Hexachloroiridate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hexachloroiridate (gemäß IUPAC Hexachloridoiridate) sind die Salze der Hexachloroiridiumsäure.

Hexachloroiridate der Alkalimetalle können durch Reaktion von metallischem Iridium mit elementarem Chlor in Gegenwart der entsprechenden Alkalichloride hergestellt werden, beispielsweise Diatriumhexachloroiridat aus Natriumchlorid, Chlor und Iridium. Ammoniumhexachloroiridat kann durch Salzmetathese von Natriumhexachloroiridat mit Ammoniumchlorid oder durch Reaktion von Ammoniumchlorid mit Iridium(IV)-chlorid hergestellt werden.[1]

Das Hexachloroiridat-Ion ist ein Ein-Elektronen-Oxidationsmittel. Es kann beispielsweise Tetraphenylborat-Ionen zu Diphenylborinsäure oxidieren.[2] Bei höhrem pH-Wert reagiert es mit Wasser, wobei Iridium(IV) zu Iridium(III) reduziert wird und Hydroxid-Ionen zu molekularem Sauerstoff oxidiert werden.[3] Es kann Phenole inklusive des Grundkörpers Phenol, 2,4,6-Trimethylphenol und 2,6-Dimethylphenol zu den entsprechenden Radikalen oxidieren.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Inorganic Syntheses, Volume 8. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 978-0-470-13274-6, S. 223–224 (google.de [abgerufen am 20. Februar 2025]).
  2. Peter Abley, Jack Halpern: Oxidation of tetraphenylborate by hexachloroiridate(IV). In: Journal of the Chemical Society D: Chemical Communications. Nr. 20, 1971, S. 1238, doi:10.1039/c29710001238.
  3. Dwight A. Fine: Spontaneous reduction of hexachloroiridate(IV) in aqueous solution. In: Inorganic Chemistry. Band 8, Nr. 4, April 1969, S. 1014–1016, doi:10.1021/ic50074a064.
  4. Na Song, David M. Stanbury: Proton-Coupled Electron-Transfer Oxidation of Phenols by Hexachloroiridate(IV). In: Inorganic Chemistry. Band 47, Nr. 24, 15. Dezember 2008, S. 11458–11460, doi:10.1021/ic8015595.