Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2017/Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Ghilt in Abschnitt Terpene und Terpenoide
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Prozente

Wie wollen wir es bei uns hanhaben, so: 99,9 %-ig oder so 99,9%ig (laut Duden). Siehe Diskussion auch hier. --Alchemist-hp (Diskussion) 10:35, 1. Jan. 2017 (CET) P.S.:

Deppenleerzeichen“ wollen wir ja kaum fördern, oder? ;-) https://www.korrekturen.de/beliebte_fehler/100-prozentig.shtml sollte eigentlich alle Fragen beantworten. --Leyo 23:07, 1. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Alchemist-hp (Diskussion) 23:56, 1. Jan. 2017 (CET)

"Zirconiumtriodid"

Es ist zwar nur eine Weiterleitungsseite, aber sollte Zirconiumtriodid [sic] nicht in Zirconiumtriiodid umbenannt werden? --Andif1 (Diskussion) 22:22, 1. Jan. 2017 (CET)

Möglicherweise hat sich Xxlfussel vertippt. --Leyo 23:09, 1. Jan. 2017 (CET)
Wie kann man das lösen? Einfach verschieben? --Andif1 (Diskussion) 23:10, 1. Jan. 2017 (CET)
Ja, einfach verschieben oder neue Weiterleitung anlegen und alte löschen. Rjh (Diskussion) 07:33, 2. Jan. 2017 (CET)
So hoffentlich ist meine dritte Variante meiner Antwort nun die richtige. Bei den ersten beiden habe ich immer etwas nicht beachtet. Also ein Schreibfehler ist mir nicht unterlaufen. Ich hab mich nämlich an der Infobox orientiert und da steht bei anderen Namen „Zirconiumtriodid“ und nicht Zirconiumtriiodid, aber sicherlich kann dort ein Schreibfehler aufgetreten sein. --Xxlfussel (Diskussion) 11:33, 2. Jan. 2017 (CET)
Sicherlich wird da in der Infobox ein Fehler unterlaufen sein, weil zum Beispiel bei Holmium(III)-iodid als andere Name Holmiumtriiodid mit „Doppel i“ steht, genauso bei Indium(III)-iodid. --Xxlfussel (Diskussion) 11:42, 2. Jan. 2017 (CET)
Richtig, der korrekte Name ist ...triiodid. Das Weglassen des zweiten ..i... ist nicht zulässig. Gruß --Bert (Diskussion) 12:21, 2. Jan. 2017 (CET)Bert
Verschoben; damit erledigt.--Mabschaaf 12:43, 2. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 12:43, 2. Jan. 2017 (CET)

Tetramminkupfersulfat

Das gleiche Thema wie oben beim Zirconiumtriodid. Nach IUPAC falsch, trotzdem Hauptlemma. Die richtige Schreibweise wäre Tetraamminkupfersulfat. Bevor ich das nun ändere und das Lemma verschiebe, die Frage in die Runde, ob es sich evtl. um einen historischen Namen handelt, der beibehalten werden sollte? Gruß --Bert (Diskussion) 13:01, 2. Jan. 2017 (CET)

Wie heißt es denn in den einschlägigen Lehrbüchern? Ich habe da leider keinen Zugang. --Andif1 (Diskussion) 13:27, 2. Jan. 2017 (CET)
Mein Hollemann 91.-100. Auflage schreibt es mit zwei a; also Tetraamminkupfer(II)-Ion (Seite 1008) (Wiewohl mein gesprochener Jargon das zweite 'a' schlabbert und das zweite 'm' auch ;-) --Elrond (Diskussion) 14:03, 2. Jan. 2017 (CET)
Bei Aminen ist das so eine Sache. Triethylentetramin wird auch nur mit einem a geschrieben. Bei GESTIS und Aldrich ebenfalls. Wobei es sich hier um einen Trivialnamen handelt. Wie wird der Stoff von den Herstellern genannt?--ChemWolf (Diskussion) 14:10, 2. Jan. 2017 (CET)
Könnte sein, daher auch meine Frage. Dein Beispiel ist allerdings aus der Organischen Chemie und das ...amin wird auch nur mit einem m geschrieben, während es in der Anorganik immer ...ammin für NH3 heißt. --Bert (Diskussion) 18:52, 2. Jan. 2017 (CET)
Holleman 81-90. Auflage schreibts als "Tetrammin" und zur Info, auch "Tetraquo" (S. 795). --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:18, 2. Jan. 2017 (CET)
Jander/Blasius, 11. Auflage, S. 330, schreibt es auch als "Tetrammin". --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:33, 2. Jan. 2017 (CET)
Auch im N.N. Greenwood, A.Earnshaw steht "Tetrammin" nur mit einem "a" drin, Seite 1526. Es geht sogar weiter auch beim "Pentammin" und "Hexammin" wird nur ein "a" genutzt. Ferner findet sich diese Nomenklatur im Franz Hein: Chemie der Komplexverbindungen wieder. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:30, 2. Jan. 2017 (CET)
Ich bin zwar gefühlt auch für einfaches "a", aber Jander/Blasius 11. ist irgendwann aus den Achzigern, HoWi 81-90 sogar aus den Siebzigern. Meine etwas moderneren Versionen (14. und 101., späte Neunziger) sind zum doppelten "aa" übergegangen. Ebenso Kunze-Schwedt und mein altes Schulbuch "elemente II", aufgelegt 1989. --Maxus96 (Diskussion) 20:39, 2. Jan. 2017 (CET)
Berts Frage war, ob es sich um einen historischen Namen handelt; diese Frage wollte ich beantworten. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 21:29, 2. Jan. 2017 (CET)
Historischer Name: nein, historische Nomenklatur: ja. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:33, 2. Jan. 2017 (CET)
Tja, wennn es nichts neueres als diese Quelle: Wolfgang Liebscher, Ekkehard Fluck: Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie. Springer-Verlag, 1998, ISBN 978-3-540-63097-5, S. 50–52 sowie den neuesten HoWi gibt, so würde ich die doppel "aa" Varianten als die derzeit gültige ansehen. Die Variante mit nur einem "a" sollten wir aber dokumnetieren. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:57, 2. Jan. 2017 (CET)
Also ich sehe das wie Alchemist-hp, eher historische Nomenklatur. Die aa-Variante ist die aktuell gültige. Noch irgendein Einspruch wenn ich das verschiebe? --Bert (Diskussion) 22:59, 2. Jan. 2017 (CET)

Lemma verschoben und somit erledigt. --Bert (Diskussion) 10:28, 3. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 10:28, 3. Jan. 2017 (CET)

Lobry-de-Bruyn-Alberda-van-Ekenstein-Umlagerung = Keto-Endiol-Tautomerie?

Bin nicht Chemiker genug, um diesen IP-Edit sicher einzuordnen. Ich erbitte daher euren Input ^.^ --Kreuvf (Diskussion) 22:48, 5. Jan. 2017 (CET)

Stimmt, WP-Link auf Tautomerie#Ketol-Endiol-Tautomerie eingefügt. --Bert (Diskussion) 23:11, 5. Jan. 2017 (CET)
Alles klar, vielen Dank. --Kreuvf (Diskussion) 21:31, 6. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kreuvf (Diskussion) 21:31, 6. Jan. 2017 (CET)

Spiramycin#Definition

Handelt es sich bei Cmethyl um einen Tippfehler oder wie wäre es korrekt? --Leyo 11:25, 6. Jan. 2017 (CET)

Muss C-methyl heißen, wie in der Chembox. Nach IUPAC wäre es aber: [(4R,5S,6S,7R,9R,10R,11E,13E,16R)-6-{[(2S,3R,4R,5S,6R)-5-{[(2S,4R,5S,6S)-4,5-Dihydroxy-4,6-dimethyltetrahydro-2H-pyran-2-yl]oxy}-4-(dimethylamino)-3-hydroxy-6-methyltetrahydro-2H-pyran-2-yl]oxy}-10-{[(2S,5S,6R)-5-(dimethylamino)-6-methyltetrahydro-2H-pyran-2-yl]oxy}-4-hydroxy-5-methoxy-9,16-dimethyl-2-oxooxacyclohexadeca-11,13-dien-7-yl]acetaldehyd. Ist jetzt auch nicht wirklich komplizierter als der im Artikel und der Chembox angegebene Name... --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 11:58, 6. Jan. 2017 (CET)
Auch das [...]-a-L-ribo-[...]-b-D-glucopyranosyl-[...] sieht für mich nach einem Übertragungsfehler (→ α, β?) aus.
Ich habe den Namen in der Box nun durch den hier genannten ersetzt und die zweite Erwähnung völlig entfernt. Ok so?--Mabschaaf 13:09, 6. Jan. 2017 (CET)
Ja, danke. --Leyo 14:16, 6. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 21:24, 6. Jan. 2017 (CET)

Löslichkeit Ammoniumpermanganat

Mag sich mal jemand diesen Edit anschauen? Im CRC Handbook werden zwei Zahlen genannt: 8 g/100g bei 15°C und 86 g/100g bei 25°C. Für mich passen beide nicht zusammen, doch welche stimmt?--Mabschaaf 10:26, 7. Jan. 2017 (CET)

Moin, im CRC 90 steht der Wert 7,9 g/100ml bei 15°C. Der Wert "86" ist wohl der Wert für die Löslichkeit für 1 Liter bei 25°C, bzw./oder ein Kommafehler. --Alchemist-hp (Diskussion) 11:01, 7. Jan. 2017 (CET)
Zustimmung zu Alchemist. Es ist auch zu erwarten, dass die Löslichkeiten von Ammonium- und Kaliumpermanganat ähnlich sind und KMnO4 liegt bei 64 g/l bei 20 °C. --Orci Disk 11:54, 7. Jan. 2017 (CET)
"Its solubility is 7.936 and 8.576 g/100 ml water at 15 and 25 °C." [1]
Laszlo Kotai, Istvan Gacs, Istvan E. Sajo, Pradeep K. Sharma, Kalyan K. Banerji: ChemInform Abstract: Beliefs and Facts in Permanganate Chemistry - An Overview on the Synthesis and the Reactivity of Simple and Complex Permanganates. In: ChemInform. 42, 2011, S. no, doi:10.1002/chin.201113233.
Rjh (Diskussion) 12:33, 7. Jan. 2017 (CET)
Die im Artikel verwendet Originalquelle (Perry) gibt als Quelle für die Werte KIR78 = "Kirk-Othmer, Encylopedia of Chemical Technology" an. Hat dieses Werk jemand ? Rjh (Diskussion) 13:00, 7. Jan. 2017 (CET)
Ich hab einen Auszug der Stelle im Band 15 von Kirk-Othmer gefunden. Da steht 8 g / 100 ml bei 15 °C. Rjh (Diskussion) 18:09, 7. Jan. 2017 (CET)
Ich hab mal die 80 und 86 g/l wieder mit anderer Quelle eingetragen. Rjh (Diskussion) 18:36, 7. Jan. 2017 (CET)
Nachtrag: @Alchemist-hp:: Kann es sein, dass Dir gerade bei Bariumpermanganat und Caesiumnitrat der gleiche l / 100 ml Fehler unterlaufen ist ? Im CRC steht 62 g/100 ml. Das müssten dann 620 g/l sein. Rjh (Diskussion) 18:45, 7. Jan. 2017 (CET)
;-) habe es korrigiert. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:26, 7. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 18:36, 7. Jan. 2017 (CET)

Bildstrecke mit commonsbildern

Vielleicht interessiert das hier: Handwerkszeitung: Bildstrecke aus commonsbildern. mfg. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:00, 7. Jan. 2017 (CET)

Sogar zwei Bilder von mir ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/8)  aber falsch lizensiert (Lizenzangabe fehlt). --Alchemist-hp (Diskussion) 22:08, 7. Jan. 2017 (CET)
Das Isop Tritium ist interessant. Ich habe bisher immer geglaubt, das heiße Ysop und sei eine Pflanze. --Andif1 (Diskussion) 22:30, 7. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:36, 11. Jan. 2017 (CET)

The Nazi origins of deadly nerve gases

Ich bin gerade auf diesen frei verfügbaren C&EN-Artikel gestossen:

The Nazi origins of deadly nerve gases – Third Reich chemists invented the devastating chemical weapons, but the Nazis didn’t deploy them against the Allies during World War II

Der Nationalsozialismus ist nicht mein Fachgebiet, aber vielleicht liessen sich gewisse Artikel mit den dortigen Infos ergänzen. --Leyo 17:16, 11. Jan. 2017 (CET)

Altbekannt, das. Der Artikel ist aber nicht so hochkarätig:
... last months of the war, Hitler became increasingly apocalyptic, saying to his second-in-command, Albert Speer: “If the war is lost, the nation shall also perish.” In March 1945,
Speer war Chef von Bau und Rüstung, aber Nr. 2? Als Quelle das aber eh nicht geeignet. Man könnte unter den unter dem Artikel genannen Namen nachlesen. Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 18:44, 11. Jan. 2017 (CET)
Zur Klarstellung: Ich dachte an Artikel über Nervengase (wo ggf. etwas zur Geschichte ergänzt werden könnte), nicht an solche über den NS. --Leyo 20:28, 11. Jan. 2017 (CET)
Klar. Aber wer auf der einen Seite nachlässig ist, dem trau ich auf der anderen auch nicht voll. Und das ist ja ein journalistischer Artikel, kein wissenschaftlicher. --Maxus96 (Diskussion) 21:38, 11. Jan. 2017 (CET)
Zur Entdeckung im Nazionalsozialismus steht in allen drei fraglichen Nervengas-Artikeln schon was, glaube nicht, dass da noch allzu viel dazukommen müsste. --Orci Disk 21:45, 11. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:51, 11. Jan. 2017 (CET)

Antimon(III)-fluorid

Mag mal einer der anderen Anorganiker auf meine Frage in der Disk. schauen? Vielleicht ist der zitierte Satz ja korrekt, dann würde ich mir aber eine Erläuterung mit Details wünschen, wie diese Stabilisierung funktioniert. --Andif1 (Diskussion) 19:18, 11. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 19:50, 11. Jan. 2017 (CET)

Aminosäuresequenz vs. Proteinkette

Hallo zusammen,

da die Biologen sich da wohl nicht zuständig fühlen (oder nicht zugeben mögen, dass sie keine Ahnung von Organischer Chemie haben ein lächelnder Smiley ) nochmal hier:

Ich bin grad mehr oder minder zufällig über den Begriff "Proteinkette" gestolpert und hab mich gewundert, dass der nicht verlinkt ist. Für mich sieht es so aus, als ob damit in aller Regel eine Aminosäuresequenz gemeint ist, ich habe dann eine Weiterleitung angelegt. Nach einigem Nachdenken frage ich mich aber, ob man das wirklich als Synonym ansehen kann oder ob es nicht eine Fehlbenennung ist (schließlich bilden ja nicht Proteine eine Kette, sondern die Aminosäuren). Wie seht ihr das? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:42, 7. Jan. 2017 (CET)

Hallo Reinhard Kraasch, Proteinkette ist umgangssprachlich, genaugenommen bilden nur filamentöse Strukturproteine Ketten aus Proteinen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 01:36, 11. Jan. 2017 (CET)
Danke --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:18, 12. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:50, 12. Jan. 2017 (CET)

Vermutlich verstorbene Chemiker

Folgende Chemiker sind laut ihrem Artikel in der en-WP verstorben:

Dies sollte überprüft und die Artikel entsprechend angepasst werden. --Leyo 23:07, 11. Jan. 2017 (CET)

@ZdBdLaLaLa: Vielen Dank fürs Erledigen der ersten vier! --Leyo 22:50, 12. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:50, 12. Jan. 2017 (CET)

Vorlage für Zeitschriften

Gibt es irgendwo eine Übersicht der Vorlagen für Zeitschriften? Ich habe leider unnötige Mehrarbeit verursacht, weil ich die Zeitschrift für Naturforschung in drei Artikeln als Einzelnachweis eingefügt habe und nicht wusste, dass es dafür eine Vorlage gibt. --Andif1 (Diskussion) 15:56, 10. Jan. 2017 (CET)

Solche Vorlagen müssten in Kategorie:Vorlage:Zitation bzw. allenfalls Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Chemie zu finden sein. --Leyo 16:07, 10. Jan. 2017 (CET)
Besten Dank! --Andif1 (Diskussion) 16:12, 10. Jan. 2017 (CET)
@Andif1: Im Kasten oben rechts ist die Seite Wikipedia:Redaktion Chemie/Vorlagen verlinkt, dort sind die allermeisten Chemie-typischen Vorlagen (auch als Kopiervorlagen schon mit ausgefülltem Abrufdatum) zusammengestellt.--Mabschaaf 17:13, 10. Jan. 2017 (CET)
Danke, den Link hatte ich übersehen. --Andif1 (Diskussion) 18:07, 10. Jan. 2017 (CET)
Hallo Andif1, kein Problem wegen der Mehrarbeit, da sind noch mehr Artikel die überarbeitet werden müssen. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile  --Bert (Diskussion) 19:19, 10. Jan. 2017 (CET)
Das ist ja wirklich ein größeres Projekt. Leider fehlt mir im Moment die Energie für so eine Fleißarbeit. --Andif1 (Diskussion) 20:16, 10. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 17:31, 13. Jan. 2017 (CET)

Kupferarsenite#Eigenschaften

Mag jemand meine Anpassungen kritisch gegenlesen? P-Sätze gibt es bei GESTIS keine. --Leyo 11:08, 9. Jan. 2017 (CET)

Nach den noch nicht zu Ende diskutierten Regeln für die Gefahrstoffbequellung darf CLH-ECHA nie alleine stehen, sondern braucht immer noch GESTIS, ein Hersteller-SDB oder CL-Inventory (also in der Chemo-Box einen Eintrag in Quelle GHS-Kz; das funktioniert hier nur, weil es eben keine Box mit Plausibilitätsprüfung ist). In der ersten Spalte habe ich GESTIS ergänzt. Für die anderen Spalten gibt es wohl keine geeignete Quelle, da müsste dann zusätzlich CL-Inventory hin.--Mabschaaf 17:18, 9. Jan. 2017 (CET)
Danke. Ich meinte vor allem, ob ich bei der Zuordnung zu den Gruppen (es wären ja auch zwei Gruppen für einen Stoff möglich) keinen Fehler gemacht und auch keine Einzeleinstufung übersehen habe. --Leyo 17:32, 9. Jan. 2017 (CET)
Ein bisschen Off-Topic aber sollte da nicht an beiden Stellen "praktisch unlöslich" stehen ? Rjh (Diskussion) 21:44, 9. Jan. 2017 (CET)
IMHO ja (oder „nahezu“).
Im C&L Inventory findet man zu keiner der CAS-Nummern in der Tabelle einen Eintrag. --Leyo 09:08, 10. Jan. 2017 (CET)
Ich hab auch zu keiner der Verbindungen eine Einzeleinstufung oder Hersteller-SDB gefunden. Für mich damit so ok. Rjh (Diskussion) 07:21, 11. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 10:56, 17. Jan. 2017 (CET)

Laserinduzierte Fluoreszenz

In dem Artikel ist von einem "OH-Molekül" die Rede. Ich füge gerade einige Literaturhinweise in Artikel ein die keine haben, und in dem Buch das ich vorliegen habe ist die Rede von

"Von besonderem Interesse sind Stickoxide (NO, NOx , NxO) sowie Hydroxyl-Radikale (OH). Diese treten bei allen Verbrennungsprozessen in Kraftfahrzeugmotoren auf."

Die Radikale sind wohl warscheinlich in dem Artikel gemeint, OH-Moleküle wären mir neu? --Nothingserious (Diskussion) 19:55, 14. Jan. 2017 (CET)

Manche Veröffentlichungen nennen das Radikal auch Molekül (hier oder hier). --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 22:17, 14. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 15:56, 18. Jan. 2017 (CET)

CIDX

Hat jemand schon mal von diesem Standard gehört? Kann man die archivierte Website so interpretieren, dass er 2008 abgelöst wurde? --Leyo 09:53, 10. Jan. 2017 (CET)

Die Organisation dahinter wurde anscheinend 2008 aufgelöst und das ganze sollte dann in OAGIS integriert werden. Siehe hier. LA auf CIDX wegen fehlender Relevanz für einen Standard, der sich nicht durchgesetzt hat? --Orci Disk 10:57, 17. Jan. 2017 (CET)
Ja, an diese Möglichkeit hatte ich auch schon gedacht. --Leyo 11:02, 17. Jan. 2017 (CET)
LA gestellt: Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2017#CIDX --Leyo 11:24, 18. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:24, 18. Jan. 2017 (CET)

Cytochrom P450 3A4-Hemmstoffe

Also zu dem Thema sagt bei mir eine Quelle: „[...] stellte die Komedikation von CYP3A4-Inhibitoren dar (z. B. Erythromycin [...]“, und die andere sagt: „Ein weiteres Beispiel für die CYP3A-Hemmung stellt die Interaktion von Erythromycin mit antifungalen Nitroimidazolen, Diltiazem oder Verapamil dar. Die CYP3A-Hemmung durch die letztgenannten Medikamente erhöht den Erythromycin-Spiegel.“

Meinem Verständnis nach wäre Erythromycin dann kein Inhibitor, sondern wäre bei Arzneimittelinteraktionen nur als konkurrierendes Substrat beteiligt. Substrat und Inhibitor schließt sich doch aus, oder? --Nothingserious (Diskussion) 06:33, 19. Jan. 2017 (CET)

Erythromycin ist ein moderater CYP450-3A4-Hemmer und ein -Substrat Substrate- und Inhibitorenliste CYP450. Analog zum partiellen Agonisten bei einer Rezeptorbindung (in Anwesenheit eines Agonisten ist ein partieller Agonist ein Inhibitor) würde ich hier vermuten, dass sich beide Spiegel gegenseitig erhöhen (Erythromycin und weiterer Inhibitor, Inhibitorenliste) und es eine kompetitive Hemmung um das aktive Zentrum des Enzyms gibt, wenn beide Stoffe CYP450-3A4-Substrate oder substratähnliche Inhibitoren sind. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:39, 19. Jan. 2017 (CET)
Danke für die Klärung. --Nothingserious (Diskussion) 17:19, 19. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 17:19, 19. Jan. 2017 (CET)

Demjanov-Umlagerung

Kann es sein, dass dies das gleiche ist wie die Tiffeneau-Ringerweiterung ? Wird jedenfalls durch den Artikel Nikolai Jakowlewitsch Demjanow so suggeriert. Ausserdem müsste sie mit "w" am Ende geschrieben werden. Rjh (Diskussion) 07:44, 18. Jan. 2017 (CET)

Siehe dazu Spezial:Diff/157473919. Kchm123 ist leider seit September inaktiv. --Leyo 09:23, 18. Jan. 2017 (CET)
Meine Quelle bei Demjanow war das. Ich habe das etwas umformuliert im Artikel Demjanow, meine aber dem entnehmen zu können dass die beiden Reaktionen zur Tiffeneau-Demjanov-Umlagerung zusammengefasst werden. In beiden Fällen kommt es im Allgemeinen zu Ringerweiterung oder - verkleinerung (das eigentliche Ziel), bei der Demjanov-Reaktion wird eine Aminogruppe durch eine Hydroxy-Gruppe ersetzt, bei Tiffeneau ein Aminoalkohol durch eine Carbonylgruppe. Der Tenor ist jedenfalls dass dies im Wesentlichen schon von Demjanow entdeckt wurde lang vor Tiffeneau.--Claude J (Diskussion) 10:33, 18. Jan. 2017 (CET)
Bei Li, Named reactions, wird aber nach wie vor zwischen Demjanow und Demjanow-Tiffeneau unterschieden (nach Art der Substitution).--Claude J (Diskussion) 11:35, 18. Jan. 2017 (CET)
Also beide behalten (nur umbenennen in Demjanow-Umlagerung) und nur jeweils den Zusammenhang erwähnen ? Rjh (Diskussion) 15:08, 18. Jan. 2017 (CET)
Ja, ich weiss nicht wie ihr es mit der Umbenennung haltet. Demjanow ist ja nur die deutsche hier verwendete Transkription, wenn in der Literatur Demjanov häufiger ist....--15:10, 18. Jan. 2017 (CET)
Eigentlich wird in der WP die richtige Transkription verwendet (der Namensgeber wird ja auch mit w am Ende geschrieben). Sorry wenn ich mit der Verschiebung jetzt voreilig war, aber die Weiterleitung ist ja noch da. Rjh (Diskussion) 15:28, 18. Jan. 2017 (CET)
Nachtrag: Ist nicht zuverlässig, aber wenn ich in Google-Books nach den jeweiligen Schreibweisen suche, dann bekomme ich 60 Treffer bei Demjanow-Umlagerung, 28 bei Demjanov-Umlagerung, 35 bei Demjanow-Reaktion, 51 bei Demjanov-Reaktion, 3 bei Tiffeneau-Demjanow-Umlagerung, 3 bei Tiffeneau-Demjanov-Umlagerung, 1 bei Tiffeneau-Demjanow-Reaktion und 4 bei Tiffeneau-Demjanov-Reaktion. Rjh (Diskussion) 07:00, 19. Jan. 2017 (CET)
Da jetzt in beiden ein Verweis und eine kurze Unterscheidung drinsteht, ist das für mich in Ordnung. Danke. Rjh (Diskussion) 06:51, 20. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 06:51, 20. Jan. 2017 (CET)

Wacker-Verfahren

Ein Frage: wie richtet man eine BKL-Seite zum Wacker-Verfahren ein (es gibt mindestens drei: Wacker-Hoechst-Verfahren für die Herstellung von Acetaldehyd aus Ethen und Wasser; Wacker-Verfahren für die Herstellung von Acetaldehyd aus Ethin und Wasser und Wacker-Verfahren für die Herstellung von Essigsäureanhydrid aus Keten und Essigsäure)? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 11:07, 21. Jan. 2017 (CET)

Gibt es drei unterschiedliche Zielartikel? Ansonsten: Einfach Syntax aus irgendeiner BKL kopieren und Lemmata/Text anpassen. Die derzeitige WTL Wacker-Verfahren kannst Du mit Klick auf https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wacker-Verfahren&redirect=no überschreiben.--Mabschaaf 11:20, 21. Jan. 2017 (CET)
Anschließend bitte noch diese Links korrekt umbiegen.--Mabschaaf 11:21, 21. Jan. 2017 (CET)
Wie wäre denn das Lemma? Ist "Wacker-Verfahren (Begriffsklärung)" ok? Das Wacker-Verfahren für die Herstellung von Essigsäureanhydrid kann ich anlegen. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 11:24, 21. Jan. 2017 (CET)
Die Frage ist, auf welchen Lemmata die Zielartikel liegen sollen: Sind alle "gleichberechtigt", ist "Wacker-Verfahren" richtig für die BKS; soll dort jedoch ein Artikel liegen, weil er eine weit überwiegende Bedeutung vor den beiden anderen hat, dann ist "Wacker-Verfahren (Begriffsklärung)" richtig.--Mabschaaf 11:29, 21. Jan. 2017 (CET)
Ok, habe es jetzt als Wacker-Verfahren (Begriffsklärung) gelöst. Danke! --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 11:56, 21. Jan. 2017 (CET)
@ZdBdLaLaLa: Vielleicht solltest Du (sofern noch nicht getan) die Interwiki-Links noch prüfen, ob da jeweils die richtigen Artikel verknüpft sind.--Mabschaaf 15:22, 21. Jan. 2017 (CET)
Alles korrekt verlinkt. Nur das Wacker-Hoechst-Verfahren existiert in den anderen Wikis. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 16:22, 21. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ZdBdLaLaLa (Diskussion) 15:07, 21. Jan. 2017 (CET)

Redundanz von Dynamische Lichtstreuung und Photonenkorrelationsspektroskopie

Meiner Meinung nach könnte man den Artikel unter PCS als Lemma löschen und eine Weiterleitung auf DLS einrichten. Einverstanden? --Nothingserious (Diskussion) 16:50, 25. Jan. 2017 (CET)

+1 --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 17:16, 25. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 14:14, 26. Jan. 2017 (CET)

Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure

Kann jemand rausfinden, was die richtige CAS-Nummer der Verbindung ist ? Wenn ich nach Resonium A suche, dann finde ich eine "39291-70-8". Bei Drugbank wird mir auch noch "Calcium polystyrene sulfonate" 37286-92-3 und "Sodium polystyrene sulfonate" 9080-79-9 angeboten. Hier für Sodium polystyrene sulfonate "28210-41-5 [9003-59-2]". Ausserdem finde ich bei 68037-26-3 für "styrene-divinyl benzene sulfonated copolymer" und 69011-20-7 für "Polystyrene-divinylbenzene sulfonic acid resin". Rjh (Diskussion) 07:21, 26. Jan. 2017 (CET)

Die Verbindung war schon mal in den Knacknüssen. [2] Rjh (Diskussion) 07:30, 26. Jan. 2017 (CET)
Hatte ich kürzlich erst auf erledigt gesetzt und bin nur noch nicht dazu gekommen, die Infobox Polymer (vorher Infobox Chemikalie) einzufügen. Danke für die Cas-Nummern, sie und die korrekte Infobox wurden eingefügt. Drei der oben genannten "Calcium polystyrene sulfonate" 37286-92-3 und "Sodium polystyrene sulfonate" 9080-79-9 und Sodium polystyrene sulfonate "28210-41-5 [9003-59-2]" haben kein Divinylbenzol, weshalb ich diese nicht übernommen habe. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:19, 26. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 12:19, 26. Jan. 2017 (CET)
Hmm, komisch ist mir nur die Erwähnung von "Resonium Calcium" im Artikel. Darunter finde ich aber Sodium polystyrene sulfonate, was eben 37286-92-3 entspricht. Nach deiner Aussage von oben (kein Divinylbenzol) dürfte das dann aber nicht in den Artikel. Rjh (Diskussion) 12:39, 26. Jan. 2017 (CET)
Resonium Calcium ist das Calciumsalz [3]. Der Drugbankeintrag erwähnt das Natriumsalz, vermutlich ein Fehler dort? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 12:45, 26. Jan. 2017 (CET)
Das Calciumsalz von was ist die Frage. In dem von Dir angegebenem Link steht keine CAS Nummer, nur "calcium polystyrene sulfonate", damit fehlt da das "divinylbenzene". In dem von mir angegebenem Dokument mit der Überschrift Calcium Resonium [4] fehlt ebenfalls jede Spur von "divinylbenzene" und die dort angegebene CAS Nummer 37286-92-3 passt auch dazu. Damit wäre eben "Resonium Calcium" eben nicht das Calciumsalz der "Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure" (sondern das Calciumsalz der Poly(styrol)sulfonsäure ?) und müsste aus dem Artikel entfernt werden. Das meinte ich. Das Drugbank da noch Natrium und Kalium durcheinander bringt ist mMn ein Nebenproblem. Rjh (Diskussion) 14:20, 26. Jan. 2017 (CET)

Teratogen

Tabelle oben rechts ersatzlos streichen? Oder durch neue Piktogramme ersetzen? Biogefährdung und ionisierende Strahlung haben ja auch irgendwie nur bedingt was mit Teratogenität zu tun. Finde das kann raus. --Nothingserious (Diskussion) 17:09, 26. Jan. 2017 (CET)

Die Tabelle müsste ersetzt werden und dann die Reihenfolge der Überschriften angepasst und damit GHS mehr in den Fokus gerück werden. Rjh (Diskussion) 21:25, 26. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 13:43, 28. Jan. 2017 (CET)

Isononanol

Wenn Isononanol ein Gemisch mehrerer Verbindungen ist und der Hauptbestandteil 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol anders aussieht, welche Verbindung wird dann in der Box unter diesem Namen angezeigt ? Rjh (Diskussion) 13:15, 11. Jan. 2017 (CET)

Eine Darstellung wie in Diisodecylphthalat fände ich angemessen, also letztlich (iso-C9H19)-OH. Auch die Abbildung in Diisononylphthalat sollte mM entsprechend geändert werden.--Mabschaaf 17:14, 11. Jan. 2017 (CET)
Auch wenn dir der Vorschlag nicht gefallen dürfte, ich würde auf diese Version zurücksetzen oder zwischen dem Reinstoff und dem technischen Produkt unterscheiden. Siehe dazu der PubChem-Eintrag und die InfoCard. --Leyo 17:27, 11. Jan. 2017 (CET)
Ich halte beides in dem Fall nicht für geeignete Quellen und würde da eher auf Roempp und GESTIS verweisen. Ist jetzt die Frage was sich hinter der CAS Nummer verbirgt. Ist hinter der CAS Nummer das Gemisch oder 7-Methyloctan-1-ol gemeint ? In jedem Fall müsste man in dem Artikel erwähnen, das unter dem Namen Isononanol häufig auch das Gemisch und nicht nur die konkrete Verbindung steht. Als CAS hab ich noch 68526-84-1 gefunden. Rjh (Diskussion) 17:58, 11. Jan. 2017 (CET)
(BK)Ich denke, hier muss auf alle Fälle zwischen Reinstoff und technischem Produkt unterschieden werden. GESTIS, Römpp und die Synthese-ENs beziehen sich auf das technische Produkt, PubChem auf den Reinstoff (der sollte dann aber auf dem Lemmma 7-Methyloctan-1-ol liegen), bei der Infocard ist mir der Bezug nicht ganz klar. Es gibt auch eine ganz Reihe CAS-Nummern (2430-22-0, 3452-97-9, 27458-94-2, 68526-84-1, weitere?) - dafür müsste man mal herausfinden, wie sie genau definiert sind. Vielleicht könnte Benutzer:Elrond da mal nachschauen?
kann ich mal machen, aber nicht in den nächsten Tagen. --Elrond (Diskussion) 18:25, 11. Jan. 2017 (CET)
  • 2430-22-0 ist 7-Methyloktan-1-ol,
  • 3452-97-9 ist 3,5,5-Trimethylhexan-1-ol,
  • 27458-94-2 wird im SciFinder Isononanol genannt und hat keine klare Strukturformel dabei, ist für mein Verständnis aber identisch mit 2430-22-0 und
  • 68526-84-1 ist schließlich Unspecified Alcohols, C8-​10-​iso-​, C9-​rich
--Elrond (Diskussion) 16:58, 16. Jan. 2017 (CET)
Wenn ich mit der Strukturformel suche, kriege ich zwei CAS-Nummern für Reinsubstanzen
  • 2430-22-0, wie gehabt
  • 1256958-23-2 mit dem Namen Octyloxy, 7-​methyl-
  • 855910-93-9 eine Mischung mit einem Diol
  • 874331-89-2 ein Polymer aus Phthalsäure und 1,2-Propandiol , wobei unser Alkohol eine Endgruppe darstellt
  • 1794753-02-8 schließlich ein teildeuteriertes Molekül könnte ich dann auch noch bieten
--Elrond (Diskussion) 17:19, 16. Jan. 2017 (CET)
Man könnte auch überlegen für das Stoffgemisch die Chemobox durch die Vorlage:Infobox Gefahrstoffkennzeichnung zu ersetzen.--Mabschaaf 18:04, 11. Jan. 2017 (CET)
Ich würde es einfach im Artikel erwähnen. Dann müsste man aber wirklich mal die CAS Nummern überprüfen, was damit gemeint ist und dann in den Boxdaten kennzeichnen was für was gilt. Rjh (Diskussion) 18:06, 11. Jan. 2017 (CET)
Unter BASF und SINOPEC eröffnen World-Scale-Produktionsanlage für Isononanol in China wird sich auch das technische Produkt verbergen. Rjh (Diskussion) 18:08, 11. Jan. 2017 (CET)
Mich würde die genaue Zusammensetzung des technischen Produktes interessieren. Ist darin nun 7-Methyloctan-1-ol der Hauptbestandteil oder 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol ??? Rjh (Diskussion) 18:10, 11. Jan. 2017 (CET)
Übrigens sagt GESTIS (in einem anderen Zusammenhang dazu): "Da Isononanol aus Diisobutylen (2,4,4-Trimethylpenten) durch Hydroformylierung der endständigen Doppelbindung entsteht, sollte es 3,5,5-Trimethyl-1-hexanol sein." Rjh (Diskussion) 08:14, 17. Jan. 2017 (CET)
Moin, moin, die Zusammensetzung derartiger technischer Produkte schwankt in der Regel je nach dem angewendeten Herstellverfahren und der Methode der Aufreinigung. Auch unterschiedliche Chargen aus der selben Anlage besitzen oft eine schwankende Zusammensetzung. MfG -- (Diskussion) 06:44, 28. Jan. 2017 (CET)
Alles klar, danke. Hab ich mal so eingebaut. Rjh (Diskussion) 08:05, 28. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 08:05, 28. Jan. 2017 (CET)

Prostaglandin A1

Unklare Stereochemie am zweiten Stereozentrum am Fünfring. MfG -- (Diskussion) 06:52, 28. Jan. 2017 (CET)

Alle Prostaglandin A sind trans-konfiguriert. --codc Disk 13:39, 28. Jan. 2017 (CET)
Prostaglandin-Nomenklatur
Ich hab die Grundkörper mal als Formelbild gezeichnet. --codc Disk 13:57, 28. Jan. 2017 (CET)
Danke! MfG -- (Diskussion) 21:00, 28. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 19:22, 28. Jan. 2017 (CET)

Iod/Isotope (erl.)

Unter Iod/Isotope wird die Fehlermeldung „Zielseite fehlt: Liste der Iodisotope“ angezeigt. Der Link funktioniert aber. Was ist da defekt? --Andif1 (Diskussion) 17:53, 29. Jan. 2017 (CET)

Das muss sich Benutzer:Umherirrender anschauen, er hat die Programmierung der Vorlage geändert.--Mabschaaf 19:15, 29. Jan. 2017 (CET)
Jedenfalls geht es um die Vorlage:Hauptartikel. --Orci Disk 19:42, 29. Jan. 2017 (CET)
Die Vorlage wird mit zwei Seiten aufgerufen. Liste der Isotope/5. Periode#53 Iod und Liste der Iodisotope, letzte ist sichtbar nicht vorhanden, daher gibt es den Hinweis. Der Umherirrende 21:10, 29. Jan. 2017 (CET)
Stimmt, das war so gedacht wie bei den normalen Links, dass da was anderes sichtbar ist als der Link ist. Ist korrigiert. --Orci Disk 21:49, 29. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 21:49, 29. Jan. 2017 (CET)

Franz Fehér

Ich habe diesen "Artikel" in der allgemeinen QS gefunden und anhand des ausführlichen Nachrufs (doi:10.1002/(SICI)1099-0682(199812)1998:12<2089::AID-EJIC2089>3.0.CO;2-9) den biographischen Text überarbeitet. Es wäre allerdings sehr schön, wenn sich eine/r der hiesigen Mitarbeiter/innen noch der fachlichen Aspekte annehmen könnte. Stoff dafür bietet der oben verlinkte Artikel reichlich. Vielen Dank und Gruß, --Földhegy (Diskussion) 23:02, 28. Jan. 2017 (CET)

Erledigt.--Claude J (Diskussion) 14:39, 30. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:59, 30. Jan. 2017 (CET)

Wikipedia:Redaktion Chemie/Arbeitslisten/allgemeine Textbausteine

Hinweis: Nach über einem halben Jahr wird diese Wartungsseite wieder aktualisiert. --Leyo 09:36, 3. Jan. 2017 (CET)

Es gibt in unserem Bestand inzwischen sehr viele Artikel, die verwaist sind (auf die kein anderer Artikel verlinkt) und viele, bei denen fehlende Belege bemängelt werden. Vielleicht hätte ja der eine oder andere von Euch Lust, da mal ein wenig hinterherzuarbeiten.--Mabschaaf 19:32, 3. Jan. 2017 (CET)
Die "Belege fehlen" hab ich mir öfters schon mal angeschaut im Rahmen der Wartungsbausteinwettbewerbe. Da sind nur noch wenige einfache Fälle dabei. Die verwaisten sind auch schwierig, wenn man nicht künstlich irgendwo was einführen will. Zum Beispiel durch Halogenverbindungsvorlagen. Aber ich kann ja mal durchschauen. Rjh (Diskussion) 21:24, 3. Jan. 2017 (CET)
Die verwaisten gehe ich übrigens jetzt systematisch durch. Rjh (Diskussion) 12:22, 21. Jan. 2017 (CET)
Ich frag mich allerdings, wie Katzenklo und Schietbüdel in unsere Arbeitsliste kommen. Ich dachte das geht nach Kategorie  ??? Rjh (Diskussion) 12:26, 21. Jan. 2017 (CET)
Ja, da wurde gestern an den Kategorien gebastelt. Ich habe sie schon wieder rausgeworfen.--Mabschaaf 12:57, 21. Jan. 2017 (CET)
Mit den verwaisten bin ich jetzt durch und die Belege versuche ich mal im nächsten laufenden Wartungsbausteinwettbewerb. Rjh (Diskussion) 21:00, 1. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 21:00, 1. Feb. 2017 (CET)

Diskussion:Zinkchromat

Kann da jemand weiterhelfen? Je nachdem müssten die Einträge in Zinkchromat#Siehe auch bzw. in SVHC#Anhang XIV der REACH-Verordnung – Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe angepasst werden. --Leyo 12:13, 16. Jan. 2017 (CET)

So ? Rjh (Diskussion) 19:49, 25. Jan. 2017 (CET)
Sind denn nun beide Namen korrekt? --Leyo 22:02, 30. Jan. 2017 (CET)
Ja. Siehe ECHA [5] Potassiumhydroxyoctaoxodizincatedichromate(1-) (zinc potassium chromate or zinc chromate). Unter der CAS Nummer ist sich Reach selber nicht einig: Kaliumhydroxyoctaoxo-dizinkat-dichromat versus Zink-Kalium-Chromat. Rjh (Diskussion) 07:45, 31. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 21:09, 1. Feb. 2017 (CET)

Redaktionstreffen 2016 im Rückblick

Nach Auskunft von Wikimedia(WMDE) ergab die Abrechnung, dass das im Förderantrag veranschlagte Geld nicht vollständig verbraucht wurde. Die Redakteure waren bei den Spesen sehr sparsam. Fazit: Ein ausgiebiges gemeinsames Abendessen beim nächsten Treffen wäre finanziell tragbar. Grüße von --Postfachannabella (Diskussion) 06:27, 25. Jan. 2017 (CET)

Beachten wir beim nächsten mal. ;) Rjh (Diskussion) 21:09, 1. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 21:09, 1. Feb. 2017 (CET)

Responsible Care

Vielleicht interessiert Euch ja der LA auf den Artikel. --Don Minestrone (Diskussion) 21:53, 26. Jan. 2017 (CET)

Service: Link zur LD.--Mabschaaf 22:43, 26. Jan. 2017 (CET)
LD abgeschlossen, Artikel bleibt.--Bert (Diskussion) 23:51, 2. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bert (Diskussion) 23:51, 2. Feb. 2017 (CET)

2-Thiocyanomethylthiobenzothiazol

Wäre es korrekt wenn ich eine Weiterleitung von 2-Thiocyanomethylthiobenzothiazol nach (Benzothiazol-2-ylthio)methylthiocyanat erstelle? Ich frag nur nach, da lt. PFI die Abkürzung TCMTB auch für 2-Thiocyanomethylthiobenzothiazol steht. Aber in Wikipedia habe ich nur den Hinweis auf Benzothiazol-2-ylthio)methylthiocyanat gefunden... --Calle Cool (Diskussion) 11:20, 27. Jan. 2017 (CET)

In der Box im Artikel steht es mit Klammer. M.e. spricht nichts gegen einen Redirect. --Orci Disk 12:13, 27. Jan. 2017 (CET)
Ah hatte ich übersehen. Danke --Calle Cool (Diskussion) 13:42, 27. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool (Diskussion) 09:23, 2. Feb. 2017 (CET)

Natriumiodat

Gehe ich recht in der Annahme, das eine Löslichkeit von 0,4281 mol/kg [6] in Wasser etwa 84,7 g/l entsprechen ? (H. Miyamoto, M. Salomon: Alkali Metal Halates, Ammonium Iodate & Iodic Acid Solubility Data Series. Elsevier, 2013, ISBN 978-1-4832-8606-8, S. 334) Und sollte man (falls ja) auf diesen Wert korrigieren, da die Quelle dutzende Quellen ausgewertet hat ? Rjh (Diskussion) 09:23, 29. Jan. 2017 (CET)

Hallo Rjh, stimmt mE nur, wenn 84,7 g Natriumiodat und 915,3 g Wasser tatsächlich einen Liter Lösung ergeben. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 09:47, 29. Jan. 2017 (CET)
Stimme ZdBdLaLaLa zu. Ohne Kenntnis der Dichte der Lösung ist die Umrechnung so bestenfalls eine Approximation. --Andif1 (Diskussion) 12:20, 29. Jan. 2017 (CET)

and for molalities, the following smoothing equation was used (Seite 1) zeigt an, dass es nicht um Molaritäten sondern um Molalitäten geht, also dass besagte 0,4281 mol/kg als 0,4281 mol pro kg Lösemittel zu lesen sind. Also haben wir 1084,7 g Lösung vorliegen, was einer etwa 7,81 (Massen)%igen Lösung entspricht. Habe ich das soweit richtig gerechnet? --Elrond (Diskussion) 14:24, 29. Jan. 2017 (CET)

Mein Rechner gibt mir das gleiche Ergebnis. --Andif1 (Diskussion) 14:49, 29. Jan. 2017 (CET)
Umgerechnet auf 25 °C ergibt es den Wert der im CRC angegeben ist: 94,7 g/l. Nun auch bereits von mir im Artikel eingefügt. --Alchemist-hp (Diskussion) 16:24, 29. Jan. 2017 (CET)
@Alchemist-hp: Das sollte dann einer Dichte von 1,21 g/ml entsprechen, was ich für solche Konzentrationen für unwahrscheinlich halte, oder wie bist Du auf 94,7 g/l gekommen? --Elrond (Diskussion) 19:51, 29. Jan. 2017 (CET)
Ups, sorry. Ich habe die gleichen Fehler wie Rjh gemacht. Aber wie kommst Du jetzt bei einer Löslichket von 94,7 g/l auf eine Dichte von 1,21 g/ml? Egal. Wer sieht sich nun in der Lage die Löslichkeit aus der weiter oben angegebenen Quelle "richtig" umzurechnen. Der derzeitige Wert aus dem CRC ist derweil im Artikel enthalten. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:41, 29. Jan. 2017 (CET)
Die Lösung enthält 7,81 Massen-%. Eine Lösung von 97,4 g muss also eine Masse von 1213 g haben. Bei einer Löslichkeit von 97,4 g/l wird die Dichte demnach 1,21 g/ml. Eine Umrechnung der Molalität in g/l ist ohne Kenntnis der Dichte der Lösung nicht möglich. --Andif1 (Diskussion) 23:39, 29. Jan. 2017 (CET)
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/schock  habe ich im Unterricht gefehlt? Eine Lösung von 97,4g (nach CRC) in einem Liter Wasser bei 25 °C (= 997,048g entsprechend der Dichte des Wassers bei 25 °C) soll also plötzlich 1213g wiegen ;-) Wie ist denn unsere Löslichkeit für die Stoffe definiert? Wohl doch Gramm Salz in einem Liter Wasser bei entsprechender Temperatur. Oder irre ich mich? Die oben genannte Quelle gibt die Löslichkeiten von NaIO3•H2O bei 298,2 K zu 0,4791 Mol/kg an (ich habe der ein­fach­heits­hal­ber nur den ersten Wert aus der Tabelle entnommen). Nun muß man noch auf NaIO3 wasserfrei und von kg Wasser auf Liter Wasser umrechnen. 0,4791 Mol NaIO3•H2O entsprechend 0,4391 Mol NaIO3 = 86,9g in einem Kilo Wasser bei 25,05 °C. Die oben angegebenen 0,4281 mol/kg beziehen sich laut Quelle auf NaIO3•5 H2O. Diese Zahl müsste auch noch auf das wasserfreie Salz NaIO3 umgerechnet werden. 1 Kilo Wasser bei 25 °C wiegt nach Quelle 997,048g. Einfacher Dreisatz sagt uns dann 86,6g NaIO3 lösen sich in einem Liter Wasser bei 25,05 °C. Die Berücksichtigung der kleiner Temp. Differenz des Wassers von 0,05 °C schenke ich mir. Wenn ich nun den Wert aus dem CRC mit dem hier gerechnetem Vergleiche (86,6g NaIO3 zu 97,4g bzw. 94,4g NaIO3•H2O zu 97,4g), so vermute ich mal, das dort der Wert für das Monohydrat genommen worden ist. In der "Quelle" stehen ferner auch noch ein paar andere Zahlen ... Und nun die Frage was nehmen wir? Mein Vorschlag den CRC Wert. Der passt schon auch ohne viel Rechnerei recht gut. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:49, 30. Jan. 2017 (CET)
Tschuldigung, aber ich weiß jetzt selber nicht mehr, wie ich auf diese 1,21 g/ml gekommen bin, kann es auch nicht mehr nachvollziehen. Bitte als Dummbrubbel von mir vergessen! --Elrond (Diskussion) 11:14, 30. Jan. 2017 (CET)
Gemäß dem Artikel Löslichkeit kann diese u.a. als Massenkonzentration angegeben werden. Im Artikel Massenkonzentration ist diese als Masse des gelösten Stoffes pro Volumen Lösung (nicht Lösungsmittel) definiert. Ist eine dieser Angaben falsch? Bei einer Berechnung der Löslichkeit aus dem Löslichkeitsprodukt kommt im übrigen die Konzentration auch per Liter Lösung heraus. --Andif1 (Diskussion) 13:09, 30. Jan. 2017 (CET)
Was meinst Du mit "Ist eine dieser Angaben falsch?" Rjh (Diskussion) 21:22, 1. Feb. 2017 (CET)
Im Artikel Löslichkeit steht unter Quantitative Löslichkeit „Die quantitative Löslichkeit wird, wie allgemein die Konzentration von Lösungen, in verschiedenen Einheiten angegeben: g/l Lösung (Massenkonzentration) …“ Unter Massenkonzentration steht, dass diese als Masse pro Volumen Lösung definiert ist. Wenn die Löslichkeit als Masse pro Volumen Lösungsmittel definiert ist, muss das im Artikel Löslichkeit entsprechend geändert und der Wikilink auf Massenkonzentration entfernt werden. Da mein Grundstudium fast 30 Jahre zurückliegt und ich mich seither (abgesehen von Berechnungen mit Löslichkeitsprodukten) nicht mehr mit Löslichkeiten befasst hatte, habe ich mich was die Definition der Löslichkeit angeht auf die Wikipedia-Information verlassen. --Andif1 (Diskussion) 22:09, 1. Feb. 2017 (CET)
Verstehe ich immer noch nicht. "g/l Lösung" und "Masse pro Volumen Lösung" sind doch dasselbe. Ein Problem wäre "g/l LösungSMITTEL" und "Masse pro Volumen LösungSMITTEL". Die Zitate sind aber mMn konsistent (aber irgendwie doof zu berechnen). Das Einzige was nicht konsistent ist, ist die Tabelle im Artikel Löslichkeit, weil da ist wirklich "g·l−1 Lösungsmittel" angegeben (Verbale Einstufung der Löslichkeit nach Europäischem Arzneibuch). Da wäre die Frage, was in dem "Europäischem Arzneibuch" als Definition steht. Da könnte man eine andere Definition und damit eine Unschärfe in der verbalen Einstufung bekommen (wenn man stumpf in der Tabelle nach 1 g/l sucht und dann schwer löslich einträgt, dann kann das falsch sein, weil man zwischen g/l Lösung und g/l Lösungsmittel unterscheiden muss). Rjh (Diskussion) 09:16, 2. Feb. 2017 (CET)
Laut Alchemist-hp (siehe Berechnung weiter oben) ist die Definition g/l Lösungsmittel, nicht g/l Lösung. Das muss doch irgendwo (z.B. bei der IUPAC) definiert sein; die Einheit g·l−1 ist ja leider nicht eindeutig. Alternativ werden beide Definitionen parallel verwendet, ohne zu spezifizieren, welche gemeint ist. Das könnte zumindest teilweise erklären, weshalb man in der Literatur für einen Stoff verschiedene Angaben für die Löslichkeit findet kann. --Andif1 (Diskussion) 10:09, 2. Feb. 2017 (CET)
Geh doch mal zurück in die erste Zeile: 0,428 ist die Dichte und hat somit die Einheit g/ l Lösung und nicht mol/l Lsg (Dichte ist definiert mit ρ = m/V). Ich glaube, in der angegebenen Quelle hat jemand Dichte mit Löslichkeit und somit die Einheiten g und mol verwechselt. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 12:28, 2. Feb. 2017 (CET)
Die in Massenkonzentration angegebenen Quellen geben alle für Massenkonzentration oder Partialdichte an: "gelöste Masse / Volumen Lösung" S. 225. Einen Begriff für masse / Volumen Lösungsmittel gibt es angeblich nicht. Rjh (Diskussion) 14:08, 2. Feb. 2017 (CET)
wie wärs mit Dichte? Bei 428 mg gelöster Substanz kann man das Volumen der Lösung ungefähr mit dem Volumen des Lösungsmittels (1 l Wasser) gleichsetzen. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 14:52, 2. Feb. 2017 (CET)
Nö, wir sprechen ja von 94 g Natriumiodat pro Liter. Das ist nicht mehr zu vernachlässigen und es ist auch keine Dichte, eher eine Dichteänderung. Inzwischen hat sich die Diskussion ja in die Richtung entwickelt, was die richtige Definition von "Löslichkeit" ist und wieso in Massenkonzentration zwei Definition drin sind. Rjh (Diskussion) 15:03, 2. Feb. 2017 (CET)
Teilweise wird aber offensichtlich die Definition g/l Lösungsmittel verwendet. Der Römpp gibt z.B. laut Artikel Citronensäure eine Löslichkeit von 1450 g/l an. Dass ein Liter einer gesättigten Citronensäurelösung 1450 g Citronensäure enthält, erscheint mir äußerst unwahrscheinlich. Schlimmer noch bei Silbernitrat (2160 g/l) --Andif1 (Diskussion) 15:18, 2. Feb. 2017 (CET)
sorry, bin um ein Komma verrutscht, die Dichte war mit 4,28 g pro cm3angegeben, das wären 4,28 kg pro Liter oder 4,28 mg pro ml. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 15:27, 2. Feb. 2017 (CET)
Kann so bleiben mit CRC als Quelle. Anderes wird im eigenen Abschnitt diskutiert. Rjh (Diskussion) 07:30, 3. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 07:30, 3. Feb. 2017 (CET)

Dioxoborsäure

Was ist im Lichte der Diskussion über Formeln, die es hier vor einiger Zeit gab, von dieser Änderung zu halten? --Andif1 (Diskussion) 11:28, 27. Jan. 2017 (CET)

Hab ich gerade nachgeschlagen. Der Riedel sagt in der Einleitung dazu (HBO2)n und spricht von "ringförmigen Molekülen" entsprechend Boroxin B3H3O3 als Grundstruktur. In den Zeichnungen die folgen ist n aber immer 3 bei allen drei Modifikationen, so wie es in den Bildern im Artikel zu sehen ist. Einhard Schwarzmann sagt als Überschrift einfach Metaborsäure HBO2 und weiter für die alpha Form das gleiche wie der Riedel, bei der beta Form aber: Die Struktur der monoklin kristallisierenden ß-Metaborsäure ist aus endlosen Zickzack-Ketten der Zusammensetzung [B3O4(OH)(OH2)]n. Rjh (Diskussion) 19:39, 27. Jan. 2017 (CET)
Für mich ist HBO2 also die Verhältnis­formel und eigentlich auch die Summenformel, auch wenn das Bild etwas anderes suggeriert. Wie die bildhafte Darstellung der alpha-Form aussieht, ist mir nicht recht klar. Rjh (Diskussion) 19:55, 27. Jan. 2017 (CET)
Die Änderung ist bereits gesichtet … --Andif1 (Diskussion) 23:22, 27. Jan. 2017 (CET)
Ja, das war ich. Aber im Nachhinein bin ich mir nicht mehr sicher, ob dass so richtig war, da die Summenformel ja eigentlich nur HBO2 ist. Das das Strukturformelbild in der Box was anderes zeigt (was real so gar nicht wirklich vorliegt), war aber der Grund warum ich das gesichtet habe. Man müsste die Änderung also eigentlich zurücksetzen und als Hinweis unter das Bild sowas wie "Ausschnitt aus der Gesamtstruktur" schreiben. Rjh (Diskussion) 07:46, 28. Jan. 2017 (CET)
Man könnte ja auch die Formel zu (HBO2)n ändern oder wie RJH vorgeschlagen hat, wieder auf die Summenformel (eher Verhältnisformel) HBO2 zurücksetzen. --Alchemist-hp (Diskussion) 09:07, 28. Jan. 2017 (CET)
Ich hatte den Text so gedeutet, dass in der alpha-Form Trimere vorliegen. War das falsch? --Andif1 (Diskussion) 11:35, 28. Jan. 2017 (CET)
Teilweise (z.B. Aluminiumchlorid) wird ja die Verhältnisformel angegeben. Wäre das eine mögliche Lösung? --Andif1 (Diskussion) 12:07, 28. Jan. 2017 (CET)
MMn ja. --Alchemist-hp (Diskussion) 15:19, 28. Jan. 2017 (CET)
Die Beschriftung des Feldes ändert sich nur, wenn Kristallstruktur=ja gesetzt wird. Damit steht aber auch gleichzeitig über der Abbildung „Kristallstruktur“.--Mabschaaf 15:27, 28. Jan. 2017 (CET)
Iodtrichlorid hat auch eine mögliche Lösung. Das Ganze scheint nicht konsequent durchgeführt zu sein, unter Phosphorpentoxid ist unter Summenformel auch die Konstitutionsformel angegeben. --Andif1 (Diskussion) 15:57, 28. Jan. 2017 (CET)
Hier der Link zur alten Diskussion, die dann aber ohne Ergebnis archiviert wurde. Richtig ist, wie Du schon sagst, dass wir hier mehrgleisig nebeneinander mit verschiedenen Nomenklatursystemen agieren und niemand genau weiß, wann welches zu verwenden ist.--Mabschaaf 11:39, 29. Jan. 2017 (CET)
Ich hab mal ein paar (hoffentlich) klärende Worte als Strukturhinweis geschrieben. Da sich sonst keine weitere Lösung abzeichnet, mache ich den Punkt jetzt zu. Rjh (Diskussion) 17:48, 8. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 17:48, 8. Feb. 2017 (CET)

Rubidiumchlorid

Unter Diskussion:Rubidiumchlorid findet sich eine fünf Jahre alte Frage, die m.E. weiterhin aktuell und relevant ist. Ich kann keine rubidiumhaltigen Arzneimittel gegen Schmerzen oder Depression finden, die heute auf dem Markt sind. --Andif1 (Diskussion) 19:59, 2. Jan. 2017 (CET)

enWP nennt unter en:Rubidium chloride#Uses drei Quellen und den Handelsnamen Rubinorm. Als Startpunkt für eine Recherche müsste das genügen...--Mabschaaf 20:13, 2. Jan. 2017 (CET)
Ich konnte nur noch das finden.[7] Rjh (Diskussion) 20:33, 2. Jan. 2017 (CET)
Dass es Studien gibt, die eine Wirksamkeit bei Depressionen belegen, hatte ich auch schon gefunden. Aber ist Rubinorm noch im Handel? Offensichtlich ist/war es in Italien zugelassen, scheint aber dort nicht mehr verfügbar zu sein. --Andif1 (Diskussion) 20:44, 2. Jan. 2017 (CET)
Hier und hier werden auch Rubidiumsalze erwähnt. Diese zählen derzeit zu den kassenärztlich unwirtschaftlichen Arzneien. --Alchemist-hp (Diskussion) 20:50, 2. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Andif1 (Diskussion) 21:43, 10. Feb. 2017 (CET)

Arsensulfide#Eigenschaften

Hat jemand eine Idee wie man das sauber und aktuell kennzeichnen kann? --Nothingserious (Diskussion) 11:47, 27. Jan. 2017 (CET)

Allenfalls könnte man sich auf diese harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung beziehen: Arsenverbindungen, mit Ausnahme der namentlich in diesem Anhang bezeichneten --Leyo 12:03, 27. Jan. 2017 (CET)
Ich würde vorschlagen, den Artikel entsprechend dem inzwischen üblichen Stoffgruppen-Standard umzubauen, ähnlich wie bspw. in Kupferarsenite.--Mabschaaf 12:30, 27. Jan. 2017 (CET)
Ein Anfang ist gemacht, den Rest muss ich später recherchieren. Sind die ECHA-Links so richtig? --Nothingserious (Diskussion) 13:41, 27. Jan. 2017 (CET)
Im MSDS gibt es die P-Satz-Kombination 304+340+311: BEI EINATMEN: Die Person an die frische Luft bringen und für ungehinderte Atmung sorgen. GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen. 311 wird mir in Kombination mit 304 immer als fehlerhaft angezeigt. Hat sich erledigt... --Nothingserious (Diskussion) 22:09, 27. Jan. 2017 (CET)
Das ist schon etwas fummelig mit der Tabelle, wäre dafür eine Vorlage sinnvoll? So ähnlich wie für die Infobox Protein wenn Homologe dazu kommen? --Nothingserious (Diskussion) 22:20, 27. Jan. 2017 (CET)
@Nothingserious: Meinst Du Orthologe? Oder verlinke doch mal einen Beispielartikel. Prinzipiell wäre es mM sehr wünschenswert, die freihändigen Stoffgruppentabellen in Vorlagen umzuwandeln, allerdings sehe ich da ziemliche Schwierigkeiten, da die Tabellen oft übergreifende Werte in verbundenen Zellen darstellen, wie beispielsweise in Bromtoluole die Summenformel, Molare Masse und der Aggregatzustand.--Mabschaaf 11:31, 29. Jan. 2017 (CET)
Ja, die Orthologe meinte ich, wie hier z.B. CCL22. Das ist ein Beispiel in dem eine Vorlage eine Tabelle um Spalten erweitert wenn Parameter hinzukommen. Ich habe leider von Vorlagen keine Ahnung, deshalb kann ich nicht einschätzen ob sich optional verbundene Zellen umsetzen lassen. Wäre aber gewillt mich nächste Woche (nach der letzten Klausur) mal damit ausseinander zu setzen, wenn mir nicht jemand sagt dass das prinzipiell nicht geht und mir niemand zuvorkommt. --Nothingserious (Diskussion) 13:45, 29. Jan. 2017 (CET)
@Nothingserious: Vorlage:Protein Orthologe kann nur max. mit zwei Spezies umgehen. Mein Wunschziel wäre eine allgemeinere Vorlage, aber das klappt wohl nicht, siehe dazu Benutzer_Diskussion:Mfb#Vorlagenfrage.--Mabschaaf 13:11, 10. Feb. 2017 (CET)
@Mabschaaf: Uff ja ok, das scheint ja nicht so trivial zu sein. Damit ist das hier wohl erstmal erledigt. --Nothingserious (Diskussion) 18:46, 21. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 18:46, 21. Feb. 2017 (CET)

Abgleich Infobox Gefahrstoffkennzeichnung mit GESTIS

Wir hatten ja eine Abgleichsaktion der Infobox Chemikalie, die Infobox Gefahrstoffkennzeichnung war darin nicht enthalten, oder? --Nothingserious (Diskussion) 19:19, 29. Jan. 2017 (CET)

Nein. Leider ist der Abgleich ein Höllenaufwand, eine weitere Box auszuwerten und auch noch abzugleichen, würde diesen Aufwand noch größer machen. Daher hatte ich auf die Infobox Gefahrstoffkennzeichnung verzichtet (die aber auch nur 68 mal verwendet wird).--Mabschaaf 19:22, 29. Jan. 2017 (CET)
Joah, ich geh das bei Gelegenheit mal von Hand durch. --Nothingserious (Diskussion) 09:47, 21. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 09:47, 21. Feb. 2017 (CET)

Chlorverbindungen

Hallo liebe Redaktion!

Eine Frage: Warum sind eigentlich bei den meisten Chlorverbindungen der Elemente zwar die Gefahrensätze angegeben (Umwelt, ätzend, giftig, gesundheitsschädlich ect.), jedoch keine Sicherheitshinweise angegeben? Hätte jemand etwas dagegen, wenn ich das auf Grundlage der GESTIS-Datenbank nachholen würde? Danke im Voraus! --♪♫♪ (Sing!) 14:30, 13. Jan. 2017 (CET)

Bitte Beispiele angeben. Bei den meisten Verbindungen dürfte die Gefahrstoffkennzeichnung eigentlich vollständig sein. --Orci Disk 14:41, 13. Jan. 2017 (CET)
Wie du unter Kategorie:Wikipedia:P-Sätze fehlen siehst, fehlen bei etlichen Stoffen die P-Sätze, da die Quellen dafür fehlen. --Leyo 14:59, 13. Jan. 2017 (CET)
Zum Beispiel Bromchlorid, ein ätzender und giftiger Stoff, jedoch sind die Gefahren, die von diesem Stoff ausgehen nicht wie in den meisten Chemieartikeln explizit beschrieben. Ebenso bei Aluminiumchlorid oder Bortrichlorid. Versteht ihr, was ich meine? --♪♫♪ (Sing!) 15:05, 13. Jan. 2017 (CET)
sogar bei Arsen(III)-chlorid fehlt eine toxikologische Beschreibung (giftig durch Aufbringen auf die Haut, Einatmen, Inkorporation u.s.w.) --♪♫♪ (Sing!) 15:09, 13. Jan. 2017 (CET) (Material dazu gäbe es genug)
Ach so, Du meinst den Text. Da dürften ziemlich oft Hinweise zur Toxizität u.ä. fehlen, nicht nur bei Chlorverbindungen. Klar kann da was ergänzt werden, nur bitte nicht einfach nur die S- oder P-Sätze im Wortlaut hinschreiben, das wäre nicht sinnvoll. Hintergründe, Wirkweisen etc. sind wichtiger. --Orci Disk 15:22, 13. Jan. 2017 (CET)
Entschuldigung, wenn ich mich etwas umständlich ausgedrückt habe! Klar, ich würde wie am Beispiel Arsen-(III)-Chlorid den Text aus der GESTIS (sofern vorhanden) nehmen und etwas umformulieren, nur die S/P-Sätze im Wortlaut hinzuschreiben wäre schwachsinnig. :-) Wenn ich zwischen meinen Projekten mal Zeit habe, werde ich mich ein bisschen betätigen. Vielen Dank für die Antworten! --♪♫♪ (Sing!) 15:27, 13. Jan. 2017 (CET)
Zu Arsentrichlorid gibt es folgenden Warnhinweis in der ECHA-Datenbank:" Hazard classification & labelling
Help
GHS05: Corrosive GHS08: Serious Health Hazard GHS06: Acute Toxicity GHS09: Hazardous to the Environment
Danger! According to the classification provided by companies to ECHA in CLP notifications this substance is fatal in contact with skin, is toxic if inhaled, is very toxic to aquatic life with long lasting effects, is toxic if swallowed and is very toxic to aquatic life. "
Das kannst du übersetzen und in den Text einfügen.--Postfachannabella (Diskussion) 15:51, 13. Jan. 2017 (CET)
(Nach Konflikt) Hallo Postfachannabella, kuck mal in den Artikel, dort habe ich schon den entsprechenden Abschnitt anhand der Informationen in GESTIS geschrieben. Liebe Grüße! --♪♫♪ (Sing!) 15:54, 13. Jan. 2017 (CET)
Solche [8] spezifischen Sicherheitshinweise brauchen Quellen. Der erste ist zum Beispiel so nicht nachvollziehbar. Zwei getrennte Phasen können nicht einfach so miteinander explodieren! Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 17:19, 13. Jan. 2017 (CET)
Kein Schimmer, ich bin kein Chemiker; ich bin davon ausgegangen, dass die Informationen in der Datenbank so stimmen. ein lächelnder Smiley  --♪♫♪ (Sing!) 17:39, 13. Jan. 2017 (CET)
Kein Chemiker ist nicht schlimm, aber bitte keine Information irgendwo eintragen, wenn du nicht einschätzen kannst, ob sie korrekt sind. Schon gar nicht von GESTIS, das ist nämlich auch eine an vielen Stellen unbelegte Datensammlung, die keiner einschätzen kann. (Bitte nicht falsch verstehen, wenn du eine Quelle hast die einen Sachverhalt explizit beschreibt und du glaubst ihn verstanden zu haben, dann gerne!) --Maxus96 (Diskussion) 18:50, 13. Jan. 2017 (CET)
Ausserdem halte ich das für den normalen Leser nun wirklich nicht für relevant. Das man aus irgendeinen Grund mit dem Stoff in Kontakt kommt ist eine Sache, aber das man dann auch Kalium oder Natrium dazu gibt ist albern. Das mag für sehr experimentierfreudige Chemiker relevant sein, aber ansonsten nicht. Da müsste man bei fast jeder organischen Verbindung auch hinschreiben, daß sie bei Kontakt mit flüssigem Sauerstoff explodieren kann. Da ist (wie weiter oben ausgeführt) der Hinweis das es bei Lichteinfluß zerfällt und bei Kontakt mit Wasser reagiert viel wichtiger. Der Rest kann meiner Meinung nach bleiben. Rjh (Diskussion) 18:14, 13. Jan. 2017 (CET)
Prinzipiell gerne. Ich würde dich nur darum bitten, nur solche Informationen hinzuzufügen, die so noch nicht im Text stehen. Z.B, bei Arsen(III)-chlorid ... darf nicht mit Wasser oder Oxidationsmitteln in Verbindung gebracht werden ist hier redundant, da unter Eigenschaften bereits steht: Durch Luftfeuchtigkeit bildet es korrosive Dämpfe von Chlorwasserstoff und giftigem Arsen(III)-oxid. Es reagiert heftig mit starken Oxidationsmitteln, Wasser und Basen. Da ist der ausgeschriebene Sicherheitshinweis absolut überflüssig. Das Arsen(III)-chlorid giftig ist braucht auch nicht nochmal in den Text (hast Du ja auch nicht gemacht), da dies durch R- und H-Sätze abgedeckt ist, aber die Beschreibung der Symptome und die Behandlung - so wie von dir eingefügt - ist sicherlich sehr hilfreich. Gruß --Bert (Diskussion) 18:56, 13. Jan. 2017 (CET)
Der mittlere Abschnitt („Akute Vergiftungserscheinungen äußern sich durch reizende und ätzende Wirkung“) ist für mich nicht sinnzusammenhänglich: „Akute Vergiftungserscheinungen“ haben mit „reizende[r] und ätzende[r] Wirkung“ nichts zu tun. Generell ist zwar in dieser Diskussion hier die Quelle der Angaben genannt, nicht aber im Artikel.--Mabschaaf 20:00, 13. Jan. 2017 (CET)
Hallo Mabschaaf kann man die GESTIS Stoffdatenbank permanent verlinken? Ich habe dazu noch keine Möglichkeit gefunden! --♪♫♪ (Sing!) 20:32, 13. Jan. 2017 (CET)
Dafür gibt es die Vorlage {{GESTIS}}, die auch meist in den Artikeln schon verwendet wird. Dann ist nur noch so etwas wie <ref name="GESTIS" /> nötig.--Mabschaaf 20:41, 13. Jan. 2017 (CET)
ah ja, okay super danke! --♪♫♪ (Sing!) 20:58, 13. Jan. 2017 (CET)
ging leider nicht "Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „GESTIS“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert." kann das bitte jemand beheben? Ich bin ratlos! Hilfe! :) --♪♫♪ (Sing!) 21:04, 13. Jan. 2017 (CET)
Ist gefixt (es darf nicht mehrere <ref>-Tags mit demselben Namen, aber unterschiedlichem Inhalt geben). Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:26, 13. Jan. 2017 (CET)

Hat sich wohl erledigt, der Benutzer hat sich in die Inaktivität verabschiedet.--Mabschaaf 17:25, 3. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:25, 3. Mär. 2017 (CET)

Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung

Die momentan 5 ungesichteten und 102 nachzusichtenden Artikel benötigen Aufmerksamkeit. In letzter Zeit ist der Rückstand leider besonders hoch … --Leyo 01:47, 16. Jan. 2017 (CET)

Die meisten der >1000-stündigen sind weg. --Maxus96 (Diskussion) 02:34, 16. Jan. 2017 (CET)

Um sofort zu sehen, welche Artikel seit der letzten Bot-Aktualisierung gesichtet wurden (oder auch nicht, empfehle ich dieses Script. Bei Bedarf bin ich bei der Einbindung gerne behilflich. --Leyo 15:20, 17. Jan. 2017 (CET)

Es gibt aktuell wieder 4-5 sehr lange ungesichtete Artikel. Dennoch müssen wir das hier wohl nicht länger offen halten. Wäre halt schön, wenn öfter mal jemand in die Liste schaut und den einen oder anderen Artikel abarbeitet.--Mabschaaf 17:25, 3. Mär. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:25, 3. Mär. 2017 (CET)

Kurt Thinius

Vielleicht kann mal jemand von fachlicher Seite sein Werk ergänzen, ich hab da keine Ahnung.--scif (Diskussion) 10:32, 24. Jan. 2017 (CET)

Unser Personenartikel-Experte ist Claude J. --Leyo 10:58, 25. Jan. 2017 (CET)
Mir geht es eigentlich um die Einordnung seiner Arbeiten, oder können das Chemiker nicht?--scif (Diskussion) 15:15, 25. Jan. 2017 (CET)
Sorry, da war einer schneller, Respekt.--scif (Diskussion) 15:18, 25. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:47, 3. Mär. 2017 (CET)

Interessefrage zu Arnold Frederik Holleman

Hallo, wir alle kennen und lieben unseren Holleman und dazu hab ich eine höchstpersönliche Frage. Im Artikel nl:Arnold Frederik Holleman wird erwähnt, dass es im Jahr 1898 eine Ausgabe seiner Lehrbuches der Anorganischen Chemie im Niederländischen von ihm gab, allerdings wird nicht weiter ausgeführt, ob es weitere Auflagen dieses Werkes im Niederländischen gab. Ist das Buch nach D 'umgezogen' oder war (oder ist) es auch ein Standardbuch dort? Wer weiß näheres? In der Deutschen Nationalbibliothek finde ich nur Informationen zur deutschen Ausgabe. --Elrond (Diskussion) 21:13, 6. Jan. 2017 (CET)

P.S. eine Suche in der Koninklijke Bibliotheek der Niederlande ergab erstaunlicherweise keinen einzigen Treffer. --Elrond (Diskussion) 21:20, 6. Jan. 2017 (CET)

Zumindest bis Auflage 5 (1915) ging es wohl: http://dbnl.nl/titels/titel.php?id=holl071leer01 --Mabschaaf 21:22, 6. Jan. 2017 (CET)
Das ist ja schon mal was. Danke! Der gute Herr Holleman schient in den NL weniger populär zu sein als in D. --Elrond (Diskussion) 21:41, 6. Jan. 2017 (CET)
In den frühen deutschen Auflagen steht ausdrücklich, dass die Ausfuhr in die Niederlande untersagt ist. Es muss also wohl weitere niederländische Ausgaben gegeben haben. --Andif1 (Diskussion) 21:56, 6. Jan. 2017 (CET)
Hier wird ein Exemplar von 1959 genannt. --Andif1 (Diskussion) 00:35, 7. Jan. 2017 (CET)
Cool, von E.H.BUCHNER und E.H.WIEBENGA.(Dort verlinktes Bild. Ist das Egon Gustav Martin Wiberg ?!?) Nur weiß man nicht ob die Jahreszahl stimmt. --Maxus96 (Diskussion) 18:06, 7. Jan. 2017 (CET)
Von der Seitenanzahl könnte das Jahr hinkommen wenn man mit den deutschen Ausgaben vergleicht. E.H. Wiebenga war Chemiker in Groningen. --Andif1 (Diskussion) 18:53, 7. Jan. 2017 (CET)

OK, vielen Dank, meine Neugierde ist befriedigt.

Sollte man dies hier einfach auf die Artikeldisk. verschieben anstatt in den Orkus Redaktionsarchiv? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 13:29, 7. Jan. 2017 (CET)
Meinetwegen gerne. Nur sah ich keinen solch hohen Nutzwert darin so was zu erwägen. --Elrond (Diskussion) 13:42, 7. Jan. 2017 (CET)
Ich finde die Frage hinreichend interessant für die Disk. Allerdings bin ich als Holleman-Sammler möglicherweise befangen. --Andif1 (Diskussion) 15:15, 7. Jan. 2017 (CET)
(Wie viele hast du denn, und was sagen deine Regalböden dazu? :-))
Ich bin nur ganz gewöhnlicher Chemiker und finds auch interessant. Btw. weißt du wer die erste Auflage (dt. und/oder nl.) verlegt hat? Fehlt im Artikel. --Maxus96 (Diskussion) 18:06, 7. Jan. 2017 (CET)
Ich habe alle Ausgaben, die im Artikel aufgelistet sind (daher stammen auch die Daten wie Seitenzahl), minus die neueste deutsche plus die erste niederländische. Letztere liegt leider in einem Umzugskarton, so dass ich den Herausgeber nicht nachschlagen kann. Die erste deutsche Ausgabe habe ich leider (noch) nicht gefunden. --Andif1 (Diskussion) 18:53, 7. Jan. 2017 (CET)
Hilft vielleicht diese Seite? --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 20:46, 7. Jan. 2017 (CET)
@Andif1: Magst Du nicht von jeder Ausgabe mal ein Foto machen und hochladen?--Mabschaaf 00:03, 13. Jan. 2017 (CET)
Das könnte ich machen. Die frühen Auflagen sehen allerdings (bis auf die Auflagennummer) alle völlig gleich aus. Ich weiß nicht ob das so interessant ist, von allen ein Bild zu haben. --Andif1 (Diskussion) 13:16, 13. Jan. 2017 (CET)
@Mabschaaf: Können die Bilder überhaupt verwendet werden? Auf Commons steht Book covers (only very simple designs are OK). Ob ein Design „simple“ ist, ist ja Auslegungssache. --Andif1 (Diskussion) 21:06, 13. Jan. 2017 (CET)
Ich denke, wenn Datei:Cover Holleman-Wiberg.png geht, gehen alle anderen Auflagen auch. Dazu gab es übrigens mal hier eine Diskussion.--Mabschaaf 21:10, 13. Jan. 2017 (CET)
Die ersten Auflagen hatten ein schon kreatives Jugendstildesign. Andererseits ist ja die 2. Auflage vor 114 Jahren erschienen. --Andif1 (Diskussion) 21:36, 13. Jan. 2017 (CET)
@Mabschaaf:Da hat mich meine Erinnerung getrogen, auf den Seiten ist nur einfacher Text. Ist schon eine ganze Weile her, dass ich die Bücher in der Hand hatte. Die Bilder liegen jetzt auf Commons, ich hatte allerdings keine Ahnung, welche Kategorie da passen würde, bisher sind die Dateien also unkategorisiert. --Andif1 (Diskussion) 17:10, 14. Jan. 2017 (CET)
Da kann Benutzer:Leyo sicher helfen.--Mabschaaf 17:17, 14. Jan. 2017 (CET)
c:Category:Covers of books about chemistry oder eine andere Unterkategorie von c:Category:Books about chemistry kämen wohl in Frage. --Leyo 21:05, 15. Jan. 2017 (CET)
Ich habe jetzt c:Category:Covers of books about chemistry gesetzt. Hoffe, dass damit alles in Ordnung ist. Ich bin leider Commons-Analphabet. --Andif1 (Diskussion) 23:52, 15. Jan. 2017 (CET)
Fast: c: diente hier nur zur Verlinkung. --Leyo 01:14, 16. Jan. 2017 (CET)
Ja, Du siehst, meine technischen Kenntnisse sind äußerst beschränkt. Danke für die Änderungen. --Andif1 (Diskussion) 01:39, 16. Jan. 2017 (CET)
Die ersten Ausgaben des Lehrbuchs der organ. (1896) und anorgan. Chemie (1898) erschienen bei Wolters in Groningen, google books--Claude J (Diskussion) 21:12, 7. Jan. 2017 (CET)
Ist Twee richtingen der scheikunde met elkander vergleken, inaugurele oratie, Rijksuniversiteit Groningen seine Dissertation? "Vergleich von zwei Arten der Chemie"?!? Lt. nl:Inaugurele_rede scheint es sowas wie der Titel des Vortrags seiner Disputation zu sein, aber mit meinem Holländisch ist es leider nicht so weit her. --Maxus96 (Diskussion) 00:27, 8. Jan. 2017 (CET)
"Zwei Richtungen der Chemie miteinander verglichen", das ist seine Inauguralvorlesung als Professor in Groningen.--Claude J (Diskussion) 18:36, 9. Jan. 2017 (CET)
Ah. Das ergibt Sinn. ;-) --Maxus96 (Diskussion) 21:45, 11. Jan. 2017 (CET)
Hmm, promoviert 1887 in Leiden, Professur in Groningen 1893, aber die "inaugurele oratie" 1883 in Groningen. Hab den Tippfehler korrigiert. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 12:16, 13. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:03, 17. Mär. 2017 (CET)

Methoxychlor

Die Umwandlung in den endokrinen Disruptor Hydroxychlor (HPTE, CAS-Nr. 2971-36-0) wird komplett unterschlagen. Zudem unterscheidet sich das Jahr des Zulassungsendes zwischen dt. und engl. Artikel (der Weblink im EN ist leider tot). --Leyo 16:36, 9. Jan. 2017 (CET)

Er ist in beiden Sprachen tot. Das Dokument wurde 2004 veröffentlicht und beschreibt, dass im Jahr 2003 die Zulassung des letzten Produktes durch "Nichtzahlung der jährlichen Gebühr" aufgehoben wurde. Ob man in so einem Fall das Ende für 2004 oder in 2003 schreibt ist fraglich. Ich hab es aber mal auf 2003 geändert und den Weblink korrigiert. Rjh (Diskussion) 20:52, 10. Jan. 2017 (CET)
Ausserdem ist 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-1,1,1-trichloroethane nur eines der Metaboliten. [9]. Naja, ich hab mal was ergänzt. Willst Du die Metaboliten wirklich explizit namentlich erwähnen ? Rjh (Diskussion) 21:37, 10. Jan. 2017 (CET)
Danke für die Anpassung und die Ergänzung! Ich habe nun noch die wichtigsten Verbindungen im technischen Gemisch ergänzt.
Figure 3-2. Proposed Metabolic Pathways of Methoxychlor (S. 79) gibt eine Übersicht über die Abbauwege. --Leyo 23:54, 10. Jan. 2017 (CET)
Sollen diese mit in den Artikel übernommen werden ? Da müsste aber jemand ein Bild zeichnen. Rjh (Diskussion) 10:55, 17. Jan. 2017 (CET)
Sofern das „Proposed“ kein Hinderungsgrund ist … --Leyo 11:09, 17. Jan. 2017 (CET)
Naja, ich finde „Proposed“ nicht gerade glücklich, weil vorschlagen kann man vieles. Rjh (Diskussion) 06:53, 20. Jan. 2017 (CET)
Kann mM so bleiben, erledigt.--Mabschaaf 10:27, 26. Mär. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 10:27, 26. Mär. 2017 (CEST)

3D Modelle mit Jmol

Hallo, ich bin völliger Neuling bei Wikipedia und würde gerne zu einigen Stoffen interaktive 3D-Kristallstrukturen hinzufügen. Gerade bei etwas komplexeren Kristallstrukturen könnte es m.E. für die Benutzer interessant sein, die Modelle selber drehen und die Darstellung anpassen zu können.

Aus meiner Sicht die einfachste und niederschwelligste Lösung wären Links auf eine externe Seite:

(bisher funktionieren nur probeweise diese Links; ich habe ein paar Versionen auf meiner Spielwiese ausprobiert Benutzer:Urs_Leisinger/Spielwiese)

Wären solche 3D-Modelle erwünscht, passen sie ins Konzept? Welche Vorgaben wären zu erfüllen? Müsste man sie wenn schon innerhalb von Wikipedia bereitstellen und welche Tools wären vorhanden? --Urs Leisinger (Diskussion) 21:26, 29. Jan. 2017 (CET)

Also Links auf externe Seiten müssten WP:WEB genügen und ich sehe nicht, dass Links auf eine private (?) Webseite mit drehbaren Kristallstrukturen dem genügen würden. Direkt hochladen geht nicht, da Jmol nicht von Mediawiki unterstützt wird. Das einzige, was mir einfallen würde, wären daraus animierte gifs zu machen analog zu Datei:Diamond Cubic-F lattice animation.gif. Viele Grüße --Orci Disk 12:07, 30. Jan. 2017 (CET)
Kann ich sehr gut nachvollziehen und finds trotzdem schade - klar, bei einfachen Salzen wie Natriumchlorid bringen drehbare Kristallstrukturen nicht viel gegenüber den schönen Darstellungen auf den entsprechenden Wikipedia-Seiten, aber bei komplizierteren Strukturen wie Aluminiumnitrat Hexahydrat oder Kupfer(II)-sulfat Pentahydrat könnte man m.E. schon mehr Details erkennen, wenn man selber Hand anlegen könnte. Viele Grüße --Urs Leisinger (Diskussion) 23:27, 30. Jan. 2017 (CET)
@Orci: swisseduc.ch ist keine private Website. --Leyo 08:08, 31. Jan. 2017 (CET)
@Urs Leisinger: Ich sehe keinen Grund, die Links unter "Weblinks" nicht in den jeweiligen Artikeln aufzunehmen. Eine Wiki-interne Lösung sehe ich aus technischen Gründen leider nicht.--Mabschaaf 13:08, 10. Feb. 2017 (CET)

Benutzer ist inaktiv, daher erledigt.--Mabschaaf 22:38, 13. Apr. 2017 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:38, 13. Apr. 2017 (CEST)

Mechanosynthese

benötigt vollprogramm-- Lutheraner (Diskussion) 19:35, 7. Jan. 2017 (CET)

Was sind „DCB6 Dimer-Platzierungswerkzeuge“? Fehlt da ein Bindestrich und ggf. eine Tiefstellung? --Leyo 11:16, 9. Jan. 2017 (CET)
DCB6 (eigentlich DCB6-X mit X=Si, Ge, Sn, Pb) steht für „6-Membered Dicarbon Bridge“ (siehe S.192 mit Abbildung).--Mabschaaf 19:17, 9. Jan. 2017 (CET)
Danke für die Erklärung. Dann braucht's also nur einen Bindestrich. --Leyo 18:16, 10. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 16:57, 22. Apr. 2017 (CEST)

Komplexnomenklatur nach IUPAC

Hallo zusammen, im Zuges des Artikels Nomenklatur (Anorganische Chemie) habe ich, basierend auf der - nach meiner Auffassung - aktuellen deutschen IUPAC Nomenklatur Wolfgang Liebscher, Ekkehard Fluck: Die systematische Nomenklatur der anorganischen Chemie. Springer-Verlag die Namen der Liganden vereinheitlicht, z. B. Chloro und nicht Chlorido. @Emeldir: hat mich hier darauf hingewiesen, dass nach IUPAC Nomenklatur 2005 für Liganden die ido-Endung verbindlich verwendet werden soll. Er bezieht sich dabei auf die englischen IUPAC Empfehlungen aus 2005 und auch auf den HoWi, 102 Auflage 2007. Zu dem gleichen Thema gab es 2008 schon eine Diskussion in der Redation.

Über die Tatsache, dass die ido Schreibweise die Favorisierte ist, gibt es auch nach meiner Meinung wenig Zweifel. Wir weisen allerdings in unserem Nomenklatur (Chemie) Artikel auch darauf hin, dass die Regeln von nationalen Verbänden (wie der GDCh) für andere Sprachen angepasst werden dürfen und sollen. Beispiele sind deutsche Elementnamen (Wolfram, nicht Tungsten) oder unterschiedliche Schreibweisen (Trichlorethan anstatt Trichloroethane). Die Frage, die sich stellt, ist, ob die Ausnahme, dass Chloro anstelle von Chlorido, etc. in der deutschen Schreibweise verwendet werden kann, weiterhin gilt. Der Liebscher/Fluck hilft hier nicht weiter, da auch die Ausgabe 2013 auf der Fassung 1998 basiert und daher auf die 2005er Änderungen nicht eingeht. Hat jemand Zugriff auf ein neues Werk zur deutschen IUPAC Nomenklatur, welches die 2005er Empfehlungen berücksichtigt? Oder hat jemand Kontakt zur GDCh und kann dort direkt nachfragen? Gruß --Bert (Diskussion) 10:55, 4. Jan. 2017 (CET)

Ich bin nicht sicher, ob die GDCh da der richtige Ansprechpartner ist. Interessant wäre aber sicherlich, irgendwann mal mit der Redaktion der Angewandten in Kontakt zu kommen, immerhin publizieren die noch auf deutsch. Hätte da jemand Kontakte?--Mabschaaf 12:52, 5. Jan. 2017 (CET)
Es gibt den IUPAC/Deutschen Zentralausschuss für Chemie, als die deutsche Mitgliedsorganisation in der IUPAC. Dieser Ausschuss ist nach meinem Verständnis für die korrekte Interpretation der IUPAC Regeln in deutscher Sprache zuständig. Federführend ist dort die GdCh.
Evtl. mach es ja auch Sinn, dass wir eine affiliate IUPAC Membership beantragen. Nachdem die Redaktion Chemie ja schon den GDCh-Preis für Journalisten und Schriftsteller erhalten hat, kriegen wir das Ganze vielleicht sogar kostenlos? Ansonsten könnten wir die 26 EUR Beitrag evtl. aus dem Preisgeld finanzieren. --Bert (Diskussion) 18:02, 5. Jan. 2017 (CET)
@Dr.cueppers: du hast doch Kontakt(e) zur GDCh. Kennst Du jemanden, den wir ansprechen können? Gruß --Bert (Diskussion) 00:09, 7. Jan. 2017 (CET)
Ich frage dort mal nach; meine Kontakte bestehen zu deren "Öffentlichkeitsarbeit", weil die sich um den Wikipedia-Artikel "GDCh" kümmern und mir ggf. Änderungsvorschläge dafür schicken. Die werden unser Anliegen an die in ihrem Hause "zuständige" Stelle weiterleiten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:14, 7. Jan. 2017 (CET)
Ich bin ebenfalls per Mail dran.--Mabschaaf 13:57, 7. Jan. 2017 (CET)
...und verströstet worden: Der Mensch, der uns an den bei der IUPAC für die Nomenklatur zuständigen Mann (Name schon bekannt) vermitteln will, weilt in Urlaub. In den kommenden zwei Wochen ist daher nicht mit einem Fortschritt zu rechnen. @Dr.cueppers: Du musst eigentlich nicht mehr aktiv werden, falls nicht schon geschehen.--Mabschaaf 17:47, 8. Jan. 2017 (CET)
Ist schon geschehen, aber noch keine Antwort - wohl weil meine Anfrage über die "Öffentlichkeitsarbeit" gegangen ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:06, 9. Jan. 2017 (CET)
Inzwischen habe ich eine (erste?) inhaltliche Antwort erhalten:
  • Bert, Du liegst richtig: Formal ist der Deutsche Zentralausschuss für Chemie „im Einvernehmen mit den nationalen IUPAC-Mitgliedsgesellschaften der anderen deutschsprachigen Länder“ zuständig. Dennoch gibt es da wohl kein echtes Gremium, sondern lediglich eine lose Folge von Publikationen in der Angewandten, die dann bindend sind.
  • Zur -o/-ido-Frage: „[Es] besteht keine Veranlassung, es im Deutschen anders zu handhaben als im Englischen, da es 2005 auch im Englischen ein Wechsel von cyano uund chloro zu cyanido und chlorido war“, mit Verweis auf Nomenclature of Inorganic Chemistry. Hrsg. von der International Union of Pure and Applied Chemistry. RSC Publishing, Cambridge/UK, 2005. ISBN 0-85404-438-8, Besprechung unter doi:10.1002/nadc.20060540725.
  • Zur Bennennung von Element 117 („unverändert Tennessine, Tennessin, Tenness, oder gar Tennessium?“): Ist noch nicht entschieden, dazu soll möglicherweise noch eine kleine Arbeitsgruppe gebildet werden.
Es besteht Hoffnung, dass dies noch nicht das Ende der Kommunikation zur IUPAC war; die Eingangsfrage dieses Abschnitts ist aber mM jetzt schon klar beantwortet. Wie gehen wir hier weiter vor?--Mabschaaf 19:37, 16. Jan. 2017 (CET)
Zumindest wäre(n) der/die Nomenklaturartikel entsprechend zu vereinheitlichen. Die Änderung der Nomenklatur aller Komplexe wäre dann der nächste logische Schritt, ob systematisch oder wenn der einzelne Artikel sowieso überarbeitet wird. Meinungen? --Bert (Diskussion) 08:07, 17. Jan. 2017 (CET)
Frage: Hat jemand Zugriff auf den Artikel unter doi:10.1002/nadc.20060540725? --Bert (Diskussion) 08:19, 17. Jan. 2017 (CET)
Der "Artikel" ist leider nur die Rezension der Monographie "Nomenclature of Inorganic Chemistry", ISBN: 0-85404-438-8. Es sollte inhaltlich weitgehend deckungsgleich mit dem Red Book der IUPAC sein, welches soweit mir bekannt frei erhältlich ist. Wenn es dir hilft, kann ich dir den Artikel mailen. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 09:27, 17. Jan. 2017 (CET)
@Heavy Metal Chemist bitte auch mir zumailen. Vielen Dank. --Alchemist-hp (Diskussion) 09:36, 17. Jan. 2017 (CET)

Frage: wurde die GDCh-IUPAC-Kontaktperson schon erfolgreich angeschrieben? Der Name ist mir bekannt und lässt sich auch über die GDCh-Homepage herausfinden. --Heavy Metal Chemist (Diskussion) 09:41, 17. Jan. 2017 (CET)

Ich schrieb doch oben, dass ich in Kontakt bin - weitere Eingaben halte ich im Augenblick eher für kontraproduktiv.--Mabschaaf 12:35, 17. Jan. 2017 (CET)
Der Anfang ist gemacht, wenn auch Namen wie Tetrachloridosilicium oder für Hexacyanidoferrat für mich immer noch dämlich gewöhnungsbedürftig aussehen. Aber man gewöhnt sich ja an fast alles. ein lächelnder Smiley  --Bert (Diskussion) 08:17, 20. Jan. 2017 (CET)

 Info: Die oben erwähnte Arbeitsgruppe, offiziell „GDCh/GÖCH/SCG Expertenrunde zur deutschen Nomenklatur der neuen Elemente 113, 115, 117 und 118“ hat heute sich heute getroffen; ich hatte die Ehre als Gast dabei gewesen zu sein. Inhaltlich kann und möchte ich noch keine Informationen durchstechen, eine Pressemitteilung mit den gefassten Beschlüssen wird vermutlich noch im April veröffentlicht und soll dann auch auf der GDCh-Homepage abrufbar sein.

Da der geplante Zeitrahmen für die Fragestellung bis zur Beschlussfassung bei weitem nicht ausgeschöpft wurde, hatte ich die Gelegenheit, die Mechanismen der WP und auch die RC ziemlich ausführlich vorzustellen. Das Interesse daran war sehr groß, ein Wille zur weiteren Zusammenarbeit ist auf alle Fälle da, gerade in Nomenklaturfragen können wir uns jederzeit an die mir nun auch persönlich bekannten Ansprechpartner wenden.--Mabschaaf 21:05, 10. Apr. 2017 (CEST)

Ist mit [10] nun öffentlich.--Mabschaaf 18:35, 28. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 18:35, 28. Apr. 2017 (CEST)

Wikipedia:Redaktion Chemie/Bilderwünsche: Abarbeitungsstand

Die Abteilung Bilderwünsche ist ein Punkt, der seit längerer Zeit kaum noch Beachtung findet und somit äußerst unbefriedigend ist. Dort stehen noch Wünsche von 2012! Ich möchte gerne diejenigen bitten, die Erfahrung im Bildererstellen haben, zumindest die Einzelwünsche in den Abschnitten "Einzelne Strukturen" und "Reaktionsgleichungen" zu verkleinern. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 10:35, 25. Jan. 2017 (CET)

Bei den offenen Punkten von 2012 und 2013 sind noch Fragen offen, die auch von Nicht-Strukturformelzeichnern recherchiert/beantwortet werden können. --Leyo 10:56, 25. Jan. 2017 (CET)

@JWBE, Mabschaaf: Unter WP:RC/BW#Nummerierung der Reste hochstellen hat es mehrere Grafiken, die in der deutschsprachigen Wikipedia nicht (mehr?) eingebunden sind. Können die nicht einfach entfernt werden, da der Aufwand einer Korrektur aus de-WP-Sicht im Vergleich zum Nutzen klein ist? --Leyo 10:40, 31. Mär. 2017 (CEST)

Von mir aus gerne --JWBE (Diskussion) 10:57, 31. Mär. 2017 (CEST)
Von mir aus auch. Die Frage wäre aber ob man die fehlerhaften Grafiken (für die es ja offenbar inzwischen einen Ersatz gibt) auf commons zum Löschen vorschlägt - sonst könnten sie ja irgendwann wieder eingebaut werden.--Mabschaaf 18:02, 31. Mär. 2017 (CEST)
Das müsste im Einzelfall entschieden werden. Teilweise sind die Grafiken in mehreren anderssprachigen Wikipedias eingebunden. --Leyo 21:31, 31. Mär. 2017 (CEST)
Nur zwei der Grafiken sind (noch) lokal eingebunden. Falls es keine Einwände gibt, werde ich die Übrigen entfernen. --Leyo 15:06, 6. Apr. 2017 (CEST)
@Leyo: Mach das gerne so --JWBE (Diskussion) 11:01, 23. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:16, 4. Jun. 2017 (CEST)

Norbornyl Kation Zeichnung

Ich suche nach einer Zeichnung wie hier zum Norbornyl-Problem (klassisches (Herbert C. Brown) oder nichtklassisches (Saul Winstein, George A. Olah) Ion), 2013 durch Röntgenstrukturanalyse endgültig gelöst. Das Bild dort hat ein Copyright (es taucht auch in Sylvia Feil, Nichtklassisches Carbokation bewiesen, Chemie in unserer Zeit, Band 47, 2013, S. 341 auf), das rechte obere Bild (Alken-Carbenium-Komplex) ist nicht unbedingt nötig.--Claude J (Diskussion) 09:20, 28. Jan. 2017 (CET)

Die Abbildung hat meiner Meinung nach keine Schöpfungshöhe und ist daher gemeinfrei. --codc Disk 12:02, 28. Jan. 2017 (CET)
Eine Neuzeichnung wäre trotzdem wünschenswert, weil in der verlinkten Abbildung die tiefgestellten Ziffern der Nummerierung der C-Atome dienen sollen. In der WP sollten dafür aber hochgestellte Ziffern genutzt werden.--Mabschaaf 11:24, 29. Jan. 2017 (CET)
@Claude J: Falls das noch aktuell ist, bitte am Besten auf WP:RC/BW eintragen. Hier erledigt.--Mabschaaf 19:18, 4. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:18, 4. Jun. 2017 (CEST)

Zwischenstaatliches Forum für Chemikaliensicherheit

war: Internationales Forum für Chemikaliensicherheit

Das Lemma scheint laut Google-Suche eine WP:TF zu sein. Zwischenstaatliches Forum für Chemikaliensicherheit oder der engl. Name Intergovernmental Forum on Chemical Safety wären wohl passender. Mit Ausnahme des Weblinks ist der Artikel zudem unbelegt. --Leyo 22:11, 4. Jan. 2017 (CET)

Ich habe noch einen Link hinzugefügt. Aber seit 2008 scheint das Forum ja auch nicht mehr in Erscheinung getreten zu sein. Stellt sich die Frage ob es jemals relevant war.--Mabschaaf 22:30, 4. Jan. 2017 (CET)
Das Forum wurde möglicherweise u.a. vom Strategic Approach to International Chemicals Management (SAICM, siehe Infos beim UBA) „verdrängt“. Zur Klärung der Relevanz könnte ein LA gestellt werden. --Leyo 23:09, 4. Jan. 2017 (CET)
Ich habe ihn mal verschoben auf Zwischenstaatliches Forum für Chemikaliensicherheit. Weiterleitung behalten oder löschen?--Mabschaaf 13:12, 6. Jan. 2017 (CET)
IMHO löschen. "Internationales Forum für Chemikaliensicherheit" IFCS ergibt sehr wenige Google-Treffer. --Leyo 14:14, 6. Jan. 2017 (CET)
WTL gelöscht. Ein wenig Ausbau wäre für den Artikel aber schon noch nötig, vor allem was Deine Vermutung(?) hinsichtlich Nachfolgeforum angeht.--Mabschaaf 22:14, 6. Jan. 2017 (CET)
Es scheinen nur wenige Informationen verfügbar zu sein. Unter http://www.who.int/ifcs/saicm/en/ etwa ist ein Proposal to integrate IFCS into ICCM as an advisory body erwähnt. --Leyo 16:14, 29. Mär. 2017 (CEST)
Es kann ja eine Relevanzprüfung gestellt werden, aber wenn sich niemand beschwert kann es stehen bleiben. Rjh (Diskussion) 12:59, 11. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 12:57, 11. Jun. 2017 (CEST)

MAK vs. AGW

Wäre es sinnvoll, die MAK-Angabe in der Infobox Chemikalie durch den Arbeitsplatzgrenzwert zu ersetzen oder zu ergänzen, wenn anwendbar? Der AGW ist nicht für so viele Stoffe angegeben wie eine MAK, aber ist teilweise niedriger, und mittlerwele der rechtlich gültige von beiden. Der MAK lässt sich vermutlich im Gegensatz zu dem AGW auch auf die Schweiz und Österreich anwenden, oder? --Nothingserious (Diskussion) 17:51, 29. Jan. 2017 (CET)

Dazu gab es mal diese Diskussion.--Mabschaaf 19:17, 29. Jan. 2017 (CET)
Joah, so richtig abschließend ist das ja dort nicht geklärt. Für arbeitsrechtliche Fragen in Deutschland ist der AGW ausschlaggebend, falls für einen Stoff nicht ermittelt der MAK noch weiter anzuwenden. Die AGWs sind in der TRGS 900 festgelegt (Tabelle). Teilweise sind die AGW deutlich niedriger als die MAK, der Wert für Ethanol ist z.B. von 1000 auf 500 ppm gesunken. Ist im Artikel zu Ethanol auch so erwähnt. Ist die Frage, ob man dafür eine weitere Zeile einfügen will. Und für CMR-Stoffe gelten in Deutschland keine MAKs mehr was zum Beispiel im Artikel zu Benzol bereits eingepflegt ist. Dadurch sind aber die MAK-Werte für CMR-Stoffe in Deutschland streng genommen falsch, weil nicht anwendbar. --Nothingserious (Diskussion) 19:36, 29. Jan. 2017 (CET)
Ja, in der Schweiz (und in Liechtenstein) gibt's nur den MAK-Wert. Die Situation in Österreich kenne ich nicht. --Leyo 21:58, 29. Jan. 2017 (CET)
Nachdem es hier keinen weiteren Input gab, gehe ich mal davon aus dass es keinen Handlungsbedarf gibt. --Nothingserious (Diskussion) 17:21, 13. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 17:21, 13. Jun. 2017 (CEST)

Destilliertes Wasser#Wirkung auf den Körper

"Ein nierengesunder Mensch könnte also theoretisch insgesamt 17 Liter Wasser ohne Zufuhr von Elektrolyten trinken." Halte ich für eine gefährliche Aussage für einen Wikipedia-Artikel, lässt nämlich die Zeit völlig außer acht. Über einige Tage verteilt ist das sicher richtig, aber 17 Liter auf ex wären schon bei normalem Mineralwasser gefährlich. Und da es ja bereits Fälle von Toten nach Wassertrinkwettbewerben gab (hier) sollte man sowas imho raus nehmen bevor jemand das unreflektiert übernimmt. Sehr Ihr das auch so? --Nothingserious (Diskussion) 11:10, 26. Jan. 2017 (CET)

Der Einzelnachweis erwähnt auch den Zeitaspekt (9 Liter in 7 Stunden haben in einem Versuch die Natriumkonzentration in den Grenzbereich gebracht). Man könnte (in fett) hinzufügen über mehrere Tage verteilt. Bei dem erwähnten Beispiel waren es offensichtlich 15 Liter, die Hälfte allerdings Gatorade, das Natrium enthält. Leitungswasser in gleicher Menge aufgenommen dürfte allerdings den gleichen Effekt haben. --Andif1 (Diskussion) 11:58, 26. Jan. 2017 (CET)
Ich finde das so absolut okay. Zunächst ist es ein Zitat und keine WP Aussage und als solches auch so kenntlich gemacht. Zudem steht im einleitenden Satz bereits explizit ... über mehrere Tage verteilt ... (PS: die 9 Liter in 7 Stunden würde ich im Einzelnachweis als normales Wasser verstehen). Gruß --Bert (Diskussion) 12:53, 26. Jan. 2017 (CET)
Wobei der Unterschied zwischen Leitungswasser und entionisiertem marginal ist. Es gibt Gegenden in D, wo das Wasser nahezu ionenfrei ist (z.B. wo es viel Granit und Schiefer gibt) und die Leute leben dort seit Generationen gut damit. --Elrond (Diskussion) 14:49, 26. Jan. 2017 (CET)
Hier in Skandinavien gibt es „Mineral“wässer, die nicht weit von destilliertem Wasser entfernt sind. 3 mg/l Calcium, 2 mg/l NaCl, 300 µg/l Magnesium … --Andif1 (Diskussion) 15:02, 26. Jan. 2017 (CET)
Es ging mir auch ausschließlich um die Menge von 17 Litern, nicht um die Elektrolytkonzentration des Wassers. --Nothingserious (Diskussion) 15:22, 26. Jan. 2017 (CET)
Das ist schon klar. Die 17 Liter gelten aber nicht spezifisch für destilliertes Wasser. Entschuldigung für meine Tendenz zum Abschweifen, ich arbeite daran. --Andif1 (Diskussion) 15:27, 26. Jan. 2017 (CET)
Man könnte es auch als Fähigkeit zum Über-den-Tellerrand-gucken bezeichnen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:-p  --Nothingserious (Diskussion) 15:41, 26. Jan. 2017 (CET)

Ich würde den Satz einfach löschen; es soll ja schließlich kein Eintrag im Guinness-Buch provoziert werden. Außerdem gibt ja auch keinen Hinweis zB bei Natriumchlorid, dass irgend jemand schon mal x Gramm davon gegessen hat und es trotzdem überlebt hat. --ZdBdLaLaLa (Diskussion) 19:44, 27. Jan. 2017 (CET)

Naja, es ist ja sowas wie die Berechung eines LDLO-Wertes und solche Werte geben wir für sehr viele Substanzen (in der Regel als LD50) an. Daher schon irgendwie sinnvoll. --Bert (Diskussion) 20:17, 27. Jan. 2017 (CET)
Dann kann man in Destilliertes Wasser eigentlich eine Infobox Chemikalie einfügen und da einen LD50 oder LDLO-Wert angeben, wenn man einen verlässlichen findet. Berechnete Werte für die LD sind eigentlich so oder so unzulässig, weil man im Zweifelsfalle die Pharmakodynamik nicht zu 100% kennt. Ich finde das Zitat gehört nicht unbedingt in den Artikel. Ich hab mir den Spaß mit der Infobox mal erlaubt, bei nichtgefallen (oder falls es mal einen Konsens gab das nicht zu machen) bitte einfach wieder raus. Interessanterweise gibt es für Wasser noch keine harmonisierte Einstufung... --Nothingserious (Diskussion) 09:32, 21. Feb. 2017 (CET)
Warum sollte es für Wasser eine harmonisierte Einstufung geben? Erfüllt es irgendein Gefahrenmerkmal der CLP-Verordnung?--Plastiktüte (Diskussion) 09:39, 21. Feb. 2017 (CET)
Ich dachte "Keine Kennzeichnung" lässt sich auch harmonisieren. Ein Hersteller gibt Wasser als entzündlich Kat. 3 an. Fand ich kurios, deshalb hab ich das erwähnt. --Nothingserious (Diskussion) 10:13, 21. Feb. 2017 (CET)
Zitat bleibt, wie gefährlich Destwasser ist interessiert sicher einige, und als Aufforderung wird es hoffentlich keiner verstehen. --Nothingserious (Diskussion) 17:29, 13. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 17:29, 13. Jun. 2017 (CEST)

Phthalsäureester

Hi zusammen - ich habe gerade in dem oben erwähnten Artikel die Phthalateliste erweitert. Vieleicht könnte das noch jemand ergänzen. Z. B. habe ich keine Ahnung über Stereoisomere... --Calle Cool (Diskussion) 14:51, 16. Jan. 2017 (CET)

Hier noch der Difflink. Die 1:1-Übernahme der engl. Bezeichnungen wie „1,2-Benzenedicarboxylic acid, di-C7-11-branched and linear alkyl esters“ halte ich für unglücklich. --Leyo 14:59, 16. Jan. 2017 (CET)
+1 und die Konstitutionsformeln sollten durch eine Strukturformel ersetzt werden. --codc Disk 20:23, 16. Jan. 2017 (CET)
+1 zu Codc. Die Konstitutionsformeln können aber noch gerne im Text bei den einzelnen Artikeln, falls vorhanden, hinterlegt werden. --Alchemist-hp (Diskussion) 21:13, 16. Jan. 2017 (CET)
@Dschanz:: Könntest Du die Formeln ersetzen ? Ich würde dann die noch wichtigen Verbindungen ergänzen. Rjh (Diskussion) 16:29, 10. Jun. 2017 (CEST)
Ab kommenden Montag kümmere ich mich drum... --Dschanz → Bla  16:41, 10. Jun. 2017 (CEST)
Die ersten Formeln sind drin, der Rest folgt in den kommenden Tagen. --Dschanz → Bla  00:43, 18. Jun. 2017 (CEST)
wichtige Verbindungen und Formeln nun drin. Rjh (Diskussion) 20:46, 23. Jun. 2017 (CEST)

Anti-androgene Wirkungen

a propos Phthalate: Sie sollen anti-androgene Wirkungen haben. Interessante These. Als Einzelnachweise werden hierfür Artikel aus "The Guardian" und "The Telegraph" zitiert. Gibt es denn auch wissenschaftlich fundierte Belege? Das würde mich mal interessieren, denn danach könnten Chemiker, die lange mit Phthalaten gearbeitet haben, nur noch weibliche Nachkommen bekommen können, ist das wirklich wisssenschaftlich erwiesen? Einzelfälle sind doch keine relevante Statistik. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 11:34, 17. Jan. 2017 (CET)

Drei Reviews auf die Schnelle:
  • Paul J. Lioy et al.: Assessment of phthalates/phthalate alternatives in children’s toys and childcare articles: Review of the report including conclusions and recommendation of the Chronic Hazard Advisory Panel of the Consumer Product Safety Commission. In: Journal of Exposure Science and Environmental Epidemiology. 25, 2015, S. 343–353, doi:10.1038/jes.2015.33.
  • Melissa Mariana et al.: The effects of phthalates in the cardiovascular and reproductive systems: A review. In: Environment International. 94, 2016, S. 758–776, doi:10.1016/j.envint.2016.07.004.
  • Kembra L. Howdeshell et al.: Cumulative effects of antiandrogenic chemical mixtures and their relevance to human health risk assessment. In: International Journal of Hygiene and Environmental Health. 2016, doi:10.1016/j.ijheh.2016.11.007.
--Leyo 11:53, 17. Jan. 2017 (CET)
Danke! Es sind ja sogar relativ aktuelle Artikel.--Postfachannabella (Diskussion) 12:06, 17. Jan. 2017 (CET)
mich stört folgender Satz im Phthalatartikel : "Eine EU-Untersuchung hat festgestellt, dass niedermolekulare Phthalate, Parabene und PCB unter anderem den Hormonhaushalt von männlichen Föten und Kindern stören, und so zu einer Feminisierung führen.",
Das belegt die zitierte Literatur nicht. Gruß --Postfachannabella (Diskussion) 22:12, 17. Jan. 2017 (CET)
Du darfst dich gerne mit dem zitierten – 327 Seiten starken – Bericht verköstigen: voilà :-) --Leyo 23:29, 17. Jan. 2017 (CET) PS. Die IP 88.77.181.106 hatte übrigens analoge Ergänzungen auch in zwei weiteren Artikeln (Polychlorierte Biphenyle, Parabene) vorgenommen.
Der Bericht geht davon aus, dass es sich bei Phthalaten um potentielle endokrine Disruptoren handelt. Das wird schon lange diskutiert, aber: gibt es hierfür irgendwo einen Beweis...?--Postfachannabella (Diskussion) 10:02, 18. Jan. 2017 (CET)
Vielleicht ist das hier aufschlussreich: doi:10.1093/humupd/dmt050, hab's allerdings nicht ganz gelesen. --Nothingserious (Diskussion) 14:51, 18. Jan. 2017 (CET)
Die hier wie folgt formulierte Schlußfolgerung "it cannot be excluded that transgenerational effects of phthalates and/or epigenetic changes exist in humans" ist natürlich eine wahre Aussage, aber doch kein ausreichender Beweis, um die These zu stützen. Gruß--Postfachannabella (Diskussion) 09:48, 19. Jan. 2017 (CET)
Es ist m.E. ein ausreichender Beweis, um eine These zu stützen, aber nicht ausreichend als Beweis, dass es so ist. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 09:57, 19. Jan. 2017 (CET)
Im Februar 2017 gab es von REACH eine neue Publikation das vier Verbindungen in die SVHC aufgenommen wurden. [11] Rjh (Diskussion) 16:31, 10. Jun. 2017 (CEST)
Ich hab die SVHC Kandidaten mit aufgenommen und im obigen bemängelten Satz aus "festgestellt" ein "konnte nicht ausschließen" gemacht. Das entspricht in etwa dem Text der zitierten Studie. Rjh (Diskussion) 20:46, 23. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 20:46, 23. Jun. 2017 (CEST)

2-Isopropyl-5-methyl-1-(2,6-dihydroxy-1,2-dimethylheptylphenyl)cyclohex-1-en

war: 2-Isopropyl-5-methyl-1-(2,6-dihydroxy-4-nonylphenyl)cyclohex-1-en

Der Artikel wurde in der engl. Wikipedia von Meodipt angelegt und von Codc übersetzt. Auf die entsprechende kritische Anfrage schreibt Meodipt:

Ok I have checked the original review article and the mistake was mine - Razdan drew the core structure but did not draw out the side chain, it just says C9H19 as the R substituent, without specifying what this is, and I mistakenly assumed this meant n-nonyl. However elsewhere in the article he explains that unless otherwise specified, C9H19 refers to 1,2-dimethylheptyl. So you guys are correct, this n-nonyl derivative of cannabidiol does not exist (though both the 1,2-dimethylheptyl and 1,1-dimethylheptyl isomers are known), and the page should be deleted. […]

Kann der Artikel ggf. doch noch irgendwie gerettet werden oder bleibt nur Löschen? --Leyo 23:43, 27. Jan. 2017 (CET)

Wahrscheinlich ist das ein 1,1-Dimethylheptyl denn die binden phantastisch an den CB2-Rezeptor - siehe HU-210 und HU-211. Ich schau nachher mal in den ApSimon-Band nach den ich hier habe und die meines Wissens nach einzige Cannabinoid-Monographie ist. --codc Disk 00:21, 28. Jan. 2017 (CET)
ApSimon schreibt nur die Summenformel für die Seitenkette und ich habe mal auf WP:BIBA eine Anfrage für das Orginal-THL-Paper gestartet. --codc Disk 11:41, 28. Jan. 2017 (CET)
Die Seitenkette ist lt. der THL-Quelle C9H19 = CH(CH3)CH(CH3)-n-C5H11 also ein 1,2-Dimethylheptyl-Rest und damit sollte man den Artikel retten können. Lemma ist halt falsch. --codc Disk 21:05, 28. Jan. 2017 (CET)
Die vier Sätze wären kein sooo grosser Verlust, aber wenn du den Artikel korrigieren kannst, ist das natürlich besser. --Leyo 10:42, 30. Jan. 2017 (CET)
In der en-WP gibt's nun unter en:CBD-DMH einen „Ersatzartikel“. --Leyo 09:57, 1. Feb. 2017 (CET)
Soll ich den Artikel zu 2-Isopropyl-5-methyl-1-(2,6-dihydroxy-1,2-dimethylheptylphenyl)cyclohex-1-en verschieben? Der englische Artikel zu CBD-DMH handelt laut Zeichnung vom 1,1-Dimethylheptyl? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:25, 3. Feb. 2017 (CET)
Das wäre das richtige Lemma. Der en-Artikel wirft mehrere verschiedene Verbindungen durcheinander und nennt die 1,1- und 1,2-Dimethyl-Derivate ausdrücklich. --codc Disk 00:21, 4. Feb. 2017 (CET)
Der Artikel wurde verschoben, die WL der alten Falschschreibung könnte m.E. noch gelöscht werden. Ansonsten...Ghilt (Diskussion) 00:31, 4. Feb. 2017 (CET)

@Ghilt: Ich sehe gerade - Lemma ist noch nicht richtig da jetzt die Position des Alkylrests am Aromaten nun unbestimmt ist. So fit bin ich aber auch nicht in Nomenklatur dass ich das jetzt ohne die Literatur da zu haben korrigieren kann. --codc Disk 00:40, 4. Feb. 2017 (CET)

Müsste sein 2-Isopropyl-5-methyl-1-(2,6-dihydroxy-4-(1,2-dimethylheptyl)phenyl)cyclohex-1-en, aber ganz sicher bin ich auch nicht.--Mabschaaf 00:51, 4. Feb. 2017 (CET)
Das wäre auch meine Idee aber ich bin mir da, wie gesagt, nicht ganz sicher ob das mit den Klammern/Klammerhierachien korrekt ist. --codc Disk 00:58, 4. Feb. 2017 (CET)
Genau genommen sollte der Name 2-Isopropyl-5-methyl-1-[2,6-dihydroxy-4-(1,2-dimethylheptyl)phenyl]cyclohex-1-en sein, oder? --Bert (Diskussion) 11:47, 4. Feb. 2017 (CET)
Sachlich hast Du da (vermutlich) recht, allerdings kann ein Lemma keine eckigen Klammern enthalten (Hilfe:Seitenname#Technische Einschränkungen für Seitentitel).--Mabschaaf 11:52, 4. Feb. 2017 (CET)
Schon klar, aber der Substanzname. --Bert (Diskussion) 13:02, 4. Feb. 2017 (CET)

Zwei Fragen zum Artikelinhalt:

  • Ist der Einzelnachweis zur fehlenden CAS-Nr. nach der Verschiebung noch zutreffend?
  • IMHO gibt es drei chirale Zentren. Handelt es sich um ein Gemisch von acht Isomeren?

--Leyo 00:07, 5. Feb. 2017 (CET)

Ich finde den Artikel höchst grenzwertig und würde befürworten, ihn zu löschen. Keine CAS, kein belegter Name, keinerlei Bedeutung außer Forschungschemikalie, die an irgendeinem Rezeptor bindet, im nächsten Schritt müssen wir auch noch hinsichtlich der Isomeren Allgemeinplätze verteilen - das ist mir alles zu wenig, selbst bei unseren extrem niedrigen Relevanzhürden. Wie seht ihr das?--Mabschaaf 22:01, 27. Feb. 2017 (CET)

Es ist zwar ein magerer Artikel, erfüllt aber die formalen Kriterien. Ratlosigkeit in der QS ist m.E. noch kein Löschgrund, scnr, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 22:25, 27. Feb. 2017 (CET)
Die formalen RK gem. unseren WP:RLC#Relevanzkriterien für Chemie-Artikel lauten: Über jede Substanz, für die Daten (z. B. CAS-Nr., Beilstein-Eintrag, ...) vorhanden sind, darf ein Artikel angelegt werden. Genau dieses Vorhandensein von handfesten Daten fehlt mir hier.--Mabschaaf 22:42, 27. Feb. 2017 (CET)
Yep, und ich bezog mich auf '...'. Der Artikel hat zwei ordentliche Belege, einer davon ist aus den Tetrahedron Letters, eines in einem Standardwerk zum Thema. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:02, 27. Feb. 2017 (CET)
Einzelnachweis stammt noch aus der Zeit vor der Verschiebung. Ist die Aussage wirklich noch zutreffend? Falls ja, sollte das Abrufdatum ergänzt werden. --Leyo 23:28, 27. Feb. 2017 (CET)
Ja, denn "in the article he explains that unless otherwise specified, C9H19 refers to 1,2-dimethylheptyl". Ein Abrufdatum für Zeitschriftenangaben ist m.E. unüblich. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:43, 27. Feb. 2017 (CET)
Ich wollte „Einzelnachweis 1“ schreiben. --Leyo 23:53, 27. Feb. 2017 (CET)
Ok, die CAS-Nr. wurde aus en.wp nachgetragen, der erste Einzelnachweis zur fehlenden CAS-Nr. entfernt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 00:00, 28. Feb. 2017 (CET)
@Ghilt: Die CAS-Nummer, die Du aus en:CBD-DMH übernommen hast, steht (soweit ich das verstehe) für das 1,1-Dimethyl-Isomer, das zudem die Doppelbindung im Cyclohexenrest nicht in 1,6- sondern in 2,3-Position hat. Insofern ist auch die Interwiki-Verlinkung falsch. Generell scheint mir aber das Problem bei en besser gelöst zu sein: Ein Artikel über eine Verbindung, über die es Daten gibt und unser Sorgenkind hier als Derivat am Rande erwähnt. Wäre mM ein möglicher Lösungsweg.
@Leyo: Zu Deiner Frage nach den Enantiomeren ein Zitat aus en: has three chiral centers and is composed of a mixture of eight stereoisomers, which have not been studied individually.--Mabschaaf 11:27, 28. Feb. 2017 (CET)
Und als Einzelnachweise werden die zwei genannt, die wir schon im Artikel haben. Welcher davon es wohl wirklich ist? --Leyo 11:36, 28. Feb. 2017 (CET)
Der bei uns genannte aus THL habe ich gelesen, dort wird lediglich die Synthese (und das äußerst knapp) beschrieben: Aus A wird unter Birch-Reduktions-Bedingungen B (mit NMR-Charakterisierung). Also nichts was über "kann man so machen" hinausgeht.--Mabschaaf 11:38, 28. Feb. 2017 (CET)
Die CAS wurde wieder entfernt, der Hinweis wiedereingesetzt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 16:22, 2. Apr. 2017 (CEST)
IMHO sollte im Einzelnachweis zumindest das Abrufdatum ergänzt werden. Hast du selbst nachgekuckt? --Leyo 00:19, 18. Apr. 2017 (CEST)
Das Abrufdatum wurde eingefügt, warum sollte ich nochmal nachsehen? (s. a. Spezial:Diff/100752075/next) Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:14, 25. Jun. 2017 (CEST)
In den fünf Jahren seit dem Abruf könnte sich der Status durchaus verändert haben. --Leyo 23:29, 25. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:14, 25. Jun. 2017 (CEST)

Terpene und Terpenoide

Nachdem wir oben (#Kategorie:Cannabinoid) das Thema schon andiskutiert haben, eröffne ich lieber mal einen eigenen Abschnitt:

Über die Definition von Terpenen und Terpenoiden gibt es unterschiedliche Auffassungen - und entsprechend inkonsequente Umsetzung hier in den Artikeln und den Zuordnungen von den betroffenen Substanzen zu den jeweiligen Kategorien und deren Benennungen:

  • Römpp macht keinen Unterschied zwischen beiden, „Terpenoide“ verweist dort auf den Eintrag zu „Terpene“ und dort wird definiert: Sammelname für [...] Naturstoffe, deren Gehalt an Kohlenstoff-Atomen meist ein Vielfaches von 5 ist (siehe Isopren-Regel). Im engeren Sinne meint man mit der Bezeichnung Terpene die Terpen-Kohlenwasserstoffe C10H16 und deren Hydrierungs- und Dehydrierungsderivate, aber auch die davon abgeleiteten Alkohole (Terpen-Alkohole), Ketone, Aldehyde und Ester.
  • IUPAC dagegen:
    • terpenes: Hydrocarbons of biological origin having carbon skeletons formally derived from isoprene [CH2=C(CH3)CH=CH2]. This class is subdivided into the C5 hemiterpenes, C10 monoterpenes, C15 sesquiterpenes, C20 diterpenes, C25 sesterterpenes, C30 triterpenes, C40 tetraterpenes (carotenoids), and C5n polyterpenes.
    • terpenoids: Natural products and related compounds formally derived from isoprene units (see isoprenoids). They contain oxygen in various functional groups. This class is subdivided according to the number of carbon atoms in the same manner as are terpenes. The skeleton of terpenoids may differ from strict additivity of isoprene units by the loss or shift of a fragment, generally a methyl group.
  • Wir haben getrennte Artikel für Terpene und Terpenoide
  • Unsere Kategorisierung ordnet dagegen die Kategorie:Terpen unterhalb der Kategorie:Terpenoid ein: Katbaum (rechts)

Meiner Meinung nach sollten wir uns auf eine Variante einigen und diese konsequent umsetzen - entweder Gleichetzung von Terpenen und Terpenoiden oder strikte Trennung (=Terpene nur reines C-Gerüst; Terpenoide alles andere).--Mabschaaf 13:11, 3. Jan. 2017 (CET)

Die IUPAC-Definition halte ich für ziemlichen Quatsch. Menthol, Carvon und selbst Geranoyl-Pyrophosphat oder Farnesyl-Pyrophosphat sind keine reinen Kohlenwasserstoffe welche im übrigen oft überhaupt nicht natürlich vorkommen da wie oben bereits beschrieben das Carbokation abgefangen wird. Bspw. Menthol und Carvon werden aber üblicherweise zu den Terpenen gezählt und Geranoyl-PP und Farnesyl-PP (Mevalonatweg) sind die "Stammterpene" und allen gemeinsam sind funktionelle Gruppen. Wenn dann alles in die Kategorie Terpene aber nicht dem IUPAC-Käse folgen. Sowohl Nuhn, Naturstoffchemie als auch Habermehl et al., Naturstoffchemie unterscheiden nicht zwischen Terpenen und Terpenoiden und vor allem nicht wie IUPAC das gerne hätte - dass IUPAC kein Gesetzesorgan ist haben wir ja beim letzten Redaktionstreffen gelernt. --codc Disk 13:36, 3. Jan. 2017 (CET)
Ist das wirklich Quatsch? Ich kann hingegen die Betrachtungen von „Herrn IUPAC“ prima nachvollziehen. Definitionen von stoffgruppenartigen Bezeichnungen über bestimmte Synthesewege führen weder zu einer stabilen Nomenklatur von Verbindungen, noch zu einer stabilen Kommunikation über verschiedene Bereich der Chemie. Da müsste der Biochemiker wohl die echten Polyterpene von den wahren Polyterpenen der makromolekularen Chemie als verschiedene Verbindungen auffassen, siehe Polyisopren. Ich finde es gradezu pfiffig Stoffgruppen strukturell zu definieren. mfg --Roland.chem (Diskussion) 18:48, 3. Jan. 2017 (CET)

Gäbe es hier noch ein paar Meinungen? Ich sende mal ein paar Pings aus: @, JWBE, Cvf-ps, FK1954, Orci: --Mabschaaf 17:28, 3. Mär. 2017 (CET)

Leider ist die Bennenung nicht immer einheitlich/durchgängig oder gar logisch...
Die Unterscheidung Terpene / Terpenoide mit (meist ungesättigte) Kohlenwasserstoffe / Sauerstoffhaltige Derivate ist schlüssig (abgeleitet von Alkene und -oide[=ähnlich] für Derivate, meist mit Sauerstoff), gilt auch für andere Naturstoffe, steht in einigen Lehrbüchern und so habe ich es auch vor vielen Jahren mal im Studium gelernt.
Allerdings fassen viele neuere Werke die Begriffe zusammen Terpene=Terpenoide. Es spricht allerdings nichts dagegen, dass wir da exakt bleiben, solange es andere wie die IUPAC genauso sehen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:32, 3. Mär. 2017 (CET)
@Mabschaaf, Codc, JWBE, Cvf-ps, FK1954: In der Wikipedia gibt auch das Begriffspaar Benzol und Benzoid, letzteres definiert der Römpp als ein „Adjektiv zur Bezeichnung der Benzol-ähnlichen Struktur eines Stoffes.“ Für mich ist analog Terpenoid ein „Adjektiv zur Bezeichnung der Terpen-ähnlichen Struktur eines Stoffes.“ Ich würde eine einzige Kategorie:Terpene und Terpenoide etablieren. In der Fachliteratur geht es munter durcheinander:
  • Fieser/Fieser: Organische Chemie (1972), im Kapitel „Terpenoide Verbindungen“ (62 Seiten) werden diverse Unterabschnitte, u. a. Terpene (dort inklusive Alkohole, Aldehyde, Ketone, Cantharidin etc.) bis zu den Steroiden, Harzsäuren, Carotinoiden usw. behandelt.
  • Hauptmann: Organische Chemie (1987), dort lautet die Kapitelüberschrift „Terpene“. Im Kleingedruckten dieses Kapitels steht: „Mitunter bezeichnet man die sauerstoffhaltigen Verbindungen als Terpenoide“.
  • Gossauer: Struktur und Reaktivität der Biomoleküle, dort lautet die Kapitelüberschrift „Terpene“. Ein eigenes Kapitel über Terpenoide gibt es nicht. Jedoch steht im Kapitel Terpene sinngemäß: Terpene, die infolge sekundärer enzymatischer Umwandlungen der Isoprenregel nicht gehorchen, werden in die Verbindungsklasse der Terpenoide eingegliedert.
MfG -- (Diskussion) 20:58, 4. Mär. 2017 (CET)
@Codc, Cvf-ps:: Könntet ihr mit einer Kategorie:Terpene und Terpenoide (und entsprechend angepassten Unterkats und Einordnungen) leben?--Mabschaaf 14:00, 1. Mai 2017 (CEST)
Sicher wobei mir unklar ist wie die Unterkategorien aussehen sollen. --codc Disk 14:05, 1. Mai 2017 (CEST)
Ich sehe gerade, gem. Singularregel muss es wohl Kategorie:Terpen und Terpenoid heißen. Aus Kategorie:Psychotropes Terpen wird dann entsprechend auch Kategorie:Psychotropes Terpen und Terpenoid.--Mabschaaf 14:20, 1. Mai 2017 (CEST)
Nach meinem Verständis des Kategoriesystems (von zweimal Vortrag auf der Wikicon von Matthiab) wäre Psychotrop über einen anderen Teil des Kategoriebaums einzuhängen und damit eine eigenständige Kategorie. Psychotrop ist ja keine alleinige Eigenschaft eines Terpens und die Opioide und Alkaloide sind da eigentlich viel prädistinierter für (wobei Alkaloide ein grauenhafte Zuordnung wäre weil eine historische Substanzklasse wo alles rein gekommen ist was irgendwie basisch ist und/oder ein Stickstoffatom enthält und keine Aminosäure ist). --codc Disk 14:46, 1. Mai 2017 (CEST)
Das ist jetzt aber eine andere Baustelle. Die Teilung Terpen <-> Psychotropes Terpen wurde ja vorgenommen, um eine Unterscheidung hinsichtlich der Wirkung zu haben. Strukturell sind natürlich alle Terpene/Terpenoide. Die Diskussion dazu war übrigens diese hier.--Mabschaaf 14:59, 1. Mai 2017 (CEST)
Aus den Kategorie-Fragen halte ich mich normalerweise raus weil mir da zuviel Konfliktpotential für zu wenig Nutzen gibt. --codc Disk 15:41, 1. Mai 2017 (CEST)
Ich könnte mit der ungewöhnlichen Kat-Benennung leben, zumal wir damit viele Streitpunkte erschlagen würden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:39, 1. Mai 2017 (CEST)

Saubere Auftrennung in gleichwertige Unterkats von Kategorie:Lipid. Durchsehen der Kats notwendig. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:21, 7. Apr. 2018 (CEST)

Die meisten Quellen fassen Terpene, Terpenoide u.Ä. zu Isoprenoiden zusammen -> werde ich als Zwischenkat einbauen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 09:59, 8. Apr. 2018 (CEST)
Die Kategorie Isoprenoide wurde angelegt, die Terpene und Terpenoide einsortiert und die Steroide unter Terpenoide eingehängt. Die dazugehörigen Belege und Definitionen wurden in die Artikel eingetragen. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 13:43, 5. Mai 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 13:43, 5. Mai 2018 (CEST)