Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2015/November
- enthält Links auf Begriffsklärungen: 2K, Coating, Duplex, Epoxy, Schichtdicke, UAE Erledigt
- enthaelt Links auf Falschschreibungen: Saudi Arabien Erledigt
- Lagewunsch: keine Koordinaten vorhanden Erledigt
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen Erledigt
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check) Erledigt
- Loeschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/1. November 2015#Novatic-Gruppe
Diff seit QS -- MerlBot 01:42, 1. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Graf Umarov (Diskussion) 09:43, 1. Nov. 2015 (CET)
Hakenkreuzformeln
Zur besonderen Kenntnis: Wikipedia:Administratoren/Notizen#Hakenkreuzformeln. mfg. --itu (Disk) 03:42, 11. Nov. 2015 (CET)
- Dort erledigt. Du kannst ja die lokalen Artikel nach solchen Strukturformeln durchsuchen und dann diese hier melden. --Leyo 11:33, 11. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:41, 12. Nov. 2015 (CET)
Das Lemma muss verschoben werden von 3,5-Diiodothyronin nach 3,5-Diiodthyronin. Wer erledigt das? MfG --Jü (Diskussion) 18:19, 11. Nov. 2015 (CET)
- verschoben. Damit erledigt?--Mabschaaf 21:06, 11. Nov. 2015 (CET)
- DANKE! MfG --Jü (Diskussion) 21:26, 11. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:26, 11. Nov. 2015 (CET)
- Sollte der Verschieberest nicht gelöscht werden? --Leyo 00:29, 12. Nov. 2015 (CET)
- Ich hatte absichtlich mit Anlage einer Weiterleitung verschoben. Aber wenn wir das in der Vergangenheit bei ähnlichen Lemmata anders gehandhabt haben, kannst Du gerne löschen.--Mabschaaf 07:58, 12. Nov. 2015 (CET)
- Häufigstes fremdsprachliches Synonym der wissenschaftlichen Standardsprache (WP:WL), daher m.E. behalten. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:39, 12. Nov. 2015 (CET)
- Ich hatte absichtlich mit Anlage einer Weiterleitung verschoben. Aber wenn wir das in der Vergangenheit bei ähnlichen Lemmata anders gehandhabt haben, kannst Du gerne löschen.--Mabschaaf 07:58, 12. Nov. 2015 (CET)
- keine Kategorien vorhanden
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Supramolekulare Chemie
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
Diff seit QS -- MerlBot 10:51, 12. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 00:27, 13. Nov. 2015 (CET)
keine Kategorien vorhanden- Kategorienvorschlag: Kategorie:Sensor
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Supramolekulare Chemie
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Bildervorschlag: Datei:Icpilt.jpg
Diff seit QS -- MerlBot 19:09, 2. Nov. 2015 (CET)
- Kategorie aktiviert. Datei:SelectiveTannineBinding.png weist oben links eine inkorrekte Geometrie auf. --Leyo 19:17, 2. Nov. 2015 (CET)
- @Postfachannabella: Ich habe bei Datei:SelectiveTannineBinding.png eine neue Version gezeichnet und drüber hochgeladen. Kannst du diese mal inhaltlich prüfen? Es geht mir speziell darum, wie genau „R“ bzw. das „Verbindungsstück“ aussieht. „R =“ könnte ich bei der Endversion ggf. wieder ergänzen. --Leyo 23:02, 2. Nov. 2015 (CET)
Das boratsubstituierte Phenyl-ethylamin (links) ist doch der Rest. Es sieht jetzt genauso aus wie in der englischen wiki. --Postfachannabella (Diskussion) 21:00, 3. Nov. 2015 (CET)
- @Postfachannabella: In der engl. Wikipedia wird dasselbe Bild eingebunden. Vergleichen musst du's mit der Vorversion. --Leyo 23:17, 3. Nov. 2015 (CET)
Sieht so auf jeden Fall gut aus. --Postfachannabella (Diskussion) 06:35, 4. Nov. 2015 (CET) @Leyo: Zwei boratsubsituierte Phenylethylamine werden über das Amin mit dem Benzolring verknüpft, die Gesamtsruktur ist zu finden in der Originalliteratur J. Org. Chem., 72, No3 ,2007, 696, (Struktur27).--Postfachannabella (Diskussion) 07:33, 4. Nov. 2015 (CET)
- Danke für die Rückmeldung! Dann ergänze ich noch das
R =
, OK? - doi:10.1021/jo0617971 wird übrigens im Artikel in zwei unterschiedlichen Einzelnachweisen zitiert. Magst du diese zusammenfassen? --Leyo 11:23, 4. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:31, 15. Nov. 2015 (CET)
EU-GefStKz ausblenden?
Müsste dies nicht auch bei der Vorlage:Infobox Gefahrstoffkennzeichnung gemacht werden? Ich dachte, dass dies geschehen sei, aber Javelwasser beweist das Gegenteil. --Leyo 01:55, 9. Nov. 2015 (CET)
- Ja, klar. Technisch finde ich es sowieso schlecht gelöst, dass wir alle Änderungen im Gefahrstoffabschnitt immer parallel in 8 Boxen pflegen müssen. Wir sollten mal darüber nachdenken, ob wir das nicht durch eine einzige Untervorlage handeln könnten.--Mabschaaf 20:54, 9. Nov. 2015 (CET)
- Umgesetzt wie in der Chemobox. Allerdings wird die EU-GefStKz so nicht ausgeblendet, wie dies auch bei Methoxetamin und Dodecylamin trotz fehlender R-Sätze nicht geschieht.
- Untervorlagen haben ihrerseits Nachteile, u.a. dass Parameterwerte nicht übergeben werden können. --Leyo 00:52, 10. Nov. 2015 (CET)
- @Leyo: Führt dein Hinweis in unseren Vorlagen zu Problemen ?
- Sind das beides spezielle Beispiele? Warum sollten die ausgeblendet werden (mal abgesehen davon das ich die Angabe in Methoxetamin für auf jeden Fall verzichtbar halte), wenn EU-Daten vorhanden sind ? Rjh (Diskussion) 19:23, 10. Nov. 2015 (CET)
- IMHO ist eine GefStKz ohne R-Sätze inkomplett/falsch. Schliesslich sind sie es ja, die zuerst bestimmt werden. --Leyo 21:18, 10. Nov. 2015 (CET)
- Javelwasser hab ich mal korrigiert, aber da bleibt unten noch eine Linie übrig. Rjh (Diskussion) 19:25, 10. Nov. 2015 (CET)
- Ich habe nicht herausgefunden, wie sich diese Linie vermeiden lässt. --Leyo 21:18, 10. Nov. 2015 (CET)
- Dank Vorlagenwerkstatt ist die Linie weg. --Leyo 01:18, 14. Nov. 2015 (CET)
- Javelwasser hab ich mal korrigiert, aber da bleibt unten noch eine Linie übrig. Rjh (Diskussion) 19:25, 10. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:11, 18. Nov. 2015 (CET)
Strich-Strich
Unter WP:RLC#Spezielle Typographie steht:
- Das korrekte Zeichen für den Strich in Chemikaliennamen wie 3,3′-Diaminobenzidin oder N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid ist das Ableitungs- oder Primzeichen (
′
).
Was ist die korrekte Typographie bei „Strich-Strich“, ′′
oder ″
? Bei „2,2′,2′′-Nitrilotriethanol“ ginge prinzipiell beides, bei „2,2′,2′′,2′′′-(4,8-Di(piperidin-1-yl)pyrimido[5,4-d]pyrimidin-2,6-diyl)bis(azanetriyl)tetraethanol“ dann schon nicht mehr. Falls die erste Variante korrekt ist, sollte dies auf der genannten Seite ergänzt werden.
Gleichzeitig könnte geklärt werden, was bei Fällen wie N,N′-Diphenylguanidin genau kursiv gesetzt wird. Mittels insource:/[a-z]′''/i finden sich potentielle Fehler. --Leyo 00:07, 11. Nov. 2015 (CET)
- Für Verbindungen mit „Strich-Strich“ würde ich klar
′′
als Standard ansehen, es gibt mM kein Grund, bei Verwendung eines Eintrags aus einer Reihe wie′
-′′
-′′′
-′′′′
bei einem Fall ein anderes typographisches Zeichen zu verwenden. - Hinsichtlich der Kursivstellung:
- IUPAC: Preferred IUPAC-Names, Chapter P-1, Nomenclature of Organic Compounds
- sagt in Regel P-14.3.1 (S. 26 unten), (mM leider nicht sehr deutlich, evtl. interpretationsfähig, wobei ich auch die dort verwendete Typographie in der letzten Zeile so sehen würde) dass nur die Elementsymbole kursiv gesetzt werden, also weder Lokantenziffern (N4,N4-Dimethylcytidin) noch die Prim-Zeichen (korrekt:
''N''′
- falsch:''N′''
). - Beides kann gerne in unseren Richtlinien explizit erwähnt werden.--Mabschaaf 20:14, 11. Nov. 2015 (CET)
- Vielen Dank! Ich habe es mal versucht ohne den Text viel länger zu machen (vom auskommentieren Beleg abgesehen). OK so? --Leyo 00:28, 13. Nov. 2015 (CET)
- Die Chemie-bezogenen Fälle in insource:/[a-z]′''/i habe ich korrigiert. insource:/''N(\,N′?)+''/ etc. könnte man auch noch korrigieren. --Leyo 16:50, 14. Nov. 2015 (CET)
- Für Verbindungen mit „Strich-Strich“ würde ich klar
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 01:53, 19. Nov. 2015 (CET)
- enthaelt Links auf Begriffsklaerungen: Benzochinon
- keine Kategorien vorhanden Ok
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Carbonylverbindung
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Namensreaktion Ok
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellenJü (Diskussion) 21:09, 19. Nov. 2015 (CET)
- Infoboxvorschlag: {{Infobox Chemikalie}}
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
Diff seit QS -- MerlBot 15:06, 19. Nov. 2015 (CET)
- Ev. analog zur en-WP nach Saegusa-Ito-Oxidation verschieben? --Leyo 15:20, 19. Nov. 2015 (CET)
- Im Buch von Jie Jack Li Name Reactions - A Collection of Detailed Reaction Mechanisms sowie im Merck Index Organic Named Reactions steht nur Saegusa-Oxidation.--Steffen 962 (Diskussion) 15:44, 19. Nov. 2015 (CET)
- {{Infobox Chemikalie}} IMHO nicht passend. MfG --93.223.69.231 18:19, 19. Nov. 2015 (CET)
- Weiterleitungen von Saegusa-Ito-Oxidation und Saegusa-Ito-Reaktion eingerichtet. MfG --Jü (Diskussion) 21:09, 19. Nov. 2015 (CET)
- {{Infobox Chemikalie}} IMHO nicht passend. MfG --93.223.69.231 18:19, 19. Nov. 2015 (CET)
- Im Buch von Jie Jack Li Name Reactions - A Collection of Detailed Reaction Mechanisms sowie im Merck Index Organic Named Reactions steht nur Saegusa-Oxidation.--Steffen 962 (Diskussion) 15:44, 19. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 21:09, 19. Nov. 2015 (CET)
Buntes Stoffgemisch, das offenbar als Wärmeträgeröl und/oder als flüssiger organischer Wasserstoffträger (LOHC) Verwendung findet. Die Verwendung der ChemBox und Angabe einer bestimmten Strukturformel erscheint fragwürdig. Einschätzungen? MfG --Jü (Diskussion) 12:52, 14. Nov. 2015 (CET)
- Muss auch ein Plurallemma sein und die Chemobox ist hier auch unangebracht. --codc Disk 16:26, 14. Nov. 2015 (CET)
- Bitte Diskussion:Dibenzyltoluol beachten. --Leyo 17:00, 14. Nov. 2015 (CET)
- Eine Umgestaltung so wie beispielsweise beim Artikel Hexane erscheint mir eine Möglichkeit.-Etc. gamma (Diskussion) 22:56, 14. Nov. 2015 (CET)
- Der Artikel Hexan ist ein Übersichtsartikel der einzelnen Verbindungen. Dibenzyltoluol scheint ein industrielles Produkt zu sein, bei dem niemand auf eine konkrete Isomerenreinheit Wert legt. Selbst die ECHA listet zwar Einzelverbindungen auf, aber gibt keine konkrete Zusammensetzung an. Vielleicht ergibt sich die ja aus der Synthese. Ich hab testweise mal versucht die CAS Nummern der dort gelisteten Einzelverbindungen zu finden und hab da nichts gefunden. Meine Meinung dazu ist: Ich würde die Chemobox lassen, aber ganz konkret angeben das es sich um ein Stoffgemisch handelt. Das angegeben Bild würde ich anders unterschreiben (Hauptisomer ?).
- Begründung für Chemobox. 1) Beibehaltung eines einheitlichen Aussehens für Chemieartikel. Das machen wir ja bei anderen konkreten Stoffgemischen auch so. 2) Selbst GESTIS, ECHA, ... listen es als Einzelartikel. 3) Für die Einzelnverbindungen konnte ich keine Informationen finden. Rjh (Diskussion) 08:02, 15. Nov. 2015 (CET)
- Einige Quellen bezeichnen das Gemisch als "well defined" [1]. Rjh (Diskussion) 08:12, 15. Nov. 2015 (CET)
- Die in [2] auf Seite 2 angebene Strukturformel von durch zwei Benzylgruppen in beliebiger Stellung substituiertem Toluol gibt dem Wissenstand wohl einigermaßen angemessen wieder. Die physikalischen Daten beziehen sich wohl durchgängig auf dieses Isomerengemisch + Isomere von Benzyltoluol. In der angegebenen Literaturstelle steht: „DBT is a mixture of predominately dibenzyltoluene molecules with benzyltoluene isomers. It is a stable, well-defined and pure molecular formulation. DBT’s pumpability limit (2000cP) is approximately -35°C (-37°F), and can cold start at this temperature without heat-tracing. It has an optimal operating range approximately between 182°C and 350°C (360°F and 662°F).“ MfG --Jü (Diskussion) 09:27, 15. Nov. 2015 (CET)
- Ich wäre auch dafür die Strukturformel so zu schreiben, dass die Substitution offen bleibt. Das it dann sauberer als ein konkretes Isomer anzugeben.-Etc. gamma (Diskussion) 18:38, 15. Nov. 2015 (CET)
- Hallo, bei [3] wird das Wärmeträgeröl als "Dibenzyltoluene, isomers" mit CAS 53585-53-8 beschrieben. Industriell braucht man MARLOTHERM für Reaktortemperaturen 240-260°C (HT-Öl dann ca. 280-290°C). Derartige Temp. kann man nicht mehr mit 20 bar-Wasserdampf erzielen. z.B. Polyesterproduktion in der Endphase 90-100%, wo die letzten -COOH ihre -OH finden müssen (Typ PET).
- Durch eine "breite Isomerenverteilung" wird eine Kristallisation im kalten Zustand sicher verhindert. Der Sdp. "356,7 °C" ist totsicher falsch; Hinweise auf das Siedeverhalten zeigen Benzyltoluol und Dibenzyltoluol. mfg --Drdoht (Diskussion) 15:59, 19. Nov. 2015 (CET)
- Moin, moin, habe eine allgemeine Strukturformel des Strukturisomerengemisches eingefügt, die der (verschwommenen) Realität wohl näher kommt als als die bisher in der Box präsentierte Formel. MfG --Jü (Diskussion) 14:00, 20. Nov. 2015 (CET)
- Habe den unlogischen Siedepunkt (ohne Einzelnachweis!) entfernt, die Kritik von Drdoht ist IMHO richtig. MfG --Jü (Diskussion) 14:04, 20. Nov. 2015 (CET)
- Moin, moin, habe eine allgemeine Strukturformel des Strukturisomerengemisches eingefügt, die der (verschwommenen) Realität wohl näher kommt als als die bisher in der Box präsentierte Formel. MfG --Jü (Diskussion) 14:00, 20. Nov. 2015 (CET)
- Einige Quellen bezeichnen das Gemisch als "well defined" [1]. Rjh (Diskussion) 08:12, 15. Nov. 2015 (CET)
- Eine Umgestaltung so wie beispielsweise beim Artikel Hexane erscheint mir eine Möglichkeit.-Etc. gamma (Diskussion) 22:56, 14. Nov. 2015 (CET)
- Bitte Diskussion:Dibenzyltoluol beachten. --Leyo 17:00, 14. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 23:18, 21. Nov. 2015 (CET)
keine Kategorien vorhandenKategorienvorschlag: Kategorie:Gaswerk- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- URV-Verdacht (80%) von marienpark-berlin.com: überprüfen eintragen
- Doppelkategorisierung: (���K:Versorgungsbauwerk in Berlin)���K:Bauwerk in Berlin
- Lagewunsch: keine Koordinaten vorhanden
- weitere Artikeldiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen#Gaswerk_Mariendorf (beendet)
- Vorlagenverwendung möglich: {{Infobox Bauwerk}}
- automatischer Langlink-/Wikidatavorschlag aufgrund von Datenbankproblemen derzeit nicht m��glich
Diff seit QS -- MerlBot 17:47, 10. Nov. 2015 (CET)
- Zumindest die Formatierung müsste noch verbessert werden, aber IMHO ist die QSC für diesen Artikel nicht zuständig. --Leyo 22:38, 10. Nov. 2015 (CET)
- Bei WP:LKU als URV gemeldet, sieht für mich eindeutig aus. Danach wäre ein kompletter Neuschrieb erforderlich.--Mabschaaf 23:15, 10. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:08, 23. Nov. 2015 (CET)
Zitierung von Papers in der Wikipedia
Zur Info: Ich habe mit Verwunderung festgestellt, dass z.B. ScienceDirect bei Papers in der rechten Spalte angibt, wie oft und wo diese in der Wikipedia zitiert worden sind. Die Daten stammen von Altmetric (Beispiel). Aktuell wird nur die en-WP berücksichtigt, aber weitere Sprachen sollen folgen. --Leyo 16:59, 12. Nov. 2015 (CET)
- Danke für die Info, hier ein Beispiel, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 19:14, 12. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:12, 24. Nov. 2015 (CET)
Im Artikel CRC Handbook of Chemistry and Physics befand und befindet sich nun wieder ein Link zu einer "kostenfreien Internet Version 2005 (85th edition)". Die Downloadadresse kommt von einem russischen Server mit www.ftpl.ru/biblioteka.... Ich kann mir nicht vorstellen, dass der CRC-Verlag exklusiv über eine russische Adresse seine Inhalte kostenlos zu Verfügung stellt. Deshalb hatte ich den Link gelöscht. Meiner Meinung nach werden hier die Begriffe "kostenlos" und "legal" verwechselt. Den "kostenlosen" Download von Büchern sollte jeder mit sich selbst ausmachen. Es sollte dabei aber keine Hilfestellung durch Wikipedia-Seiten geben.--Steffen 962 (Diskussion) 18:18, 22. Nov. 2015 (CET)
- +1 und daher habe ich den Link auch wieder entfernt. --codc Disk 18:28, 22. Nov. 2015 (CET)
- +1. Aber was hilfts? In der englischen Wikipedia gibt es Artikel zu offener Piraterie in Form von ICanHazPDF und Libgen.--kopiersperre (Diskussion) 19:16, 22. Nov. 2015 (CET)
- Den Schuh mußt du dir jetzt auch anziehen, wenn du darauf verlinkst. ;-) OT: Witzig daß die Zeitschriftenverlage es noch nicht geschafft haben dieses tag sperren zu lassen. --Maxus96 (Diskussion) 21:47, 22. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Steffen 962 (Diskussion) 23:47, 25. Nov. 2015 (CET)
Ist die Struktur ähnlich wie diejenige von Tetraschwefeltetranitrid oder muss da eine Kristallstruktur in die Chembox? Die Struktur in hu:Tetrakén-dinitrid halte ich für „suspekt“. --Leyo 00:30, 21. Nov. 2015 (CET)
- Die Struktur auf der ungarischen Seite ist schon richtig. Sie ist in der Literatur (Heal, J.; Heal, H.G.: Structure of tetrasulphur dinitride in J. Chem. Soc. A, 1971, 136–139) mittels verschiedener analytischer Methoden bestätigt worden. Für die stabilste Konformation wurde eine Halbsesselform bestimmt (Zhu, J.-K.; Gimarc, B.M.: Structure of tetrasulphur dinitride in Inorg. Chem. 22 (1983) 1996–1999).--Steffen 962 (Diskussion) 22:34, 23. Nov. 2015 (CET)
- Danke für deine Recherche und Erläuterung. Mich hatte der gelöschte ChemSpider-Eintrag verunsichert. --Leyo 23:08, 23. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 21:39, 25. Nov. 2015 (CET)
Die GHS-Kz und die EU-GefStKz im Artikel sind widersprüchlich: Bei ersterer ist die Giftigkeit beim Verschlucken als hoch eingestuft, bei zweiterer gar nicht. Sollen wir ganz auf GESTIS umstellen? Dort passen die GHS-Kz zu den EU-GefStKz-Angaben im Artikel. Je nach Entscheid müsste dann auch Tellur#Sicherheitshinweise und Toxizität angepasst werden. --Leyo 01:54, 21. Nov. 2015 (CET)
- Ja, ich würde auf Gestis umstellen. Alle Quellen die ich auf die Schnelle gefunden habe, gehen auf ein einziges Buch (Toxicometric parameters of industrial toxic chemicals under single exposure) zurück [4] und haben dann wohl alle voneinander abgeschrieben. Ich hab das Buch leider nicht, aber in einem anderen Buch (The Dictionary of Substances and Their Effects: T-Z and index) wird darauf verwiesen und als Hinweis gegeben: "form of telurium unspecified". Damit stimmt der Text bei Tellur#Sicherheitshinweise und Toxizität und die GHS Einstufung müsste angepasst werden. Die Tabelle im Text würde ich entfernen und einen Hinweis auf den falschen Wert von 83 mg/kg lassen. Rjh (Diskussion) 18:45, 23. Nov. 2015 (CET)
- Einen Überblick gibt [5]. Rjh (Diskussion) 18:55, 23. Nov. 2015 (CET)
- Entsprechend umgesetzt. Rjh (Diskussion) 13:14, 6. Dez. 2015 (CET)
- Einen Überblick gibt [5]. Rjh (Diskussion) 18:55, 23. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rjh (Diskussion) 13:14, 6. Dez. 2015 (CET)
Unvollständige Kategorisierung, Formatierungsfehler, geringe Qualität der Strukturformel(n), teilweise undefinierte Chiralitätszentren. --Leyo 23:41, 10. Nov. 2015 (CET)
- der Artikel wurde kategorisiert, die Einzelnachweise wurden formatiert, ist der verbliebene Punkt der Strukturformeln noch ein QS-Fall? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:27, 28. Nov. 2015 (CET)
- Finde ich nicht. ;) Rjh (Diskussion) 13:00, 6. Dez. 2015 (CET)
- Die Strukturformel in der Chemobox habe ich ersetzt, aber die Dichte ist unbelegt. --Leyo 00:04, 7. Dez. 2015 (CET)
- Dazu habe ich nur einen Wert bei Lookchem gefunden, bei deren Link wird jedoch der Spamfilter ausgelöst. Also vorerst unbelegt lassen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:43, 8. Dez. 2015 (CET)
- Es gibt eine aus kristallographischen Daten ermittelte Dichte mit 1,181 g·cm-3 (bei 120 K - Quelle: Oscar E. Piro1, Eduardo E. Castellano, Gloria E. Tobón Zapata, Silvia Blair Trujillo, Enrique J. Baran: Low Temperature Crystal Structure of Natural Diosgenone in Zeitschrift für Naturforschung C 57 (2002) 947–950, doi:10.1515/znc-2002-9-1032.)--Steffen 962 (Diskussion) 11:45, 8. Dez. 2015 (CET)
- Dankeschön, wurde eingefügt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:26, 8. Dez. 2015 (CET)
- Ich habe noch den von Steffen genannten Wert übernommen. --Leyo 23:39, 8. Dez. 2015 (CET)
- Dankeschön, wurde eingefügt, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:26, 8. Dez. 2015 (CET)
- Es gibt eine aus kristallographischen Daten ermittelte Dichte mit 1,181 g·cm-3 (bei 120 K - Quelle: Oscar E. Piro1, Eduardo E. Castellano, Gloria E. Tobón Zapata, Silvia Blair Trujillo, Enrique J. Baran: Low Temperature Crystal Structure of Natural Diosgenone in Zeitschrift für Naturforschung C 57 (2002) 947–950, doi:10.1515/znc-2002-9-1032.)--Steffen 962 (Diskussion) 11:45, 8. Dez. 2015 (CET)
- Dazu habe ich nur einen Wert bei Lookchem gefunden, bei deren Link wird jedoch der Spamfilter ausgelöst. Also vorerst unbelegt lassen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 08:43, 8. Dez. 2015 (CET)
- Die Strukturformel in der Chemobox habe ich ersetzt, aber die Dichte ist unbelegt. --Leyo 00:04, 7. Dez. 2015 (CET)
- Finde ich nicht. ;) Rjh (Diskussion) 13:00, 6. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 23:26, 8. Dez. 2015 (CET)
- keine Kategorien vorhanden
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
- Bitte Autor Henryfox (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einfuehren!
- Syntaxkorrektur: Linkziel ist gleich dem Linktext - [[Elektrophile Addition|Elektrophile Addition]]
Diff seit QS -- MerlBot 15:52, 29. Nov. 2015 (CET)
- Kategorie und Wikidata ist drin. Die Verlinkung wird sich in Zukunft vielleicht ergeben. Für mich kein QS Grund. Rjh (Diskussion) 13:17, 6. Dez. 2015 (CET)
- Ich habe noch einige Tippfehler korrigiert und Wikilinks ergänzt. Unter 1,2-Dibromoctan#Nebenreaktion gibt es nach wie vor einige ohne Wikilinks schwer verständliche Begriffe. Es handelt sich wohl ums Racemat. Dies sollte ggf. angegeben werden. Auch die Strukturformel könnte WEIS-konform sein. --Leyo 13:46, 6. Dez. 2015 (CET)
- Stereochemie ergänzt. MfG --Jü (Diskussion) 14:23, 6. Dez. 2015 (CET)
- Ich habe noch einige Tippfehler korrigiert und Wikilinks ergänzt. Unter 1,2-Dibromoctan#Nebenreaktion gibt es nach wie vor einige ohne Wikilinks schwer verständliche Begriffe. Es handelt sich wohl ums Racemat. Dies sollte ggf. angegeben werden. Auch die Strukturformel könnte WEIS-konform sein. --Leyo 13:46, 6. Dez. 2015 (CET)
- Der beschriebene Reaktionsmechanismus ist etwas schief. Anti-Addition ist am gegebenen 1-Alken egal. Das Bromidion greift nucleophil am Bromoniumion an, das würde ich aber nicht als nucleophile Additon bezeichnen. Der Begriff bezeichnet eine Reaktionsklasse, nicht einen Einzelschritt, oder? Die Logik für "vicinal" ist außerdem falsch. Geminal ginge nur mit einer zusätzlichen Hydridverschiebung, die steht nicht zur Debatte.
- Und was bei den Nebenreaktionen steht ist mir völlig unerständlich. Bei Hoffmann/Saytzeff geht es um Eliminierungen, wie soll die denn hier stattfinden? Und "polymerisierte Aliphaten"? Gruß, --Maxus96 (Diskussion) 15:28, 6. Dez. 2015 (CET)
- sieht jetzt gut aus, denke ich.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --88.66.21.156 09:38, 8. Dez. 2015 (CET)
Hat der Begriff nicht einen eigen Artikel verdient? Bei Proteinen wird er zum gezielten Ausfällen genutzt. LG--95.112.242.48 00:19, 13. Nov. 2015 (CET)
- Tu dir keinen Zwang an. Das Ding hier ist ein Wiki und die Weiterleitung halte ich auch für recht suboptimal. --codc Disk 00:23, 13. Nov. 2015 (CET)
- Ich lasse mir den enWP-Artikel importieren und übersetze den mal und evtl. kann ich den noch durch den Römpp ergänzen. --codc Disk 11:59, 13. Nov. 2015 (CET)
- Sehr guter Vorschlag. MfG --Jü (Diskussion) 12:36, 13. Nov. 2015 (CET)
- Ich lasse mir den enWP-Artikel importieren und übersetze den mal und evtl. kann ich den noch durch den Römpp ergänzen. --codc Disk 11:59, 13. Nov. 2015 (CET)
- Vorläufig kein weiterer Diskussionsbedarf.--Mabschaaf 23:20, 11. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:20, 11. Dez. 2015 (CET)
- enthaelt Links auf Begriffsklaerungen: James Robinson (war der falsche) Erledigt
- keine Kategorien vorhanden Ok
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Namensreaktion Ok
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Belege: keine externen Quellen verlinkt Ok
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt {erl.}} (check)
Diff seit QS -- MerlBot 19:33, 26. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:19, 11. Dez. 2015 (CET)
- enthaelt Links auf Begriffsklaerungen: Alkohol Ok
- keine Kategorien vorhanden Ok
- Kategorienvorschlag: Kategorie:Namensreaktion Ok
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
- Bildervorschlag: Datei:Fleming-Tamao.gif
Diff seit QS -- MerlBot 19:40, 26. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 23:16, 11. Dez. 2015 (CET)
- enthaelt Links auf Begriffsklaerungen: Entladen, Minuspol, Quecksilberoxid
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
Diff seit QS -- MerlBot 12:29, 25. Nov. 2015 (CET)
- Das sollte der Autor, Benutzer:Nick B., selbst hinkriegen. --Leyo 21:38, 25. Nov. 2015 (CET)
- Die Links auf Minuspol und Quecksilberoxid habe ich korrigiert. Beim Entladen bin ich der Meinung, dass der Link auf die BKS besser ist als die momentane Alternative Entladeschlussspannung, zumindest solange, bis eine passendere Seite zum Thema Laden und Entladen von Akkumulatoren geschaffen ist, auf die man verweisen kann (sollte jemand/ich mal erstellen). Gibt es weitere Verbesserungswünsche/vorschläge zur Zinkelektrode? Viele Grüße --Nick B. (Diskussion) 22:11, 25. Nov. 2015 (CET)
- Das meiste sollte dadurch abgedeckt sein. --Leyo 14:24, 26. Nov. 2015 (CET)
- Noch kein entsprechender Artikel den Sprachen es: „electrodo de zinc“ „ánodo de zinc“: ca: „ànode de zinc“ „elèctrode de zinc“; en: „zinc anode“ „zinc electrode“ fr: „anode de zinc“ „électrode de zinc“; it: „anodo di zinco“ „elettrodo di zinco“; nl: „anode van zink“ „zinken anode“ „zinken elektrode“, „zink-elektrode“; pt: „eletrodo de zinco“ „ânodo de zinco“, daher noch kein Interwiki-Link möglich. Grüße --Nick B. (Diskussion) 23:08, 26. Nov. 2015 (CET)
- Das meiste sollte dadurch abgedeckt sein. --Leyo 14:24, 26. Nov. 2015 (CET)
- Die Links auf Minuspol und Quecksilberoxid habe ich korrigiert. Beim Entladen bin ich der Meinung, dass der Link auf die BKS besser ist als die momentane Alternative Entladeschlussspannung, zumindest solange, bis eine passendere Seite zum Thema Laden und Entladen von Akkumulatoren geschaffen ist, auf die man verweisen kann (sollte jemand/ich mal erstellen). Gibt es weitere Verbesserungswünsche/vorschläge zur Zinkelektrode? Viele Grüße --Nick B. (Diskussion) 22:11, 25. Nov. 2015 (CET)
Entschuldigt meine vielleicht naive Sichtweise,... aber dass eine Zinkelektrode eine Elektrode aus Zink ist, habe ich schon gewusst. Brauchen wir wirklich einen Artikel? Keine andere Wikipedia hat einen und ja klar kann ich ein Metall als Elektrode verwenden...--95.115.204.92 16:53, 29. Nov. 2015 (CET)
- Es werden Geschichte und Arten von Zinkelektroden behandelt. Das ist zu viel, um es in den Artikel Elektrode einzubauen. Freundlichen Gruß, --EveryPicture Diskussion • Artikel • Bilder 16:48, 1. Dez. 2015 (CET)
- Kann die QS als erledigt betrachtet werden? --Leyo 11:35, 15. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Maxus96 (Diskussion) 23:23, 19. Dez. 2015 (CET)
Übersetzung von Zoocide
Was ist die korrekte deutsche Übersetzung von zoocide (für die Beschriftung von d:Q13846420)? Bei „Zoozid“ gibt es bei Google Books kaum passende Treffer. --Leyo 11:14, 21. Nov. 2015 (CET)
- Tiergift? -- Achim Raschka (Diskussion) 11:19, 21. Nov. 2015 (CET)
- Laut Artikel ist Tiergift von Tieren, nicht gegen Tiere. --Leyo 12:50, 21. Nov. 2015 (CET)
- Zoozid wäre m.E. korrekt, ist aber eher unüblich, vielleicht kann Benutzer:Shisha-Tom weiterhelfen? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 23:31, 26. Nov. 2015 (CET)
- Laut Artikel ist Tiergift von Tieren, nicht gegen Tiere. --Leyo 12:50, 21. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:47, 22. Dez. 2015 (CET)
Ich habe diese Vorlage gerade entdeckt. Entweder sollte sie IMHO genutzt oder gelöscht werden. --Leyo 11:59, 17. Nov. 2015 (CET)
- Wurde 2008 mal hier diskutiert. Meine Meinung: Löschen, gerne schnell. Darstellung kann mit <math>-Syntax
\overset{x}{y}
genauso erreicht werden.--Mabschaaf 13:07, 17. Nov. 2015 (CET)- Mir fällt hier keine nützliche Anwendung ein. Kann meiner Meinung nach gelöscht werden.--Steffen 962 (Diskussion) 01:06, 19. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:20, 1. Jan. 2016 (CET)
Der Artikel wurde von einer IP zur Präsentation auf der Hauptseite als Artikel des Tages für den 4. Januar 2016 vorgeschlagen. Benutzer:Iridos ist Hauptautor, aber schon lange nicht mehr aktiv. Vielleicht mag der eine oder andere vorab noch mal drüberlesen, ggf. verbessern und/oder in der Diskussion des AdT eine Wertung abgeben.--Mabschaaf 16:52, 29. Nov. 2015 (CET)
- Ein paar Kleinigkeiten habe ich verbessert. Da explodiert ein Feststoff: Da sollte dabei stehen, was dabei entsteht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:23, 29. Nov. 2015 (CET)
- Wo explodiert ein Feststoff? Wenn Chlordioxid explodiert, entstehen Chlor und Sauerstoff. Steht unter den chemischen Eigenschaften. --Orci Disk 22:47, 29. Nov. 2015 (CET)
- Ich wollte nicht wissen, was dabei entsteht, sondern ob es nicht angemessen wäre, dort auf den Abschnitt "Chemische Eigenschaften" zu verweisen, am besten beim ersten Auftreten von explo... (das kommt im Text übrigens 8 Mal vor, erst beim 6. Mal ist es der Feststoff). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:03, 30. Nov. 2015 (CET)
- Finde ich nicht notwendig. --Orci Disk 11:45, 30. Nov. 2015 (CET)
- Ich wollte nicht wissen, was dabei entsteht, sondern ob es nicht angemessen wäre, dort auf den Abschnitt "Chemische Eigenschaften" zu verweisen, am besten beim ersten Auftreten von explo... (das kommt im Text übrigens 8 Mal vor, erst beim 6. Mal ist es der Feststoff). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:03, 30. Nov. 2015 (CET)
- Wo explodiert ein Feststoff? Wenn Chlordioxid explodiert, entstehen Chlor und Sauerstoff. Steht unter den chemischen Eigenschaften. --Orci Disk 22:47, 29. Nov. 2015 (CET)
Der 4. Januar war gestern. --Leyo 14:39, 5. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:47, 7. Jan. 2016 (CET)
Im Artikel steht (unbelegt), dass Moosgummi nicht EVA sei, aber häufig mit diesem verwechselt werde. Die entsprechende Änderung stammt von einer IP. Bei Ökotest hingegen steht „Das Material, aus dem die beliebten Matten sind, wird EVA (Ethylenvinylacetat) oder Moosgummi genannt.“ Was stimmt nun? Belastbare Quellen habe ich nicht gefunden, sondern nur Anbieterseiten, Foren usw. Wer kann helfen? --Leyo 00:28, 12. Nov. 2015 (CET)
- hier steht was dazu. --Bert (Diskussion) 07:24, 12. Nov. 2015 (CET)
- Danke. Das stützt die IP-Änderung. Es handelt sich allerdings auch um eine Herstellerseite, wie sie oft mit der Begründung „Werbung“ aus Artikeln entfernt werden – auch wenn sie als Beleg genutzt werden. --Leyo 02:04, 13. Nov. 2015 (CET)
- Ich kenne "Moosgummi" als dünne Schaummatten mit leitfähigem Zusatz. Hier wurden elektrostatisch empfindliche Bauteile (FET, MOS-FET u.ä.) eingesteckt zur sicheren Lagerung. Begriff Moosgummi scheint daher nicht an einen Rohstoff (z.B. das Monomer EVA) gebunden zu sein, sondern beschreibt den Zustand "feinporiges elastisches Polymermaterial". --Drdoht (Diskussion) 16:30, 19. Nov. 2015 (CET)
- Ich sehe gerade, dass Linguee drei Übersetzungen angibt: sponge rubber, foam rubber und cellular rubber. Dies deutet ebenfalls darauf hin, dass es Rohstoff-unabhängig ist. Ich habe noch zwei interessante Aussagen gefunden: Moosgummi weist entweder offene, geschlossene oder gemischte Zellen auf, die wesentlich kleiner sind als bei Schwammgummi. Moosgummi wird in Formen hergestellt oder auch extrudiert, wobei das Auftreiben begrenzt wird. So entstehen im Inneren große, nach außen hin kleinere Zellen, die Außenhaut ist geschlossen und glatt. --Leyo 00:59, 20. Nov. 2015 (CET)
- Moosgummi ist einfach ein Kautschukschaum mit recht kleinen Poren und relativ kleinem Gasanteil. Das Material ist unerheblich. --FK1954 (Diskussion) 22:19, 20. Dez. 2015 (CET)
- Danke. Hast du einen guten (werbefreien) Beleg dafür? Oder sind die beiden oben verlinkten Bücher für einen Einzelnachweis gut geeignet? --Leyo 22:36, 20. Dez. 2015 (CET)
- Zitat aus Römpp online, Artikel "Porengummi":
- Bezeichnung für Gummiartikel, die unter Zusatz von Treibgasen aus festem Naturkautschuk oder Synthesekautschuk hergestellt werden. Porengummis unterscheiden sich in
- ihrer Porenstruktur und werden nach dieser eingeteilt in Zellgummi (Zellkautschuk) mit völlig geschlossenen, Moosgummi[1,2] mit weitgehend geschlossenen und Schwammgummi[3]
- mit völlig geöffneten und untereinander in Verbindung stehenden Poren.
- Scheint mir gut genug... --FK1954 (Diskussion) 22:42, 20. Dez. 2015 (CET)
- Ich habe den Artikel entsprechend angepasst. --Leyo 23:45, 7. Jan. 2016 (CET)
- Ich kenne "Moosgummi" als dünne Schaummatten mit leitfähigem Zusatz. Hier wurden elektrostatisch empfindliche Bauteile (FET, MOS-FET u.ä.) eingesteckt zur sicheren Lagerung. Begriff Moosgummi scheint daher nicht an einen Rohstoff (z.B. das Monomer EVA) gebunden zu sein, sondern beschreibt den Zustand "feinporiges elastisches Polymermaterial". --Drdoht (Diskussion) 16:30, 19. Nov. 2015 (CET)
- Danke. Das stützt die IP-Änderung. Es handelt sich allerdings auch um eine Herstellerseite, wie sie oft mit der Begründung „Werbung“ aus Artikeln entfernt werden – auch wenn sie als Beleg genutzt werden. --Leyo 02:04, 13. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:45, 7. Jan. 2016 (CET)
- Zitat:
- Grob unterscheidet man bei den mehr als 80 Millionen[2] bekannten chemischen Verbindungen ionische, d. h. salzartige Verbindungen sowie Komplexe, metallische sowie molekulare Verbindungen. Auch die Unterteilung anorganisch/organisch ist grundlegend, wobei als „organisch“ – mit wenigen Ausnahmen – die Kohlenstoff-Verbindungen bezeichnet werden. Im Jahr 2002 waren etwa 16 Millionen organische und 3 Millionen anorganische Verbindungen sowie 1 Million Polymere bekannt.
- Die Zahlen passen nicht zusammen (seit 2002 sind doch nicht 64 Mio dazugekommen)! Außerdem fehlt mir in dem gesamten Kapitel der Begriff "kovalente" Verbindungen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:07, 29. Nov. 2015 (CET)
- CAS hat mittlerweile die 100.000.000-Marke überschritten. In Referenz [3] ist allerdings von genau beschriebenen Verbindungen die Rede; vielleicht erklärt dieser kleine Unterschied die Diskrepanz. Wobei sich natürlich die Frage stellt, wie genau beschrieben definiert wird.--Andif1 (Diskussion) 11:25, 29. Nov. 2015 (CET)
- "Kovalente Verbindungen" ist m.e. kein gebräuchlicher Begriff. Üblich ist molekulare Verbindungen, das steht drin. --Orci Disk 19:44, 29. Nov. 2015 (CET)
- Kovalente Bindung gibt es als redirekt und verweist auf Atombindung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:58, 29. Nov. 2015 (CET)
- Ja, eine kovalente Bindung gibt es, aber keine kovalente Verbindung. --Orci Disk 22:44, 29. Nov. 2015 (CET)
- Kovalente Bindung gibt es als redirekt und verweist auf Atombindung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:58, 29. Nov. 2015 (CET)
- "Kovalente Verbindungen" ist m.e. kein gebräuchlicher Begriff. Üblich ist molekulare Verbindungen, das steht drin. --Orci Disk 19:44, 29. Nov. 2015 (CET)
- CAS hat mittlerweile die 100.000.000-Marke überschritten. In Referenz [3] ist allerdings von genau beschriebenen Verbindungen die Rede; vielleicht erklärt dieser kleine Unterschied die Diskrepanz. Wobei sich natürlich die Frage stellt, wie genau beschrieben definiert wird.--Andif1 (Diskussion) 11:25, 29. Nov. 2015 (CET)
Sollte nicht die Referenz von 2002 betreffend Anzahl der chemischen Verbindungen komplett entfernt werden? Nur die organischen Verbindungen herauszunehmen, finde ich nicht optimal, wenn die Anzahl der Verbindungen insgesamt infrage gestellt werden kann. Warum sollte die Anzahl der anorganischen Verbindungen stimmen? --Andif1 (Diskussion) 21:01, 4. Dez. 2015 (CET)
- Die Aussagen zur Anzahl komplett entfernen würde ich nicht. --Leyo 21:42, 4. Dez. 2015 (CET)
- Sollten die Zahlen nicht aus einer zuverlässigen Quelle stammen? --Andif1 (Diskussion) 22:04, 4. Dez. 2015 (CET)
- Ich meinte damit nur, dass die von CAS publizierte Anzahl bleiben sollte. Die andere Quelle ist tatsächlich nicht 1A … --Leyo 01:16, 5. Dez. 2015 (CET)
- Den zeitlichen Verlauf der Anzahl CAS-registrierter Verbindungen habe ich gerade mal in Chemical Abstracts Service eingearbeitet. Leider habe ich keine älteren Daten als 2008 gefunden. Hilft vermutlich nur wenig, die Zahl von 2002 zu beurteilen.--Mabschaaf 11:49, 5. Dez. 2015 (CET)
- Gibt es in dem ChiuZ-Artikel keine Zahlenangaben? --Andif1 (Diskussion) 15:23, 5. Dez. 2015 (CET)
- Habe gerade gesehen, dass im Abstract eine Angabe ist: Im Juni 2003 wurde die 50-Millionenmarke erreicht. Das stimmt ja nun mit keiner der beiden anderen Quellen überein.--Andif1 (Diskussion) 16:09, 5. Dez. 2015 (CET)
- Hatte ich auch gesehen und mir deshalb mal den Volltext bestellt. Du bekommst Mail.--Mabschaaf 16:24, 5. Dez. 2015 (CET)
- Besten Dank. Der Artikel ergibt immerhin eine Teilerklärung: Schon 2002 waren 80 % der neu erfassten Substanzen Aminosäuresequenzen. Wenn man die wegrechnet, kann die Angabe von 16 Millionen organischen und 3 Millionen anorganischen Verbindungen sowie 1 Million Polymere möglicherweise hinkommen, sofern man die Aminosäuresequenzen nicht als organische Verbindungen rechnet. Das erklärt allerdings nicht die Diskrepanz zwischen den CAS-Angaben und dem ChiuZ-Artikel.--Andif1 (Diskussion) 16:49, 5. Dez. 2015 (CET)
- Hatte ich auch gesehen und mir deshalb mal den Volltext bestellt. Du bekommst Mail.--Mabschaaf 16:24, 5. Dez. 2015 (CET)
- Habe gerade gesehen, dass im Abstract eine Angabe ist: Im Juni 2003 wurde die 50-Millionenmarke erreicht. Das stimmt ja nun mit keiner der beiden anderen Quellen überein.--Andif1 (Diskussion) 16:09, 5. Dez. 2015 (CET)
- Gibt es in dem ChiuZ-Artikel keine Zahlenangaben? --Andif1 (Diskussion) 15:23, 5. Dez. 2015 (CET)
- Den zeitlichen Verlauf der Anzahl CAS-registrierter Verbindungen habe ich gerade mal in Chemical Abstracts Service eingearbeitet. Leider habe ich keine älteren Daten als 2008 gefunden. Hilft vermutlich nur wenig, die Zahl von 2002 zu beurteilen.--Mabschaaf 11:49, 5. Dez. 2015 (CET)
- Ich meinte damit nur, dass die von CAS publizierte Anzahl bleiben sollte. Die andere Quelle ist tatsächlich nicht 1A … --Leyo 01:16, 5. Dez. 2015 (CET)
- Sollten die Zahlen nicht aus einer zuverlässigen Quelle stammen? --Andif1 (Diskussion) 22:04, 4. Dez. 2015 (CET)
- Sind die inzwischen erfolgten Überarbeitungen ausreichend?--Mabschaaf 21:01, 22. Dez. 2015 (CET)
- Offenbar. Dann erledigt.--Mabschaaf 11:00, 10. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 11:00, 10. Jan. 2016 (CET)
Ich habe vor einiger Zeit die Strukturformel als svg hochgeladen, war mir aber nicht sicher ob diese korrekt ist, ich zitiere hier mal die Diskussionsseite:
Der Artikel beschreibt ja 2-[(1R,3S)-3-Hydroxycyclohexyl]-5-(2-methylnonan-2-yl)phenol. Soweit ich das jetzt verstehe, ist in dem Artikel (und meinem SVG) aber 2-[(1S,3R)-3-Hydroxycyclohexyl]-5-(2-methylnonan-2-yl)phenol abgebildet. Kann das bitte mal jemand validieren? -- Nothingserious (Diskussion) 21:10, 3. Nov. 2015 (CET)
- Deine Vermutung stimmt: Du hast das falsche Enantiomer hochgeladen. Einmal spiegeln und es passt. --Leyo 00:53, 4. Nov. 2015 (CET)
- Erledigt. Nothingserious (Diskussion) 07:53, 4. Nov. 2015 (CET)
- @Nothingserious: IMHO nicht: Bei Datei:Cannabicyclohexanol.svg handelt es sich nach wie vor um das falsche Enantiomer, siehe ChemSpider. --Leyo 15:48, 4. Nov. 2015 (CET)
- Oh man, so jetzt aber. Hab die Struktur aus ChemSpider übernommen, danach aber horizontal gespiegelt, damit sie aussieht wie das png das sie ersetzt. Natürlich hat das auch die Konfiguration vertauscht. Nebenbei bemerkt war dann auch das png falsch. --Nothingserious (Diskussion) 16:22, 4. Nov. 2015 (CET)
- @Nothingserious: IMHO nicht: Bei Datei:Cannabicyclohexanol.svg handelt es sich nach wie vor um das falsche Enantiomer, siehe ChemSpider. --Leyo 15:48, 4. Nov. 2015 (CET)
- Erledigt. Nothingserious (Diskussion) 07:53, 4. Nov. 2015 (CET)
@Nothingserious: Kann man die Sache als erledigt betrachten? --Leyo 12:48, 4. Jan. 2016 (CET)
- @Leyo: Ja, ich denke das kann man. --Nothingserious (Diskussion) 09:32, 12. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 09:32, 12. Jan. 2016 (CET)
Die beiden Artikel sind mir in der Wartungskategorie ohne Quellenangabe aufgefallen. Da beide sehr kurz sind, könnte man nicht besser auf Säuren und Basen (Chemie) weiterleiten? --Nothingserious (Diskussion) 19:25, 16. Nov. 2015 (CET)
- Hört sich nicht verkehrt an. ;-) Roland.chem ist oft bei solchen Themen unterwegs und hat hier bestimmt auch eine Meinung dazu. --Leyo 15:06, 17. Nov. 2015 (CET)
- Ich wäre eher für eigenständige Artikel, als für die Integration in Säuren und Basen. Gruß --Bert (Diskussion) 00:06, 18. Nov. 2015 (CET)
- Ich denke, eine Integration in Säure-Base-Reaktion wäre eine bessere Lösung. "Säuren" und "Basen" sind nicht wirklich geeignet, da sie aus pragmatischen Gründen als Stoffgruppen-Artikel aufgezogen sind. --Roland.chem (Diskussion) 11:30, 18. Nov. 2015 (CET)
- Nachtrag: Auch wenn "Protonendonator" und "Protonenakzeptor" hart an einem Wörterbucheintrag sind, können solche Artikel als kurze Begriffsklärungen für OMA sehr hilfreich sein. Einen unmittelbaren Zwang, die beiden Artikel in Weiterleitungen umzuwandeln sehe ich nicht. --Roland.chem (Diskussion) 11:59, 18. Nov. 2015 (CET)
Was mir in diesem Zusammenhang aufgefallen ist: Bei der Vorlage:RömppOnline ist das Abrufdatum ein Pflichtparameter, was bei Einzelnachweisen sinnvoll ist, aber bei solchen Fällen nicht. --Leyo 23:15, 18. Nov. 2015 (CET)
- Hinter den Römpp-Artikeln stehen Autoren und die Artikel werden aktualisiert. Man kann schwer eine Unterscheidung zwischen Artikeln mit geringer oder hoher Änderungswahrscheinlichkeit machen. So ist das Abrufdatum kein unnützer Parameter.--Steffen 962 (Diskussion) 00:55, 19. Nov. 2015 (CET)
- Wenn der Eintrag unter (weiterführender) Literatur angegeben ist, ist (logischerweise) immer die aktuellste Version verlinkt. Ich wüsste nicht, weshalb das Abrufdatum dort stehen müsste. --Leyo 01:27, 19. Nov. 2015 (CET)
Also um das mal abzuschließen: Die Artikel bleiben so wie sie sind, denn mehr lässt sich dazu nicht sagen. Weiterleitung, oder Zusammenführung sind nicht notwendig. Den Wartungsbaustein habe ich entfernt, weil Belege sind ja nun angegeben. Die Römpp-Vorlage kann man ja vielleicht separat diskutieren, ich finde ein Abrufdatum zwar nicht zwingend erforderlich, aber auch nicht schlimm. --Nothingserious (Diskussion) 19:17, 14. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Nothingserious (Diskussion) 19:17, 14. Jan. 2016 (CET)
Mein Bot hatte bei einem unkategorisiertem Artikel richterweise die Kategorie:Gaswerk vermutet und daraufhin Den Artikel in die QSC eingestellt, weil die vermutete Kategorie Gaswerk in eurem Chemie Katbaum liegt (Wikipedia:Redaktion_Chemie/Qualitätssicherung#Gaswerk_Mariendorf):
- Kategorie:Kohlechemie->Kategorie:Kohleverschwelung->Kategorie:Gaswerk
- Kategorie:Kohlechemie->Kategorie:Kohlevergasung->Kategorie:Gaswerk
Ich denke, die Kategorie sollte aus dem Chemie-Katbaum entfernt werden, da ein Gaswerk kein Chemiewerk ist. Auch Leyo hat schon angemerkt, dass die RC-Zuständig nicht gegeben ist.
Der Artikel Gaswerk ist wiederum nicht im Chemie-Katbaum, was ich auch als falsch ansehe, da dort chemisch-technische Prozesse stattfinden und diese im Artikel auch erläutert werden. Aber in den Artikel Gaswerk geht es ja nicht nur um Kohle/Koks aus Ausgangsprodukt. Kann man trotzdem die Kohlechemie-Kats verwenden?
Als dritten Punkt ist mir noch die Kategorie:Holzverschwelung aufgefallen. Chemisch gesehen ist der Prozess doch der Gleiche wie bei Kategorie:Kohleverschwelung. Letztere Kat befindet sich ausschließlich im Kohlechemie-Katbaum, erste dagegen überhaupt nicht im Chemie-Katbaum. Ist dort nicht eine einheitlichere Lösung angebracht? Merlissimo 18:39, 11. Nov. 2015 (CET)
- Hm, ich bin mir nicht sicher, was da die beste Lösung ist. Vielleicht kann ja der Anleger der Kategorie, Tetris L, etwas zur Lösungsfindung beitragen. --Leyo 21:05, 11. Nov. 2015 (CET)
- Also ich denke auch Kategorie:Gaswerk sollten wir rauswerfen, weil das nur Technik ist. Allerdings finde ich die einzelnen Gaserzeugungsarten sind nicht in Gaswerk direkt sondern in Unterartikeln erklärt. Daher würde ich den Artikel auch draußen lassen Erdölraffinerie haben wir ja auch nicht drin.--Saehrimnir (Diskussion) 11:03, 12. Nov. 2015 (CET)
- Hmmm ... Ich kann verstehen, dass ihr nicht jede chemietechnische Anlage im Kategoriebaum Eures Fachbereiches haben möchtet, da ihr Euch auf die wissenschaftlichen Grundlagen konzentrieren wollt. (Ich vemute, das betrifft analog die Kategorie:Kokerei?!) Wenn ihr nun aber diese Kategorien aus der Kategorie:Kohlechemie rausschmeißt, dann fallen sie damit dummerweise auch aus dem Kategoriebaum des Fachbereiches Energie heraus, und da würde ich persönlich die Kategorien gern drin behalten. Eine mögliche Lösung, die ich zwar nicht optimal fände, die aber Euren Wunsch erfüllen würde: Wir richten in der Kategorie:Kohletechnik eine Unterkategorie:Kohletechnische Anlage ein, in die wir dann die Gaswerke und Kokereien packen. In den Kategorien Kategorie:Kohleverschwelung und Kategorie:Kohlevergasung würde stattdessen nur ein "Siehe-auch"-Textlink zu den Anlagenkategorien ergänzt. --TETRIS L 15:58, 12. Nov. 2015 (CET)
- @Tetris L: Danke für die Einschätzung, die Idee mit der Kategorie:Kohletechnische Anlage gefällt mir, habe ich umgesetzt. Bitte noch die Kategoriebeschreibung ergänzen, das wollte ich als fachfremder nicht machen. Noch zwei Fragen: in den fraglichen Kategorien lagen diverse Artikel über Unternehmen. Sollen die eine eigene Kategorie bekommen oder passen die schon irgendwo hin? Ich habe die jetzt erstmal in die Kategorie:Kohletechnik gesteckt, passt aber m.e. nicht wirklich. Gehören die Gasometer zu den Kohletechnischen Anlagen? --Orci Disk 12:08, 30. Nov. 2015 (CET)
- @Tetris L, Orci: Ist dies inzwischen geschehen, d.h. können wir den Abschnitt als erledigt betrachten? --Leyo 00:46, 7. Jan. 2016 (CET)
- @Orci: Mit der Zuordnung zu der Gasometer zu den Kohletechnischen Anlagen ist es etwas schwierig. Die Bezeichnung „Gasometer“ wird vorwiegend für historische Gasspeicher benutzt, und diese sind fast alle als Speicher für Stadtgas (Brenngase Typ "S") auf Kohlebasis entstanden. Technisch kann man in einem Gasometer aber natürlich auch jeden anderen Brenngastyp speichern, und in neuerer Zeit, nach der Verbreitung von Erdgas, wurde das mit vielen Gasometern auch gemacht. Ich tendiere deshalb dazu, die Gasometer - so wie derzeit - nicht bei den Kohletechnischen Anlagen einzuordnen.
- @Leyo: Ja, Orci hat wie besprochen aufgeräumt, die Sache ist somit erledigt. --TETRIS L 09:50, 7. Jan. 2016 (CET)
- @Tetris L, Orci: Ist dies inzwischen geschehen, d.h. können wir den Abschnitt als erledigt betrachten? --Leyo 00:46, 7. Jan. 2016 (CET)
- @Tetris L: Danke für die Einschätzung, die Idee mit der Kategorie:Kohletechnische Anlage gefällt mir, habe ich umgesetzt. Bitte noch die Kategoriebeschreibung ergänzen, das wollte ich als fachfremder nicht machen. Noch zwei Fragen: in den fraglichen Kategorien lagen diverse Artikel über Unternehmen. Sollen die eine eigene Kategorie bekommen oder passen die schon irgendwo hin? Ich habe die jetzt erstmal in die Kategorie:Kohletechnik gesteckt, passt aber m.e. nicht wirklich. Gehören die Gasometer zu den Kohletechnischen Anlagen? --Orci Disk 12:08, 30. Nov. 2015 (CET)
- Hmmm ... Ich kann verstehen, dass ihr nicht jede chemietechnische Anlage im Kategoriebaum Eures Fachbereiches haben möchtet, da ihr Euch auf die wissenschaftlichen Grundlagen konzentrieren wollt. (Ich vemute, das betrifft analog die Kategorie:Kokerei?!) Wenn ihr nun aber diese Kategorien aus der Kategorie:Kohlechemie rausschmeißt, dann fallen sie damit dummerweise auch aus dem Kategoriebaum des Fachbereiches Energie heraus, und da würde ich persönlich die Kategorien gern drin behalten. Eine mögliche Lösung, die ich zwar nicht optimal fände, die aber Euren Wunsch erfüllen würde: Wir richten in der Kategorie:Kohletechnik eine Unterkategorie:Kohletechnische Anlage ein, in die wir dann die Gaswerke und Kokereien packen. In den Kategorien Kategorie:Kohleverschwelung und Kategorie:Kohlevergasung würde stattdessen nur ein "Siehe-auch"-Textlink zu den Anlagenkategorien ergänzt. --TETRIS L 15:58, 12. Nov. 2015 (CET)
- Also ich denke auch Kategorie:Gaswerk sollten wir rauswerfen, weil das nur Technik ist. Allerdings finde ich die einzelnen Gaserzeugungsarten sind nicht in Gaswerk direkt sondern in Unterartikeln erklärt. Daher würde ich den Artikel auch draußen lassen Erdölraffinerie haben wir ja auch nicht drin.--Saehrimnir (Diskussion) 11:03, 12. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 22:09, 26. Jan. 2016 (CET)
Strahlenchemie als rotes Link ?
ich sehe eben ein rotes Link für "Strahlenchemie" - wohin kann man das umbiegen? Oder ist das als Fach einen Artikel wert? Ist mir alles unklar. Immerhin gab es mal ein Max-Planck-Institut dafür. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:25, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wenigstens Photochemie existiert. Wenn man den Artikel Strahlenchemie anlegen würde, müsste man wohl darauf achten nicht (zu grosse) Redundanzen zu schaffen. Aus meiner Sicht kann ein Artikel Strahlenchemie angelegt werden. -- Füür (Diskussion) 16:59, 5. Nov. 2015 (CET)
- Moin, moin, ...steht das nicht bereits alles im Artikel Kernchemie (inklusive WTL Nuklearchemie)? Somit könnte eine Weiterleitung von Strahlenchemie auf Kernchemie reichen, meint --Jü (Diskussion) 17:15, 5. Nov. 2015 (CET)
- Radiochemie gibt es ja. Sowohl dieser Artikel als auch Kernchemie sind allerdings ausbaufähig, wenn man mit den englischen Artikeln vergleicht.--Andif1 (Diskussion) 17:52, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ähm... Mal kurz: Radio- und Kernchemie befassen sich mit der Chemie Radioaktiver Stoffe, oder? Photochemie befasst sich mit chemischen Reaktion an denen Photonen beteiligt sind. Strahlenchemie beschäftigt sich mit chemischen Reaktion an der Beta- oder Gammastrahlung beteiligt sind. Also eine Weiterleitung von Strahlenchemie auf Kernchemie wäre meiner Ansicht nach falsch. - Füür (Diskussion) 19:59, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wörtliches Zitat aus dem Römpp zum Stichpunkt „Radiochemie“:
- „Im weitesten Sinne ist Radiochemie der Teil der Chemie, der sich mit radioaktiven Stoffen beschäftigt. Nicht selten versteht man unter Radiochemie jedoch nur das Teilgebiet der Kernchemie, das sich mit der Hestellung, (den) chemischen Eigenschaften und Anwendungen von Radionukleotiden befaßt, und zwar vorwiegend solchen, die bei Kernreaktionen in Spurenmengen entstehen....“ Viele Grüße --Jü (Diskussion) 20:46, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ähm... Mal kurz: Radio- und Kernchemie befassen sich mit der Chemie Radioaktiver Stoffe, oder? Photochemie befasst sich mit chemischen Reaktion an denen Photonen beteiligt sind. Strahlenchemie beschäftigt sich mit chemischen Reaktion an der Beta- oder Gammastrahlung beteiligt sind. Also eine Weiterleitung von Strahlenchemie auf Kernchemie wäre meiner Ansicht nach falsch. - Füür (Diskussion) 19:59, 5. Nov. 2015 (CET)
- Radiochemie gibt es ja. Sowohl dieser Artikel als auch Kernchemie sind allerdings ausbaufähig, wenn man mit den englischen Artikeln vergleicht.--Andif1 (Diskussion) 17:52, 5. Nov. 2015 (CET)
- Moin, moin, ...steht das nicht bereits alles im Artikel Kernchemie (inklusive WTL Nuklearchemie)? Somit könnte eine Weiterleitung von Strahlenchemie auf Kernchemie reichen, meint --Jü (Diskussion) 17:15, 5. Nov. 2015 (CET)
@Cholo Aleman, Füür, Jü, Andif1: Nun, können wir hier zu einem Abschluss kommen? Sollen wir's einfach beim Alten lassen? --Leyo 22:44, 10. Jan. 2016 (CET)
- In anderen Sprachversionen wird auch zwischen Strahlenchemie und Radiochemie unterschieden. Ein neuer Artikel wäre also nicht unangebracht.--Andif1 (Diskussion) 23:30, 10. Jan. 2016 (CET)
- Im Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965 fand ich auf den Seiten 1349–1350 einen mir als Basis brauchbar erscheinenden Text unter dem Stichwort „Strahlenchemie“. Ich gehe nun ans Werk. MfG --Jü (Diskussion) 20:10, 11. Jan. 2016 (CET)
- Danke für den Artikel. Die gegenseitige Verlinkung mit Kernchemie fehlt wohl noch. --Leyo 22:27, 11. Jan. 2016 (CET)
- Ich habe das einfach mal in die Navigationsleiste aufgenommen. Damit erledigt? --Nothingserious (Diskussion) 15:45, 27. Jan. 2016 (CET)
- Danke für den Artikel. Die gegenseitige Verlinkung mit Kernchemie fehlt wohl noch. --Leyo 22:27, 11. Jan. 2016 (CET)
- Im Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965 fand ich auf den Seiten 1349–1350 einen mir als Basis brauchbar erscheinenden Text unter dem Stichwort „Strahlenchemie“. Ich gehe nun ans Werk. MfG --Jü (Diskussion) 20:10, 11. Jan. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jü (Diskussion) 17:22, 27. Jan. 2016 (CET)
- keine Kategorien vorhanden
- nicht mit Wikidata verbunden neues Item erstellen
- Verwaister Artikel: Artikel ist von keinem anderen Artikel verlinkt (check)
- Bitte Autor ChemMork (Disk) ansprechen und in die Wikipedia-Regeln einfuehren!
- automatischer Langlink-/Wikidatavorschlag aufgrund von Datenbankproblemen derzeit nicht m��glich
Diff seit QS -- MerlBot 14:46, 8. Nov. 2015 (CET)
- Gibt's da noch weiteren QS-Bedarf? --Leyo 20:55, 15. Nov. 2015 (CET)
- Könnte man die Strukturformel überarbeiten? Bei normaler Auflösung sieht es auf meinem Schirm so aus, als ob alle vier Cu–N-Bindungen aus der Bildebene herausragen (d.h. eine tetragonale Pyramide mit Kupfer an der Spitze). Erst wenn ich mir das Bild in voller Größe anschaue, wird klar, wie die Bindungen gerichtet sind.--Andif1 (Diskussion) 21:26, 15. Nov. 2015 (CET)
- Zudem könnte es auch so planar sein, nur nicht in der Bildebene. Was ist denn die korrekte Geometrie? Tetraedrisch? --Leyo 02:04, 17. Nov. 2015 (CET)
- Meines Wissens quadratisch-planar. Man könnte sich die Keile also schenken.--Andif1 (Diskussion) 12:17, 17. Nov. 2015 (CET)
- Wenn das zutrifft, sehe ich das auch so. --Leyo 15:27, 17. Nov. 2015 (CET)
- Leider sind alle meine Lehrbücher z.Zt. eingelagert, aber irgend jemand hier wird sicher Zugang zum Holleman, Huheey oder ähnlich haben. Bei vierfach koordiniertem Cu(II) ist die quadratisch-planare Koordination jedenfalls der Regelfall.--Andif1 (Diskussion) 15:49, 17. Nov. 2015 (CET)
- Wenn das zutrifft, sehe ich das auch so. --Leyo 15:27, 17. Nov. 2015 (CET)
- Meines Wissens quadratisch-planar. Man könnte sich die Keile also schenken.--Andif1 (Diskussion) 12:17, 17. Nov. 2015 (CET)
- Zudem könnte es auch so planar sein, nur nicht in der Bildebene. Was ist denn die korrekte Geometrie? Tetraedrisch? --Leyo 02:04, 17. Nov. 2015 (CET)
- Könnte man die Strukturformel überarbeiten? Bei normaler Auflösung sieht es auf meinem Schirm so aus, als ob alle vier Cu–N-Bindungen aus der Bildebene herausragen (d.h. eine tetragonale Pyramide mit Kupfer an der Spitze). Erst wenn ich mir das Bild in voller Größe anschaue, wird klar, wie die Bindungen gerichtet sind.--Andif1 (Diskussion) 21:26, 15. Nov. 2015 (CET)
Ein Wikidata-Item gibt es bereits (Q21406307). --Util293 (Diskussion) 16:29, 16. Jan. 2016 (CET)
[Cu(NH3)4]2+ ist laut Biochemie der Elemente ISBN 978-3-8274-3019-9 quadratisch planar, laut Chemie der Elemente ISBN 978-3-642-16914-4:
- „Der „Cu(II)-tetrammin-Komplex“ hat eine quadratisch-planare Anordnung der Liganden, wenn man nur die nächsten Nachbarn des Cu 2+ -Ions berücksichtigt. In wässriger Lösung liegt ein verzerrtes Oktaeder vor; hier kommen zwei H2O-Moleküle als weitere Liganden (in größerem Abstand) hinzu.“
Und imho müsste es eigentlich Tetraamminkupfernitrat heißen, aber einige Bücher schreiben das auch nur mit einem a. --Nothingserious (Diskussion) 10:28, 2. Feb. 2016 (CET)
- Danke für deine Recherche. Dann wäre wohl eine Darstellung ohne Keile wie beispielsweise in Datei:Tetraxenonogold(II).png am sinnvollsten, oder? --Leyo 01:25, 9. Feb. 2016 (CET)
- Joah, auch wenn die Keile ja streng genommen nicht falsch sind. Ich hab's mal geändert in den deutschen Artikeln. Verwaist ist der Artikel noch. --Nothingserious (Diskussion) 20:19, 9. Feb. 2016 (CET)
- Danke. Dass der Artikel verwaist ist, ist IMHO kein ausreichender Grund die QS weiterlaufen zu lassen. --Leyo 01:34, 10. Feb. 2016 (CET)
- Joah, auch wenn die Keile ja streng genommen nicht falsch sind. Ich hab's mal geändert in den deutschen Artikeln. Verwaist ist der Artikel noch. --Nothingserious (Diskussion) 20:19, 9. Feb. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nothingserious (Diskussion) 09:44, 14. Feb. 2016 (CET)
Diskussionshinweis: Ich habe in der QS Physik eine Diskussion über die korrekte Einordnung der Kategorie:Kernspinresonanz gestartet, vielleicht mag sich von hier jemand beteiligen: Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Kategorie:Kernspinresonanz.--Mabschaaf 16:32, 17. Nov. 2015 (CET)
Info: Für euren Kategorienbereich sind zwei Vorschläge relevant, die derzeit auf unserer Disk stehen:
- Kategorie:Physikalische Chemie aus der Kategorie:Chemie abhängen?
- Kategorie:Spektroskopie aus der Kategorie:Physikalische Chemie abhängen, "nur" die Kategorie:Spektroskopisches Verfahren bleibt dort?
Zumindest den zweiten Vorschlag würde ich beizeiten umsetzen, wenn sich kein Widerspruch regt. Der erste Vorschlag ist, denke ich, etwas grundsätzlicher und sollte wohl noch besprochen werden. Bei uns?! Gruß Kein Einstein (Diskussion) 13:07, 2. Dez. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 22:55, 15. Feb. 2016 (CET)
Summenformel in der Chemobox
Alchemist-hp und ich sind uns bezüglich der Summenformel in der Chemobox von Strontiumchromat und weiteren Chromaten uneinig. Ich hatte im Kopf, dass wir uns auf die strikte Anwendung des Hill-Systems geeinigt hatten. Unter WP:RLC findet sich nichts dazu, unter Vorlage:Infobox Chemikalie#Parameter ist es nur für die Suchfunktion explizit so angegeben. Wie ist es nun für anorganische Verbindungen? IMHO sollte dies dann unter Vorlage:Infobox Chemikalie#Parameter eingetragen werden.
Den nachfolgenden Beitrag habe ich zur breiteren Diskussion von meiner Diskussionsseite hierher verschoben. --Leyo 00:03, 10. Nov. 2015 (CET)
Das ist doch nur für eine alphabetische Suche von Bedeutung, aber als Formel denkbar ungeeignet. Als Anorganische Nomenklatur ist es eh falsch. Eine Summenformel mag in der Organik ja noch ok sein, aber doch nicht bei solch einfachen anorganischen Verbindungen!? In dem Verbindungs-"Kasten" sollten doch die wichtigen Informationen drin stehen. Und das: "CrO4Sr" ist rein gar nichts. Oder irre ich mich da? Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 23:51, 9. Nov. 2015 (CET)
Hinzukommt, das wir selbst in unserem "Katen" Summenformel auf Summenformel verlinken. Und darin heißt es: "Bei komplexen Salzen wird erst das Kation mit Zentralatom und seinen Liganden und dann das Anion mit Zentralatom und seinen Liganden angegeben". Was soll ein Leser mit einer Formel nach dem Hill-System anfangen? In jedem Lehrbuch, angefangen beim Jander/Blasius steht, um beim Beispiel zu bleiben, SrCrO4. Erfinden "wir" die Chemie und dessen anorganische Nomenklatur neu? Sorry, aber das ist 100%-ige Blödsinn. In der organischen Chemie hat das bzw. so etwas natürlich seinen Sinn, aber doch nicht bei solch einfachen und dann noch anorganischen Verbindungen! Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 00:14, 10. Nov. 2015 (CET)
- (NH4)2SO4 oder H6NO4S, NaHCO3 oder CHNaO3, ist das wirklich eine ernsthafte Frage? Für die Suchfunktion gerne das Hill-System aber bitte nicht für die Summenformel. Als Anorganiker absolute Zustimmung zu Alchemist-hp. --Bert (Diskussion) 21:59, 10. Nov. 2015 (CET)
- Nun ja, im von Rjh angelegten Artikel Strontiumchromat war das CrO4Sr immerhin über vier Jahre unbeanstandet drin. Ähnliches gilt für andere Chromat-Artikel etc. IMHO hatten wir dazu auch schon Diskussionen, nur finde ich diese nicht mehr. --Leyo 23:10, 10. Nov. 2015 (CET)
- Nun ja, auch wenn etwas falsches bzw. unsinniges uralt sein mag, deswegen bleibt es immer noch falsch bzw. unsinnug. Wie bereits gefragt: "erfinden" wir in der Wikipedia die anorganische Nomenklatur erneut? Das ist eindeutig POV für mich. Andersherum: bitte diesen Unsinn mit entsprechender Literatur belegen. Grüße, --Alchemist-hp (Diskussion) 23:33, 10. Nov. 2015 (CET)
- Nun ja, im von Rjh angelegten Artikel Strontiumchromat war das CrO4Sr immerhin über vier Jahre unbeanstandet drin. Ähnliches gilt für andere Chromat-Artikel etc. IMHO hatten wir dazu auch schon Diskussionen, nur finde ich diese nicht mehr. --Leyo 23:10, 10. Nov. 2015 (CET)
Letzlich ist das ein Konflikt zwischen zwei Formel-Systemen. Die eine Möglichkeit ist das Hill-System, das die Reihenfolge C, H, alphabetische Sortierung vorsieht, das andere die additive Nomenklatur (ergänzt um die Komplexnomenklatur), die nach Elektronegativität sortiert (elektropositiveres zuerst) und die Komplexionen zusammenlässt (bei den gängigeren wie Sulfat, Carbonat usw. ohne, bei exotischeren mit Klammer). Ersteres System verwenden überwiegend die Organiker und gem. Artikel viele Datenbanken, das zweite die Anorganiker. Fragt sich also, was wir machen wollen. Es gibt m.e. zwei Möglichkeiten: entweder generell Hill oder aufteilen nach Fachgebiet, also organische und evtl. noch kovalente anorganische nach Hill und die ionischen additiv. Für ersteres würde eine Einheitlichkeit über alle Verbindungen sprechen, für letzteres die üblichen Vorgehensweisen in den Fachgebieten und damit wohl auch die Erwartung vieler Leser. --Orci Disk 00:05, 11. Nov. 2015 (CET)
- "für letzteres die üblichen Vorgehensweisen in den Fachgebieten und damit wohl auch die Erwartung vieler Leser." Genau das ist es. Wikipedia soll Wissen vermitteln und ist in der Hauptsache ein Lexikon und "keine" Such-Datenbank. Wofür gibt es die anorganische Nomenklatur? Ist das ein nur Relikt aus der "vergangenen alten Zeit"? Wollen wir das hier abschaffen? Ich meine nein. Wie gesagt: in ("fast") jedem Lehrbuch wird man, um beim Beispiel zu bleiben, immer nur SrCrO4 vorfinden. Meinetwegen können wir auch die Formel nach dem Hill-System sichtbar im "Kasten" einbauen, aber die korrekte Formel sollte doch als erstes Erwähnung finden. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:43, 11. Nov. 2015 (CET)
- Und zur guter Letzt: ich bin bereit mich durch den Verbindungsdschungel durchzuarbeiten und die Formeln in der anorgenischen Verbindungen durchgängig entsprechend zu ändern. Auch, wenn es befürwortet wird, und wir unseren "Kasten" umbauen/ergänzen, den Einbau der Formel nach dem Such-Datenbank-Hill-System zusätzlich einbauen. Danke für die Beachtung. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:50, 11. Nov. 2015 (CET) P.S: ich liebe die anorganische Chemie :-)
- Meine zwei Hauptpunkte/-anliegen sind:
- Kann z.B. Pb3(PO4)2 wirklich noch als Summenformel gezeichnet werden?
- Der Konsens sollte unter Vorlage:Infobox Chemikalie#Parameter (und ggf. WP:RLC) festgehalten werden.
- --Leyo 01:13, 11. Nov. 2015 (CET)
- Meine zwei Hauptpunkte/-anliegen sind:
- Und zur guter Letzt: ich bin bereit mich durch den Verbindungsdschungel durchzuarbeiten und die Formeln in der anorgenischen Verbindungen durchgängig entsprechend zu ändern. Auch, wenn es befürwortet wird, und wir unseren "Kasten" umbauen/ergänzen, den Einbau der Formel nach dem Such-Datenbank-Hill-System zusätzlich einbauen. Danke für die Beachtung. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:50, 11. Nov. 2015 (CET) P.S: ich liebe die anorganische Chemie :-)
- Alles andere als die korrekte Formel Pb3(PO4)2 ist Unsinn. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:25, 11. Nov. 2015 (CET) P.S: und was ist mit Bariumphosphat, Calciumphosphat, etc.?
- Dann muss der Ausdruck in der ChemBox für die anorganischen Verbindungen eben zu "Formel" geändert werden. Es ist eh der "Wurm" in der ChemBox drin. Wird eine räumliche Zeichnung eingebunden, so wird in der ChemBox "Verhältnisformel" angezeigt obwohl bei Edit nur "Summenformel" sichtbar ist. Ist keine räumliche Zeichnung enthalten dann wird korrekterweise "Summenformel" in beiden Fällen angezeigt. Wer entknotet es bitte??? --Alchemist-hp (Diskussion) 01:25, 11. Nov. 2015 (CET)
- Zu deinem letzten Punkt: siehe „Kristallstruktur“ unter Vorlage:Infobox Chemikalie#Parameter. --Leyo 01:37, 11. Nov. 2015 (CET)
- Und genau das, so sehe ich es als "reiner" Anorganiker, ist der Mangel der Chemboxen. Oft genug ist bei anorganischen Verbindungen in unseren Artikeln nur die ChemBox zu sehen. Darin ist sehr of überhaupt keine richtige Formel für diese Stoffe zu erblicken. Ist so etwas für unseren Leser zumutbar? Ich meine nein. Da steht dann irgend etwas nach Hill, oder sonst etwas und es sollte zumindest die wichtige "anorganische Nomenklatur" als Formel rein. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:39, 11. Nov. 2015 (CET)
- Zu deinem letzten Punkt: siehe „Kristallstruktur“ unter Vorlage:Infobox Chemikalie#Parameter. --Leyo 01:37, 11. Nov. 2015 (CET)
Vorschlag, so macht es auch Römpp: am Beispiel Calciumphosphat: ChemBox-Feld für anorganische Verbindungen:
- Verbindung: Ca3(PO4)2
- Summenformel: Ca2O8P2
Damit wären doch alle glücklich. Oder!? Andere Möglichkeit: die echte Summenformel nach Hill bleibt nur für die Suche von Bedeutung und in der ChemBox steht bei den anorganischen Verbindungen ganz einfach nur "Formel" drin. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:55, 11. Nov. 2015 (CET)
- @Alchemist: was ich absolut überhaupt nicht ausstehen kann: wenn eine Sache aktuell hier diskutiert wird und dann gleichzeitig einer der Diskussionspartner versucht, Fakten zu schaffen und schon mal eine oder mehrere der Formeln in seinem Sinn zu ändern. Das ist extrem unhöflich und sollte unbedingt unterbleiben. Erst wird das ausdiskutiert, dann ggf. das Ergebnis auf einer geeigneten Seite festgehalten und dann erst geändert.
- Bitte unbedingt von den Begrifflichkeiten "richtig" und "falsch" wegkommen, es sind beide Formeln richtig, sie richten sich nur nach unterschiedlichen Formel-Systemen.
- @Leyo: ich würde dein Bleiphosphat-Beispiel nicht als Summenformel sehen (da keine reine Bruttomengen der Atomsorten), es ist eine Verhältnisformel
- umgestellt wird zwischen den beiden Begriffen mit dem Parameter Kristallstruktur = Ja
- zwei Formeln anzugeben, halte ich für nicht sinnvoll, unnötig vergrößert werden muss die Box nicht. --Orci Disk 08:36, 11. Nov. 2015 (CET)
- Sorry Orci, was ich absolut nicht ausstehen kann ist Unsinn bei eindeutiger Lehrliteraturlage und dessen Angaben bei Formeln bzw. dessen Nomenklatur für anorganische Stoffe! Zu den Korrekturen: ich habe nur einige wenige korrigiert, denn nicht alle waren unsinnig, um mal auf das Problem aufmerksam zu machen. Wie viel Literaturangaben soll ich denn jedesmal notieren, damit Lehrmaterial beachtung findet. Wir sind doch aber inzwischen der Meinung das Summenformeln nach Hill nur für eine Datenbanksuche von Bedeutung ist, oder?! Es muß doch möglich sein, ich weiß nicht wie ich es nennen soll, etwas aussagekräftiges für die meisten anorganischen Verbindungen als Formel zu schreiben. Am Beispiel von Pb-Phosphat: es ist ein Phosphat, ein Phosphat, ein Phosphat: PO43- und nichts anderes. Das kannst Du eigentlich in jedem Chemiebuch lernen und lesen. Pb3(PO4)2 ist nun mal Bleiphosphat, Pb3O8P2 ist etwas das nicht besondes viel einem Leser sagt, außer dem Verhältnis der Atome zueinander. Mir sträuben sich die Haare, wenn ich über eine Verbindung etwas lesen möchte und nur der ChemieBox eine Summenformel nach Hill oder eine Verhältnisformel zu erblicken ist. Die wesentliche Angabe fehlt. Das ist und bleibt ein Mangel! So, ich habe genügend gewichtige Argumente vorgebracht. Ich kann natürlich noch 1001 Literaturangaben hinzufügen. Aber, so glaube ich, das kann ich mir dann doch ersparen. Notfalls füge ich diese aber gerne hinzu. --Alchemist-hp (Diskussion) 09:06, 11. Nov. 2015 (CET)
- Nachtrag: ab sofort werde ich hier mal die Füße komplett still halten, bis wir hier das Ganze zu Ende ausdiskutiert haben. Es geht ja schließlich um die Leser und die für ihn wichtigen Angaben wir eine komplett aussagekräftige Formel aus der auch etwas gelernt werden kann. --Alchemist-hp (Diskussion) 09:11, 11. Nov. 2015 (CET)
- Sorry Orci, was ich absolut nicht ausstehen kann ist Unsinn bei eindeutiger Lehrliteraturlage und dessen Angaben bei Formeln bzw. dessen Nomenklatur für anorganische Stoffe! Zu den Korrekturen: ich habe nur einige wenige korrigiert, denn nicht alle waren unsinnig, um mal auf das Problem aufmerksam zu machen. Wie viel Literaturangaben soll ich denn jedesmal notieren, damit Lehrmaterial beachtung findet. Wir sind doch aber inzwischen der Meinung das Summenformeln nach Hill nur für eine Datenbanksuche von Bedeutung ist, oder?! Es muß doch möglich sein, ich weiß nicht wie ich es nennen soll, etwas aussagekräftiges für die meisten anorganischen Verbindungen als Formel zu schreiben. Am Beispiel von Pb-Phosphat: es ist ein Phosphat, ein Phosphat, ein Phosphat: PO43- und nichts anderes. Das kannst Du eigentlich in jedem Chemiebuch lernen und lesen. Pb3(PO4)2 ist nun mal Bleiphosphat, Pb3O8P2 ist etwas das nicht besondes viel einem Leser sagt, außer dem Verhältnis der Atome zueinander. Mir sträuben sich die Haare, wenn ich über eine Verbindung etwas lesen möchte und nur der ChemieBox eine Summenformel nach Hill oder eine Verhältnisformel zu erblicken ist. Die wesentliche Angabe fehlt. Das ist und bleibt ein Mangel! So, ich habe genügend gewichtige Argumente vorgebracht. Ich kann natürlich noch 1001 Literaturangaben hinzufügen. Aber, so glaube ich, das kann ich mir dann doch ersparen. Notfalls füge ich diese aber gerne hinzu. --Alchemist-hp (Diskussion) 09:06, 11. Nov. 2015 (CET)
- Bisherige Zusammenfassung: Alchemist-hp und Bert finden die Idee mit der anoganischen Nomenklatur in der ChemBox ok, Leo ud Orci versuchen Wikipedia-Fakten zu nennen, jedoch ohne ihre konkrete Meinung/Vorschlag zu benennen. Derzeit herrscht in den ChemBoxen reine Willkür: mal steht da die Formel nach Hill, mal die Verhältnissformel, und mal die anorganische Nomenklatur. Wenn das alles ist was die Radaktion Chemie (also auch ich) bisher geschafft hat, so ist das mMn ein sehr trauriges Zeugnis. Und die anderen ... interessiert das Ganze anscheinend nicht!? Was ist mit Dir Orci was hältst Du für lehrreicher und vor allem konsequenter? @Leyo und Du, was ist Deine Meinung zu diesem Thema? Wofür würded ihr beiden denn tendieren? --Alchemist-hp (Diskussion) 09:43, 11. Nov. 2015 (CET) P.S: auch das Thema Acetate wurde ohne ein konkretes Ergebnis in die Versenkung geschickt.
- Sei doch nicht so ungeduldig. Die Diskussion läuft gerade mal 10h, von denen der größte Teil auch noch Nacht war und die meisten geschlafen haben dürften. --Orci Disk 09:57, 11. Nov. 2015 (CET)
- Du hast Recht. --Alchemist-hp (Diskussion) 10:07, 11. Nov. 2015 (CET) P.S: aber die Acetat-Diskussion bleibt/ist immer noch offen.
- Die Formel sollte in jedem Fall dem in Zeitschriften und Lehrbüchern üblichen Format folgen. Alles andere stiftet nur Verwirrung. Ob man dann einen separaten Eintrag für die Summenformel nach dem Hill-System hat, halte ich für weniger relevant.--Andif1 (Diskussion) 11:54, 11. Nov. 2015 (CET)
- Ich stimme dem zu. Das Format von Anorganischen Verbindungen in der Chemobox sollte auch der anorganischen Nomenklatur folgen. Ich meine mich zu erinnern das es wegen Hill schon mal eine Diskussion gab und danach ein paar meiner Anorganik Artikel darauf umgestellt wurden. Rjh (Diskussion) 17:53, 11. Nov. 2015 (CET)
- Also: Die Infobox Chemikalie enthält die Parameter
Summenformel
undSuchfunktion
. Summenformel
verlinkt auf den Artikel Summenformel in dem ausdrücklich zwischen organischen und (rein) anorganischen Substanzen unterschieden wird:- Für die Reihenfolge der Elemente in Summenformeln gibt es unterschiedliche Strategien. In Tabellenwerken und Datenbanken wird – insbesondere bei organischen Verbindungen – zumeist das Hill-System bevorzugt. Dieses gibt zuerst alle Kohlenstoffatome, dann die Wasserstoffatome an und sortiert alle anderen Atomsymbole streng alphabetisch. Dieses System erleichtert das Auffinden von Verbindungen bei Unkenntnis über den Namen der Verbindung.
- Für anorganische Verbindungen wird häufig ein anderer Weg gewählt, der den stöchiometrischen Zusammensetzungen der Verbindungen gerecht wird: ...
- Für
Suchfunktion
heißt es in der Infobox:- Die Summenformel der Substanz streng nach Hill-System ohne Tiefstellungen: ...
- So wie ich das sehe, sind hier eigentlich bereits alle Standpunkte berücksichtigt:
- Für die reine Datenbanksuche haben wir die Suchfunktion streng nach dem Hill-System (die ich auch immer so nutze).
- In der Summenformel unterscheiden wir zwischen (rein) anorganischen und organischen Substanzen.
- Ich war zwar noch nicht dabei, als die Infobox geschaffen wurde, aber ich würde das genauso verstehen, wenn ich als Neuling anfangen würde eine Artikel zu schreiben und mich an die vorhandenen Erklärungen halte. Das die Summenformel dem Hill-System entsprechen muss steht nirgendwo und würde ich auch nicht so verstehen.
- Wenn das damals scheinbar Konsenz war, sollten wir nicht grundlos daran rütteln, aber abstimmen schadet ja auch nichts. Was extra zu betrachten wäre, sind Spezialfälle, wie mtallorganische Verbindungen oder die Salze der einfachen organischen Säuren. --Bert (Diskussion) 18:01, 11. Nov. 2015 (CET)
- Ich frage mich allerdings von wie vielen Artikel einfacher Anorganika wir hier reden (wie finden wir die ?). Und ob es nicht bei den Komplexen, metallorganischen Verbindungen und ähnlichem zu Diskussionen kommt. Das geht bei den Acetaten los und dann über so was wie Pyridiniumchlorochromat, Chrom(VI)-oxiddichlorid, Chromylfluorid, Bis(hydroxylammonium)sulfat, ... weiter. Rjh (Diskussion) 18:10, 11. Nov. 2015 (CET)
- Kein Kohlenstoff wäre ein guter Anfang ... --Bert (Diskussion) 18:15, 11. Nov. 2015 (CET)
- + 1. --Jü (Diskussion) 18:21, 11. Nov. 2015 (CET)
- Kein Kohlenstoff wäre ein guter Anfang ... --Bert (Diskussion) 18:15, 11. Nov. 2015 (CET)
- Ich frage mich allerdings von wie vielen Artikel einfacher Anorganika wir hier reden (wie finden wir die ?). Und ob es nicht bei den Komplexen, metallorganischen Verbindungen und ähnlichem zu Diskussionen kommt. Das geht bei den Acetaten los und dann über so was wie Pyridiniumchlorochromat, Chrom(VI)-oxiddichlorid, Chromylfluorid, Bis(hydroxylammonium)sulfat, ... weiter. Rjh (Diskussion) 18:10, 11. Nov. 2015 (CET)
- Also: Die Infobox Chemikalie enthält die Parameter
- Ich stimme dem zu. Das Format von Anorganischen Verbindungen in der Chemobox sollte auch der anorganischen Nomenklatur folgen. Ich meine mich zu erinnern das es wegen Hill schon mal eine Diskussion gab und danach ein paar meiner Anorganik Artikel darauf umgestellt wurden. Rjh (Diskussion) 17:53, 11. Nov. 2015 (CET)
- Die Formel sollte in jedem Fall dem in Zeitschriften und Lehrbüchern üblichen Format folgen. Alles andere stiftet nur Verwirrung. Ob man dann einen separaten Eintrag für die Summenformel nach dem Hill-System hat, halte ich für weniger relevant.--Andif1 (Diskussion) 11:54, 11. Nov. 2015 (CET)
- Du hast Recht. --Alchemist-hp (Diskussion) 10:07, 11. Nov. 2015 (CET) P.S: aber die Acetat-Diskussion bleibt/ist immer noch offen.
- Sei doch nicht so ungeduldig. Die Diskussion läuft gerade mal 10h, von denen der größte Teil auch noch Nacht war und die meisten geschlafen haben dürften. --Orci Disk 09:57, 11. Nov. 2015 (CET)
- Für die ganz klar anorganischen oder die ganz klar organischen Verbindungen gibt es hier mM kein Problem,
Na2SO4
ist so korrekt wieC2H6O
. Das eigentliche Problem sind die dazwischen liegenden Verbindungen, bei denen eben nicht ganz klar ist, ob sie wie organische (Hill-System) oder anorganische (Salz-Schreibweise) zu behandeln sind. Angefangen bei den Acetaten (wie von Alchemist-hp schon oben erwähnt), über Oxalate, Salicylate, Metallorganische Verbindungen, Komplexe mit organischen Liganden etc. - Dafür ist es nötig, eine von allen getragene Lösung zu finden. "Kein Kohlenstoff" würde bedeuten: Auch Carbonate und Actetate (Cyanide, Thiocyanate,...) folgen dem Hill-System. Ist vermutlich so nicht gedacht gewesen.
- Ob nun eine Bindung eher salzartig oder eher kovalent ist, sollte hierfür auch kein Maßstab sein. Diese Frage zu beantworten erfordert schon oft genug Literaturrecherche für die korrekte Zeichnung in der Box (mit Ladungen oder doch eher ionisch?).
- Spontan weiß ich keine Lösung, die für alle Verbindungen sofort eingängig wäre.--Mabschaaf 19:57, 11. Nov. 2015 (CET)
- Vermutlich gibt es keine Lösung, die nicht eine mehr oder weniger große Grauzone enthält.--Andif1 (Diskussion) 21:08, 11. Nov. 2015 (CET)
- Kein Kohlenstoff war der erste Vorschlag, wann eine Substanz nicht der Hill-Systematik folgen sollte. Carbonate, Carbide, Cyanide, Cyanate und Thiocyanate fallen gemäß Definition ebenfalls in die Kategorie Anorganik. Für Metallorganische und andere Elementorganische Verbindungen wäre ich auch eher für das Hill-System. So dass die Einteilung nach meinem Verständnis wie folgt wäre
- Vermutlich gibt es keine Lösung, die nicht eine mehr oder weniger große Grauzone enthält.--Andif1 (Diskussion) 21:08, 11. Nov. 2015 (CET)
- Für die ganz klar anorganischen oder die ganz klar organischen Verbindungen gibt es hier mM kein Problem,
Substanz anorganisch organisch elementorganisch Summenformel nach Hill system nein ja ja
- Übrig bleiben dann im wesentlichen noch salzartige Substanzen, die organische Gruppen/Fragmente enthalten. Dass die Diskussion schwierig wird, haben wir beim Acetat gesehen. Aber wenn die Tabelle konsensfähig wäre, müssen wir uns nur noch bei den Sonderfällen einigen. --Bert (Diskussion) 23:50, 11. Nov. 2015 (CET)
- Ein anderes (Gegen-)Beispiel: Trimethylgallium und ähnlich einfache metallorganische Verbindungen. Was spricht gegen die aussagekräftige Formel: Ga(CH3)3? So ist doch jeder gleich informiert: am Galliumzentralatom hängen drei einzelne Methylgruppen. Am C3H9Ga erkennt man nur das drei Kohlenstoffatome, 9 Wasserstoffatome und ein Galliumatom "irgendwie" zusammen eine Verbindung bilden. OK, in dem Artikel ist die Strukturformel angehängt. In den dort vorhandenen Reaktionsgleichungen ist Ga(CH3)3 aufgeführt und in der ChemBox steht nun plötzlich C3H9Ga. Ist "das" nicht zu verwirrend? Ich finde ja. Ich befürworte das Hill-System nur das wo es nicht anders geht, bei komplizierteren organisch angehauchten Verbindungen. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:11, 12. Nov. 2015 (CET)
- Das Feld heißt aber ganz klar "Summenformel" und nicht Konstitutionsformel (oder, um ganz präzise zu sein: Wenn der Parameter
Kristallstruktur=ja
gesetzt ist, dann wird "Verhältnisformel" angezeigt). Und wie schwierig das selbst bei klaren Anorganika ist, haben wir schon 2010 ergebnislos diskutiert. Alchemist-hp's Argumentation "einfache" metallorganische Verbindung ist überhaupt nicht klar fassbar. Für die meisten Leser ist gar keine metallorganische Verbindung "einfach", für mich persönlich sind auch Gilman-Cuprate "einfach". Das führt uns also nicht weiter.--Mabschaaf 07:53, 12. Nov. 2015 (CET)- Ich finde den Vorschlag von Bert vernünftig. Würde man alle Diskutanten bitten, eine Definition von „einfachen“ und „nicht einfachen“ Elementorganylen vorzuschlagen, kämen vermutlich so viele unterschiedliche Vorschläge, wie die Diskussion Teilnehmer hat. Ich sehe allerdings ein, dass ich mich von meiner früheren Aussage zum Gebrauch in Zeitschriften und Lehrbüchern teilweise distanzieren muss, soweit die Elementorganyle betroffen sind. --Andif1 (Diskussion) 13:15, 12. Nov. 2015 (CET)
- Ja, der Vorschlag von Bert ist sinnvoll. Bei allem was molekular aufgebaut ist, macht die additive Nomenklatur keinen Sinn und dass wir Halbstrukturformeln (was der Vorschlag von Alchemist wäre) in der Box nicht wollen, haben wir schon häufiger diskutiert. Da ist die Strukturformel viel besser um die Strukturverhältnisse zu zeigen. Bleiben eigentlich nur die Verbindungen wie Acetate übrig, die sowohl ionisch als auch organisch sind. --Orci Disk 14:51, 12. Nov. 2015 (CET)
- Salze (und Ester) der Essigsäure sind für mich – wie org. Salze allgemein – eindeutig organisch. --Leyo 15:24, 12. Nov. 2015 (CET)
- Es geht eben um die Kombination ionisch und organisch, die Probleme macht. Da kann man beide Systeme gut begründen, das eine über die Organik, das andere über den ionischen Aufbau. --Orci Disk 15:35, 12. Nov. 2015 (CET)
- Der ionische Aufbau greift m.E. nicht richtig. Bei beispielsweise Tetrabutylammoniumacetat würde ich eindeutig das Hill-System bevorzugen.--Andif1 (Diskussion) 16:51, 12. Nov. 2015 (CET)
- Es geht eben um die Kombination ionisch und organisch, die Probleme macht. Da kann man beide Systeme gut begründen, das eine über die Organik, das andere über den ionischen Aufbau. --Orci Disk 15:35, 12. Nov. 2015 (CET)
- Salze (und Ester) der Essigsäure sind für mich – wie org. Salze allgemein – eindeutig organisch. --Leyo 15:24, 12. Nov. 2015 (CET)
- Ja, der Vorschlag von Bert ist sinnvoll. Bei allem was molekular aufgebaut ist, macht die additive Nomenklatur keinen Sinn und dass wir Halbstrukturformeln (was der Vorschlag von Alchemist wäre) in der Box nicht wollen, haben wir schon häufiger diskutiert. Da ist die Strukturformel viel besser um die Strukturverhältnisse zu zeigen. Bleiben eigentlich nur die Verbindungen wie Acetate übrig, die sowohl ionisch als auch organisch sind. --Orci Disk 14:51, 12. Nov. 2015 (CET)
- Ich finde den Vorschlag von Bert vernünftig. Würde man alle Diskutanten bitten, eine Definition von „einfachen“ und „nicht einfachen“ Elementorganylen vorzuschlagen, kämen vermutlich so viele unterschiedliche Vorschläge, wie die Diskussion Teilnehmer hat. Ich sehe allerdings ein, dass ich mich von meiner früheren Aussage zum Gebrauch in Zeitschriften und Lehrbüchern teilweise distanzieren muss, soweit die Elementorganyle betroffen sind. --Andif1 (Diskussion) 13:15, 12. Nov. 2015 (CET)
- Das Feld heißt aber ganz klar "Summenformel" und nicht Konstitutionsformel (oder, um ganz präzise zu sein: Wenn der Parameter
- Ein anderes (Gegen-)Beispiel: Trimethylgallium und ähnlich einfache metallorganische Verbindungen. Was spricht gegen die aussagekräftige Formel: Ga(CH3)3? So ist doch jeder gleich informiert: am Galliumzentralatom hängen drei einzelne Methylgruppen. Am C3H9Ga erkennt man nur das drei Kohlenstoffatome, 9 Wasserstoffatome und ein Galliumatom "irgendwie" zusammen eine Verbindung bilden. OK, in dem Artikel ist die Strukturformel angehängt. In den dort vorhandenen Reaktionsgleichungen ist Ga(CH3)3 aufgeführt und in der ChemBox steht nun plötzlich C3H9Ga. Ist "das" nicht zu verwirrend? Ich finde ja. Ich befürworte das Hill-System nur das wo es nicht anders geht, bei komplizierteren organisch angehauchten Verbindungen. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:11, 12. Nov. 2015 (CET)
- Übrig bleiben dann im wesentlichen noch salzartige Substanzen, die organische Gruppen/Fragmente enthalten. Dass die Diskussion schwierig wird, haben wir beim Acetat gesehen. Aber wenn die Tabelle konsensfähig wäre, müssen wir uns nur noch bei den Sonderfällen einigen. --Bert (Diskussion) 23:50, 11. Nov. 2015 (CET)
- Bei den Elementorganischen Verbindungen sehe ich das ähnlich. Vom Gefühl wäre ich zwar auch eher dafür, einfache Substanzen, wie Trimethylboran, als B(CH3)3 zu beschreiben, allerdings werden wir keine vernünftige Definition finden, wo einfach aufhört. Daher der Vorschlag diese grundsätlich nach Hill zu beschreiben. Mir ist klar, dass das nicht jeden zufrieden stellen kann und wird, aber letztlich geht es darum, etwas zu finden, was klar definiert (und konsenzfähig) ist. Bleiben dann nur noch Substanzen übrig, die ionisch und teilweise organisch sind, wie Calciumacetat, Dimethylammoniumchlorid, Natriumethanolat, etc. Da habe ich aber im Augenblick auch keine wirklich geniale Idee. --Bert (Diskussion) 17:22, 12. Nov. 2015 (CET)
- (BK)Ich versuche mal einen Zwischenstand zusammenzufassen:
- Prinzipiell und in jedem Zweifelsfall gilt → Hill-System
- Verbindungen ohne Kohlenstoff → „Salz“-Schreibweise (Na2SO4)
- Ausnahme davon: Verbindungen, die sich als Heteroanaloga organischer Verbindungen auffassen lassen (Bsp. Borazin) → Hill-System
- Kohlenstoffhaltige Säuren und Salze, deren korrespondierende Säuren typischerweise als anorganisch gelten (Carbonate, Cyanide, Cyanate, Thiocyanate etc.) sowie Acetate → „Salz“-Schreibweise
- Ausnahme davon: Das Kation des Salzes enthält ebenfalls Kohlenstoff → Hill-System
- Benötigen wir noch eine Regelung für Komplexe? Gibt es weitere Ausnahmen? Ich weiß, Acetate ist noch nicht ausdiskutiert - das kann ggf. einfach entfernt werden.
- Bei dieser Diskussion sollten wir aber auch überlegen, wie das Feld in der Box beschriftet werden soll: Summenformel ist für die Hill-Notation korrekt, für CH3COONa oder Fe(SCN)3 dagegen nicht. Die Boxprogrammierung kann aber nicht erkennen, welche Art der Darstellung gewählt wurde, es ist also zwingend ein zusätzlicher Parameter nötig, der dann (zumindest in allen Fällen, in denen die Hill-Notation nicht verwendet wird) nachgetragen werden muss. Das ist viel zu tun.--Mabschaaf 17:47, 12. Nov. 2015 (CET)
- Die meisten Fälle sind schon vom Kristallstruktur-Parameter abgedeckt, der ja Summen- in Verhältnisformel ändert. --Orci Disk 18:18, 12. Nov. 2015 (CET)
- Nun ja diese Definition geht deutlich weiter in Richtung Hill System als von mir vorgeschlagen, da es auch alle Zweifelfälle Richtung Hill-System drängt. Die erste Ausnahme (Heteroanaloga) halte ich nicht für glücklich, da z.B. beim Disilan aus Si2H6 dann H6Si2 wird. Auch, dass H6B3N3 ein Analogon zu C6H6 ist, erschließt sich dem Leser vermutlich nur schwer. --Bert (Diskussion) 19:03, 12. Nov. 2015 (CET)
- Nach Hill heißt es bei Borazol aber B3H6N3. D.h. ohne C wird H streng alphabetisch eingereiht ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 11:27, 14. Nov. 2015 (CET)
- Hydride und Säuren haben ihre eigenen Regeln und werden auch nicht nach Hill bezeichnet (es heißt immer HBr und SiH4 und nie andersrum). --Orci Disk 19:15, 12. Nov. 2015 (CET)
- Nun ja diese Definition geht deutlich weiter in Richtung Hill System als von mir vorgeschlagen, da es auch alle Zweifelfälle Richtung Hill-System drängt. Die erste Ausnahme (Heteroanaloga) halte ich nicht für glücklich, da z.B. beim Disilan aus Si2H6 dann H6Si2 wird. Auch, dass H6B3N3 ein Analogon zu C6H6 ist, erschließt sich dem Leser vermutlich nur schwer. --Bert (Diskussion) 19:03, 12. Nov. 2015 (CET)
- Die meisten Fälle sind schon vom Kristallstruktur-Parameter abgedeckt, der ja Summen- in Verhältnisformel ändert. --Orci Disk 18:18, 12. Nov. 2015 (CET)
- Der Vorschlag von Mabschaaf geht schon mächtig in die richtige Richtung. Prinzipiell aber ist unsere ChemBox ja nicht in Stein gemeisselt! Wenn sich in einer Diskussion ein anderer Konsens ergibt, so kann dieser in einer Änderung der ChemBox enden. Jedoch erschließt sich mir immer noch nicht der Sinn "Hill" anzuwenden, wenn (natürlich nur das wo es geht) eine Halbstrukturformel zusätzlich und in Ergänzung einer evtl. vorhandenen "Strukturformel" ein "MEHR" an Information liefert. Die Entscheidung "da wo es geht" sollte mMn jeder von uns Chemikern auch alleine hinbekommen. Hier vertraue ich auf den Sachverstand eines jeden von uns. Hill haben wir auf alle Fälle ja auch immer in der Suchfunktion. Alternativ, wenn sich für diesen Vorschlag "da wo es geht die Halbstrukturformel anzuwenden" nichts ergibt bzw. trotzdem keine Mehrheit findet, sollte im Artikeltext die Halbstrukturformel, vielleicht gleich im Einleitungstext, eine Erwähnung finden. Bei den "salzartigen" Acetaten, sehe ich immer noch die Halbstrukturformel deutlich im Vorteil mir einem eideutigen Mehrwert, Natriumacetet also Na(CH3COO) oder meinetwegen auch Na(CH3CO2), bei dem Salz Tetrabutylammoniumacetat [N(C4H9)4](CH3COO) oder noch besser beim "mehr" anorganischen Salz Tetrabutylammonium-oktachlorodirhenat(III) [N(C4H9)4]2(Re2Cl8) also auf alle Fälle Kation zuerst (anorganische Nomenklatur). --Alchemist-hp (Diskussion) 11:27, 14. Nov. 2015 (CET)
- Zum Thema Halbstrukturformel versus Hill System wurden, so wie ich das sehe, außer "aus prinzipilell bedingten Gründen" keine wirklich nachvollziehbaren Argumente vorgebracht. Wollen wir also allen ernstes einem potenziellen Lesern aus Prinzip nur für eine Datenbankrecherche von Bedeutung nutzbare Hill-Formel presentieren? Das fragt sich --Alchemist-hp (Diskussion) 12:11, 14. Nov. 2015 (CET) P.S. die interpretation der Verhältnisformel liegt bei uns auch etwas im Argen (oder nur bei mir)?! Ist es nicht für Verbindungen vorgesehen, die eine z.B. nue eine Polymehrstruktur aufweisen? Beispiel SiO2, das ja eigentlich ein (SiO2)n ist, im Vergleich zu CO2 das als solches Molekül besteht. Oder die gesamten intermetallischen Verbindungen, wie VN, HfC, TaB2, WSi2 etc. pp. Da gab es ja noch die Daltoniden und nicht daltoniden Verbindungen, den Bertholliden ...
- (BK) @Orci: Natürlich werden auch Anorganika wie Hydride und Säuren in Registern streng nach Hill gereiht, alles andere ergäbe überhaupt keinen Sinn. Ob es sinnvoll ist, das hier nachzustellen, ist eine ganz andere Frage.
- @Alchemist-hp: Es ist nicht richtig, dass wir alle Hill-Formeln in der Suchfunktion haben. Gerade bei den Anorganika haben wir damals nahezu immer "NM" (=„nicht möglich“) gesetzt (siehe hier).
- Zu meinem Vorschlag oben: Klar ist der noch nicht perfekt - und ich würde ihn selbst auch nicht befürworten (nur dass das nicht missverstanden wird!). Mir ist das jetzt schon zu kompliziert, und je präziser man versucht, das zu fassen, desto umständlicher wird das alles. Es kommt noch hinzu, was ich oben schon angedeutet habe: Die Benennung des Feldes in der Box. Momentan switchen wir in Abhängigkeit von
Kristallstruktur=ja/nein
zwischen "Verhältnisformel" und "Summenformel". Keine dieser beiden Angaben ist richtig für Halbstrukturformeln wie Na(CH3COO). Vorschläge, die in die Richtung gehen, so etwas in das Feld mit der Bezeichnung "Summenformel" zu schreiben, kann ich keinsfalls unterstützen. - Eine vielleicht mögliche Lösung die ich sehe, wäre ein zusätzliches Feld "Halbstrukturformel" (oder auch so etwas wie "weitere Formelschreibweisen", dann die Einträge mit Klammerzusatz, also
Na(CH3COO) (Halbstrukturformel
), in das entsprechende Angaben eingetragen werden. Die Regeln dafür müsste man auch nicht so scharf fassen, dort sollte eben nur dann etwas eingetragen werden, wenn von der klassischen Summenformel abweichende Schreibweisen in der Literatur häufig Verwendung finden.--Mabschaaf 12:16, 14. Nov. 2015 (CET)- Ich fände es am logischsten, wenn es eben doch nach der EN bzw. Polarität geht. Folgender Vorschlag von mir:
- Zuerst wird geguckt, ob das Molekül Ionenbindungen enthält. Wenn nein -> Hillsystem.
- Wenn ja: Das Mokekül wird an der ionischten Bindung aufgespalten. Für jeden resultieren Molekülteil fängt die Prüfung von vorne an. Hier wird nun das Salzsystem angewandt: Der elektropositivere Partner zuerst (wenn nötig in eckigen Klammern), als zweites der elektronegativere Partner.
- Warum so kompliziert? Das ist im Grunde gar nicht kompliziert. Grade für kleinere Moleküle erhält man jedoch logische Resultate.
- Beispiel 1: Natriumchromat: Zw. Na und O ist die ionischste Bindung (größte EN-Diff). Mit Na(2) ist man fertig. Bei CrO4: Ionische Binung, also Salzsystem, zuerst Cr, dann O, ergebnis: CrO4. Gesamt: Na2CrO4.
- Beispiel 2: Natriumbutyrat: Zw. Na und O ist eine ionische Bindung (die einzige). Dort wird aufgespalten. Bei Na ist man fertig, der Rest hat nur kovaltente Bindungen -> C4H7O2. Gesamtergebnis: NaC4H7O2.
- Was haltet ihr davon? --GelberBaron (Diskussion) 12:40, 14. Nov. 2015 (CET)
- @Mabschaaf: mag sein, dass es in Registern solche Formeln gibt, aber es gibt explizite IUPAC-Regeln für die Summenformeln von Säuren und Hydriden (16. und 17 Gruppe H vor Element, die niedrigeren Gruppen H hinter dem Element, vgl. Holleman-Wiberg, 102. Auflage, S. 2022-23), davon sollten wir nicht abweichen.
- Ich halte weitere Box-Parameter nicht für sinnvoll. Wenn es eine häufig genutzte Halbstrukturformel o.ä. gibt, gehört die in den Text. --Orci Disk 13:14, 14. Nov. 2015 (CET)
- @Orci keine weiteren Box Parameter, sondern die Wahl und Bezeichnug für die angegebene Formel: Summenformel, Verhältnisformel (aber richtig angewendet!) oder Halbstrukturformel. Denn nur dann bekommen wir auch den richtigen Begriff in der ChemBos zu der entsprechenden Formel angezeigt. Die momentane ChemBox müßte nur "etwas" angepasst werden. Für scharfe Regeln bin ich auch nicht, denn das würde das ganze System zu unflexibel machen. Und wir sind ja nun Chemiker genug um das maximum an Information in der ChemBox unterbringen zu können. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:15, 14. Nov. 2015 (CET)
- @GelberBaron:Inwieweit soll denn die Bindung in CrO42− ionisch sein?--Andif1 (Diskussion) 14:20, 14. Nov. 2015 (CET)
- @Andif1: Cr hat eine EN von 1,66, Sauerstoff 3,44. Die Differenz ist 1,78. Ich hab gelernt, dass für ΔEN > 1,7 eine Bindung ionisch ist. --GelberBaron (Diskussion) 14:24, 14. Nov. 2015 (CET)
- @GelberBaron:Du musst für die Berechnung die Elektronegativität von Cr(VI) verwenden, und die ist deutlich höher.--Andif1 (Diskussion) 15:10, 14. Nov. 2015 (CET)
- (BK) Das Umschalten zwischen Summen- und Verhältnisformel geht ja schon, ist vielleicht nur noch nicht konsequent genug durchgeführt. Auf die Halbstrukturformeln würde ich auch weiterhin verzichten. --Orci Disk 14:24, 14. Nov. 2015 (CET)
- Orci damit möchtest Du also das "MEHR" an Informationen einer Halbstrukturformel in der ChemBox einem Leser unterschlagen!? Ist das richtig? Wie sehen das die anderen? --Alchemist-hp (Diskussion) 14:36, 14. Nov. 2015 (CET)
- Ja, nicht jede Info gehört in die Chemobox, Halbstrukturformeln können bei Bedarf in den Text. --Orci Disk 14:41, 14. Nov. 2015 (CET)
- Sehe ich auch so. Schlieslich haben wir ja noch das Strukturformelbild in der Box. Zwei unterschiedliche Formen reichen. Bei einfachen anorganischen Verbindungen wird das Bild jedoch durch die Kristallstruktur ersetzt. Dass ist auch ein Grund in dem Fall vom Hill System abzuweichen. Rjh (Diskussion) 08:49, 15. Nov. 2015 (CET)
- Moin, moin, das sehe ich genauso wie Orci und Rjh. Wo Halbstukturformeln (oder Kalottenformeln) unverzichtbar sind, bitte im Text plazieren. MfG --Jü (Diskussion) 09:52, 15. Nov. 2015 (CET)
- Sehe ich auch so. Schlieslich haben wir ja noch das Strukturformelbild in der Box. Zwei unterschiedliche Formen reichen. Bei einfachen anorganischen Verbindungen wird das Bild jedoch durch die Kristallstruktur ersetzt. Dass ist auch ein Grund in dem Fall vom Hill System abzuweichen. Rjh (Diskussion) 08:49, 15. Nov. 2015 (CET)
- Ja, nicht jede Info gehört in die Chemobox, Halbstrukturformeln können bei Bedarf in den Text. --Orci Disk 14:41, 14. Nov. 2015 (CET)
- Orci damit möchtest Du also das "MEHR" an Informationen einer Halbstrukturformel in der ChemBox einem Leser unterschlagen!? Ist das richtig? Wie sehen das die anderen? --Alchemist-hp (Diskussion) 14:36, 14. Nov. 2015 (CET)
- @Andif1: Cr hat eine EN von 1,66, Sauerstoff 3,44. Die Differenz ist 1,78. Ich hab gelernt, dass für ΔEN > 1,7 eine Bindung ionisch ist. --GelberBaron (Diskussion) 14:24, 14. Nov. 2015 (CET)
Vorschlag, Wahl, anorganische Verbindungen (Dauer der Befragung bis 20.12.2015 0.00 Uhr)
1) anorganische Verbindungen, auch komplexe, sollen in der ChemBox nach der anorganischen Salz-Nomenklatur formuliert werden, Beispiel Pb3(PO4)2 also Kation zuerst, danach das Anion. Streitfälle diskutieren wir erneut, bis zur Klärung gilt streng das Hill-System.
- a) bin dafür
- b) bin dagegen, das Hill-System soll konsequent Anwendung finden
- c) bin dagegen, es soll es alles so vielfältig bleiben wie es ist = Status Quo. Für neue Artikel gilt somit: ChemBox Formel wird nach dem eigenen Riecher/Nase formuliert, Kristallkugel wird befragt oder der Zufallsgenerator bemüht
Vorschlag, Wahl Formiate, Acetate, Oxalate (Dauer der Befragung bis 20.12.2015 0.00 Uhr)
2) Dieser Salze mit organischen Säuren sollen in der Chem-Box wie anorganische Salze formuliert werden, Beispiel: Na(CH3COO), Pb(CH3COO)2, Na(HCOO), Pb(HCOO)2, Na2(C2O4), Pb(C2O4) a) bin dafür
- b) bin dagegen, das Hill-System soll konsequent Anwendung finden
- Bei organischen Salzen wie denjenigen in der Kategorie:Carbonsäurensalz ist IMHO das Hill-System gebräuchlicher und sinnvoller. --Leyo 13:09, 19. Nov. 2015 (CET)
- c) bin dagegen, es soll es alles so vielfältig bleiben wie es ist = Status Quo. Für neue Artikel gilt somit: ChemBox Formel wird nach dem eigenen Riecher/Nase formuliert, Kristallkugel wird befragt oder der Zufallsgenerator bemüht
- d) wie a) jedoch mit folgender Schreibweise: CH3COONa, (CH3COO)2Pb, HCOONa, (HCOO)2Pb,
- e) wie a) jedoch mit folgender Schreibweise: CH3CO2Na, (CH3CO2)2Pb, NaHCO2, Pb(HCO2)2
- f) wie a) jedoch mit einer noch zu diskutierenden Schreibweise
Ablehnung der Abstimmung
- 1) Definiere: "anorganisch"; 2) Definiere: "organische Säuren"; 3) ganz generell: Bei Abstimmungen sind alle Optionen wertneutral zu formulieren 4) wenn Abstimmung, dann auch alle von den verschiedenen Diskutanten genannten Vorschläge zur Abstimmung stellen. Sorry, aber das kann ich auf keinen Fall unterstützen. --Mabschaaf 18:11, 19. Nov. 2015 (CET)
- +1 --codc Disk 18:56, 19. Nov. 2015 (CET)
- Zustimmung zu Mabschaaf. --Orci Disk 19:36, 19. Nov. 2015 (CET)
Abbruch der Abstimmung und nun die Bitte mir zu sagen was Trumpf ist!
Wie sollen Formeln in den ChemBoxen nun notiert werden? Wird Einheitlichkeit gewünscht? Außer einem bisherigem "Nasenfaktor" sehe ich bisher keine klare Linie. Alles ist kunterbunt durcheinander. Ich dachte bisher Chemie ist eine eindeutige Wissenschaft, aber anscheinend nicht in der Wikipedia. IUPAC Nomenklatur, was ist das denn? --Alchemist-hp (Diskussion) 20:57, 19. Nov. 2015 (CET)
- Tja, es gibt halt mehrere Nomenklatursysteme die korrekt sind und keine völlig einheitliche Nomenklatur. --Orci Disk 21:38, 19. Nov. 2015 (CET)
- Fazit: unsere ChemBoxen bleiben kunterbunt "vielfältig", also nicht überall einheitlich. Richtig? Ist das wirklich so gewollt? --Alchemist-hp (Diskussion) 21:50, 19. Nov. 2015 (CET)
- Nein, es lässt sich nur nicht so allgemein regeln, wie Du das in der Abstimmung vorgeschlagen hast. --Orci Disk 21:52, 19. Nov. 2015 (CET)
- Ich finde den Vorschlag von Bert (23:50, 11. Nov. 2015 (CET)) nach wie vor sinnvoll.--Andif1 (Diskussion) 22:09, 19. Nov. 2015 (CET)
- Naja, der Vorschlag von Bert gibt ja nur sehr allgemeine Dinge vor, bei denen wir uns weitgehend einig sein dürften. Also dass z.B. molekulare organische Verbindungen nach Hill und salzartige anorganische (sowohl mit einfachen als auch mit Oxoanionen wie Sulfat, Carbonat...) additiv bezeichnet werden sollten. Problem macht alles, was irgendwo dazwischen ist. Also z.B. molekulare anorganische Verbindungen, Säuren und Hydride, Komplexe, Salze von organischen Säuren... Da kann man teilweise beides sinnvoll anwenden oder es gibt explizit eigene Richtlinien wie z.B. bei Säuren und Hydriden. Die Frage ist jetzt eher, sollen (und können) wir für alle Gruppen Regeln vorgeben, sollen wir das bei den Grenzfällen offenlassen oder was machen wir da? --Orci Disk 23:46, 19. Nov. 2015 (CET)
- Wir können doch nacheinander Regeln definieren, eine Liste führen nach der wir uns richten können oder was auch immer. Es sollte auf alle Fälle sinvoll sein, einen Mehrwert dem Artikel spendieren und einheitlich erscheinen. Derzeit ist es vielerorts leider "etwas" kunterbunt durcheinander. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:07, 20. Nov. 2015 (CET)
- "Ein" Beispiel für "kunterbunt": Peroxodiphosphorsäure --> hier wird Hill genutzt: H4O8P2, Peroxodischwefelsäure hier wird die Säureformel genutzt: H2S2O8. nach Hill: Peroxomonophosphorsäure, Tellursäure; nach Säure: Peroxomonoschwefelsäure. Mir geht es darum, nach Möglichkeit die vielfalt zu vereinheitlichen. Falls weitere Beispiele der Vielfalt gewünscht werden, so kann ich diese hier gerne aufführen. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:25, 20. Nov. 2015 (CET)
- @Orci: Molekulare anorganische Verbindungen werden m.W. üblicherweise nach der Elektronegativität sortiert, und ich sehe keinen Grund, das hier anders zu machen (sofern man nicht generell die Hill-Notation befürwortet). Salze von organischen Säuren sind organische Verbindungen und sollten als solche behandelt werden.--Andif1 (Diskussion) 11:54, 20. Nov. 2015 (CET)
- "Ein" Beispiel für "kunterbunt": Peroxodiphosphorsäure --> hier wird Hill genutzt: H4O8P2, Peroxodischwefelsäure hier wird die Säureformel genutzt: H2S2O8. nach Hill: Peroxomonophosphorsäure, Tellursäure; nach Säure: Peroxomonoschwefelsäure. Mir geht es darum, nach Möglichkeit die vielfalt zu vereinheitlichen. Falls weitere Beispiele der Vielfalt gewünscht werden, so kann ich diese hier gerne aufführen. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:25, 20. Nov. 2015 (CET)
- Wir können doch nacheinander Regeln definieren, eine Liste führen nach der wir uns richten können oder was auch immer. Es sollte auf alle Fälle sinvoll sein, einen Mehrwert dem Artikel spendieren und einheitlich erscheinen. Derzeit ist es vielerorts leider "etwas" kunterbunt durcheinander. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:07, 20. Nov. 2015 (CET)
- Wir haben unter Organische Chemie und unter Anorganische Chemie die Abgrenzung bereits definiert. Konsequenterweise fallen anorganische Moleküle, wie auch Hydride, nach diesen Definitionen ebenfalls unter die anorganische Verbindungen. Ebenso fallen Metallorganische und andere Elementorganische Verbindungen unter die Definition der organischen Chemie. So dass ich meinen Vorschlag noch einmal wie folgt präzisieren würde:
- Naja, der Vorschlag von Bert gibt ja nur sehr allgemeine Dinge vor, bei denen wir uns weitgehend einig sein dürften. Also dass z.B. molekulare organische Verbindungen nach Hill und salzartige anorganische (sowohl mit einfachen als auch mit Oxoanionen wie Sulfat, Carbonat...) additiv bezeichnet werden sollten. Problem macht alles, was irgendwo dazwischen ist. Also z.B. molekulare anorganische Verbindungen, Säuren und Hydride, Komplexe, Salze von organischen Säuren... Da kann man teilweise beides sinnvoll anwenden oder es gibt explizit eigene Richtlinien wie z.B. bei Säuren und Hydriden. Die Frage ist jetzt eher, sollen (und können) wir für alle Gruppen Regeln vorgeben, sollen wir das bei den Grenzfällen offenlassen oder was machen wir da? --Orci Disk 23:46, 19. Nov. 2015 (CET)
- Ich finde den Vorschlag von Bert (23:50, 11. Nov. 2015 (CET)) nach wie vor sinnvoll.--Andif1 (Diskussion) 22:09, 19. Nov. 2015 (CET)
- Nein, es lässt sich nur nicht so allgemein regeln, wie Du das in der Abstimmung vorgeschlagen hast. --Orci Disk 21:52, 19. Nov. 2015 (CET)
- Fazit: unsere ChemBoxen bleiben kunterbunt "vielfältig", also nicht überall einheitlich. Richtig? Ist das wirklich so gewollt? --Alchemist-hp (Diskussion) 21:50, 19. Nov. 2015 (CET)
Substanz Summenformel Organische Verbindungen (incl. elementorganische Verbindungen) nach Hill Anorganische Verbindungen (incl. Carbonate, Carbide, Cyanide, Cyanate, Thiocyanate, Chalkogenides des Kohlenstoffs) nach Elektronegativität
- fast +1, wenn statt "nach Elektronegativität" die Formel nach der "IUPAC Nomenklatur für anorganische Verbindungen" (meistens Halbstrukturformel) genutzt wird. --Alchemist-hp (Diskussion) 05:25, 21. Nov. 2015 (CET)
- Ein schönes Beispiel gegen Hill bzw. die Inkonsequenz in den ChemBoxen:
- Cyansäure, Formel in der ChemBox: CHNO, mMn sinnvoll und alles selbsterklärend wäre: HOCN
- Isocyansäure, Formel in der ChemBox: CHNO, mMn sinnvoll und alles selbsterklärend wäre: HNCO
- Knallsäure, Formel in der ChemBox: HCNO, mMn sinnvoll und alles selbsterklärend ist es so ok
- Isoknallsäure, Artikel noch nicht vorhanden, sinnvolle und selbsterklärende Formel wäre in der ChemBox: HONC
- und nun darf diskutiert werden ... mMn ist alles andere als die Halbstrukturformel am Ziel vorbeigeschossen. Sollten keine referenzierten und begründeten Argumente dagegen vorgetragen werden, so habe ich es vor entsprechend anzupassen bzw. zu ändern. --Alchemist-hp (Diskussion) 05:19, 21. Nov. 2015 (CET)
- Ein schönes Beispiel gegen Hill bzw. die Inkonsequenz in den ChemBoxen:
- Noch ein schönes Beispiel: Ammonium-oxalatoferrat(III) und Ammoniumoxalat: nur weil diese Verb. C und H enthält, aber keine C-H Bindung wird hier mMn vollkomen zu unrecht nach Hill notiert. Alle anderen Salze der Oxalsäure sind als Salze notiert, also My(C2O4)x. Wieso? Sollten keine referenzierten und begründeten Argumente dagegen vorgetragen werden, so habe ich es vor auch entsprechend anzupassen bzw. zu ändern. --Alchemist-hp (Diskussion) 05:32, 21. Nov. 2015 (CET)
- Alchemist-hp, ich sehe die Inkonsistenzen schon auch, ich habe aber von Dir noch keinen vernünftigen Vorschlag für eine Definition gelesen, die umfassend wäre. Das 117. Beispiel hilft nicht weiter, weil das 118. anders ist.
- Und selbst wenn wir zu einer Definition kommen würden, habe ich nach wie vor ein massives Problem damit, in ein Feld, das links mit "Summenformel" beschriftet ist, rechts etwas wie Ca(CH3-COO)2 einzutragen. Das ist schlicht falsch.--Mabschaaf 08:36, 21. Nov. 2015 (CET)
- Aber genau das ist es doch, es wird keine allgemein formulierte Definition geben. Da können wir uns noch so sehr anstrengen ... um eine "Einzelfallentscheidung" bei Besonderheiten kommen wir nicht drumherum. Und die ChemBox muss eben passend umgebaut, aber nicht ergänzt! werden. Diese soll und muss uns die Freigeit lassen wie wir die Formel nennen, ob Summenformel, Verhältnisformel, Formel o.a.. Sind wir denn nicht alle Chemiker genug um so etwas sinnvoll entscheiden zu können??? --Alchemist-hp (Diskussion) 09:32, 21. Nov. 2015 (CET)
- Die Oxalate anders zu behandeln als Oxalsäure, nur weil sie die Protonen abgegeben haben, halte ich für wenig sinnvoll. Genauso unsinnig sind IMHO doppelte Angaben wie bei Curium(III)-oxalat. Hydrogenoxalate sind dann eindeutig organisch, so dass sowas an BNS grenzt (eine IP wäre womöglich auf der VM gelandet). --Leyo 10:55, 21. Nov. 2015 (CET)
- Nun mal bitte den Ball flach halten, zu dem sowas habe ich nun das incl. Referenz hinzugefügt! Ich ging von einer Trivialität aus! Was soll daran bitte nun also BNS sein? Ob Dikaliumoxalat oder Kaliumhydrogenoxalat beides sind Salze der Oxalsäure! Wieso sollte sich da an der Formelschreibweise etwas ändern? Bei Kaliumsulfat und Kaliumhydrogensulfat ist auch alles eindeutig. --Alchemist-hp (Diskussion) 11:14, 21. Nov. 2015 (CET)
- Die beiden Formeln in der ChemBox im Artikel Curium(III)-oxalat finde ich auch unsinnig. Die "Salzschreibweise" hat die stärkste Aussagekraft (wie bei den SE-Metallen im CRC, z.B. Ce2(C2O4)3·*9 H2O Seite 4-57. --Alchemist-hp (Diskussion) 12:59, 21. Nov. 2015 (CET)
- Noch ein schönes Beispiel: Ammonium-oxalatoferrat(III) und Ammoniumoxalat: nur weil diese Verb. C und H enthält, aber keine C-H Bindung wird hier mMn vollkomen zu unrecht nach Hill notiert. Alle anderen Salze der Oxalsäure sind als Salze notiert, also My(C2O4)x. Wieso? Sollten keine referenzierten und begründeten Argumente dagegen vorgetragen werden, so habe ich es vor auch entsprechend anzupassen bzw. zu ändern. --Alchemist-hp (Diskussion) 05:32, 21. Nov. 2015 (CET)
Da mich Mabschaaf so nett gebeten hat, hier mein Vorschlag:
Substanzen | Formel |
reine Organische Verbindungen (incl. komplizierter aufgebaute elementorganische Verbindungen die nicht sinnvoll als Halbstrukturformel bezeichnet werden können) | streng nach Hill |
Anorganische Verbindungen (incl. Carbonate, Carbide, Cyanide, Cyanate, Thiocyanate, Chalkogenides des Kohlenstoffs, Salze einfacher Carbonsäuren, anorganische Säuren, "Komplexe") | Nomenklatur nach IUPAC |
Definition Salze einfacher Carbonsäuren:: Formiate bzw. Methanoate, Acetate bzw. Ethanoate, Oxalate. Falls jemanden noch einige sinnvolle Carbonsäuren einfallen sollten, so könnte diese gerne ergänzt werden. In dieser Form hätte die ChemBox über eine Substanz und deren Molekülaufbau eine maximal sinnvolle Aussagekraft. Streitfälle können hier erneut diskutiert werden, bis eine Einigung erzielt wird. So hätten wir eine einheitlich sinnvolle Form in der ChemBox erzielt. Genügend Beispiele und deren Aussagekraft habe ich hier dargelegt. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:34, 25. Nov. 2015 (CET)
- Warum Acetate, Oxalate und Ethanolate, aber Propionate, Propanolate oder Malonate nicht? Sorry, das ist mir zu schwammig und nicht sinnvoll abzugrenzen. Ich leg mich da mal fest: Salze von organischen Verbindungen (also Carbonsäuresalze, Alkoholate, Sulfonsäuresalze...) sollten nicht anders behandelt werden als die reinen organischen Verbindungen und Ester. Also generell nach Hill. Gleiches gilt für die Elementorganik egal ob einfach oder kompliziert. Ausnahmen von der Hill-Regel sollte es nur bei vollständig anorganischen Verbindungen geben. Also alles ohne Kohlenstoff und die traditionell anorganischen Kohlenstoffverbindungen (stehen hier). Sobald irgendwas organisches mit im Spiel ist --> Hill. --Orci Disk 00:02, 26. Nov. 2015 (CET)
- Warum Oxalate, weil die Formeln in der ChemBox beim Ammonium-oxalatoferrat(III) und Ammoniumoxalat einfach nur nichtssagend sind. Die Formeln der Acetate und Formiate könnte ich fast schon akzeptieren. Das wäre schon mal eine gute Regelung und ein Schtitt in die richtige Richtung. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:31, 26. Nov. 2015 (CET)
- Die Formeln bei deinen Beispielen sagen genauso viel oder wenig aus, wie Hill-Formeln bei allen anderen organischen Molekülen auch. Wenn man wissen will, wie man sich die Verbindung vorzustellen hat, schaut man auf die Strukturformel. Die Summenformel beim Ammoniumoxalat gibt übrigens gar keinen Sinn, da weder sie weder die Ionen zeigt noch nach Hill ist. --Orci Disk 00:53, 26. Nov. 2015 (CET)
- Hm ... Die Formel in der ChemBox beim Ammoniumoxalat habe ich gleich mal nach Hill korrigiert, dann das war wirklich nichts. Beim Ammonium-oxalatoferrat(III) sagt mir das (NH4)3[Fe(C2O4)3]·3 H2O wesentlich mehr als das C6H12FeN3O12. Aber ok, sollte das die Mehrheit auch so sehen, dann beuge ich mich diesem. --Alchemist-hp (Diskussion) 01:15, 26. Nov. 2015 (CET)
- Die Formeln bei deinen Beispielen sagen genauso viel oder wenig aus, wie Hill-Formeln bei allen anderen organischen Molekülen auch. Wenn man wissen will, wie man sich die Verbindung vorzustellen hat, schaut man auf die Strukturformel. Die Summenformel beim Ammoniumoxalat gibt übrigens gar keinen Sinn, da weder sie weder die Ionen zeigt noch nach Hill ist. --Orci Disk 00:53, 26. Nov. 2015 (CET)
- Warum Oxalate, weil die Formeln in der ChemBox beim Ammonium-oxalatoferrat(III) und Ammoniumoxalat einfach nur nichtssagend sind. Die Formeln der Acetate und Formiate könnte ich fast schon akzeptieren. Das wäre schon mal eine gute Regelung und ein Schtitt in die richtige Richtung. --Alchemist-hp (Diskussion) 00:31, 26. Nov. 2015 (CET)
Formel in der Chemobox
Eines ist ja auch klar, ich habe das Thema aufgegriffen gleich nach einer Diskrepanz. Natürlich hätte ich auch zu jeder Formel eine Literaturquelle zitieren können, ein anderer hätte dann eine andere Literaturquelle zitiert usw. usw. Das ergebe nur wieder einen Edit-War, bei dem "jeder" Recht hätte. Aber an so etwas liegt "mir" überhaupt nichts. Ich will hier ja schließlich keinen zweiten "Fernsehturm"-Krieg vom Zaune brechen ;-) aber irgendwie etwas einheitliches und aussagekräftiges sollten wir hier schon gemeinsam ersinnen. Ohne eine Chemie-Portal-Regel haben wir einfach nur einen Widwuchs (genügend Beispiele habe ich nun ja bereits aufgezeigt). Natürlich kann das Ergebnis auch der "Wildwuchs" sein, nur auch das hätte ich dann gerne so von uns alles bestätigt bekommen. --Alchemist-hp (Diskussion) 14:17, 21. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde am 22:05, 21. Feb. 2016 (CET) gewünscht von Alchemist-hp (Diskussion)
Strontium(I)-Verbindungen
Laut Strontium#Verbindungen sollte es keine Strontium(I)-Verbindungen geben. Solche werden jedoch in DOI:10.1002/ange.201505829 erwähnt, namentlich Strontium(I)-chlorid und Strontium(I)-hydroxid. Was stimmt nun?
Aufgefallen ist mir dies übrigens nach meiner falsch platzierten Ergänzung. Vielleicht passt diese woanders (besser) hin. --Leyo 16:20, 30. Nov. 2015 (CET)
- Ja, als metastabiler, sich zwischendurch ausbildender, Zustand in heißer Flamme ... --Alchemist-hp (Diskussion) 16:49, 30. Nov. 2015 (CET)
- Hm, dann also den Elementartikel so belassen. Das Anlegen von solchen Artikel würde sich wohl eher nicht lohnen. Wo könnte die oben verlinkte Ergänzung bezüglich der Erzeugung roter Flammen ohne Chloreinsatz hinpassen? --Leyo 23:50, 30. Nov. 2015 (CET)
- Ich finde das insgesamt nebulös. In Strontiumchlorid steht, dass es vor allem in der Pyrotechnik eingesetzt wird, in Strontiumnitrat steht "u.a.", in Strontium dagegen, dass das Nitrat "vorwiegend" in der Pyrotechnik zum Einsatz kommt, auch wegen der gleichzeitigen oxidierenden Wirkung. In Feuerwerk#Farben heißt es "Generell bedarf es dabei einen Chlordonator z.B. PVC um kräftige Farben zu erzeugen." - also ist "die Erzeugung roter Flammen ohne Chloreinsatz" wohl gar nicht trivial. Das müsste man wohl mal sauber aufdröseln.--Mabschaaf 21:16, 22. Dez. 2015 (CET)
- Bei Verbindungen wie Calciumcarbonat und Kupferoxid wird der Chlordonator mit größter Wahrscheinlichkeit benötigt, um einigermaßen flüchtige Verbindungen zu erzeugen.--Andif1 (Diskussion) 21:34, 22. Dez. 2015 (CET)
- Ich finde das insgesamt nebulös. In Strontiumchlorid steht, dass es vor allem in der Pyrotechnik eingesetzt wird, in Strontiumnitrat steht "u.a.", in Strontium dagegen, dass das Nitrat "vorwiegend" in der Pyrotechnik zum Einsatz kommt, auch wegen der gleichzeitigen oxidierenden Wirkung. In Feuerwerk#Farben heißt es "Generell bedarf es dabei einen Chlordonator z.B. PVC um kräftige Farben zu erzeugen." - also ist "die Erzeugung roter Flammen ohne Chloreinsatz" wohl gar nicht trivial. Das müsste man wohl mal sauber aufdröseln.--Mabschaaf 21:16, 22. Dez. 2015 (CET)
- Hm, dann also den Elementartikel so belassen. Das Anlegen von solchen Artikel würde sich wohl eher nicht lohnen. Wo könnte die oben verlinkte Ergänzung bezüglich der Erzeugung roter Flammen ohne Chloreinsatz hinpassen? --Leyo 23:50, 30. Nov. 2015 (CET)
@Alchemist-hp, Mabschaaf, Andif1: Was machen wir nun? Eine oben erwähnte Ergänzung wurde in der Zwischenzeit durch AOP39 angepasst. --Leyo 00:58, 11. Feb. 2016 (CET)
- Den Elementartikel würde ich so lassen. Bei den Strontium(I)-Verbindungen sollte der Hinweis nicht fehlen, dass diese unter Normalbedingungen nicht stabil sind, sondern nur kurzzeitig bei hohen Temperaturen gebildet werden. Zur Vereinheitlichung der Verwendung der Salze habe ich keinen guten Vorschlag. --Andif1 (Diskussion) 08:12, 11. Feb. 2016 (CET)
- Nun, das sehe ich genau anders. ;-) Im Artikel zu Strontium(II)-hydroxid sollten mM keine Angaben zu Strontium(I)-hydroxid gemacht werden. Die Einleitung des Abschnitts Strontium#Verbindungen könnte ich mir dagegen so vorstellen:
Wie alle Erdalkalimetalle kommt Strontium in stabilen Verbindungen ausschließlich in der Oxidationsstufe +2 vor.
Strontium(I)-Verbindungen wurden als instabile Zwischenstufen in heißen Flammen nachgewiesen. Dabei ist Strontium(I)hydroxid, SrOH, ähnlich wie Strontium(I)chlorid, ein starker Emitter im roten Spektralbereich und fungiert als alleiniger Farbgeber in lichtstarken und tiefgesättigten roten pyrotechnischen Leuchtsätzen.(ref)
Bei den Strontium(II)-Verbindungen handelt es sich in der Regel um farblose, häufig gut wasserlösliche Salze. [...]
- Unterstreichung natürlich nur hier zur Kenntlichmachung der Ergänzung gegenüber dem bestehenden Text. Meinungen, Kommentare?--Mabschaaf 13:18, 11. Feb. 2016 (CET)
- So ist es vielleicht besser. Allerdings sollten die Verweise auf Strontium(I)-Verbindungen in den jeweiligen Artikeln entfernt werden. da sie nur Verwirrung stiften. Der unbefangene Leser könnte auf die Idee kommen, dass in pyrotechnischen Fabriken SrOH oder SrCl in die Raketen geschüttet wird. --Andif1 (Diskussion) 13:41, 11. Feb. 2016 (CET)
- Unterstreichung natürlich nur hier zur Kenntlichmachung der Ergänzung gegenüber dem bestehenden Text. Meinungen, Kommentare?--Mabschaaf 13:18, 11. Feb. 2016 (CET)
Ich habe die Aussage über Strontium(I)-hydroxid (SrOH) beim Strontiumnitrat nach und mit der entsprechenden Ref. untergebracht. Da gehört es hin. Beim Strontium(II)-hydroxid ist es fehl am Platz. Es hat damit absolut nichts zu tun. Eine Aussage zum Strontium(I)-chlorid darf incl. Ref. evtl. noch beim Strontiumchlorid untergebracht werden. Haben wir dafür eine Ref.? Bei Strontium#Verbindungen könnte man das meinetwegen auch noch hinzufügen, obwohl es an dieser Stelle zu weit führen würde. --Alchemist-hp (Diskussion) 23:25, 13. Feb. 2016 (CET)
- Strontiumsubhalogenide bzw. Strontium(I)-halogenide, wie SrF, SrCl, SrBr, SrI sind bereits im alten Gmelin von 1931 beschrieben. Diese werden bei der Umsetzung von wasserfreien Strontium(II)-halogeniden und Strontiummetall erhalten. Ref.: A. Guntz und F. Benoit (Bl. Soc. chim. [4] 35 [1924] 709. Also alles alter Kaffee ;-) --Alchemist-hp (Diskussion) 01:14, 14. Feb. 2016 (CET)
Ich habe nun in Strontium auch noch den Absatz ergänzt. Wer mag, kann ja noch weiter ausführen. Damit mM erledigt.--Mabschaaf 15:49, 20. Mär. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:49, 20. Mär. 2016 (CET)
IARC-Einstufungen als Listen oder Kategorien
In der en-WP gibt es für die verschiedenen Gruppen von IARC-Einstufungen Listen bzw. Kategorien:
- Gruppe 1: karzinogen für Menschen – en:List of IARC Group 1 carcinogens – en:Category:IARC Group 1 carcinogens
- Gruppe 2A: wahrscheinlich karzinogen – en:List of IARC Group 2A carcinogens – en:Category:IARC Group 2A carcinogens
- Gruppe 2B: möglicherweise karzinogen – en:List of IARC Group 2B carcinogens – en:Category:IARC Group 2B carcinogens
- Gruppe 3: nicht eingestuft – en:List of IARC Group 3 carcinogens – en:Category:IARC Group 3 carcinogens
Würde das eine oder das andere ggf. auch lokal sinnvoll? Die Daten könnten von da übernommen werden. --Leyo 01:31, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ich halte den Verweis auf IARC-Einstufungen im Artikeltext für sinnvoll. Listen wären m.E. ok. Ich wäre allerdings gegen Kategorien, da das für die Legaleinstufung gemäß GHS/CLP vorbehalten sein sollte. Nach kurzem Blick in die englisch-sprachige Wikipedia fiel mir auf, dass dort zwar auf die IARC-Kategorien Bezug genommen wird aber die Krebs-Einstufung gemäß europäischem Gefahrstoffrecht nicht berücksichtigt werden. Hier sind wir m.E. weiter. --Shisha-Tom (Diskussion) 09:05, 4. Nov. 2015 (CET)
- Ergänzungen im Artikeltext wären wohl sinnvoll. Aber da die Liste rund 850 Substanzen mit CAS-Nr. enthält, dürfte der Aufwand beträchtlich sein. Meine zwei Vorschläge wären nicht ganz so arbeitsintensiv. --Leyo 23:14, 4. Nov. 2015 (CET)
- Die Ergänzungen im Artikeltext sehe ich nicht als zwingend erforderlich an. Das wäre mehr so ein Arbeitsprojekt, wobei ich hier für eine Priorisierung wäre, also zuerst IARC Gruppe 1 (gesichert) zu Gruppe 2A (ziemlich sicher) usw. Ansonsten bleibe ich dabei: Listen ja, Kategorien nein.--Shisha-Tom (Diskussion) 09:13, 5. Nov. 2015 (CET)
- Wieso keine Kategorien? Die Internationale Agentur für Krebsforschung ist eine Unterorganisation der WHO und deren Einstufungen sich sicherlich entsprechend wichtig. Dass wir nur für GHS/CLP Einstufungen Kategorien anlegen, halte ich nicht für gerechtfertigt. Ich bin daher für die (Übernahme der) Listen und die Kategorien. Dass in die Artikel ein entsprechender Eintrag gemacht werden soll, halte ich für sinvoll. Gruß --Bert (Diskussion) 08:14, 6. Nov. 2015 (CET)
- Zu den Kategorien: Wenn wir für jeden Gefahrstoff zwei Kategorieeintragungen zu Thema Krebs haben dann steigert das nicht unbedingt die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit. Insbesondere wenn die IARC-Einstufung gesetzlich irrelevant ist und nur die GHS/CLP-Einstufung gesetzliche Konsequenzen hat.--Shisha-Tom (Diskussion) 08:36, 6. Nov. 2015 (CET)
- Nun ja, immerhin bezieht sich die GHS Einstufung unmittelbar auf die IARC Einstufung --Bert (Diskussion) 22:45, 10. Nov. 2015 (CET)
- Bert, das war ein netter Ausflug über den Atlantik in die USA, in Europa haben mit CLP unsere eigene Einstufung, die nicht 1:1 die IARC-Einstufung umsetzt.--Shisha-Tom (Diskussion) 14:45, 11. Nov. 2015 (CET)
- EU != Europa --Leyo 14:48, 11. Nov. 2015 (CET)
- Oh, GHS in USA <> GHS in der EU? und ich dachte, das G in GHS steht für global! Naja, spätestens wenn TTIP kommt, spielt dieser feine Unterschied für findige Rechtsanwälte keine Rolle mehr. Ob eine Substanz in
EuropaVerzeihung, in der EU, oder nur in den USA als karzinogen eingestuft wird, als Arbeitgeber hat man auf jeden Fall die A...Karte ;-) --Bert (Diskussion) 18:11, 11. Nov. 2015 (CET)- Jo. Schau mal hier. Ich hatte das auch mal offiziell rausgesucht, find aber die Diskussion dazu nicht wieder. Ich dachte ich hätte das irgendwo bei GHS ergänzt, aber anscheinend hab ich mir das nur eingebildet. Rjh (Diskussion) 19:29, 11. Nov. 2015 (CET)
- Bert, das war ein netter Ausflug über den Atlantik in die USA, in Europa haben mit CLP unsere eigene Einstufung, die nicht 1:1 die IARC-Einstufung umsetzt.--Shisha-Tom (Diskussion) 14:45, 11. Nov. 2015 (CET)
- Nun ja, immerhin bezieht sich die GHS Einstufung unmittelbar auf die IARC Einstufung --Bert (Diskussion) 22:45, 10. Nov. 2015 (CET)
- Zu den Kategorien: Wenn wir für jeden Gefahrstoff zwei Kategorieeintragungen zu Thema Krebs haben dann steigert das nicht unbedingt die Übersichtlichkeit und Verständlichkeit. Insbesondere wenn die IARC-Einstufung gesetzlich irrelevant ist und nur die GHS/CLP-Einstufung gesetzliche Konsequenzen hat.--Shisha-Tom (Diskussion) 08:36, 6. Nov. 2015 (CET)
- Wieso keine Kategorien? Die Internationale Agentur für Krebsforschung ist eine Unterorganisation der WHO und deren Einstufungen sich sicherlich entsprechend wichtig. Dass wir nur für GHS/CLP Einstufungen Kategorien anlegen, halte ich nicht für gerechtfertigt. Ich bin daher für die (Übernahme der) Listen und die Kategorien. Dass in die Artikel ein entsprechender Eintrag gemacht werden soll, halte ich für sinvoll. Gruß --Bert (Diskussion) 08:14, 6. Nov. 2015 (CET)
- Die Ergänzungen im Artikeltext sehe ich nicht als zwingend erforderlich an. Das wäre mehr so ein Arbeitsprojekt, wobei ich hier für eine Priorisierung wäre, also zuerst IARC Gruppe 1 (gesichert) zu Gruppe 2A (ziemlich sicher) usw. Ansonsten bleibe ich dabei: Listen ja, Kategorien nein.--Shisha-Tom (Diskussion) 09:13, 5. Nov. 2015 (CET)
- Ergänzungen im Artikeltext wären wohl sinnvoll. Aber da die Liste rund 850 Substanzen mit CAS-Nr. enthält, dürfte der Aufwand beträchtlich sein. Meine zwei Vorschläge wären nicht ganz so arbeitsintensiv. --Leyo 23:14, 4. Nov. 2015 (CET)
Reicht es, wenn man von der Excel-Liste die Spalten CAS, Name und Jahr übernimmt? --Leyo 02:12, 12. Jan. 2016 (CET)
Ich habe meine Meinung etwas geändert: Ich frage mich nämlich, ob es in Anbetracht des künftigen Aufwands für die Aktualisierung Sinn ergibt, solche Listen in verschiedenen WP-Sprachversionen zu pflegen. IMHO sollte das zentral bei Wikidata gemacht werden.
Falls jemand anderer Meinung ist, könnte en:List of IARC Group 1 carcinogens, die auf den aktuellen Stand gebracht wurde, importiert und übersetzt werden. --Leyo 14:10, 13. Apr. 2016 (CEST)
Vorschlag für die Listen
Zumindest bei den Listen scheint ja Konsenz zu herschen. Wie sollen wir diese nennen?
- IARC Liste der Karzinogene Gruppe 1
- Liste der Gruppe 1 Karzinogene der IARC
- Liste der IARC Karzinogne - Gruppe 1
--Bert (Diskussion) 22:45, 10. Nov. 2015 (CET)
- Hm, schwierig. Mir gefallen #2 und #3 am besten. Ohne
Tippfehler bzw.„Deppenleerzeichen“ lauten diese - Zudem wäre auch Liste der IARC-Gruppe-1-Karzinogene möglich. --Leyo 23:03, 10. Nov. 2015 (CET)
- Die Variante "Liste der IARC-Karzinogene - Gruppe 1" gefällt mir am besten. Die wichtige Information "Gruppe 1" ist am Ende deutlich erkennbar. Mittendrin könnte dies leichter übersehen werden.--Shisha-Tom (Diskussion) 14:52, 11. Nov. 2015 (CET)
- Hm, Bis-Striche in Lemmata finde ich etwas unglücklich, weil sie über die Tastatur nicht einfach zugänglich sind. Wäre Liste der IARC-Karzinogene in Gruppe 1 oder Liste der IARC-Karzinogene der Gruppe 1 eine Alternative?--Mabschaaf 20:17, 11. Nov. 2015 (CET)
- Gutes Argument, also dann wäre ich für "Liste der IARC-Karzinogene der Gruppe 1".--Shisha-Tom (Diskussion) 22:25, 12. Nov. 2015 (CET)
- Falls ein Lemma mit Halbgeviertstrich ausgewählt würde, so könnte man von der entsprechenden Variante mit normalem Bindestrich eine Weiterleitung anlegen. --Leyo 00:03, 13. Nov. 2015 (CET)
- Wenn ein Halbgeviertstrich Probleme macht, wäre ich auch für Liste der IARC-Karzinogene der Gruppe 1 Gruß--Bert (Diskussion) 23:42, 15. Nov. 2015 (CET)
- Hm, Bis-Striche in Lemmata finde ich etwas unglücklich, weil sie über die Tastatur nicht einfach zugänglich sind. Wäre Liste der IARC-Karzinogene in Gruppe 1 oder Liste der IARC-Karzinogene der Gruppe 1 eine Alternative?--Mabschaaf 20:17, 11. Nov. 2015 (CET)
- Die Variante "Liste der IARC-Karzinogene - Gruppe 1" gefällt mir am besten. Die wichtige Information "Gruppe 1" ist am Ende deutlich erkennbar. Mittendrin könnte dies leichter übersehen werden.--Shisha-Tom (Diskussion) 14:52, 11. Nov. 2015 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 00:56, 30. Jun. 2016 (CEST)
Defekte Weblinks
GiftBot erneuert ja zur Zeit die Meldungen über defekte Weblinks auf den Artikeldiskussionsseiten. Wer Beschäftigung sucht und im Chemie-Bereich schon mal ein paar Links reparieren will, findet alle Seiten mit defekten Weblinks im Katbaum Chemie >hier< (unten, z. Zt. schon 480). Vermutlich werden sie in Kürze auch von MerlBot auf unsere Worklist geschrieben werden. --Mabschaaf 22:51, 30. Nov. 2015 (CET)
- Mittels des Scripts externalLinkProblem werden die defekten Weblinks direkt im Artikel farbig hinterlegt, was die Korrektur vereinfacht. Zudem erkennt man defekte Weblinks so, ohne explizit danach zu suchen.
- Einfach folgende Zeile in die persönliche common.js einfügen:
mw.loader.load("https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=User:PerfektesChaos/js/externalLinkProblem/r.js&action=raw&bcache=1&maxage=86400&ctype=text/javascript");
Die Artikel mit defekten Weblinks sind nun auch in MerlBots Wartungsliste, die täglich aktualisiert wird, angekommen. Dort werden immer nur die ersten 200 angezeigt, inzwischen sind es aber insgesamt schon über 800.--Mabschaaf 22:04, 5. Dez. 2015 (CET)
- Heute ist der GiftBot mit dem Verteilen der Meldungen fertig geworden. Trotz intensiver Reparaturbemühungen schon während der letzten drei Monate enthalten Stand heute noch 3517 Artikel im Katbaum Chemie mindestens einen defekten Weblink. Bei aktuell insgesamt 27205 Artikeln ist das eine Quote von 12,9%. WP-weit liegt diese Quote bei 24,2%, d.h. unser Weblinkbestand ist vergleichsweise gut in Schuss, dennoch finde ich die absolute Zahl frustrierend, zumal ja alle Meldungen von 2012 abgearbeitet waren.--Mabschaaf 21:20, 22. Feb. 2016 (CET)
- +1. Einige wohl bereits korrigierte Chemie-Artikel sind in der Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL zu finden.
Aktuell sind es knapp 50 Artikel.--Leyo 10:48, 29. Feb. 2016 (CET)
- +1. Einige wohl bereits korrigierte Chemie-Artikel sind in der Kategorie:Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL zu finden.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 21:07, 29. Nov. 2016 (CET)