Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2020/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rjh in Abschnitt Spezial:Diff/200199590
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wolfgang Stahl (Chemiker)

Die Publikationen sind arg überhändig und der Rest ausbaufähig. --> Komplettprogramm --Elrond (Diskussion) 11:18, 14. Sep. 2020 (CEST)

Seine Tätigkeiten durch eine weitere Quelle ergänzt und Publikationen reduziert und nach Themen unterteilt. Falls jemand noch weitere Quellen findet, gerne ergänzen. Damit erledigt? Microwave-spectroscopist 21:43, 14. Sep. 2020 (CEST)

Bei einer der Referenzen (Nachruf ?) fehlt der Text und Lebensdaten sollten noch belegt werden.--Claude J (Diskussion) 08:26, 15. Sep. 2020 (CEST)
Belege ergänzt und Referenz angepasst Microwave-spectroscopist 21:05, 15. Sep. 2020 (CEST)
Sind die Anpassungen nun ausreichend für die Qualitätssicherung? Falls ja, bitte Hinweis auf der Seite entfernen. Falls nein, bitte neue Punkte benennen, die zu überarbeiten sind Microwave-spectroscopist 20:41, 16. Sep. 2020 (CEST)
ich denke, nach wikikonformer Überarbeitung jetzt:
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 08:23, 17. Sep. 2020 (CEST)

Cyanwasserstoff#Lagerung

Hier ist unter „Lagerung“ ein belegfreier Text. Er scheint zu stimmen wenn ich das im Römpp nachlese aber so detailliert steht da auch nichts drüber drin also als Quelle untauglich. Ansonsten habe ich nach einer Recherche nur mit: „Boullay, P. (1830). Ueber Ulmin (Ulminsäure) und Azulminsäure. Archiv Der Pharmazie, 34(1), 32–43. doi:10.1002/ardp.18300340105“ eine uralte Publikation gefunden aber die ist mir eindeutig zu alt um als belastbare Quelle zu taugen. Hat jemand dazu was besseres rumstehen an Literatur? --codc Disk 18:39, 22. Sep. 2020 (CEST)

Bin doch noch selber fündig geworden. --codc Disk 19:19, 22. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: codc Disk 19:19, 22. Sep. 2020 (CEST)

Frage zum Artikel Phosphor

Im Kapitel "Ursprung des Phosphors" findet man die Formulierung "Phosphor findet seinen Ursprung in Neutrinoquellen des Kosmos, das sind Supernovae." Sollte es da nicht Neutronenquelle heißen? --Elrond (Diskussion) 16:37, 25. Sep. 2020 (CEST)

Belegt mit "Martina Davids: Neutrinoquellen im Kosmos: Supernovae. Neutrino-Seminar, RWTH Aachen, WS2003/2004, 24. November 2003, (PDF), gesehen 16. Februar 2020." Anscheinend so korrekt. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 16:44, 25. Sep. 2020 (CEST)
Ähm, hast Du diese Quelle auch gelesen? Diese Behauptung wird in einem allgemeinen Kapitel gegeben, das die grundsätzlichen Vorgänge in Sternen beschreibt. Wenn ich recht überlege, sollte sowohl das Neutrino weg und auch kein Neutron hin, denn zur Phosphorsynthese braucht es beides nicht. --Elrond (Diskussion) 16:55, 25. Sep. 2020 (CEST)
Dieser Absatz ist unsinnig und falsch. Phosphor entsteht nicht bei Supernovae, sondern ist ein Teil der ganz normalen Nukleosynthese in jedem x-beliebigen Stern (Teil des Sauerstoffbrennens). Supernovae spielen nur für die ganz schweren Elemente (hinter Eisen) eine Rolle und für die Verteilung im Universumm. --Orci Disk 15:55, 28. Sep. 2020 (CEST)
Dann also umschreiben oder löschen?! --Elrond (Diskussion) 16:09, 28. Sep. 2020 (CEST)
Hab noch ein bisschen weiter recherchiert. Bein kosmischen Ursprung scheint es noch einiges an Unsicherheiten und aktueller Forschung zu geben, vgl. doi:10.1126/science.1243823 oder doi:10.1038/s41467-020-17649-9. Das ist mir alles noch zu unsicher und zu viele Vermutungen und Theorien. Ich würde es löschen. --Orci Disk 16:30, 28. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Elrond (Diskussion) 10:29, 6. Okt. 2020 (CEST)

Wendy Lee Queen

Übersetzter Artikel ohne Import der Versionsgeschichte. Einige Vorlagen wurden nicht ordentlich eingebunden bzw. an deutschsprachige Vorlagen angepasst --Elrond (Diskussion) 14:51, 17. Sep. 2020 (CEST)

Der Nachimport wurde inzwischen gemacht. Die Infobox muss wohl weg. --Leyo 00:10, 21. Sep. 2020 (CEST) PS. Wie beurteilt ihr die Relevanzfrage?
Ich sehe keine Relevanz. Besondere wissenschaftliche Erkenntnisse, Publikationen oder eine echte Professur sind nicht zu erkennen und der Preis ist wohl auch nicht relevanzstiftend. Offensichtlich wurde versucht, die en:Template:Infobox scientist nachzubasteln. Da wir die nicht haben, wäre ich auch für die Entfernung. --Ameisenigel (Diskussion) 20:20, 5. Okt. 2020 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten/14. Oktober 2020#Wendy Lee Queen --Leyo 10:34, 14. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:36, 19. Okt. 2020 (CEST)

2-Benzyl-2-dimethylamino-4′-morpholinobutyrophenon

Das Lemma und der Name im ersten Satz stimmen nicht überein. Auf welche Seite soll vereinheitlicht werden? --Leyo 11:53, 14. Sep. 2020 (CEST)

Du meinst das fehlende '? Rjh (Diskussion) 09:45, 15. Sep. 2020 (CEST)
Ich hab es im Text ergänzt.Rjh (Diskussion) 09:51, 15. Sep. 2020 (CEST)
dimethylamino ist im Lemma ohne Klammern, im Artikeltext mit. --Leyo 10:03, 15. Sep. 2020 (CEST)
Verschoben auf 2-Benzyl-2-(dimethylamino)-4′-morpholinobutyrophenon und damit m.E. erledigt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:06, 31. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cvf-psDisk+/− 13:06, 31. Okt. 2020 (CET)

Aggregatzustände von Verbindungen und deren elementaren Bestandteilen

Wäre es sinnvoll, die chemischen Verbindungen nach ihrem Aggregatzustand bei Raumtemperatur und -druck kategorisieren, und diese Kategorien nach den Aggregatzuständen ihrer elementaren Bestandteile zu unterteilen? Dies würde 21 Kategorien liefern, von denen wohl einige leer sein müssten. --2003:D2:4F18:6B06:E898:CC16:B104:DA37 13:35, 27. Sep. 2020 (CEST)

Nein. Was hat der Aggregatzustand von Natriumchlorid mit dem Aggregatzustand von Chlor oder Natrium zu tun?--Mabschaaf 13:46, 27. Sep. 2020 (CEST)
Ich denke, wir sollten drei Venn-Diagramme S, L und G (für die Aggregatzustände der Verbindungen) erstellen, welche jeweils drei Mengen, ebenfalls mit S, L und G (für die Aggregatzustände der Elemente) bezeichnet, enthalten; in den insgesamt 21 Zellen sollten jeweils einige Beispiele angegeben werden. Leider lassen sich nicht alle Zellen besetzen. --2003:D2:4F18:6B43:511:2F1D:55B3:C45E 20:31, 27. Sep. 2020 (CEST)
Aber wozu soll das dienen? Wer würde eine solche Kategorisierung nutzen? --Ameisenigel (Diskussion) 22:32, 27. Sep. 2020 (CEST)
Hallo IP, vielleicht solltest Du einen Entwurf auf Commons hochladen, dann wird es vielleicht verständlicher. --Mister Pommeroy (Diskussion) 07:20, 28. Sep. 2020 (CEST)
Klingt nach einer extrem sinnlosen ABM. Der Großteil aller Verbindungen (egal ob anorganisch oder organisch) enthält mindestens ein ursprünglich festes und ein ursprünglich gasförmiges Element, was sollte eine solche Kategorisierung also aussagen? --Orci Disk 15:43, 28. Sep. 2020 (CEST)
Frage ich mich zwar auch, aber vielleicht hat die IP ja was Tolles im Sinn. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:43, 28. Sep. 2020 (CEST)
Über Wikidata sind die Aggregatzustände von Verbindungen und die der Elemente alle leicht zu finden. Jeder kann sich selbst entsprechende Listen basteln wenn er will. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 21:54, 28. Sep. 2020 (CEST)
Ich finde zwar auch, dass das Diagramm nicht in die Wikipedia gehört, aber es wäre schon mal lustig zu wissen, ob die chemischen Elemente die fest sind mengentechnisch besonders häufig feste chemische Verbindungen ergeben. Was sagt das dann über unser Universum und die Umweltbedingungen unserer Erde aus? Vielleicht kann man bei den millionen bekannten Verbindungen eine umfangreiche Studie draus machen. Und unter Umständen gibt es dafür ja sogar einen Ig-Nobelpreis. Jetzt bin ich aber wirklich mal auf die Grafik gespannt. Ich tippe auf fest-fest als Spitzenreiter. ;) Rjh (Diskussion) 00:24, 29. Sep. 2020 (CEST)
Da die IP, die hier den Thread erstellt hat, seit zwei Monaten nichts mehr dazu geschrieben hat und ich keinen Handlungsbedarf sehe, setze ich mal die Erle. Wenn sich jemand doch des Themas annehmen möchte, einfach wieder rausnehmen --Ameisenigel (Diskussion) LI 17:13, 28. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) LI|17:13, 28. Nov. 2020 (CET)

Doku-Dreh

Hallo zusammen, es wird in den nächsten Monaten eine Dokumentation gedreht über Wikipedia mit Schwerpunkt Qualitäts- und Neutralitätsverbesserung und -erhalt. Ein Teil davon würde von der Arbeit der Redaktion Chemie handeln. Wer würde denn bei einer Videokonferenz zum Thema mitmachen wollen? Ein Termin steht noch nicht fest. Viele Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:18, 4. Sep. 2020 (CEST)

Verständnisfrage: Wäre diese Videokonferenz zur Vorbereitung, oder wäre sie Teil der Dokumentation? Unabhängig davon sollten wir uns (hier?) Gedanken machen, was wir wie präsentieren wollen/sollen. --Elrond (Diskussion) 10:29, 4. Sep. 2020 (CEST)
Es würde sicherlich noch eine Vor-Videokonferenz zur Besprechung der Details geben. Und Du hast völlig recht, da sollten wir uns Themenpunkte überlegen. Ein Punkt wird wohl auch Honigtöpfe in unserem Bereich sein. --Ghilt (Diskussion) 10:51, 4. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Ghilt, wer dreht denn? Vielleicht bin ich zu skeptisch, aber schlechte Nachrichten verkaufen sich besser als gute und Schwerpunkt Qualitäts- und Neutralitätsverbesserung und -erhalt hört sich eher nach schlechten Nachrichten an. --Mister Pommeroy (Diskussion) 15:44, 5. Sep. 2020 (CEST)
Na dann ;-) --Elrond (Diskussion) 16:27, 5. Sep. 2020 (CEST)
Die Dokumentarfilmerin heißt Maria Teresa Curzio und der Film soll wohl nächstes Jahr zum 20. Jubiläum erscheinen. Sie ist auch mit WMDE in Kontakt. Bislang waren zwei kurze Skypos mit ihr recht nett. --Ghilt (Diskussion) 17:14, 5. Sep. 2020 (CEST)
Ist das eine Auftragsarbeit, oder ist es eine freie Arbeit von ihr? --Elrond (Diskussion) 17:35, 5. Sep. 2020 (CEST)
Werde ich mal nachfragen. Aber die Prämisse halte ich nur für tendenziell richtig, denn es gibt ja im Pressespiegel auch Gegenbeispiele mit benigner Berichterstattung zum Thema. --Ghilt (Diskussion) 18:00, 5. Sep. 2020 (CEST)
Hätte Interesse speziell zum Thema chromatographische Analytik in der Wikipedia.--Mellebga (Diskussion) 19:06, 5. Sep. 2020 (CEST)
Gibt es denn bei uns groß Honigtöpfe? In der Chemie haben wir doch den großen Vorteil, mit wissenschaftlichen Fakten arbeiten zu können, da gibt es keine sonderlichen Konfliktlinien für Honigtöpfe. --Orci Disk 20:50, 5. Sep. 2020 (CEST)
Zugegeben, in den Naturwissenschaften wird viel mehr mit messbaren Fakten diskutiert, aber wir haben ja die Beobachtungskandidaten. --Ghilt (Diskussion) 20:59, 5. Sep. 2020 (CEST)
Wikipedia:Redaktion_Chemie/Treffen/2016#Honeypot-Liste. Ergänzen könnte man noch alternative Heil- und Behandlungsmethoden wie bspw. MMS.--Mabschaaf 21:02, 5. Sep. 2020 (CEST)
OK, Pflanzenschutzmittel u.ä. bietet einiges an Konfliktpotential zwischen denen, die alles verbieten möchten und denen, die auf der Linie der industriellen Landwirtschaft liegen (als Extreme). Alternativmedizin und den Rest der Liste würde ich eher nicht als Chemie-Thema sehen, das ist Medizin oder Physik. --Orci Disk 21:08, 5. Sep. 2020 (CEST)
Es ist übrigens keine Auftragsarbeit und wird nächstes Jahr irgendwann nach Juni auf 3Sat laufen. --Ghilt (Diskussion) 14:21, 6. Sep. 2020 (CEST)

Es gibt je einige Artikel, die als Stub in die QS gewandert sind und die anschließend sehr passabel aussahen. Kann man ja einen oder einige rauskramen und als Beispiel geben. Oder die Institution QS allgemein darlegen. Und der stete Schwung bei Artikeln wie Glyphosat wäre ja auch als Beispiel geeignet, vielleicht exemplarisch am Beispiel eines Editwars und den Maßnahmen, die dann getroffen werden. --Elrond (Diskussion) 14:48, 6. Sep. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 16:10, 10. Mai 2021 (CEST)

Entzinkung

Hat die IP da Recht? --Leyo 21:34, 20. Sep. 2020 (CEST)

Wahrscheinlich ja; es heißt ja auch Entzinkung, nicht Entkupferung (im Englischen ist das unter dezincification bekannt (z. B. Robert H. Heidersbach Jr, Ellis D. Verink Jr.: The dezincification of alpha and beta brasses. In: Corrosion. 28.11, 1972, S. 397-418.)) --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:43, 20. Sep. 2020 (CEST)
Meiner Meinung nach hat die IP nicht Recht. Wenn Messing bzw. Kupfer-Zink-Legierungen korrosiv entzinkt werden, bleibt nicht Zink, sondern Kupfer ungelöst (als schwammige Masse, je nach dem, wie tief das Material angegriffen wird), zurück. Ggf. ist es eine dünne Schicht, die eventuell auch mechanisch abgetragen wird. In Lösung geht das Zink. Die Oberfläche des Materials verarmt an Zink und wird rötlich. Ich hätte das selbst revertiert, möchte aber eine weitere Meinung abwarten. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 22:25, 20. Sep. 2020 (CEST)
Die Änderung ergibt für mich keinen Sinn. Wenn das Kupfer in Messing oxidiert würde, sollte das für Zink erst recht der Fall sein. Auch gemäß der Literatur, die ich auf die Schnelle finden konnte, bleibt Kupfer (oder eine kupferreichere Phase) zurück und Zink geht in Lösung.--Andif1 (Diskussion) 09:32, 21. Sep. 2020 (CEST)
Nach der Änderung durch die IP steht jetzt da: Zink wird bei diesem Korrosionsvorgang meistens als schwammige Masse aus dem Messing abgeschieden. Das Kupfer bleibt entsprechend zurück und Zink geht in Lösung. Eigentlich alles richtig so, oder?. --Mister Pommeroy (Diskussion) 19:12, 21. Sep. 2020 (CEST)
Klingt für mich nach wie vor unlogisch. Wenn das Zink in Lösung geht, dann kann es ja nicht als schwammige Masse abgeschieden werden. Entweder ist die schwammige Masse das zurückbleibende Kupfer oder das Zink geht erst in Lösung und scheidet sich dann in der Nähe der Korrosion wieder als schwammige Masse ab (da steht was basischen Salzen). Das sollte erklärt werden. Außerdem würde ich dann die Satzreihenfolge drehen. Erst in Lösung gehen und dann das abscheiden.Rjh (Diskussion) 09:54, 22. Sep. 2020 (CEST)
In Büchern [1] [2] [3] steht, dass beides in Lösung geht und Kupferschwamm (Kupfer scheidet sich wieder ab) zurück bleibt. Rjh (Diskussion) 09:56, 22. Sep. 2020 (CEST)
Das heisst nun doch, dass die IP unrecht hat. Inwieweit das Kupfer auch erst tatsächlich in Lösung geht (was ich nach wie vor bezweifle), hängt von der Art des Angriffs ab. Wahrscheinlich wird das Zink aus der Legierung herausgelost und die Struktur bricht zusammen, wobei Kupferschlamm (oder-schwamm) zurück bleibt. Ein Angriff, der beides wirklich löst und dann das Kupfer abscheidet, wäre recht exotisch. Sofern hier die Beschreibung nicht tiefgreifend aufgrund der Quellen geändert werden kann, sollte die Änderung einfach revertiert werden. Schon nach Schulwissen über die Spannungsreihe wäre sie einfach Unsinn. Oder ist das Entzinkungsmittel derart exotisch? Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 20:15, 22. Sep. 2020 (CEST)
Ja, laut den Quellen hat die IP Unrecht. Damit ändern oder revertieren (und mit Quellen belegen). Der Mechanismus des Angriffes an sich ist auch (zumindestens im letzten angegebenen Buch) auch noch nicht vollständig erklärt. Ich halte das Lösen der Kupfers aber für möglich, da ansonsten der Schwamm in der Form (mit großen Poren) nicht logisch wäre. Die Bücher enthalten übrigens noch viel mehr Infos zur Entzinkung. Rjh (Diskussion) 08:18, 23. Sep. 2020 (CEST)
Ich habe jetzt die Änderung unter Verweis auf diese Disk verworfen. Eine tiefgreifende Textänderung ist mit meinem Wissen und wohl auch mit den Belegen nicht machbar - aber vielleicht sieht ja doch noch jemand eine Möglichkeit.
Mir ist eingefallen, dass bei einem Koplexbildner-Angriff (Beispiel: Ammoniak- oder basische Ammoniumsalz-Lösungen) auch das Kupfer in Lösung geht, hier gibt es dann auch Verschiebungen in der Spannungsreihe (unklar, wie groß, und ob entscheidend). Inwieweit Salzsäure und Chloridlösungen das ggf. auch schaffen, oder welche anderen Gemische da noch in Frage kommen, sei dahin gestellt. Das ist ja dann Korrosion und keine Entzinkung, daher hatte ich das erst ausgeblendet. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 13:15, 24. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) LI|22:11, 18. Jul. 2021 (CEST)

Diskussion:Phalloidin

Mag jemand prüfen, ob die IP mit dem geäusserten Fehler in der Stereochemie recht hat? --Leyo 21:42, 1. Sep. 2020 (CEST)

Wenn diese Struktur richtig ist, hat die IP wahrscheinlich recht. --Mister Pommeroy (Diskussion) 21:55, 1. Sep. 2020 (CEST)
@Leyo: In der SciFinder Datenbank findet sich ein Eintrag zu Phalloidin. Aus dem Namen und der Strukturformel dort lässt sich ableiten, dass L-Cysteinyl aus Baustein enthalten ist, nicht D-Cysteinyl. Chem Sim 2001 (Disk.) 11:29, 11. Sep. 2020 (CEST)
Okay, dann hat die IP also recht und Datei:Phalloidin.png müsste korrigiert werden … --Leyo 21:30, 11. Sep. 2020 (CEST)
siehe i.d. Zusammenhang auch:Diskussion:Phallotoxin#Fehlerhafte Stereochemie in den Abbildungen! --Benff 16:26, 12. Sep. 2020 (CEST)
@Leyo: Kein Thema, das kann ich übernehmen. Ich habe mal hier einen ersten Entwurf erstellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass ein weiteres, fehlerhaftes Stereozentrum (neben L-Cysteinyl statt D-Cysteinyl) enthalten ist. Ich habe es der Anschaulichkeit halber im Entwurf mit roten Deskriptoren markiert (werden in der finalen Version dann wieder entfernt). Würde die Struktur so passen oder soll noch etwas angepasst werden? Chem Sim 2001 (Disk.) 09:58, 12. Sep. 2020 (CEST)
Besten Dank! Ja, es scheint alles zu passen – wobei ich den von dir monierten Fehler nicht verifiziert habe. --Leyo 22:12, 13. Sep. 2020 (CEST)
Der von mir entdeckte Fehler befindet sich an der L-Hydroxyprolin-Einheit. In dieser Struktur ist diese fehlerhaft dargestellt. Korrekterweise solle die Hydroxygruppe dort (S)-konfiguriert sein, und nicht wie abgebildet (R)-konfiguriert. Ein Beleg dafür findet sich neben SciFinder auch dort. Chem Sim 2001 (Disk.) 23:26, 13. Sep. 2020 (CEST)
Kann nach der Löschung der inkorrekten Struktur dieser Abschnitt archiviert werden? Oder ist Diskussion:Phallotoxin#Fehlerhafte Stereochemie in den Abbildungen! noch offen? --Leyo 14:10, 13. Nov. 2020 (CET)
Die stereochemischen Fehler wurden bereits alle behoben, die Diskussion kann also geschlossen werden. Chem Sim 2001 (Disk.) 14:33, 13. Nov. 2020 (CET)
Was ist denn mit den anderen Darstellungen im Artikel Phallotoxin (Grundgerüst, Galeriebilder im Abschnitt „Vertreter“"?) Da werden nach wie vor die 2008 erstellten Formeln gezeigt, sind die denn korrekt? Ich glaube, dass die Konfigurationen gezeichnet sind wie am nun gelöschten Datei:Phalloidin.png, aber abgleichen kann man das ja nicht mehr... --Benff 20:05, 13. Nov. 2020 (CET)
Hallo Benff, da hast du Recht, die anderen Strukturformeln habe ich ganz übersehen, ich dachte die Anmerkung von Leyo bezieht sich nur auf die einzelene, bereits von mir korrigierte Struktur für Phalloidin. Die anderen Strukturen und die allgemeine Gerüstformel sind natürlich folglich ebenso falsch, da sich die Phallotoxine ja nur durch vier verschiedene Reste an dem Grundgerüst unterscheiden. Zu Phalloidin habe ich die entsprechenden stereochemischen Informationen einer Veröffentlichung und SciFinder entnehmen können, bei den anderen bin ich aktuell aber noch nicht fündig geworden. Ich gehe aber davon aus, dass die Stereozentren am Grundgerüst erhalten bleiben und sich wie gesagt nur die variablen Reste unterscheiden. Ich forsche da nochmal nach ... Chem Sim 2001 (Disk.) 23:35, 13. Nov. 2020 (CET)
Ergänzung: In Walton J. (2018) Chemistry of the Amanita Peptide Toxins. In: The Cyclic Peptide Toxins of Amanita and Other Poisonous Mushrooms. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-319-76822-9_2 findet sich eine hilfreiche Tabelle. Chem Sim 2001 (Disk.) 00:06, 14. Nov. 2020 (CET)
Vergleichbar mit den Angaben im Römpp (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Bei einer Überarbeitung der Formeln sollte man auch in Erwägung ziehen, die Darstellung der Reste anzupassen [R1 → CH2C(OH)(CH2R1)(CH2R2); R3 → CH(OH)R4]. --Benff 22:53, 14. Nov. 2020 (CET)

Diskussion weitergeführt:

@Chem Sim 2001: Bist Du hier noch dran?--Mabschaaf 13:09, 23. Okt. 2021 (CEST)

Ich werde mich da in den kommenden Tagen nochmal dransetzen und versuchen, über SciFinder / Römpp die korrekten Strukturen zu finden. Chem Sim 2001 (Disk.) 13:16, 23. Okt. 2021 (CEST)
@Mabschaaf:, @Benff: Den Vorschlag von Benff finde ich sehr gut und habe ihn direkt im Artikel Phallotoxin umgesetzt. Die allgemeine Struktur ist jetzt korrekt, nachdem ich mehrere Quellen durchgesehen und miteinander verglichen habe. In Kürze folgen die Korrekturen der einzelnen Strukturformeln. Chem Sim 2001 (Disk.) 17:52, 23. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Chem Sim 2001 (Disk.)|22:57, 24. Okt. 2021 (CEST)

Photoelektrochemie

Dieser Artikel ist recht kurz dafür dass einige Forschung zur z.B. Wasserstoffentwicklung etc durchgeführt wird. Ist jemand auf diesem Gebiet fit und gewillt etwas zu erweitern? -- Ram1010 (Diskussion) 23:38, 8. Sep. 2020 (CEST)

Ist es eigentlich erwünscht, dass es dazu auch den Artikel Photoelektrochemischer Prozess gibt?--Andif1 (Diskussion) 19:23, 17. Sep. 2020 (CEST)
Hm, in der en-WP gibt es auch en:Photoelectrochemistry und en:Photoelectrochemical process. Dies bedeutet aber natürlich nicht, dass dies sinnvoll sein muss. --Leyo 00:15, 21. Sep. 2020 (CEST)

@Mister Pommeroy: Kennst du dich hier vielleicht aus? --Leyo 10:02, 26. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Leyo, ich schau mal, ist aber sicher nicht mein Spezialgebiet. --Mister Pommeroy (Diskussion) 22:34, 27. Okt. 2021 (CEST)
Danke für den Ausbau! Ich habe noch diverse Wikilinks ergänzt. Die übermässig Belege gibt's im Artikel leider nicht. --Leyo 09:15, 29. Apr. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mister Pommeroy (Diskussion) |08:07, 29. Apr. 2022 (CEST)

Nowitschok

Hallo, ich wollte mich erkundigen, ob diese Änderungen bzw. Aussagen von der angegebenen Literatur gedeckt snd, ob das mal jemand überprüfen könnte? Ich gehe davon aus, dass es sich um ein funktionelles Analogon handelt? Die Aussage auf der Diskussionsseite, dass Nowitschok quasi von jedem Doktoranden synthetisiert werden kann, ist ja doch recht brisant angesichts der mir gegenwärtigen Presseartikel. Da ich blutiger Laie bin, will ich mich da andererseits nicht einmischen und nicht möglicherweise einem Fachmann in die Parade fahren. Gruss --Port(u*o)s 21:29, 19. Sep. 2020 (CEST)

Ob der ergänzte Text im Detail stimmt, lässt sich anhand des Belegs überprüfen. Es ist aber eine wenig spektakuläre Ergänzung des Artikels. Bei den Organophosphaten ist man mit Chlor statt Fluor im Anwendungsfeld von Insektiziden. Beispiel dafür ist Parathion ebenfalls ein Insektizid und tödliches Nervengift, das nur weniger potent wirkt als Nowitschok. An Insektiziden wird wegen ihrer agrarchemischen Bedeutung viel geforscht, warum also nicht auch in Braunschweig? Parathion steht in dem Labor, wo ich arbeitete, nicht einmal im Giftschrank. Von der Leichtigkeit der Synthese würde ich dem Diskussionsbeitrags des Autors zustimmen. Ob du aber wirklich das synthetisiert hast, was du wolltest, und wie hoch sein Reinheitsgrad ist, dafür brauchst du ein Labor mit einem Gaschromatographen und einem Massenspektrometer. Das selbst zu finanzieren liegt weit außerhalb der finanziellen Möglichkeiten eines Doktoranden. 89.247.127.173 22:05, 19. Sep. 2020 (CEST)
Nun, ich wollte eigentlich nur durch die Blume sagen (Laie!), dass ich nicht in der Lage wäre, einen derartigen Beleg zu prüfen, und insbesondere nicht, ob er den Absatz so wie dargestellt stützt. Den Gaschromatographen und Massenspektrometer werden die Braucnschweiger ja in ausreichender Anzahl auch 1996 gehabt haben, ob sie über eine Laborausstattung verfügten, die den Sicherheitsanforderungen genügte (und ob die ein Doktorand einhalten könnte), bin ich überfragt. Deswegen habe ich ihn mir auch nicht über die Bibliotheksrecherche besorgt, sondern mein Anliegen hier deponiert, zumal die betreffenden Änderungen nach Rechtschreibkorrektur ja mittlerweile auch nicht mehr in der Bobachungsliste auftauchen. Da ich andererseits der Meinung bin, dass eine solche Aussage durchaus auch die Bewertung des Falls Nawalny beeinflussen könnte (der ja wohl durch die Variante A-242 vergiftet wurde, gemäss Presseberichten), würde ich gerne sicher gestellt sehen, dass Wikipedia diesbezüglich nur gesichertes Wissen kolportiert und keine OR betreibt. Gruss --Port(u*o)s 22:33, 19. Sep. 2020 (CEST)
Dem will ich nicht im Wege stehen, das ist ein berechtigtes Anliegen. Wobei streng genommen auch die Presseberichte zu den Untersuchungen im Fall Nawalny keinen wissenschaftlichen Ansprüchen genügen. 89.247.127.173 23:07, 19. Sep. 2020 (CEST)
Nein, die Presseberiche genügen selbstverständlich überhaupt (!) keinen wissenschaftlichen Ansprüchen, das ist ja auch nicht ihre Aufgabe, sondern vielmehr, die Aussagen der Öffentlichkeit und insoweit insbesondere von involvierten Politikern und Wissenschaftlern zu veröffentlichen (deren Positionen dann aber - hoffentlich auch mithilfe Wikipedia - überprüfbar sein sollten). Gruss --Port(u*o)s 00:19, 20. Sep. 2020 (CEST)

Einzelstoffartikel

Ich frage mich gerade, ob es sinnvoll wäre, für die wichtigsten Nowitschok-Stoffe eigene Artikel anzulegen? --Leyo 23:20, 19. Sep. 2020 (CEST)

+1 Wenn gesicherte Informationen vorliegen. --Elrond (Diskussion) 23:28, 19. Sep. 2020 (CEST)
Das kann ich nicht beurteilen, da ich mich bisher kaum mit der Thematik beschäftigte. --Leyo 21:35, 20. Sep. 2020 (CEST)
Daten gibt es zu manchen der Nowitschok-Gifte. Für A-230, A-232 und A-234 gibt es ein paar Daten/Synthesevorschläge. Im Compendium of chemical warfare agents von Hoenig findet man zumindest grundlegende Informationen. Würde im Laufe des Tages mal einen Artikel BNR basteln und dann können wir ja schauen, ob das ausreichend ist. --Gimli21 (Diskussion) 08:13, 21. Sep. 2020 (CEST)
Benutzer:Gimli21/A-234 Ich hab mal angefangen. Wie sollte man damit umgehen, dass die Struktur nicht bekannt ist, bzw. zwei Strukturen vermutet werden? So wie es jetzt gelöst ist, mit den zwei Infoboxen, finde ich es nicht besonders, zumal die Infoboxen quasi leer sind. (Strukturen ergänze ich noch) Würde sich da die Stoffgruppen-Vorlage besser eignen? Generell ist wenig stoffspezifisches zu finden und die Nowitschokgifte werden eher als Gruppe beschrieben. Auf Grund dessen vielleicht doch keine Einzelstoffartikel, sondern eher den Hauptartikel ausbauen was Synthese und Struktur(en) betrifft? Vorhandene Daten könnte man dort ja auch in tabellarischer Form darstellen. Gruß --Gimli21 (Diskussion) 21:05, 21. Sep. 2020 (CEST)
Besten Dank für den Entwurf! Die Doppel-Infobox-Lösung von en:A-234 (nerve agent) gefällt mir nicht. Ich denke, es wäre in diesem Fall wohl besser, ganz auf Infoboxen zu verzichten. --Leyo 00:27, 26. Sep. 2020 (CEST)
Hab den Artikel nochmal überarbeitet, statt chemboxen jetzt mit einer Tabelle, die den Vergleich der Strukturen möglich machen sollte und die bekannten Daten liefert. 2 Fragen bleiben für mich noch: 1. Auf welches Lemma soll der Artikel verschoben werden? nur A-234 oder Nowitschok A-234? 2. mögliche Synthesewege sind in der Literatur beschrieben, sollen die mit in den Artikel? (Es ist ja ein Nervengift, sollte wikipedia sowas zur Verfügung stellen?) --Gimli21 (Diskussion) 21:02, 9. Nov. 2020 (CET)
ChemSpider benutzt A-234 (A-234) und so wird das auch meist bezeichnet (stammt von Mirsajanow). Die Hoenig-Versionen werden nicht wirklich noch für aktuell gehalten, sie können natürlich auch sehr giftig sein -). Liess mal den Artikel Nowitschok, insbesondere die neuere Literatur die dort angegeben ist in den letzten beiden Absätzen des Abschnitts "Veröffentlichte Strukturformeln", in dem auch die explizite Aufnahme der Strukturformeln von A 232, A 234 (samt umfangreicher Varianten in den Seitenketten) und Nowitschok 5 nach Mirsajanow in die OPCW Liste 2019 erläutert wird. Weitere neuere Literaturhinweise in den Abschnitten zu Toxizität und Analytik. Es gibt auch unter den Referenzen einen Aufsatz von Marc-Michael Blum, dem ehemaligen Leiter des OPCW-Labors in Den Haag (Chemikalienregulierung – Ein unbekanntes Nervengift, Nachrichten aus der Chemie, Band 68, September 2020, S. 45−48), der die neuen Ergänzungen zur OPCW Liste erläutert. Die in der Literatur angegebenen Synthesewege sind so spekulativ, dass man sie nicht detailliert darstellen sollte, vom Anreiz zum sich selbst gefährdenden Nachbau abgesehen (die Ausgangsstoffe sind wie man hört nicht so schwer erhältlich). Geschieht hier bei den Nervengiften de V- und G-Reihe auch nicht.--Claude J (Diskussion) 15:51, 27. Nov. 2020 (CET)
Ich denke, ein Lemma Nowitschok A-234 ist deutlicher und viel besser, als wenn es nur als Weiterleitung angelegt würde. Viele Grüße --Wilhelm (Diskussion) 16:50, 27. Nov. 2020 (CET)
@Gimli21: Magst du den Artikel aus deinem ANR nach Nowitschok A-234 verschieben? --Leyo 01:13, 9. Mär. 2021 (CET)
Artikel ist verschoben. Falls noch Bedarf an anderen Artikeln zu Nowitschoks ist, sind die ja fix erstellt, müsste dann nur wissen welche.--Gimli21 (Diskussion) 10:34, 9. Mär. 2021 (CET)
Danke. Unter en:Category:Novichok agents hat es zu sieben weiteren Nowitschok-Vertretern Artikel. Ob wir disee hier alle ebenfalls haben sollten, kann ich schlecht beurteilen. --Leyo 12:51, 9. Mär. 2021 (CET)
@Gimli21: Kannst Du zu den (berechneten) LD50-Werten noch den (angenommenen) Aufnahmeweg nennen?--Mabschaaf 18:43, 9. Mär. 2021 (CET)
@Mabschaaf, Leyo: Aufnahmeweg ist drin. Bei den Nowitschok-Vertretern guck ich mal wie ich Zeit und Lust habe, wenn kein konkreter Vorschlag kommt. Vielleicht ja etwas für den Artikelmarathon. Gruß--Gimli21 (Diskussion) 19:30, 9. Mär. 2021 (CET)
Die drei C01-Artikel sind sehr kurz. Wahrscheinlich wäre es daher sinnvoller, allenfalls die vier übrigen anzulegen: Nowitschok A-230, Nowitschok A-232, Nowitschok A-242, Nowitschok A-262. Übrigens stammen viele der Artikel von Meodipt, der auch etwas Deutsch versteht. --Leyo 21:02, 9. Mär. 2021 (CET)

Ursprüngliche Frage lange erledigt, konkrete Artikelwünsche erfüllt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gimli21 (Diskussion)|21:41, 8. Nov. 2022 (CET)

Spezial:Diff/200199590

Durch diese Bearbeitung stimmt das Lemma nicht mehr mit dem gefetteten Namen im Einleitungssatz überein. In welche Richtung sollte angepasst werden? --Leyo 11:46, 2. Sep. 2020 (CEST)

Der Artikel bezieht sich auf Alkaloide, die von Isochinolin abgeleitet sind. Darunter sind eben nicht nur die tetrahydro-Derivate, sondern auch die, die die den nicht hydrierten Isochinolin-Körper tragen. Würde deshalb vorschlagen, das Lemma beizubehalten und den Text wieder zu ändern. --Gimli21 (Diskussion) 17:38, 2. Sep. 2020 (CEST)
Ableitung vom Isochinolin betriff die chemisch-strukturelle Klassifizierung. Biogenetisch sind jedenfalls die Benzyltetrahydroisochinoline bedeutsam, die primär biosynthetisch entstehen und z.T. Schlüsselstellungen einnehmen, wie etwa das primäre Kondensationsprodukt aus Dopamin und 4-Hydroxyacetaldehyd, Norcolaurin, und dessen Folgeprodukte Nororientalin und Reticulin. Papaverin scheint unter den im Artikel erwähnten Alkaloiden das einzige (nichthydrierte) Benzylisochinolin zu sein... da müsste man sich noch etwas einlesen... --Benff 20:32, 2. Sep. 2020 (CEST)
Danke für die Antworten! @WH23, : Mögt ihr euch vielleicht noch äussern? --Leyo 01:01, 3. Sep. 2020 (CEST)
@Gimli21, Benff: Könnte man zur Lösung des Problems die Einleitung ändern zu:
  • Die Benzylisochinolin-Alkaloide sind Naturstoffe des Isochinolin-Alkaloid-Typs, die sich vom Benzylisochinolin ableiten. Zu ihnen zählen auch die Benzyltetrahydroisochinolin-Alkaloide.
Eine Weiterleitung von Benzyl(tetrahydro)isochinolin-Alkaloide sollte man dann mM auch anlegen. Die Ergänzung des Texts insbesondere um die von Benff beschriebene Biogenetik wäre natürlich zusätzlich wünschenswert.--Mabschaaf 13:04, 23. Okt. 2021 (CEST)
Puh, das ist ja lange her, dass ich mich damit befasst hatte. Habe momentan gerade abwesenheitsbedingt auch keinen Zugriff auf meine Bücher... Mabschaafs Vorschlag hört sich gut an, auch wenn ich nicht total sicher bin, ob/dass die Benzyltetrahydroisochinolin-Alkaloide zu den Benzylisochinolin-Alkaloiden gehören. Evtl eine ein bisschen weniger dezidierte Formulierung in der Art "... lassen sich zurechnen..." ? --Benff 20:51, 23. Okt. 2021 (CEST)
Ich hab es mal so umgesetzt.Rjh (Diskussion) 08:44, 18. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 08:44, 18. Nov. 2022 (CET)