Diskussion:Essigsäureethylester

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Review vom 03.01 bis zum 19.01.2024

[Quelltext bearbeiten]

Essigsäureethylester, auch Ethylacetat oder kurz Essigester, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester. Es ist der Ester gebildet aus Essigsäure und Ethanol. Es handelt sich um eine farblose, flüchtige und leichtentzündliche Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch. Ethylacetat ist in der Natur weitverbreitet und kommt in vielen Früchten vor, ist aber auch wichtig für das Aroma alkoholischer Getränke.Technisch wird es als Duft- und Aromastoff eingesetzt. Besonders wichtig ist die Verwendung als Lösungsmittel in chemischen Laboren, sowie in Farben, Klebstoffen, Kosmetika und Drucktinte.

An dem Artikel hab ich in letzter Zeit einiges gemacht und ich denke, es wäre sinnvoll, wenn es zu dem Thema einen ausgezeichneten Artikel gäbe, da es sich ja um einen sehr bekannten Stoff handelt. Ich hab den Abschnitt zum natürlichen Vorkommen ergänzt, der vorher vollständig gefehlt hat und habe den Abschnitt Verwendung überarbeitet, da er insbesondere schlecht belegt war. Der Abschnitt zu den Eigenschaften war meiner Meinung nach schon gut. Ich nehme an, dass es für ein "Lesenswert" reichen könnte. Für "exzellent" kommt mir der Artikel etwas kurz vor, obwohl ich mir unsicher bin, was konkret ergänzt werden sollte. So oder so hätte ich gerne weitere Meinungen dazu. Vielen Dank schon mal für alle Hinweise. --Anagkai (Diskussion) 17:34, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Anagkai, schon sehr umfangreich und detailliert. Auf den ersten Blick erscheinen mir die in Abhängigkeit vom Druck dargestellten sicherheitstechnischen Größen übertrieben. Das Bild einer durchsichtigen Flüssigkeit ist nichtssagend und kann ohne weiteres weggelassen werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 18:35, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy Sehe ich beides ein. Die wichtigsten Infos zum Azeotrop (also Zusammensetzung und SdP bei Normaldruck und ein allgemeiner Hinweis zur Druckabhängigkeit) sind ja im Text enthalten. Wichtige Fehlstellen sind dir erst mal keine aufgefallen? --Anagkai (Diskussion) 18:46, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ach du meinst die Explosionsgrenzen. Ja, gilt natürlich das gleiche. Oder findest du die Tabelle mit der druckabhängigen Zusammensetzung des Azeotrops sinnvoll? --Anagkai (Diskussion) 18:59, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Für einen Prozessingenieur, der sich mit der Herstellung von Ethylacetat beschäftigt, sind die Daten sicherlich sinnvoll, aber mE nicht für einen WP-Artikel. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:46, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Anagkai, der Abschnitt "Vorkommen" ist mit zum Teil drei EN´s pro Frucht deutlich überreferenziert. Dass Ethylacetat eine „der mengenmäßig wichtigsten Komponenten, zum Beispiel in Bananen“ ist (zB im Vergleich zu Zucker), kann man bezweifeln, genau wir bei der Fermentation (zB im Vergleich zum Alkohol). Die Schreibweise im Artikel sollte gleich dem Lemma sein, Ethylacetat würde ich vermeiden. „Im Allgemeinen kommt Schwefelsäure als Katalysator zum Einsatz. Die beträgt 200–250 °C.“ Da fehlt etwas. Der Abschnitt Biotechnologische Herstellung ist mE zu kurz, da gibt es bestimmt mehr Info. Die Positionierung der Dampfdruckkurve und der Verdampfungsenthalpie ist unschön. Bei Stoffen, die in Millionen Tonnen pro Jahr hergestellt werden, finde ich den Abschnittstitel „Darstellung und Gewinnung“ fehl am Platz, ich verwende für Massenchemikalien den Titel „Herstellung“ (> 1 Millionen Tonnen werden nicht dargestellt). „In der Chemie wird es insbesondere für Extraktionen und chromatografische Analysen verwendet…“: für chromatografische Analysen wird sicherlich nur ein winziger Bruchteil des Ethylacetats verwendet, kling irreführend. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:46, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mit mengenmäßig wichtigste Verbindung ist gemeint aus der Gruppe der flüchtigen Aromaverbindungen, nicht insgesamt. Ich schau aber noch mal, dass das eindeutig aus der Formulierung hervorgeht, ich seh schon, dass das irreführend formuliert ist. Bei dem Abschnitt zum Wein finde ich die Formulierung aber eigentlich klar. Wegen der Verwendung: Sollte das dann eher "im Forschungsbereich" heißen? --Anagkai (Diskussion) 15:30, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eine Trennung nach industrieller Anwendung und Analytik wäre sinnvoll. Chromatografische Analysen sind ja durchaus Teil der industriellen Qualitätskontrolle, daher eher diese Trennung. Wenn es noch spezielle Anwendungen nur für den Forschungsbereich gibt, sollte man das natürlich auch erwähnen (wobei mir auf Anhieb kein Beispiel einfällt). --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:27, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wenn ich mir den EN zur mengenmäßig wichtigsten Komponente beim Wein anschaue, scheint er mir aber dies nicht zu bestätigen (zumindest nicht in dem frei zugänglichen Teil). Das steht: Of these, alcohol acetates are found in the highest concentration and therefore play an important role in wine aroma. Also generell Alkoholacetate und nicht unbedingt Ethylacetat. Und weiter: According to Peynaud (1956) [...] Torulaspora and Kloeckera generate small amounts of this ester (gemeint ist Ethylacetat). Vielleicht gibt es Tabellenwerke zu diesem Thema, die die Behauptung eindeutiger belegen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:42, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Eigentlich das gleiche bei den Bananen: In the case of banana, ethyl and butyl esters were found to be main esters and isobutyl and isoamyl esters followed. (EN 9). EN 11 listet die Hauptkomponenten, darunter Ethylacetat, neben vielen anderen "Hauptkomponenten". EN 10 ist nur bruchstückhaft zugängig und beschäftigt sich anscheinend hauptsächlich mit der Ethenreifung von Bananen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:56, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy Ich antworte hier mal auf alles. Die meisten Punkte hab ich erledigt. Bei den EN unter Vorkommen hab ich eine gezieltere Auswahl getroffen und einige entfernt. Die Verbindung heißt jetzt überall Essigsäureethylester, wenn ich kein Ethylacetat übersehen habe. Das Bild mit der klaren Flüssigkeit und die Tabellen mit den druckabhängigen Eigenschaften hab ich entfernt. Den Abschnitt Biotechnologische Gewinnung hab ich deutlich ausgebaut mit vier oder fünf weiteren Papern. Einige andere Kleinigkeiten (200 °C, "Herstellung"...) hab ich auch gemacht. Positionierung der Kurven: Da wusste ich nicht, was du meintest. Trennung nach Industrie / Analytik hab ich deinen Vorschlag gerade erst gesehen, das könnte ich noch mal ändern. Vielen Dank auf jeden Fall für die ganzen Hinweise, da hat sich im Vergleich zu vorher noch mal einiges getan.
Was die Vorkommen und "mengenmäßig wichtigste Verbindung" betrifft, hab ich das klarer formuliert. In dem Weinartikel steht "Ethyl acetate is the most abundant ester...", was der Artikel auch vorher schon gesagt hat, so wie ich das sehe, aber ich hab noch ergänzt, dass Ethanol und andere Alkohole deutlich mehr vorkommen. Wegen der Bananen: In EN 9 ist eine Tabelle mit Zahlen. Da wurden die Ausdünstungen flüchtiger Verbindungen gemessen. EE war bei Bananen mit 47 % die wichtigste Verbindung (gefolgt von Butylacetat mit 20 %) und bei Melonen war es sogar 84 % EE. Wichtigste flüchtige Verbindung ist hier also klar belegt. --Anagkai (Diskussion) 19:21, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Mmh, im EN steht, dass Ethylacetat der am häufigsten vorkommende Ester ist (also mE, dass er in vielen Weinen vorkommt), nicht unbedingt, dass Ethylacetat der mengenmäßig bedeutendste Ethylester ist. Dies stimmt auch nicht mit der Aussage überein, dass bestimmte Hefen wenig Ethylacetat produzieren. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:53, 4. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Bin jetzt kein Muttersprachler in Englisch, aber "abundant" heißt doch eher "viel" als "häufig". Vielleicht sollten wir da aber noch jemanden anders fragen.--Anagkai (Diskussion) 00:00, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Nach dem Oxford Wein-Lexikon ist Ethylacetat der am häufigsten vorkommende Ester, so die dort gewählte Formulierung. Ich bin auch davon überzeugt, dass Ethylacetat in vielen Weinen den größten Anteil der Ester ausmacht, aber laut EN nicht in allen, sonst verstehe ich den Passus mit den verschiedenen Hefen nicht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:23, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Dass es immer so ist, lässt sich natürlich nicht beweisen, es steht da aber recht absolut und allgemein drin. Ist ja auch nicht so verwunderlich, wenn Ethanol der häufigste Alkohol ist. Wegen der verschiedenen Hefen: In den Experimenten haben sie die wohl einzeln untersucht. In der normalen Weinproduktion gibt es verschiedene Generationen Hefen, die nacheinander auftreten, es ist nicht so, dass jeweils immer nur eine Hefen-Spezies vorkommt. "During the process, a succession of species of yeasts is established, first the low activity fermentative yeasts (Picchia, Candida, Hansenula, Kluyveromyces), continuous with intermediate yeasts (Kloeckera, Torulaspora) to finish the fermentation with strains of Saccharomyces cerevisiae, which show a high capacity of fermentation (Fleet and Heard, 1993)." Wenn dich die absolute Aussage in ihrer gegenwärtigen Form stört, können wir da ein "oft" oder "üblicherweise" ergänzen. --Anagkai (Diskussion) 14:39, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Die Formulierung "am häufigsten vorkommende" umgeht man das potentielle Problem der Mengenangabe, ich fände diese Formulierung gut. Ich habe mal ein bisschen im Weinlexikon geblättert, die Mengen einzelnen Verbindungen (Ester, Aldehyde, Säuren etc.) ändern sich im Laufe der Lagerung und es kann sowohl zur Verseifung als auch zu weiteren Veresterungen kommen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:37, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Das geht natürlich auch. Man kann ja auch noch ein konkretes Beispiel zitieren, wo es die größte Menge war, um zu sagen, dass es auf jeden Fall der wichtigste Ester sein KANN, ohne zu sagen, dass er das MUSS. --Anagkai (Diskussion) 17:54, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Mir ist gerade aufgefallen, dass ein Geschichtsteil komplett fehlt. Bei der Herstellung wäre es interessant zu wissen, welche Mengen mit welchem Verfahren hergestellt werden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 09:07, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Stimmt, Geschichte könnte ich mal noch recherchieren. Hättest du eine Idee, wo man Daten zu Produktionsmengen findet? --Anagkai (Diskussion) 14:40, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Probier es mal bei Statista, da könnte man genaueres finden. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:37, 5. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy Hab die Formulierung zum Vorkommen in Wein geändert. Statista gibt leider nichts her. Die haben nur Exportmengen aus GB und Japan, das finde ich nicht relevant. Auch anderswo hab ich Produktionsmenge nach Prozess nicht gefunden, dafür aber aktuelle Zahlen zur gesamten Produktionsmenge und zur Verwendung. --Anagkai (Diskussion) 18:10, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

KALP-Diskussion vom 20. Januar 2024 bis 18. Februar 2024 (Ergebnis:Lesenswert)

[Quelltext bearbeiten]

Essigsäureethylester, auch Ethylacetat oder kurz Essigester, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester. Es ist der Ester gebildet aus Essigsäure und Ethanol. Es handelt sich um eine farblose, flüchtige Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch. Die Verbindung ist leicht entzündlich aber kaum giftig. Essigsäureethylester ist in der Natur weitverbreitet und kommt in vielen Früchten vor, entsteht aber auch bei Fermentationsprozessen, z. B. von alkoholischen Getränken. Technisch wird es als Duft- und Aromastoff eingesetzt. Besonders große Mengen werden als Lösungsmittel in Industrie und Forschung verwendet sowie in verschiedenen Produkten wie Farben, Beschichtungen, Klebstoffen, Kosmetika und Drucktinte. Die Produktionsmenge beträgt mehrere Millionen Tonnen pro Jahr, es handelt sich also um eine industriell wichtige Verbindung.

Den Artikel habe ich in letzter Zeit komplett überarbeitet und mit Einzelnachweisen versehen, sowie verschiedene Abschnitte ergänzt. Ich bin der Meinung, dass der Artikel die Bedeutung der Verbindung inzwischen umfassend behandelt und stelle ihn daher zur Kandidatur. Selbstverständlich nehme ich immer noch gerne Vorschläge zur Verbesserung und Ergänzung an. --Anagkai (Diskussion) 10:21, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Neutral – Der Artikel macht deutlich, dass es sich um eine wichtige Substanz handelt und er ist für alle, die es betrifft, sicher sehr nützlich, da er vollgepackt ist mit Informationen. Was aber ist der Grund, ihn auf eine Empfehlungsliste zur Lektüre zu setzen? Der Text besteht zu großen Teilen aus Aufzählungen (vor allem die Abschnitte #Vorkommen, #Physikalische Eigenschaften, #Sicherheitstechnische Kenngrößen), die eher zum Nachschlagen als zur Lektüre geeignet sind. Das gesamte Kapitel "Eigenschaften" ist m.E. nicht allgemeinverständlich (bis auf den letzten kurzen Teil #Metabolismus wahrscheinlich). Das ist kein Schaden, denn die WP braucht zuverlässige Sachinformationen wie diese hier, aber wie gesagt für den Aspekt "Lesen" in dem Prädikat "Lesenswert" sehe ich da ein Hemmnis. --Alazon (Diskussion) 15:03, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Alazon An der Verrständlichkeit des Artikels Eigenschaften könnte ich sicher noch arbeiten. Was würde dir denn fehlen für einen auszeichnungswürdigen Artikel? --Anagkai (Diskussion) 15:38, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Wie gesagt, fehlt mir nicht wirklich etwas. Mir schien, das ganze eignet sich halt nicht so gut für eine Lektürempfehlung, der Artikel hat halt anders geartete Qualitäten. --Alazon (Diskussion) 15:49, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Alazon Kenne ich mich nicht so aus, bin noch nicht lange dabei. Könnte man für den Artikel also eher gar keine Auszeichnung dann bekommen? Ich meine grundsätzlich, unabhängig vom gegenwärtigen Zustand des Artikels. --Anagkai (Diskussion) 15:55, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Du, ich weiß auch nicht, was dieses ganze Auszeichnungswesen eigentlich ist :) Sehr viele hervorragende Artikel in der WP haben keine Auszeichnung. Aber sehr viele Brücken haben eine. Meine Meinung ist ja auch nur eine unter vielen, mal schaun was andere meinen. --Alazon (Diskussion) 16:01, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo, ich möchte mich revanchieren und hier meine Gedanken zum Artikel einbringen. Bitte beachten, dass ich jetzt nicht den Artikel mit anderen aus dem Bereich vergleiche. Ich weiß jetzt nicht, was usus ist.

  1. Im Kapitel Vorkommen fällt die Auflistung der Früchte auf. Für meinen Geschmack etwas viel, wenn man nur Beispiele nennen will und nicht komplett alle Frücjte, die den Ester enthalten. IMO sollte man sich auf ein paar bekannte Früchte und vielleicht Gruppen (Steinobst statt Kirschen und Aprikosen z.B.) beschränken. Vielleicht jene Arten mit einem hohen Gehalt. Auch die Galerie mit den zahlreichen Früchten halte ich beim Artikel über den Ester für etwas übertrieben, auch wenn ich selbst gerne überbebildere. Ein repräsentantes Bild würde hier aber ausreichen. Ich habe den obligatorischen Commonslink eingefügt. In der Kategorie gäbe es auch Bilder von der Flüssigkeit im Reagenz:2)glas und ein paar weitere Fotos, die sich zur Bebilderung des Artikels eignen.
  2. Bei der Angabe der Weltproduktion würde ich mich auf die aktuellste Zahl, vielleicht noch auf die älteste beschränken, um die Entwicklung zu zeigen. Stichwort "Wikipedia ist keine Datensammlung".
  3. Manche Formulierung klingt zu wissenschaftlich ungelenk. "In der Entomologie ist Essigsäureethylester ein häufig eingesetztes Tötungsmittel bei der Präparation von Insekten." statt "Für die Präparation werden Insekten oft mit Essigsäureethylester vergiftet/getötet". "... während eine hohe Konzentration ein wichtiger Faktor bei der Bildung von Geschmacksfehlern ist." statt "...während eine hohe Konzentration für Geschmacksfehler verantwortlich sein kann." "Bei Verwesungsprozessen entstehen viele flüchtige Verbindungen, auch dort wurde Essigsäureethylester nachgewiesen" statt "Auch unter den flüchtigen Verbindungen bei Verwesungsprozessen, wurde Essigsäureethylester nachgewiesen." Manche Dinge könnte man gradliniger formulieren.
  4. Bei der Herstellung könnte man auch erklären, was genau passiert, wie das bei der Salzsäure der Fall ist.
  5. Im Kapiel zu den Eigenschaften wird sogar mir als Chemiker etwas wirr vor den Augen."Die Temperaturabhängigkeit der Verdampfungsenthalpie lässt sich entsprechend der Gleichung ΔVH0=Aexp(−βTr)(1−Tr)β (ΔVH0 in kJ/mol, Tr =(T/Tc) reduzierte Temperatur) mit A = 54,26 kJ/mol, β = 0,2982 und Tc = 523,2 K im Temperaturbereich zwischen 298 K und 363 K beschreiben." Das muss IMO man nicht so genau beschreiben.

Schönen Gruß, --JPF just another user 15:17, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

1) Ich könnte den Abschnitt Vorkommen möglicherweise etwas kürzer und prägnanter gestalten. Da müsste ich noch mal genauer darüber nachdenken, was zu kürzen wäre. 2) Vier Zahlen statt zwei finde ich jetzt unproblematisch, v. a. da sie zeigen, dass in der Produktionsmenge ein deutlicher Trend besteht. Da nehme ich aber gerne noch weitere Meinungen zu an. 3) Ich schau noch mal über den Artikel drüber und versuche, umzuformulieren. 4) Meinst du einen Reaktionsmechanismus für die saure Veresterung und die Tischtschenko-Reaktion? 5) Den Abschnitt hab ich nicht nicht geschrieben und wollte nicht so viel rauswerfen, aber da kann man sicher drüber reden. Was würdest du da noch eher rauswerfen? --Anagkai (Diskussion) 15:36, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Neutral Meines Erachtens ist der erste Abschnitt unter "Vorkommen" mit 30 EN in fünf Sätzen etwas überfrachtet und die Aufzählung, wie oben bereits angemerkt, zu detailliert. Für die Herstellung nach Essigsäureethylester kann auch durch Addition von Essigsäure an Ethylen gewonnen werden[53] findet sich im Abstract des EN ein Nachweis für die Herstellung von Essigsäureethylester durch Dehydrierung von Ethanol (2 C2H5OH -> AcEtOH + H2), eigentlich viel spannender als die Addition von Essigsäure an Ethen (der Artikel selbst ist mir nicht zugänglich). Auch aus dem nachfolgenden Satz geht nicht eindeutig hervor, dass die Umwandlung von 2 EtOH in AcEtOH gemeint ist. Momentan geht mein Bauchgefühl eher in Richtung "keine Auszeichnung". --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:33, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

@Mister Pommeroy a) Bei dem EN ist tatsächlich ein Unfall passiert. Die Quelle gehört zu dem Satz mit der Rhodiumkatalyse. Ich hatte das mit Ethylen nach unten verschoben, weil ich keine Quelle gefunden habe, die belegt, dass das industriell relevant wäre. Bei der Umstrukturierung muss der richtige EN verloren gegangen sein, aber den finde ich schon wieder, das ist keine große Sache. Ist dir die Addition von Essigsäure an Ethylen untergekommen? Hast dich ja ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Vielleicht wird das doch industriell gemacht. Falls du da was weißt, würde ich noch mal dazu recherchieren. b) Wenn du sagst, das mit dem Ethanol sei sehr interessant, meinst du dann, dass das ausführlicher beschrieben werden sollte? c) Bezüglich der detaillierten Liste / großen Zahl an Einzelnachweisen gäbe es verschiedene Ansatzpunkte. Wenn mehrere Quellen das gleiche belegen, könnte man immer nur eine nehmen. Das hab ich zum Teil schon gemacht. Man könnte natürlich eine etwas engere Auswahl treffen, was man erwähnt, gab glaube ich schon den Vorschlag nach Gehalt und Bekanntheit. Oder man könnte genauer beschreiben, wie gemessen wurde, was der genaue Gehalt ist usw. Dann hätte man weniger Früchte und weniger EN pro Satz. Hattest du was bestimmtes im Sinn von meinen Vorschlägen oder vllt noch was anderes, was ich nicht bedacht habe? --Anagkai (Diskussion) 22:27, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Anagkei, Über die Produktion von Ethylacetat aus Ethylen und Essigsäure bin ich tatsächlich nicht gestolpert, aber es sind Veröffentlichungen zu finden: J. A. Ballantine u. a. Chemical conversions using sheet silicates: facile ester synthesis by direct addition of acids to alkenes. In: Journal of the Chemical Society, Chemical Communications. 1, 1981, S. 8, doi:10.1039/c39810000008 oder The production of ethyl acetate from ethylene and acetic acid using clay catalysts. Industriell wahrscheinlich ohne Bedeutung. --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:22, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten
@Mister Pommeroy Hab noch mal etwas gesucht, ist tatsächlich doch relevant. In UK gibt es eine Anlage mit einer Kapazität von 340 kt. Ist aber eher neu. Ich habe auch mal angefangen, den Abschnitt Vorkommen anders aufzubauen. Bisher nur einen Abschnitt, aber den Rest kann ich auch noch ändern. --Anagkai (Diskussion) 12:20, 21. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hm, schade, dass der Artikel so wenig beachtet wird. Mir erscheint er informativ und interessant. Eine Auszeichnung hat er wohl verdient, daher eine LaienExzellent . --Josef Papi (Diskussion) 09:55, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Exzellent Ich fühle mich gut informiert. Die Syntheseschritte kann ich als Nicht-Chemiker nicht beurteilen. Einzig die Fermentation von Wein finde ich seltsam. Ist hier die alkoholische Gärung (eng. ethanol fermentation) gemeint? Bei den Gärungsnebenprodukte ist ja Ethylacetat angeführt. Soweit ich weiß, ist Ethylacetat besonders beim Weizenbier für das fruchtige Aroma verantwortlich. Auch beim IPA? Danke + lg (nicht signierter Beitrag von Tigerente (Diskussion | Beiträge) 14:10, 9. Feb. 2024 (CET))Beantworten

@Tigerente Da ist in der Tat die alkoholische Gärung gemeint, ich hätte auch nichts dagegen, den Begriff zu tauschen. Eine Quelle die sich ausführlicher mit der Rolle von Ethylacetat in Bier beschäftigt, hatte ich leider nicht gefunden, aber ich kann gleich noch mal danach schauen. --Anagkai (Diskussion) 16:43, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hab mal ein bisschen was nachgeschaut, hab ein Paper gesehen, wo die Konzentration gemessen wurde (18 ppm) und eines, in dem charakteristische Komponenten ermittelt wurden (10.1021/jf403912j), da kommt Ethylacetat aber gar nicht vor... --Anagkai (Diskussion) 17:51, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Exzellent Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 13:32, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Abwartend Ich finde den Artikel schön, aber der Abschnitt Geschichte scheint mir doch sehr kurz. So beschreibt der Artikel mehrmals, dass diese Verbindung eine der wichtigsten Verbindung heutzutage ist. Es würde mich also wirklich sehr interessieren, wie es zu dieser Entwicklung kam, also bspw. aufgrund welcher Unternehmen oder welcher Personen sich diese Verbindung von einer gerade entdeckten Verbindung zu einer der wichtigsten der Welt entwickeln konnte. Sofern es solche Informationen gibt, würden sie für mich den Artikel noch bereichern. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:40, 12. Feb. 2024 (CET)Beantworten

@Ichigonokonoha Finde ich auch eher knapp, ist aber schwierig zu finden. Ich hab auf Google Books und Google Scholar schon ziemlich ausführlich gesucht und wenig Geschichtliches gefunden. Vielleicht finde ich in der Uni-Bibliothek was, da gibt es ja manchmal obskure Bücher, die man online nicht findet. --Anagkai (Diskussion) 09:50, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Neutral ich finde den Artikel leider nicht richtig rund, er wirkt wie eine Auflistung von vielen Teilaspekten ohne Gewichtung oder Zusammenhang. Der Geschichtsabschnitt ist zu kurz, der Abschnitt "Nachweis" ist so nutzlos - ein Artikel zu Schülerversuchen ist kein geeigneter Beleg für den Nachweis des Lösungsmittels in Wirkstoffen (GC bzw GC Headspace, es gibt dafür eine USP-Methode, auch wenn Ethylacetat nur ein Klasse 3 Lösungsmittel ist). Der Abschnitt "Vorkommen" ist immer noch zu ausführlich, und verwirrt teils mit unpräzisen (ich bin kein Fan von "Acetatester", das ist wie ein weisser Schimmel) oder sogar falschen Aussagen (" Die Biosynthese der Acetatester in den Melonen findet gegen Ende des Reifeprozesses statt, wobei Alkohole mittels Alkoholacetyltransferasen zu Essigsäureethylester und andere Ethylester verestert werden" Alle Ethylester sind Ester von Ethanol (nur mit anderen Carbonsäuren), wieso wird dann von Alkoholen gesprochen?) Diese Details kann man leicht korrigieren, aber trotzdem kann ich leider nicht wikrlich erkennen, was diesen Artikel von anderen im Bereich Chemie unterscheidet. --Andibrunt 22:48, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

@Andibrunt Vielen Dank für die Anmerkungen. Das mit dem Nachweis ist auf jeden Fall ein guter Hinweis. Wegen der Sache mit dem Pferd: Würdest du für "Essigsäureester" als Begriff optieren? Und hättest du einen Vorschlag, wie umfangreich der Abschnitt zum Vorkommen sein sollte? --Anagkai (Diskussion) 09:55, 14. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Mit 3x „Exzellent“ wurde in dieser Version die erforderliche Stimmenmehrheit für einen exzellenten Artikel NICHT erreicht. Da aber sonst keine Gegenstimmen vorhanden waren, ist der Artikel rein rechnerisch lesenswert ( Erhält der Artikel in diesen 20 Tagen insgesamt mindestens fünf „Exzellent“-Stimmen und mindestens doppelt so viele „Exzellent“-Stimmen wie „Lesenswert“-Stimmen und „Keine-Auszeichnung“-Stimmen zusammengenommen, dann gilt er als „exzellent“, ansonsten als „lesenswert“). Die vorgebrachten Argumente sprechen ebenfalls nicht für eine „Exzellent“-Auszeichnung, allerdings denke ich, dass eine Nominierung hier angemessen ist, da keine wirklich groben Fehler entdeckt wurden. Daher halte den Artikel im Ganzen für gelungen, ausführlich und qualitativ hochwertig, deshalb „lesenswert“. Einsprüche o. Ä. gerne auf meine Diskussionsseite oder erneut auswerten lassen. --Wüstenspringmaus Disk. Bewerte mich! 16:35, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten