusätzlich frage ich mich, ob man in dem Fall nicht automatisch einen Link auf das Ergebnis generieren kann. Dann würde man sich die manuelle Anpassung sparen und dem Leser schonmal die Möglichkeit geben nachzulesen auch wenn in unserem WP Artikel das Ergebnis noch nicht eingearbeitet ist. Rjh (Diskussion) 08:05, 15. Jan. 2017 (CET)
- Bei den unter Spezial:Linkliste/Vorlage:CoRAP-Status/2014 aufgelisteten Fällen kommt man via den Weblink im Einzelnachweis jeweils schnell zum Ergebnis. --Leyo 14:45, 11. Mär. 2019 (CET)
- Frage: Kann man die Vorlage nicht so erweitern, dass der gesamte Satz einschließlich der Quellenangabe erscheint ? Da könnte dann auch die Zeitform automatisch angepasst werden. Zusätzlich frage ich mich, ob man in dem Fall nicht automatisch einen Link auf das Ergebnis generieren kann. Dann würde man sich die manuelle Anpassung sparen und dem Leser schonmal die Möglichkeit geben nachzulesen auch wenn in unserem WP Artikel das Ergebnis noch nicht eingearbeitet ist. Rjh (Diskussion) 08:05, 15. Jan. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Saehrimnir (Diskussion)|17:48, 15. Jun. 2019 (CEST)