Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2021/Oktober
Umgang mit ChemSpider-Eintrag deprecated
Im Artikel Aluminium(II)-oxid ist mir erstmals ein veralteter/deprecated ChemSpider-Eintrag aufgefallen: [1]. Wie sieht hier der korrekte Umgang aus? --Ameisenigel (Diskussion) LI 12:29, 10. Okt. 2021 (CEST)
- 452699 scheint die passende ChemSpider-ID zu sein. --NadirSH (Diskussion) 13:42, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Besten Dank! --Ameisenigel (Diskussion) LI 14:11, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) LI 14:11, 10. Okt. 2021 (CEST)
Distickstoffgas?
Macht diese Einfügung des Begriffes Distickstoffgas im Artikel Stickstoff für Euch irgendeinen Sinn? Ich kenne den Begriff so nicht. Google liefert dafür gerade mal 729 Treffer, Im Vergleich dazu liefert Stickstoffgas 233 000 Treffer, Distickstoff ergibt 33 500 Treffer. Gruß --Bert (Diskussion) 16:29, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Macht mE keinen Sinn. Wenn man die Monoxide, Pentoxide und Komplexe ausschließt, bleiben von den Distickstofftreffern gerade mal 99 übrig. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:35, 10. Okt. 2021 (CEST)
- Halte es auch nicht für sinnvoll. Anlass war offenbar, einen Anker für Querverweise setzen zu können (siehe a, b, c, d, e). Ich persönlich mag diese Anker nicht, da sie den Quelltext unnötig verkomplizieren. Aus der BioAC weiß ich, dass die Betonung der genauen Spezies als Distickstoff nicht unüblich ist, aber die Betonung des Aggregatzustands erscheint in dem Zusammenhang wiederum wie ein Fremdkörper (zumal es gerade bei Lebewesen selbstverständlich ist, dass es nicht um flüssigen Stickstoff geht). Ich werde daher die Änderung im Artikel Stickstoff zurücksetzen und die Querverweise in den anderen Artikeln auf Stickstoff#Stickstoff in der Luft umbiegen (was den zusätzlichen Anker erspart, aber zum gleichen Ziel führt) und das „-gas“ streichen. --Gardini 18:37, 12. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gardini 11:31, 14. Okt. 2021 (CEST)
Chemische Kategorisierung fehlt; GHS-Kz muss überprüft werden, sobald die ECHA-Datenbank wieder funktioniert. --Leyo 16:58, 1. Okt. 2021 (CEST)
- mM erledigt.--Mabschaaf 16:56, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:00, 21. Okt. 2021 (CEST)
Bild verschieben?
-
Lauramide DEA Structural Formula V1.svg SVG von Jü
Das Bild wird/wurde immer als lauramide diethanolamine bezeichent. Siehe z. B. hier oder hier oder hier. Sollte man das Bild dann nicht auch mal nach Lauramid DEA verschieben? Mich wundert es nämlich das es keiner verschoben hat daher wollte ich hier kurz nachfragen. Oder ist es wiedermal komplizierter?
Anmerkung am Rande: NadirSH hat ja auch schon eine besser/richtige Version hochgeladen. --Calle Cool (Diskussion) 11:43, 23. Okt. 2021 (CEST)
- +1; Antrag auf Commons gestellt.--Mabschaaf 12:31, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe das Bild verschoben. Dabei bin ich über eine qualitativ deutlich bessere Version von Jü gestolpert, die sich jedoch inhaltlich unterscheidet … --Leyo 10:17, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo @Jü: Deine Datei zeigt nicht DEA sondern das entsprechende Methoxyderivat. Das ist eher unübllich. --Elrond (Diskussion) 10:56, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Ich sehe zwei Hydroxymethylgruppen. :-) --Leyo 11:02, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Klar! Die letzte Tasse Kaffee war schon zu lange her! ;-) --Elrond (Diskussion) 12:28, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Die Datei von Jü war trotzdem nicht richtig: es zeigte nicht das Diethanolamin (DEA) als Aminkomponente des Amids, sondern das Dimethanolamin. Ich habe eine korrigierte Version hochgeladen. --NadirSH (Diskussion) 19:27, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Dann sind also jetzt beide Versionen der Bilder richtig (.png und .svg)? Ist dann auch noch die Bildunterschrift im Schaumstabilisator richtig? --Calle Cool (Diskussion) 20:01, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Ja, alles korrekt. --NadirSH (Diskussion) 23:49, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Dann sind also jetzt beide Versionen der Bilder richtig (.png und .svg)? Ist dann auch noch die Bildunterschrift im Schaumstabilisator richtig? --Calle Cool (Diskussion) 20:01, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Die Datei von Jü war trotzdem nicht richtig: es zeigte nicht das Diethanolamin (DEA) als Aminkomponente des Amids, sondern das Dimethanolamin. Ich habe eine korrigierte Version hochgeladen. --NadirSH (Diskussion) 19:27, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Klar! Die letzte Tasse Kaffee war schon zu lange her! ;-) --Elrond (Diskussion) 12:28, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Ich sehe zwei Hydroxymethylgruppen. :-) --Leyo 11:02, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo @Jü: Deine Datei zeigt nicht DEA sondern das entsprechende Methoxyderivat. Das ist eher unübllich. --Elrond (Diskussion) 10:56, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe das Bild verschoben. Dabei bin ich über eine qualitativ deutlich bessere Version von Jü gestolpert, die sich jedoch inhaltlich unterscheidet … --Leyo 10:17, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 23:49, 25. Okt. 2021 (CEST)
Auf das verpixelte PNG habe ich bei Commons einen LA gestellt. --Leyo 00:12, 26. Okt. 2021 (CEST)
Cocamiddiethanolamin Struktur auf Wikidata
Hi zusammen. Auf wikidataobjekt Cocamiddiethanolamin (Q3681908) ist das Bild von Edgar181 hinterlegt. Richtig wäre aber das Bild von NadirSH oder? Und wenn ja müsste man dann das von Edgar181 umbenennen weil es was anderes (ähnliches) zeigt oder passt der Namen so? --Calle Cool (Diskussion) 12:44, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Richtig sind beide Formeln, die von NadirSH spezifiziert mehr. Ob eine endständige Methylgruppe auszuschreiben ist oder nicht, war hier schon mehrfach ein Thema und wenn ich mich recht erinnere, wird es gerne so gesehen dass sie ausgeschrieben wird, es ist aber kein Muss. --Elrond (Diskussion) 13:09, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Die explizit ausgeschriebene Methylgruppe war in der Tat der Grund, dass ich diese Datei erstellt habe. Dies entspricht unseren Richtlinien und finde ich selbst auch als die bessere Variante. Da dies in anderen Sprachversionen teilweise anders gesehen und gehandhabt wird, haben beide Versionen auf Commons ihre Berechtigung. --NadirSH (Diskussion) 13:45, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Ah OK - Danke für eure Erklärungen. Mir kams auch ein bischen komisch vor das Edgar181 als Sokonpupenaccount klassifiziert ist. Ich habe NadirSH bei Wikidata dann auch noch hinzugefügt. --Calle Cool (Diskussion) 19:11, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Die explizit ausgeschriebene Methylgruppe war in der Tat der Grund, dass ich diese Datei erstellt habe. Dies entspricht unseren Richtlinien und finde ich selbst auch als die bessere Variante. Da dies in anderen Sprachversionen teilweise anders gesehen und gehandhabt wird, haben beide Versionen auf Commons ihre Berechtigung. --NadirSH (Diskussion) 13:45, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion) 20:05, 25. Okt. 2021 (CEST)
Cocamide MEA.png
Müsste man das bild analog zu dem auch noch nach Lauramide MEA.png verschoben werden? Zumindest wurde es so hier genannt. --Calle Cool (Diskussion) 21:50, 25. Okt. 2021 (CEST)
- @Mabschaaf: @Elrond: -> was meint Ihr?--Calle Cool (Diskussion) 09:18, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe das Bild verschoben. --Leyo 10:05, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:05, 27. Okt. 2021 (CEST)
Gleiches Datenobjekt? - Plicamycin
Mithramycin (Q3906700) vs Plicamycin (Q26998354) <- Ich nehme an das diese beiden den gleichen Stoff behandeln - richtig? Dann könnte man ja das eine Objekt auf das andere Weiterleiten/Vereinen?! Wenn ja - ich hab keine Ahnung wie man das bei Wikidata macht, vieleicht kann das jemand von euch machen? --Calle Cool (Diskussion) 12:53, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Nein. Sie sind mit unterschiedlichen ChemSpider-Einträgen verknüpft, die folgende systematische Namen haben (Abweichungen unten unterstrichen):
- (1S)-5-Deoxy-1-C-[(2S,3S)-7-{[2,6-dideoxy-3-O-(2,6-dideoxy-β-D-arabino-hexopyranosyl)-β-D-lyxo-hexopyranosyl]oxy}-3-{[2,6-dideoxy-3-C-methyl-β-D-ribo-hexopyranosyl-(1->3)-2,6-dideoxy-β-D-arabino-hexopyranosyl-(1->3)-2,6-dideoxy-β-D-arabino-hexopyranosyl]oxy}-5,10-dihydroxy-6-methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-anthracenyl]-1-O-methyl-D-xylulose
- (1S)-5-Deoxy-1-C-[(2S,3S)-7-{[2,6-dideoxy-3-O-(2,6-dideoxy-α-D-arabino-hexopyranosyl)-β-D-arabino-hexopyranosyl]oxy}-3-{[2,6-dideoxy-3-C-methyl-α-D-ribo-hexopyranosyl-(1->4)-2,6-dideoxy-α-D-lyxo-hexopyranosyl-(1->3)-2,6-dideoxy-β-D-arabino-hexopyranosyl]oxy}-5,10-dihydroxy-6-methyl-4-oxo-1,2,3,4-tetrahydro-2-anthracenyl]-1-O-methyl-D-xylulose
- Es sind also unterschiedliche Verbindungen. Dass die Items gleich bezeichnet sind, ist natürlich suboptimal, ebenso die bei beiden genannte gleiche CAS-Nummer.--Mabschaaf 13:04, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Ok - Mir ist das aufgefallen weil Du bei Liste der Chemikalien nach Proposition 65 die Casnummer 18378-89-7 über die Vorlage mit Q26998354 verbunden hast. Ich hätte es nun auf Q3906700 in der Liste abgeändert, da auch die Artikel der unterschiedlichen Sprachen damit verbunden sind. Oder wär Q3906700 in diesem Fall tatsächlich falsch? --Calle Cool (Diskussion) 13:36, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn es auf WD zwei Items mit der gleichen CAS gibt, dann kann es durchaus sein, dass meine Zuordnung in Deiner Liste auf das falsche Item zielt.
- Hier konkret ist die CAS 18378-89-7 auf Q3906700 richtig.--Mabschaaf 15:02, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Ok - Mir ist das aufgefallen weil Du bei Liste der Chemikalien nach Proposition 65 die Casnummer 18378-89-7 über die Vorlage mit Q26998354 verbunden hast. Ich hätte es nun auf Q3906700 in der Liste abgeändert, da auch die Artikel der unterschiedlichen Sprachen damit verbunden sind. Oder wär Q3906700 in diesem Fall tatsächlich falsch? --Calle Cool (Diskussion) 13:36, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke fürs Überprüfen. Ich werde es in der Liste entsprechend abändern.Calle Cool (Diskussion) 16:57, 27. Okt. 2021 (CEST)
Hi zusammen, gehört 84-17-3 in das Datenobjekt Dienöstrol (unspez.) (Q61734143)? Und wenn Ja sind die Artikel zu Dienestrol die aktuell mit Dienestrol (Q5274949) verbunden sind, mit dem richtigen Objekt verbunden? Es wird zwar z. B. im Englischen Artikel die 13029-44-2 erwähnt wie in Q5274949 hinterlegt, aber es kommen bei Namensvariationen z. B. Sexadien (erster Satz) drinnen vor, die eigentlich bei CAS 84-17-3 zu finden sind... --Calle Cool (Diskussion) 13:44, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe die 84-17-3 nun zu Dienöstrol (unspez.) (Q61734143) hinzugefügt. Die Artikel sind aber mM bei Dienestrol (Q5274949) korrekt aufgehängt.--Mabschaaf 14:10, 28. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke Calle Cool (Diskussion) 09:20, 29. Okt. 2021 (CEST)
Strukturhinweise
Kristallstruktur | |
---|---|
__ Na+ __ N3+ __ O2− | |
mögliche neue Varianten | |
A: _ Na+ _ N3+ _ O2− | |
B: _ N3+: _ O2−: _ | Na+:|
C: _ Na+ – _ N3+ – _ O2− |
Vordiskussion: Benutzer_Diskussion:Leyo#Archaische_Syntax
Die Strukturhinweise in der Chemobox unter den Verbindungen mit Kristallstruktur sind derzeit noch in einer inzwischen veralteten Syntax verfasst. Nebenstehend: Die bisherige Darstellung in der ersten Zeile unter dem Strukturbild (hier: Natriumnitrit).
Wünschenswert wäre daher eine Änderung zu einer aktuellen Syntax, die auch zukünftig sicher mit allen Browserversionen dargestellt werden kann. Dabei soll auch gleichzeitig eine Angleichung über alle Artikel angestrebt werden. Bisher ist unregelmäßig gehandhabt, ob
- die Elementkürzel verlinkt sind oder nicht
- die Erläuterung vor oder hinter den Farbkennzeichen steht
- zwischen den einzelnen Farben/Elementkürzeln ein Doppelpunkt und zwischen den verschiedenen Ionen noch ein Trennzeichen wie
–
/
|
gesetzt ist
Da es inzwischen leicht ist, auch Kreise darzustellen, gehe ich davon aus, dass wir auch gleich dazu übergehen. Doch wo wären die Präferenzen hinsichtlich der oben angesprochenen Möglichkeiten? Nebenstehend sind beispielhaft schon drei Varianten (A, B, C) darstellt, andere wären aber auch denkbar. Die Umstellung wäre bei 943 verwendeten Strukturhinweisen eine Botaufgabe, wir müssen nur vorab definieren, wie wir es gerne hätten.--Mabschaaf 16:29, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Mabschaaf, Variante A wäre mein Favorit, wobei die Ladung mE nicht unbedingt notwendig ist. Das kann schnell unübersichtlich werden, z.B. Natriumpercarbonat, bei organischen Anionen etc. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:12, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Rundes Symbol und links (wie es in der Chemobox-Doku schon lange steht und bei allen Artikeln mit der Vorlage:Farbe der Fall ist), ohne Doppelpunkt und ohne Trennzeichen. Bezüglich verlinkt oder nicht bin ich offen. --Leyo 20:56, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Klar für Variante A, allerdings halte ich die Ladungsangabe durchaus für wichtig (Extrembeispiel: Eisen(II,III)-oxid). Bei organischen Anionen etc. gibt es üblicherweise ohnehin kein Kristallstrukturbild, sondern eine Strukturformel. --Orci Disk 22:59, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Es gibt auch derzeit ein Mix aus Artikeln mit und ohne Ladungsangabe (bspw. Kupfersulfat), daran würde ich nichts ändern. Wenn schon jetzt keine Ladung dabei steht, wird sie auch nicht automatisiert hinzugefügt.--Mabschaaf 23:05, 21. Okt. 2021 (CEST)
- Klar für Variante A, allerdings halte ich die Ladungsangabe durchaus für wichtig (Extrembeispiel: Eisen(II,III)-oxid). Bei organischen Anionen etc. gibt es üblicherweise ohnehin kein Kristallstrukturbild, sondern eine Strukturformel. --Orci Disk 22:59, 21. Okt. 2021 (CEST)
Designmäßig bin ich ebenfalls für Option A, würde aber bei mehratomigen Ionen den einzelnen Atomen Oxidationsstufen zuordnen und nicht Formalladungen. Vielleicht könnte man klammern?
- _ Na+ [ _ NIII _ O−II]−
- _ Na+ [ _ N _ O]−
In letzterem Fall wären Angaben direkt an den Atomen mehratomiger Ionen sogar entbehrlich. Man könnte auch jegliche Ladungen weglassen, sodass nur Kernpositionen angegeben werden (was auch der Herkunft von Gitterstrukturen aus der XRD entspräche):
- _ Na _ N _ O
Gegen die ladungsfreie Version mag man einwenden, dass das für Schülerinnen und Schüler verwirrend sein könnte, wenn den Ionen nicht auch Ladungen zugeordnet würden, aber N3+ wirkt nicht minder verwirrend. Auch würde es den Umgang mit Fällen wie Natriumazid erleichtern. --Gardini 09:01, 22. Okt. 2021 (CEST)
Botanfrage per Mail gestellt, wird vermutlich in den nächsten Tagen erledigt.--Mabschaaf 15:29, 30. Okt. 2021 (CEST)
- ...und schon erledigt. Besten Dank!--Mabschaaf 17:52, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:52, 30. Okt. 2021 (CEST)
Habe ich Tomaten vor den Augen oder ist die angegebene allg. Summenformel (inkl. des Bereichs von n) inkorrekt? --Leyo 14:08, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn man mit n=2 (Propiolsäure) beginnt, sollte es passen. n=0, 1 ergeben eine negative Zahl von H-Atomen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:32, 27. Okt. 2021 (CEST)
- @JWBE: Mir scheint der Begriff Alkinsäuren nicht trivial genug zu sein, als dass der Artikel unbelegt bleiben sollte. Besonders Formulierungen, wie "Definitionsgemäß" fordern ja quasi einen Beleg. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 14:42, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Da es rein formal erst ab n=3 losgehen kann, muss die 2 raus.. War so frei es zu machen. --Elrond (Diskussion) 14:46, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Nein, n=2 ergibt eine Alkinsäure da die COOH-Gruppe extra gezählt wird. --codc
senf
14:48, 27. Okt. 2021 (CEST) PS: Ich würde auch das Lemma Alkincarbonsäuren für korrekter erachten wobei der Artikel auch die Alkindicarbonsäuren wie beispielsweise die Acetylendicarbonsäure unterschlägt. --codcsenf
14:52, 27. Okt. 2021 (CEST)- Ups, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Danke fürs ausbügeln. --Elrond (Diskussion) 18:59, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Nein, n=2 ergibt eine Alkinsäure da die COOH-Gruppe extra gezählt wird. --codc
- Das der Artikel unbelegt ist, steht bereits hier. Gruß --Bert (Diskussion) 19:37, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe mal einen Satz zum Aggregatzustand samt Einzelnachweisen ergänzt. --Leyo 21:54, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Da es rein formal erst ab n=3 losgehen kann, muss die 2 raus.. War so frei es zu machen. --Elrond (Diskussion) 14:46, 27. Okt. 2021 (CEST)
Ich nehm das erledigt nochmal raus. Die Definition ist nach wie vor unbelegt und steht auch im Konflikt mit anderen Artikeln. Im Artikel über Carbonsäuren steht z.B., dass "mindestens" eine Dreifachbindung vorkommt, laut der allgemeinen Summenformel im Artikel kann aber nur eine Dreifachbindung vorhanden sein. Im Artikel Ximensäure steht "11-Octadecen-9-insäure, einer Alkinsäure", laut Definition im Artikel Alkinsäuren, darf aber keine Doppelbindung vorhanden sein. --Gimli21 (Diskussion) 14:40, 10. Nov. 2021 (CET)
- In doi:10.1002/ardp.19592921005 wird von „Mono- und Dialkinsäuren“ gesprochen. --Leyo 17:40, 10. Nov. 2021 (CET)
- Da die Aussage zur allgemeinen Summenformel und insbesondere der Satz „Definitionsgemäß verfügt ein Alkinylrest weder über aliphatische noch aromatische Doppelbindungen noch andere Heteroatome.“ nicht belegt ist, handelt es sich nach meiner Meinung um eine Theoriefindung des Artikelerstellers, der bekanntermaßen in zahlreichen anderen Diskussionen auf dieser Seite (z. B. auch im Zusammenhang mit Strukturkategorien) immer wieder und vehement eine sehr enge Auslegung von Bezeichnungen vertritt. Ich plädiere daher dafür diese Definition im Artikel zu entfernen.--NadirSH (Diskussion) 13:52, 16. Nov. 2021 (CET)
- Meiner Meinung nach ist eine allgemeine Summenformel kaum korrekt formulierbar und die Definition lese ich auch zum ersten Mal und hätte dafür gerne einen Beleg falls es so sein sollte. --codc
senf
14:23, 16. Nov. 2021 (CET)- Für Monoalkinsäuren IMHO schon.
- Ein ähnlicher Satz findet sich übrigens auch in Alkansäuren, eingefügt 2006. --Leyo 14:25, 16. Nov. 2021 (CET)
- @Leyo: Die allgemeine Summenformel stimmt für Monoalkinsäuren, jedoch nicht für Monoalkinsäuren mit weiteren Substituenten. Die Aussage bei den Alkansäuren ist ebenfalls nicht belegt. Insbesondere die Aussage, dass keine Heteroatome enthalten sind, stammt vom gleichen Autor wie bei den Alkinsäuren (Spezial:Diff/142065221/142489992?title=Alkansäuren). Mit den entsprechenden Belegen kann man es von mir aus gerne so stehen lassen, wenn es diese aber nicht gibt, bleibe ich dabei, dass die Aussagen entfernt werden sollen (in beiden Artikeln). --NadirSH (Diskussion) 17:26, 16. Nov. 2021 (CET)
- Der Houben-Weyl unterteilt die Alkinsäuren in unsubstituiert und substituiert. Würde also auch gegen die bisherige, sehr enge Definition sprechen. --Gimli21 (Diskussion) 18:49, 16. Nov. 2021 (CET)
- Die Formel könnte man spezifisch auf die unsubstituierten Alkinsäuren beziehen. --Leyo 01:01, 17. Nov. 2021 (CET)
- Der Houben-Weyl unterteilt die Alkinsäuren in unsubstituiert und substituiert. Würde also auch gegen die bisherige, sehr enge Definition sprechen. --Gimli21 (Diskussion) 18:49, 16. Nov. 2021 (CET)
- @Leyo: Die allgemeine Summenformel stimmt für Monoalkinsäuren, jedoch nicht für Monoalkinsäuren mit weiteren Substituenten. Die Aussage bei den Alkansäuren ist ebenfalls nicht belegt. Insbesondere die Aussage, dass keine Heteroatome enthalten sind, stammt vom gleichen Autor wie bei den Alkinsäuren (Spezial:Diff/142065221/142489992?title=Alkansäuren). Mit den entsprechenden Belegen kann man es von mir aus gerne so stehen lassen, wenn es diese aber nicht gibt, bleibe ich dabei, dass die Aussagen entfernt werden sollen (in beiden Artikeln). --NadirSH (Diskussion) 17:26, 16. Nov. 2021 (CET)
- Meiner Meinung nach ist eine allgemeine Summenformel kaum korrekt formulierbar und die Definition lese ich auch zum ersten Mal und hätte dafür gerne einen Beleg falls es so sein sollte. --codc
- Da die Aussage zur allgemeinen Summenformel und insbesondere der Satz „Definitionsgemäß verfügt ein Alkinylrest weder über aliphatische noch aromatische Doppelbindungen noch andere Heteroatome.“ nicht belegt ist, handelt es sich nach meiner Meinung um eine Theoriefindung des Artikelerstellers, der bekanntermaßen in zahlreichen anderen Diskussionen auf dieser Seite (z. B. auch im Zusammenhang mit Strukturkategorien) immer wieder und vehement eine sehr enge Auslegung von Bezeichnungen vertritt. Ich plädiere daher dafür diese Definition im Artikel zu entfernen.--NadirSH (Diskussion) 13:52, 16. Nov. 2021 (CET)
- Kann man aber muss man nicht. --codc
senf
02:42, 17. Nov. 2021 (CET)
- Kann man aber muss man nicht. --codc
Der Artikel wurde von mir angepasst und ausgebaut. Das Thema sollte nun erledigt sein. --NadirSH (Diskussion) 16:46, 17. Nov. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 16:46, 17. Nov. 2021 (CET)
Der Inhalt dieser Kategorie ist inzwischen auf mehr als 2700 Artikel angewachsen. Daher schlage ich vor, für jeden der drei H-Sätze eine eigene Unterkategorie einzurichten:
- H315 → Kategorie:Reizender Stoff (Haut)
- H319 → Kategorie:Reizender Stoff (Augen)
- H335 → Kategorie:Reizender Stoff (Atemwege)
Die vorgeschlagene Benennung der Kategorien kann natürlich auch geändert werden. Was meint ihr? --Leyo 22:36, 31. Okt. 2021 (CET)
- Der Übersichtlichkeit wird es sicher dienen. Werden Stoffe mit mehreren einschlägigen H-Nummern in mehrere Kategorien eingeordnet? Das würde den Effekt verschlechtern. Wenn nicht, in welche Kategorie würde die Einordnung erfolgen? Wird die Befüllung durch einen Bot erfolgen? --Elrond (Diskussion) 23:19, 31. Okt. 2021 (CET)
- Gewisse Stoffe würden in mehrere der obigen Kategorien einsortiert. Dazu bräuchte es keinen Bot, sondern nur eine Änderung in der Vorlage:H-Sätze/Format (und etwas Geduld). --Leyo 23:26, 31. Okt. 2021 (CET)
- Laut hastemplate:H-Sätze insource:/\|315.{0,16}\|319.{0,16}\|335/ würden
331324 Artikel(~1%)in alle drei Kategorien sortiert, wobei auf diese Weise ggf. nicht ganz alle Artikel gefunden werden. --Leyo 18:53, 1. Nov. 2021 (CET)- Hm. Laut hastemplate:H-Sätze insource:/\|315/ insource:/\|319/ insource:/\|335/ wären es 1366 Artikel, die alle drei Kats erhalten würden. Damit würde eine Aufteilung praktisch sinnlos werden. (nicht signierter Beitrag von Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) )
- Bei deiner Suche hat's auch gewisse Falsch-Positive dabei, wo es sich teilweise um P-Sätze handelt (z.B. Dicyan). Bei meiner Suche waren die Pipes doppelt.
- IMHO überwiegen die Vorteile der spezifischeren Kategorien dennoch. --Leyo 23:18, 1. Nov. 2021 (CET)
- Die GHS-Unterkategorien dienen doch in der Praxis ohnehin nur dazu, größere Datenmengen per Software filtern zu können und nicht dazu, dass jemand sich da händisch durchklickt, oder? In dem Fall wäre die detailliertere Aufschlüsselung sinnvoll. Der Kategorienwust am Fußende eines jeden Stoffartikels würde dadurch zwar noch umfangreicher, aber wirklich hübsch wird der aufgrund des Durcheinanders verschiedenster Strukturmerkmale, H-Sätze und ATC-Codes bei vielen ohnehin nie werden. --Gardini 23:42, 1. Nov. 2021 (CET)
- So kann man spezifische Schnittmengen bilden, beispielsweise beim Einatmen gesundheitschädliche PSM (incategory:Gesundheitsschädlicher_Stoff_bei_Einatmen incategory:Pflanzenschutzmittel_(Wirkstoff)). --Leyo 23:57, 1. Nov. 2021 (CET)
- Finde ich sinnvoll. --Gardini 00:35, 2. Nov. 2021 (CET)
- Eine alternative Benennung wäre folgende (alle Adjektive kommen so in der CLP-Verordnung vor):
- H315 → Kategorie:Hautreizender Stoff
- H319 → Kategorie:Augenreizender Stoff
- H335 → Kategorie:Atemwegsreizender Stoff
- --Leyo 10:02, 10. Nov. 2021 (CET)
- Eine alternative Benennung wäre folgende (alle Adjektive kommen so in der CLP-Verordnung vor):
- Finde ich sinnvoll. --Gardini 00:35, 2. Nov. 2021 (CET)
- So kann man spezifische Schnittmengen bilden, beispielsweise beim Einatmen gesundheitschädliche PSM (incategory:Gesundheitsschädlicher_Stoff_bei_Einatmen incategory:Pflanzenschutzmittel_(Wirkstoff)). --Leyo 23:57, 1. Nov. 2021 (CET)
- Die GHS-Unterkategorien dienen doch in der Praxis ohnehin nur dazu, größere Datenmengen per Software filtern zu können und nicht dazu, dass jemand sich da händisch durchklickt, oder? In dem Fall wäre die detailliertere Aufschlüsselung sinnvoll. Der Kategorienwust am Fußende eines jeden Stoffartikels würde dadurch zwar noch umfangreicher, aber wirklich hübsch wird der aufgrund des Durcheinanders verschiedenster Strukturmerkmale, H-Sätze und ATC-Codes bei vielen ohnehin nie werden. --Gardini 23:42, 1. Nov. 2021 (CET)
- Hm. Laut hastemplate:H-Sätze insource:/\|315/ insource:/\|319/ insource:/\|335/ wären es 1366 Artikel, die alle drei Kats erhalten würden. Damit würde eine Aufteilung praktisch sinnlos werden. (nicht signierter Beitrag von Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) )
Ich habe mir die Liste gerade mal angeschaut und bin doch erstaunt, dort auch Siliciumcarbid zu finden. Kann ich mir eigenlich nicht vorstellen, dass SiC da hineingehört. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:27, 1. Nov. 2021 (CET)
- Hierfür hat GESTIS zwischenzeitlich die Einstufung geändert (d.h. gelöscht). Quelle dort: Das MSDS von Sigma-Aldrich.--Mabschaaf 19:33, 1. Nov. 2021 (CET)
- OK, danke. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:03, 1. Nov. 2021 (CET)
Ich habe die Unterteilung nun vorgenommen. --Leyo 00:03, 17. Dez. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:03, 17. Dez. 2021 (CET)
Aggregatzustand von Dimethylsilandiol
Wer hat Zugriff auf die zwei neu zitierten (alten) Publikationen und kann prüfen, ob die Änderungen korrekt sind? --Leyo 16:55, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Da noch die DOI-Links:
- --Leyo 15:30, 22. Nov. 2021 (CET)
- Die Schmelzpunkte werden in den Quellen mit 99-100 °C bzw. 98-100 °C (white plates) angegeben. Änderung des Aggregatzustands ist also durch die Quellen belegt. --Gimli21 (Diskussion) 15:37, 22. Nov. 2021 (CET)
- Besten Dank! Hast du allenfalls auch Zugriff auf Mazzoni et al.? Dieses Buchkapitel war ja zuvor mehrfach zitiert worden? --Leyo 19:35, 23. Nov. 2021 (CET)
- @Gimli21, Leyo: Kann man das erledigen? (nicht signierter Beitrag von Calle Cool (Diskussion | Beiträge) )
- Besten Dank! Hast du allenfalls auch Zugriff auf Mazzoni et al.? Dieses Buchkapitel war ja zuvor mehrfach zitiert worden? --Leyo 19:35, 23. Nov. 2021 (CET)
- Die Schmelzpunkte werden in den Quellen mit 99-100 °C bzw. 98-100 °C (white plates) angegeben. Änderung des Aggregatzustands ist also durch die Quellen belegt. --Gimli21 (Diskussion) 15:37, 22. Nov. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:31, 22. Jan. 2022 (CET)
Unbelegter Aggregatzustand
In der Chemobox haben wir für den Aggregatzustand keine Belegpflicht. Meistens ist dieser aber indirekt durch die Angaben beim Schmelz- und/oder Siedepunkt belegt. Es gibt jedoch z.B. für fest
etliche Artikel ohne Angaben zum Schmelzpunkt.
Die mittels hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est/ -insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est *\<ref/ -insource:/\| *Schmelzpunkt *=[^\|]{0,5}[0-9A-Za-z]/ gefundenen Artikel könnten teilweise auch falsch-positive Treffer sein. Umgekehrt ist die Suchabfrage ggf. nicht ganz vollständig.
Wir wollen wir damit umgehen? --Leyo 13:41, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Sublimationspunkt ist auch noch eine mögliche Angabe. Manche sind auch über eine Kurzbeschreibung wie "farbloser Feststoff" belegt. Problematisch ist so etwas wie Natriumhydrogensulfit, da müsste das "fest" m.e. entfernt werden. --Orci Disk 14:00, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe den Sublimationspunkt berücksichtigt, aber die Kurzbeschreibung kann aufgrund der Zeichenbeschränkung nicht berücksichtigt werden. Jedenfalls sind es so noch sehr viele Treffer: hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est/ -insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est *\<ref/ -insource:/\| *Schmelzpunkt *=[^\|]{0,5}[0-9A-Za-z]/ -insource:/\| *Sublimationspunkt *=[^\|]{0,5}[0-9A-Za-z]/ --Leyo 01:14, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Wenn die Suche nicht auf die Kurzbeschreibung verfeinert werden kann, denn halte ich den Eintrag hier für überflüssig, da eine Abarbeitung nicht sinnfvoll erfolgen kann. Ob darunter Fälle existieren, in denen wirklich kein indirekter Beleg über die Kurzbeschreibung erfolgt ist, ist damit reine Spekulation und der Versuch der Abrarbeitung eher eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Ich frage mich allerdings warum die folgende Suchabfrage falsche Ergebnisse bringt.hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est/ -insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est *\<ref/ -insource:/\| *Beschreibung *= *Feststoff*/ Rjh (Diskussion) 18:26, 7. Jan. 2022 (CET)
- Inwiefern falsche Ergebnisse? Ich habe noch Fälle entfernt, bei denen vor „Feststoff“ noch ein anderen Wort steht: hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est/ -insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est *\<ref/ -insource:/\| *Beschreibung *=[a-z ]*Feststoff/i
- Ich frage mal, ob man die beiden Suchen kombinieren (Untermenge) kann. --Leyo 20:59, 7. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe inzwischen einige Bespiele gefunden, wo in der Tat keine sinnvolle Quelle da ist. Meist im Bereich der Biochemie. Wenn man die Suche dahingehend einschränken könnte, dann könnte man potentielle Kandidaten rausfiltern.Rjh (Diskussion) 19:23, 7. Jan. 2022 (CET)
- So klappt es dann: hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est/ -insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est *\<ref/ -insource:/\| *Beschreibung *=.*(Pulver|Feststoff|Kristalle|Nadeln|Prismen|Plättchen|Blättchen).*/i Rjh (Diskussion) 22:07, 7. Jan. 2022 (CET)
- hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est/ -insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est *\<ref/ -insource:/\| *Beschreibung *=[a-z \-]*(Feststoff|Pulver|Kristall|[BP]lättchen|Nadeln|Prismen)/i ergibt
29462816 Treffer. Damit kann man wohl die Treffer via Schmelz- und Sublimationspunkt nur wenig einschränken. --Leyo 22:33, 7. Jan. 2022 (CET)- Das "a-z " muss noch durch "." ersetzt werden, ansonsten wird aus irgendeinem Grund auch noch Natriumchlorid mit angezeigt, obwohl das eine Beschreibung mit "Feststoff" hat. Dann sind es noch 886. Wenn man jetzt das noch über die Schmelztemperatur filtern würde, dann wäre man wahrscheinlich nah dran an den echten Fällen. Jedenfalls sind unter den ersten 20 schonmal keine echten Problemfälle. Rjh (Diskussion) 11:40, 8. Jan. 2022 (CET)
- Es lag am Bindestrich. Diesen habe ich nun oben ergänzt. --Leyo 14:15, 10. Jan. 2022 (CET)
- Ich hab jetzt jeweils mal die ersten hundert Suchergebnisse durchgeschaut und da ist nichts mehr drunter, was keine indirekte Quelle über die Schmelztemperatur oder die Kurzbeschreibung hat. Also wenn wir die Suche nicht mehr verfeinern können, dann würde ich den Punkt als erledigt setzen. Vielleicht sollten wir generell mal überdenken, ob der Aggregatszustand nicht doch generell bequellt werden sollte.Rjh (Diskussion) 12:32, 8. Jan. 2022 (CET)
- Kannst du allenfalls mit diesem neuen Linux-Script etwas anfangen, d.h. die beiden Suchergebnisse kombinieren? --Leyo 14:15, 10. Jan. 2022 (CET)
- Ist ein normales Perlscript. Das kann ich auch unter Windows aufrufen. Leider gibt es da ein Problem mit dem Auflösen der Parameter. Ich weiß nicht, wie da die Aufteilung von "=" und "&" sein muss.Rjh (Diskussion) 20:57, 10. Jan. 2022 (CET)
- Kannst du allenfalls mit diesem neuen Linux-Script etwas anfangen, d.h. die beiden Suchergebnisse kombinieren? --Leyo 14:15, 10. Jan. 2022 (CET)
- Das "a-z " muss noch durch "." ersetzt werden, ansonsten wird aus irgendeinem Grund auch noch Natriumchlorid mit angezeigt, obwohl das eine Beschreibung mit "Feststoff" hat. Dann sind es noch 886. Wenn man jetzt das noch über die Schmelztemperatur filtern würde, dann wäre man wahrscheinlich nah dran an den echten Fällen. Jedenfalls sind unter den ersten 20 schonmal keine echten Problemfälle. Rjh (Diskussion) 11:40, 8. Jan. 2022 (CET)
- hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est/ -insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est *\<ref/ -insource:/\| *Beschreibung *=[a-z \-]*(Feststoff|Pulver|Kristall|[BP]lättchen|Nadeln|Prismen)/i ergibt
- So klappt es dann: hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est/ -insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est *\<ref/ -insource:/\| *Beschreibung *=.*(Pulver|Feststoff|Kristalle|Nadeln|Prismen|Plättchen|Blättchen).*/i Rjh (Diskussion) 22:07, 7. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe mal eine Offline-Analyse durchgeführt und komme auf 287 Artikel mit unbelegter Angabe zum Aggregatszustand, die auch nicht indirekt durch Beschreibung, Schmelz- oder Siedepunkt gedeckt sind. Hier die Liste:
- Wenn die Suche nicht auf die Kurzbeschreibung verfeinert werden kann, denn halte ich den Eintrag hier für überflüssig, da eine Abarbeitung nicht sinnfvoll erfolgen kann. Ob darunter Fälle existieren, in denen wirklich kein indirekter Beleg über die Kurzbeschreibung erfolgt ist, ist damit reine Spekulation und der Versuch der Abrarbeitung eher eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Ich frage mich allerdings warum die folgende Suchabfrage falsche Ergebnisse bringt.hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est/ -insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est *\<ref/ -insource:/\| *Beschreibung *= *Feststoff*/ Rjh (Diskussion) 18:26, 7. Jan. 2022 (CET)
- Ich habe den Sublimationspunkt berücksichtigt, aber die Kurzbeschreibung kann aufgrund der Zeichenbeschränkung nicht berücksichtigt werden. Jedenfalls sind es so noch sehr viele Treffer: hastemplate:Infobox_Chemikalie insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est/ -insource:/\| *Aggregat *= *[Ff]est *\<ref/ -insource:/\| *Schmelzpunkt *=[^\|]{0,5}[0-9A-Za-z]/ -insource:/\| *Sublimationspunkt *=[^\|]{0,5}[0-9A-Za-z]/ --Leyo 01:14, 23. Okt. 2021 (CEST)
1,4-Dihydropyridin - 1-Hepten-3-on - 1-Methyladenosin - 1-Methylcytosin - 1-Methylguanosin - 1-Methylhypoxanthin - 1-Methylinosin - 2,3-Biphosphoglycerinsäure - 2,4,6-Triisopropylphenol - 2′-Fucosyllactose - 2′-O-Methyladenosin - 2′-O-Methylcytidin - 2′-O-Methylguanosin - 2′-O-Methylinosin - 2′-O-Methyluridin - 2′-O-Ribosyladenosinphosphat - 2′-O-Ribosylguanosinphosphat - 2-Amino-1-(3,4-methylendioxyphenyl)butan - 2-Amino-6-chlortoluol-4-sulfonsäure - 2-Methyladenin - 2-Methyladenosin - 3′-Phosphoadenosin-5′-phosphosulfat - 3-Methoxyphencyclidin - 3-Methyl-3-butenal - 3-Methylcytidin - 3-Methylcytosin - 3-Methyluracil - 3-Methyluridin - 4-(4-Isopropoxyphenylsulfonyl)phenol - 4-Hydroxynonenal - 5-Aza-7-deazaguanin - 5-Chlorcytosin - 5-Hydroxycytosin - 5-Hydroxymethylcytidin - 5-Hydroxymethylcytosin - 5-Iodcytosin - 5-Methoxyuridin - 5-Methylcytidin - 5-Octadecanoylaminofluorescein - 6-Amino-5-nitropyridin-2-on - 6-Methylisoxanthopterin - 6-O-Methylguanosin - 7-Aminoactinomycin - 7-Methylguanin - 7-Methylguanosin - Acetyldihydrocodein - Acetylmethadol - Acetyl-α-methylfentanyl - Acid Red 94 - Acid Violet 9 - ADDA (Aminosäure) - Agmatidin - Agomelatin - Alectinib - Aliskiren - Alizarin-Aluminium-Calciumkomplex - Allylescalin - Allylprodin - Alphacetylmethadol - Alternariol - Aluminiumgalliumarsenid - Aluminiumhydroxychlorid - Ammoniumadipat - Ammoniumsulfatnitrat - Anserin - Archaeosin - Astrablau - Asymmetrisches Dimethylarginin - Aurantinidin - Azidocillin - Bacampicillin - Baloxavirmarboxil - Bariumadipat - Bariumformiat - Bariumplatinid - Bariumtellurit - Bedaquilin - Bentazepam - Benzvalen - Berylliumformiat - Bindschedlers Grün - Bismutvanadat - Bobbitt-Salz - Braun HT - Brenzcatechinphthalein - Bretylium - Broflanilid - Calciumadipat - Calciumlactat - Calciummagnesiumacetat - Calciumsorbat - Californium(III)-oxichlorid - Californium(III)-oxifluorid - Canagliflozin - Carfentanyl - Carvon - Cefalonium - Cefaloridin - Cefapirin - Cefotiam - Cefroxadin - Cereulid - Chlorden Plus - Chorisminsäure - Chrysomelidial - Cobalt(II)-formiat - COMU - Croceinsäure - Crocin - Cryptopin - Cy5-Succinimidylester - Cytidinmonophosphat - Dectaflur - Dewar-Benzol - Diclazepam - Difluoracetylen - Dihydrogentrioxid - Dihydrothymidin - Dihydrothymin - Dihydrouridin - Dihydroxyacetonphosphat - Diketogulonsäure - Docosatetraensäure - Dolichodial - Doxapram - Dynemicin A - Ebastin - Edotreotid - Eicosadiensäure - Eisencarboxymaltose - Eisenchloridsulfat - Eisenpolymaltose - Elemicin - Ethindiol - Ethylendiamindibernsteinsäure - Etizolam - Fenamistrobin - Fexinidazol - Flavinmononukleotid - Flualprazolam - Fluoron - Fructosamin - Fructose-2,6-bisphosphat - Furaptra - Fusicoccin A - Gallium(I)-fluorid - GDP-Mannose - Glucopyranosyloxymethyluracil - Glycerinaldehyd-3-phosphat - Glycerintriheptanoat - Grazoprevir - Guanosin-3′,5′-bispyrophosphat - Guanosindiphosphat - Guanosintriphosphat - Hexanitrobenzol - H-Säure - Indospicin - Inositoltrisphosphat - Isocytidin - Isoguanin - Isovalin - Kaliummalat - Kalium-N-ethyl-N-((heptadecafluoroctyl)sulfonyl)glycinat - Kaliumnitrosodisulfonat - Kaliumpikrat - Kaliumtitanylphosphat - Kohlensäure - Kryptondifluorid - Lanthionin - Lemborexant - Lithiumbromit - L-Streptose - Lugdunam - Lysidin (Nukleosid) - Maitotoxin-1 - Mannose-6-phosphat - Marbofloxacin - Metam-Kalium - Methocarbamol - Methylen - Methyllithium - Methylsilantriol - Methyltriclosan - MOF-5 - Molybdopterin - Myrcenol - Myricylpalmitat - Myxothiazol - N2,N2-Dimethylguanin - N2-Methylguanin - N2-Methylguanosin - N4,N4-Dimethylcytidin - N4,N4-Dimethylcytosin - N4-Methylcytidin - N4-Methylcytosin - N6,N6-Dimethyladenosin - N6-Carbamoylmethyladenin - N6-Cyclopentyladenosin - N6-Glycinylcarbamoyladenosin - N6-Isopentenyladenin - N6-Isopentenyladenosin - N6-Methyladenin - N6-Methyladenosin - N6-Threonylcarbamoyladenosin - Natriumperxenat - Natriumsorbat - Natriumtrimethylsilylpropionat - Nelarabin - Neopentylglycin - Olaflur - Orotidin - Parabaseester - Pentanitroanilin - Pentetrazol - Perfluorhexansulfonsäure - Perfluoroctansulfonsäure - Perillasäure - Perxenonsäure - Phosphabenzol - Phosphoenolbrenztraubensäure - Phosphol - Pigment Red 53 - Pimarsäure - Pinolensäure - Plagiodial - Plutonium(V)-fluorid - Pridinol - Pronyl-Lysin - Propicillin - Pseudocytidin - Pseudoisocytidin - Pyrazoxon - Pyrisoxazol - Pyrrolysin - QDX - Queuin - Queuosin - Reactive Orange 107 - Relebactam - Ribulose-1,5-bisphosphat - Rosocyanin - Saflufenacil - Salipyrin - Schwarzes Roussin’sches Ammoniumsalz - Silberazid - Silberhydroxid - Silbertantalat - Sotagliflozin - Spiropidion - Strictosidin - Strontiumformiat - Strontiumtellurit - Superphenalen - SYBR Green I - Symmetrisches Dimethylarginin - Syringaalkohol - Tert-Butylphosphaethin - Tetraamminkupfernitrat - Tetraamminkupfersulfat - Tetracosahexaensäure - Tetradecyltrimethylammoniumoxalat - Tetrahydrofolsäure - Tetranitrocuban - Tetrapropylenbenzolsulfonat - Thiazol-Orange - Thiofentanil - Threit - Tolprocarb - Trichostatin A - Trinexapac - Triphendioxazin - Triuret - Uniconazol - Uranylhydroxid - Uvitonsäure - Vidarabin - Vilazodon - Wybutosin - Wyosin - Xanthosin - Xanthosinmonophosphat - Xenonsäure - Xylulose-5-phosphat - Yttrium-Barium-Kupferoxid - Zink-Protoporphyrin - Zinn(II,IV)-oxid - Γ-Glutamylcystein
- Viele Grüße --Mabschaaf 22:46, 10. Jan. 2022 (CET)
- Danke. Na das kann ja heiter werden. Rjh (Diskussion) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET)
- Das Script von lustiger seht läuft jetzt (Daumen hoch). Nur fallen da jetzt 611 Seiten raus. (Oh Gott). Siehe Benutzer:Rjh/Test. Rjh (Diskussion) 16:28, 12. Jan. 2022 (CET)
- Ich hab jetzt noch mal in der Suche von das "a-z " durch "." ersetzt (ansonsten liefert es immer noch Seiten die Feststoff in der Beschreibung haben) und jetzt sind es noch 207. Rjh (Diskussion) 16:39, 12. Jan. 2022 (CET)
- Aus meiner Sicht ist dies nicht korrekt. So wird „Feststoff“ usw. auch gefunden, wenn es sich irgendwo im Artikeltext befindet. Eher in
[a-z \-]
noch Komma, Umlaute oder Klammern aufnehmen. Alternativ ginge wohl auch[^\|]
, so dass nur bis zur nächsten Pipe gesucht wird. --Leyo 16:44, 12. Jan. 2022 (CET)- Ich halte es für wenig wahrscheinlich, dass noch irgendwo im Text das Wort "Feststoff" steht, der sich nicht auf den Stoff selber bezieht. Jedenfalls liefert die Originalabfrage so viele falsch positive Ergebnisse, dass die Abarbeitung nicht sinnvoll ist. Ich hab jetzt noch mal rumgespielt, und auch "-" (farb- und geruchloser), "ß" (weißer) , "," (weisser, geruchloser) in der Originalabfrage mit "a-z" ausgeschlossen (also ohne den "."). Damit nähert sich das Ergebnis meinem an. Also ich hab jetzt 244. Rjh (Diskussion) 19:46, 12. Jan. 2022 (CET)
- Aus meiner Sicht ist dies nicht korrekt. So wird „Feststoff“ usw. auch gefunden, wenn es sich irgendwo im Artikeltext befindet. Eher in
- Ich hab jetzt noch mal in der Suche von das "a-z " durch "." ersetzt (ansonsten liefert es immer noch Seiten die Feststoff in der Beschreibung haben) und jetzt sind es noch 207. Rjh (Diskussion) 16:39, 12. Jan. 2022 (CET)
- Das Script von lustiger seht läuft jetzt (Daumen hoch). Nur fallen da jetzt 611 Seiten raus. (Oh Gott). Siehe Benutzer:Rjh/Test. Rjh (Diskussion) 16:28, 12. Jan. 2022 (CET)
- Danke. Na das kann ja heiter werden. Rjh (Diskussion) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET)
- Viele Grüße --Mabschaaf 22:46, 10. Jan. 2022 (CET)
Ich hab jetzt alle aus der Suche und aus obiger Liste abgearbeitet. Damit kann das hier geschlossen werden.Rjh (Diskussion) 19:57, 29. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 19:57, 29. Jan. 2022 (CET)
Titrationskurven von Aminosäuren
Hallo. Ich möchte gerne die Titrationskurven hier einzeln vektorisieren und neu zusammenstellen: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Amino_Acid_Titration_Curves_By_Side_Chain.png Hat jemand eine Idee, woher diese Daten überhaupt stammen? Die Webseite kann Ich nicht erreichen und unter "Dan Cojocari, et. al. " finde Ich nichs. MfG Johannes Schneider (Diskussion) 20:53, 17. Okt. 2021 (CEST)
- Ich würde sagen das Applet in der URL steht für Java-Applet welches leider nicht vom Internet Archive mit archiviert wurde. Gruß Matthias 19:49, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Johannes Schneider. Mit dieser sehr funktionsreichen Titrationssimulation (Excel-Programm) lassen sich solche Kurven erzeugen. Viel Erfolg und Gruss, --Tinux (Diskussion) 20:58, 30. Okt. 2021 (CEST)
@Johannes Schneider: Reicht dir das so? --Leyo 00:10, 4. Jan. 2022 (CET)
- Guten Abend, Ja, Ich werde mich irgendwann mal dran setzen. --Johannes Schneider (Diskussion) 00:28, 4. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:47, 27. Dez. 2022 (CET)
Ich bitte um zusätzliche Augenpaare bezüglich der wiederholten IP-Änderung der CAS-Nummer. --Leyo 17:37, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Bei NIST ist auch die 13. Nummer angegeben. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:52, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Dieser Eintrag bezieht sich auf P2O5, nicht auf P4O10. --Leyo 17:59, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Es gilt: 1314-56-3 - O5P2 und 16752-60-6 - O10P4 Unter Normalbedingungen liegt die Verbindung P4O10 vor, die Bezeichnung P2O5 ist mehr historisch zu betrachten. --Elrond (Diskussion) 19:38, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Verstehe ich dich richtig, dass du somit eine Revertierung der IP-Änderung als korrekt betrachtest? --Leyo 00:01, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Der Lemmaname ist Phosphorpentoxid, also P2O5 --> 1314-56-3 Strukturell liegt P4O10 vor, also 16752-60-6. M.E. wäre es vertretbar, wenn beide CAS-Nummern aufgeführt werden. Aber das ist die Meinung eines Organikers. Warten wir vielleicht die Meinung eines Anorganikers ab. --Elrond (Diskussion) 00:34, 23. Okt. 2021 (CEST) P.S. die in der Infobox angegebene Summenformel und Strukturformel sind beide P4O10, alleine das ist inkonsistent zum Lemmanamen --Elrond (Diskussion) 00:39, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Vielleicht mögen sich die Hauptautoren Steffen 962 und Andif1 oder Orci äussern. --Leyo 01:07, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Der Lemmaname ist Phosphorpentoxid, also P2O5 --> 1314-56-3 Strukturell liegt P4O10 vor, also 16752-60-6. M.E. wäre es vertretbar, wenn beide CAS-Nummern aufgeführt werden. Aber das ist die Meinung eines Organikers. Warten wir vielleicht die Meinung eines Anorganikers ab. --Elrond (Diskussion) 00:34, 23. Okt. 2021 (CEST) P.S. die in der Infobox angegebene Summenformel und Strukturformel sind beide P4O10, alleine das ist inkonsistent zum Lemmanamen --Elrond (Diskussion) 00:39, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Verstehe ich dich richtig, dass du somit eine Revertierung der IP-Änderung als korrekt betrachtest? --Leyo 00:01, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Es gilt: 1314-56-3 - O5P2 und 16752-60-6 - O10P4 Unter Normalbedingungen liegt die Verbindung P4O10 vor, die Bezeichnung P2O5 ist mehr historisch zu betrachten. --Elrond (Diskussion) 19:38, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Dieser Eintrag bezieht sich auf P2O5, nicht auf P4O10. --Leyo 17:59, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Ab wann würde sowas eigentlich zu einem temporären Schreibschutz des Artikels führen? --Johannes Schneider (Diskussion) 23:43, 22. Okt. 2021 (CEST)
- Falls die IP-Änderung nun zum zweiten Mal zurückgesetzt werden sollte und die IP diese danach ein drittes Mal vornehmen sollte, wäre eine administrative Massnahme angezeigt. --Leyo 00:01, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Man sollte beide CAS-Nummern angeben (mit der Summenformel in Klammern). So wird es auch im Römpp gehandhabt. Es ist ja auch im Artikel hinreichend beschrieben, dass die Verbindung als P4O10 vorliegt und die Bezeichnung als P2O5 historisch, aber immer noch gebräuchlich ist.--Steffen 962 (Diskussion) 01:52, 23. Okt. 2021 (CEST)
- Falls die IP-Änderung nun zum zweiten Mal zurückgesetzt werden sollte und die IP diese danach ein drittes Mal vornehmen sollte, wäre eine administrative Massnahme angezeigt. --Leyo 00:01, 23. Okt. 2021 (CEST)
Unter Normalbedingungen bildet die Verbindung eine polymere Schichtstruktur, enthält also keine P4O10-Moleküle.--90.235.22.235 10:15, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Hast Du für diese Behauptung eine valide Quelle? Laut meinem Hollemann (91. - 100. Auflage) erhält man die polymere Form, wenn man P4O10 längere Zeit (>24 h) in einem geschlossenen System auf 450 °C erhitzt. --Elrond (Diskussion) 10:41, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Steht so mit Quellen unter physikalische Eigenschaften. Dass man etwas nachhelfen muss, um die unter Normalbedingungen stabile Form zu erhalten, kommt ja durchaus vor. In diesem Fall müssen die recht starken P-O-Bindungen teilweise gelöst werden. Dass Tetraphosphordecaoxid sich bei Zimmertemperatur nicht spontan in die stabile Phase umlagert, ist also nicht so überraschend. —Andif1 (Diskussion) 14:04, 26. Okt. 2021 (CEST)
- …die dort gezeigte Schichtstruktur ist allerdings ebenfalls metastabil, sehe ich gerade. Das müsste überarbeitet werden. —-Andif1 (Diskussion) 14:58, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Soweit ich sehe, stammt dieser Abschnitt von Steffen 962 und dir. ;-) --Leyo 16:07, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Hmmm. Laut Text stimmt die Abbildung. Ich habe erst Woche 46 wieder Zugriff auf meine Daten, habe aber den zitierten Artikel von 1995 erbeten; vielleicht klärt der die Frage. --90.235.22.235 09:12, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Stimmt alles wie es da steht. Ich habe mich von en.Wikipedia verwirren lassen, da sind die Formen fälschlicherweise vertauscht. Tut mir leid, dass ich teilweise als IP schreibe, laut Header bin ich angemeldet. —Andif1 (Diskussion) 09:56, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Hmmm. Laut Text stimmt die Abbildung. Ich habe erst Woche 46 wieder Zugriff auf meine Daten, habe aber den zitierten Artikel von 1995 erbeten; vielleicht klärt der die Frage. --90.235.22.235 09:12, 27. Okt. 2021 (CEST)
- Soweit ich sehe, stammt dieser Abschnitt von Steffen 962 und dir. ;-) --Leyo 16:07, 26. Okt. 2021 (CEST)
- …die dort gezeigte Schichtstruktur ist allerdings ebenfalls metastabil, sehe ich gerade. Das müsste überarbeitet werden. —-Andif1 (Diskussion) 14:58, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Steht so mit Quellen unter physikalische Eigenschaften. Dass man etwas nachhelfen muss, um die unter Normalbedingungen stabile Form zu erhalten, kommt ja durchaus vor. In diesem Fall müssen die recht starken P-O-Bindungen teilweise gelöst werden. Dass Tetraphosphordecaoxid sich bei Zimmertemperatur nicht spontan in die stabile Phase umlagert, ist also nicht so überraschend. —Andif1 (Diskussion) 14:04, 26. Okt. 2021 (CEST)
Scheinen im Wesentlichen alle sinnvoll zu finden, dass beide CAS drin stehen. Find ich auch und tun sie auch. Daher erledigt. --Anagkai (Diskussion) 19:02, 30. Jun. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 19:02, 30. Jun. 2024 (CEST)
File:Stereozentrenpaare.svg
Hallo. In dieser Abbildung https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stereozentrenpaare.svg?uselang=de müsste doch noch 2x über Kreuz "Diastereomerenpaar" stehen, also R,R mit S,R und R,S mit S,S. MfG --Johannes Schneider (Diskussion) 00:59, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Ja. --Gardini 01:57, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Ich habe meine Grafik im Artikel Isomerie auch angepasst: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/5/59/Enantiomere_und_Diastereomere_am_Beispiel_von_Epoxiden.svg. Bei mir waren auch nicht alle Diastereomerenpaare markiert. --Johannes Schneider (Diskussion) 23:07, 20. Okt. 2021 (CEST)
@Minihaa: Zur Kenntnis, da es sich um deine Grafik handelt. --Leyo 13:52, 19. Okt. 2021 (CEST)
- Guten Abend. Ich hab die Grafik aktualisiert. MfG --Johannes Schneider (Diskussion) 23:21, 20. Okt. 2021 (CEST)
- Hübsch! --Gardini 00:53, 21. Okt. 2021 (CEST)
@Johannes Schneider: Ich muss ein wenig nörgeln, verzeihe mir... Ich verfüge offenbar über einen deutlich kleineren Bildschirm als Du, die gallery passt bei mir nicht nebeneinander neben die sowieso rechts vorhandenen Bilder, beide werden also übereinander dargestellt. Obwohl sie mit sehr großen px-Werten eingebunden sind, ist beim 2-Brom-4-methylhexan das Molekül kaum zu erkennen und die Beschriftung mikroskopisch. Darüber und darunter sind dagegen viel überflüssiger Leerraum. Ich würde empfehlen, die Strukturformeln größer zu machen, den Text ebenfalls und die Pfeile kürzer. Der Leerraum kann weg (was bei einer Einbindung als gallery wohl nur klappt, wenn die Grafiken sowieso schon quadratisch sind).--Mabschaaf 19:43, 25. Okt. 2021 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 13:46, 28. Jul. 2024 (CEST)
cis/trans-Nomenklatur durch E/Z-Nomenklatur ersetzen
Was haltet ihr von solchen Änderungen? Gefühlt würde ich sagen, dass cis/trans immer noch die üblichere Schreibweise ist und E/Z eher die Ausnahme. Gruß --Bert (Diskussion) 08:58, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Ich würde das als einen Fall von WP:KORR ansehen. Beide Schreibweisen sind zulässig und haben ihre Vor- und Nachteile. Welche von beiden gewählt wird, entscheidet der Autor bzw. die Autorin eines Artikels nach eigenem Ermessen. Gerade bei diesem Beispiel, bei dem die cis/trans-Nomenklatur eindeutig ist, halte ich einen Revert für angemessen. Es spricht auch in der Praxis niemand von „(E)-Fettsäuren“. --Gardini 09:34, 29. Okt. 2021 (CEST)
- +1 für Revert. Mindestens eine Absprache auf den Artikel-Diskussionseiten, oder hier, wäre vor solchen Änderungen notwendig. -- Tschimu (Diskussion) 09:48, 29. Okt. 2021 (CEST)
- In der Sichtung sind zwei weitere Kandidaten (Zimtsäure, Zimtaldehyd), vom gleichen Nutzer, sollten dann m.E. auch zurückgesetzt werden. --Elrond (Diskussion) 13:10, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Habe alle einschlägigen Änderungen (teil-)revertiert. Danke, dass ihr den Benutzer bereits angesprochen und begrüßt habt, vielleicht findet auf dem (Um-)Weg ja ein neuer Redaktionskollege zu uns. --Gardini 14:54, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Einen Revert halte ich auch erstmal gemäß der WP:KORR für angemessen, bin aber der Meinung, dass für Alkene hauptsächlich die E/Z Nomenklatur verwendet werden sollte. Bevor ich die Beiträge editiert habe, habe ich mir die Wikipedia Seite zur cis-trans-Nomenklatur durchgelesen und habe es so verstanden, dass die E/Z-Nomenklatur bei Alkenen von der IUPAC bevorzugt wird. Ich arbeite momentan mit einem Zimtsäurederivat und habe dort primär die E/Z-Notation angetroffen. Besonders da die cis-trans-Nomenklatur bei tri- und tetrasubstituierten Alkenen nicht mehr eindeutig ist und dann auch die Rede davon ist, dass bei solchen Alkenen dann "die Deskriptoren (Z) und (E) verwendet werden müssen" (D. Hellwinkel: Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie. 5. Auflage, Springer, 2005, S. 188, DOI: https://doi.org/10.1007/b137543) bin ich also der Meinung, dass für sämtliche Alkene primär die E/Z-Nomenklatur verwendet werden sollte und dass die cis/trans-Nomenklatur dann ausschließlich bei Cyclischen Systemen verwendet werden sollte oder auch im allgemeinen Sprachgebrauch, wenn zum Beispiel die Rede von trans-Fetten ist. Besonders für Schüler und Studenten wird es dann weniger verwirrend wenn sämtliche Alkene eine einheitliche Nomenklatur aufweisen und nicht noch zwischen Disustituierten und höher substituierten Alkenen unterschieden werden muss. Die cis-trans-Notation wird ja auch als traditionelle Notation bezeichnet und auch wenn sie noch gebräuchlicher ist, sollte man trotzdem offen für Änderungen/Verbesserungen (so empfinde ich es zumindest) sein. Und ich entschuldige mich dafür, dass ich die Artikel ohne vorherige Diskussion verändert habe, ich bin noch recht neu. --Tim H. (Diskussion) 19:17, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Habe alle einschlägigen Änderungen (teil-)revertiert. Danke, dass ihr den Benutzer bereits angesprochen und begrüßt habt, vielleicht findet auf dem (Um-)Weg ja ein neuer Redaktionskollege zu uns. --Gardini 14:54, 29. Okt. 2021 (CEST)
- In der Sichtung sind zwei weitere Kandidaten (Zimtsäure, Zimtaldehyd), vom gleichen Nutzer, sollten dann m.E. auch zurückgesetzt werden. --Elrond (Diskussion) 13:10, 29. Okt. 2021 (CEST)
- +1 für Revert. Mindestens eine Absprache auf den Artikel-Diskussionseiten, oder hier, wäre vor solchen Änderungen notwendig. -- Tschimu (Diskussion) 09:48, 29. Okt. 2021 (CEST)
- Für mich ist die E/Z-Nomenklatur auch die geltende Nomenklatur und cis/trans habe ich bereits im Studium in den 1986/1992 als veraltet gelernt. Aber meine Anläufe, finden sich irgendwo hier im Archiv, waren erfolglos. Ich benutze aber selber konsequent E/Z. --codc
senf
20:11, 29. Okt. 2021 (CEST)- Hallo Tim H. und Codc, ich hatte die Änderungen bewusst zunächst hier angesprochen und nicht revertiert, da beide Schreibweisen ja richtig sind. Wenn ihr der Meinung seid, dass die E/Z Nomenklatur (hier bei uns) klar zu bevorzugen ist und das entsprechend belegen könnt, wäre es hilfreich, wenn ihr die Belege zunächst in die entsprechende Artikel (cis-trans-Isomerie, Deskriptor (Chemie), ... ) einbaut und diese inhaltlich ergänzt. Auch ein eigenständiger Artikel zu E/Z-Isomerie (bisher nur Weiterleitung zu cis/trans-Isomerie) wäre aufgrund der größeren Bedeutung wohl angemessen. Ich persönlich würde zwar, insbesondere bei disubstituierten Alkenen, zur cis/trans-Terminologie tendieren, stehe einer Änderung - nach vorheriger Diskussion - aber auch nicht im Wege, wenn es dafür gute Gründe gibt. Gruß --Bert (Diskussion) 14:12, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Einen eigenständigen Artikel zu E/Z-Isomerie fände ich gar nicht sinnvoll. Cis/trans-Isomerie ist zunächst ein chemischer Sachverhalt, die E/Z-Nomenklatur einfach nur eine Nomenklatur zur Beschreibung des Sachverhalts mithilfe einer zwar eindeutigen, aber willkürlichen Konvention ohne tiefere chemischen oder physikalischen Bedeutung. Der Artikel cis-trans-Isomerie beschreibt sowohl den chemischen Sachverhalt an sich als auch die beiden gängigen Nomenklaturen dazu. Nomenklatur sollte immer dem damit benannten Sachverhalt folgen, nicht umgekehrt. --Gardini 15:14, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Das ist im Prinzip zwar richtig, dann sollte aber deutlicher zwischen der cis/trans-Isomerie (also der Stellung zweier definierter Substituenten zueinander) und der cis/trans- (bzw. E/Z-)Nomenklatur unterschiedenen werden (s. auch hier). Gruß --Bert (Diskussion) 15:42, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Einen eigenständigen Artikel zu E/Z-Isomerie fände ich gar nicht sinnvoll. Cis/trans-Isomerie ist zunächst ein chemischer Sachverhalt, die E/Z-Nomenklatur einfach nur eine Nomenklatur zur Beschreibung des Sachverhalts mithilfe einer zwar eindeutigen, aber willkürlichen Konvention ohne tiefere chemischen oder physikalischen Bedeutung. Der Artikel cis-trans-Isomerie beschreibt sowohl den chemischen Sachverhalt an sich als auch die beiden gängigen Nomenklaturen dazu. Nomenklatur sollte immer dem damit benannten Sachverhalt folgen, nicht umgekehrt. --Gardini 15:14, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo Tim H. und Codc, ich hatte die Änderungen bewusst zunächst hier angesprochen und nicht revertiert, da beide Schreibweisen ja richtig sind. Wenn ihr der Meinung seid, dass die E/Z Nomenklatur (hier bei uns) klar zu bevorzugen ist und das entsprechend belegen könnt, wäre es hilfreich, wenn ihr die Belege zunächst in die entsprechende Artikel (cis-trans-Isomerie, Deskriptor (Chemie), ... ) einbaut und diese inhaltlich ergänzt. Auch ein eigenständiger Artikel zu E/Z-Isomerie (bisher nur Weiterleitung zu cis/trans-Isomerie) wäre aufgrund der größeren Bedeutung wohl angemessen. Ich persönlich würde zwar, insbesondere bei disubstituierten Alkenen, zur cis/trans-Terminologie tendieren, stehe einer Änderung - nach vorheriger Diskussion - aber auch nicht im Wege, wenn es dafür gute Gründe gibt. Gruß --Bert (Diskussion) 14:12, 30. Okt. 2021 (CEST)
- Für mich ist die E/Z-Nomenklatur auch die geltende Nomenklatur und cis/trans habe ich bereits im Studium in den 1986/1992 als veraltet gelernt. Aber meine Anläufe, finden sich irgendwo hier im Archiv, waren erfolglos. Ich benutze aber selber konsequent E/Z. --codc
Bei Fettsäuren mag das cis/trans ja noch üblich sein, aber ansonsten wird doch für Alkene nur noch E/Z verwendet. Kenne ich jedenfalls nicht anders. Aber sinnvoller als die beiden Namenskonventionen zu trennen, fände ich, die beiden Strukturphänomene zu trennen, nämlich die relativen Stereodeskriptoren in Ringen und die Isomerie von Doppelbindungen. Das sind ja doch sehr unterschiedliche Sachen. --Anagkai (Diskussion) 14:53, 7. Jul. 2024 (CEST) Info: To-Do RC-Treffen: Empfehlungen / Richtlinien zur Nomenklatur von Doppelbindungsisomeren besprechen. Ist ein zweiter Artikel sinnvoll, um entweder die E/Z-Nomenklatur separat zu behandeln (wie von Bert vorgschlagen) oder um Ringe und Doppelbindungen zu trennen (wie von mir vorgeschlagen)? --Anagkai (Diskussion) 14:53, 7. Jul. 2024 (CEST)
- WP:KORR). --Anagkai (Diskussion) 13:44, 28. Jul. 2024 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 13:44, 28. Jul. 2024 (CEST) --Anagkai (Diskussion) 13:44, 28. Jul. 2024 (CEST)
Info: RC-Treffen: E/Z ist für systematische Namen zu bevorzugen. Ansonsten ist beides okay (