Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Redaktion Chemie, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden. |
An alle
Der Toolserver ist derzeit kaputt, damit u.a. ein catscan nicht möglich. Somit kann ich auch kein Update bei "Neue Artikel", "QS", "LD" usw. machen. Falls Euch beim Stöbern etwas auffällt, bitte eintragen. Derzeit ist nicht bekannt, wann die Reparaturen am Server beendet sein werden. —YourEyesOnly schreibstdu 07:01, 8. Dez. 2006 (CET)
- Soweit mit bekannt ist das Problem behoben und dies hier somit
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Zellulosenitrat (erl.)
Könnte jemand mit mehr grafischer Erfahrung als ich den Artikel Zellulosenitrat mal optisch besser gestalten. Die grosse weisse Fläche am Anfang ist nicht besonders schön. Herzlich: René--Crazy-Chemist 17:50, 27. Dez. 2006 (CET)
- Die große weiße Fläche ist jetzt weg. Dass jetzt das Inhaltsverzeichnis in der Mitte zwischen Bild und Chembox steht, ist allerdings Geschmackssache ;-) -- LemiNW 02:29, 29. Dez. 2006 (CET)
- Perfekt! Herzlich: René--Crazy-Chemist 11:45, 30. Dez. 2006 (CET)Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Volatile_Corrosion_Inhibitor (erl.)
Hallo Chemiker, vielleicht kann mal ein Qualifizierter genannten Artikel auf Plausibilität hin besehen. Gruß 790 13:07, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Ein wenig umformuliert - hoffentlich jetzt klarer - viel mehr kann man wohl nicht daraus machen. --Dr.cueppers 13:20, 28. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Artikelwerkstatt der "Redaktion Naturwissenschaft und Technik" (erl.)
Ich möchte auf ein neues Projekt aufmerksam machen, dass in Absprache mit Olaf Simons in der Hauptredaktion und bei ihm vorbereitet wurde. Die Artikelwerkstatt kann ab sofort genutzt werden und wir hoffen auf rege Anteilnahme. Gruß -- Ra'ike D C V QS 13:23, 8. Dez. 2006 (CET)
- Liebe
Frau "Jung-Admina" (sorry)Ra'ike - in dieser Artikelwerkstatt fehlt für den Chemiker ein wichtiges Element: der Link zur Vorlage für Chemikalien. Ohne den kann ich gar nicht anfangen, einen Artikel über eine Chemikalie zu schreiben. Weitere - weniger wichtige - Fragen meinerseits: warum gibt es da nur Artikelwünsche von Mathematikern? Wenn dann müßten schon die Artikelwünsche aller Subgruppen (Biologie, Chemie, usw.) dort einzusehen sein. Welchen Vorteil soll die Artikelwerkstatt bieten - eine Art Review vor dem Einstellen in den Artikelraum? Also ich schreibe eigentlich immer offline (online zu sehr abgelenkt), verschiebe dann in meinen Benutzeraum und lasse Kollegen meckern und erst dann erfolgt das Verschieben in den Artikelraum. Aber irgendwas hat man sich sicher dabei gedacht - hilf' mir mal auf die Sprünge. —YourEyesOnly schreibstdu 05:19, 9. Dez. 2006 (CET)
- Der Hauptvorteil dürfte das interdisziplinare Pre-Review (kurz "Preview" ;)) sein, bevor der Artikel im Artikelnamensraum landet. In der Tat sollte eine Artikelwerkstatt die Möglichkeit bieten, schnell Zugriff auf alle wichtigen Instrumente und Konventionen zu bekommen (so wie wir es auf dieser Seite machen). Das läßt sich mittels Navileisten sicherlich auch für andere Themengebiete umsetzen. In den einzelnen Redaktionen muß man dann nur noch eine Box einbinden, die die aktuell in der Werkstatt befindlichen Artikel anzeigt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:23, 9. Dez. 2006 (CET)
- Also Erstens, lieber Herr YourEyesOnly, wäre ich Dir dankbar, wenn Du das mit der "Jung-Admina" unterlassen könntest. Ich bin zwar im Allgemeinen für jeden Spaß zu haben, aber hier möchte ich mich ernsthaft unterhalten.
- Zweitens sind die Hilfslinks allgemein zu Vorlagen und Formatvorlagen gesetzt, weil die "Redaktion Naturwissenschaft und Technik", wie Taxman schon sagte, interdisziplinär arbeitet. Deshalb muss sie zwangsläufig die Möglichkeit bieten, zu allen Vorlagen zu gelangen. Ein Klick weiter bist Du aber schon hier bzw. hier.
- Drittens gibt es genügend andere Wikipedianer, die lieber online arbeiten (ich schließe mich da mit ein), weil sie neben Buchrecherchen auch gleich die Wikipedia und Weblinks durchforsten und in commons Bilder suchen können.
- Viertens liegt das Arbeitsfeld der Artikelwerkstatt zwischen den "Fehlenden Artikeln" und den "Neuen Artikeln", damit die Artikel Zeit zur Reife haben und nicht Gefahr laufen, gleich in der Löschhölle zu landen. Außerdem soll die Artikelwerkstatt auch eine Anlaufstation für Neulinge und/oder IPs bieten, um während der Artikelerstellung Hilfe und Beratung von erfahrenen Mitgliedern der Wikipedia zu erhalten.
- Tja, und eigentlich hatte ich oben extra den Link zur Diskussion in der Hauptredaktion gesetzt um hier nicht alles wiederholen zu müssen, aber anscheinend hat dich wohl wieder mal die Lesefaulheit gepackt ;-). Zur Verdeutlichung der Funktionsweise habe ich eine Artikelvorbereitung in der Sparte Geowissenschaften erzeugt.
- Vorwerfen muss ich mir allerdings mein Versäumnis, einen Link zur Artikelwerkstatt auf der Redaktionsseite Chemie (s.o.) zu platzieren, der sich genau zwischen :Fehlende Artikel und :Neue Artikel setzt. Wird aber noch nachgeholt. Alle Klarheiten zunächst beseitigt? Wenn nicht, Du weißt ja, wo Du mich findest :-). Gruß -- Ra'ike D C V QS 23:21, 9. Dez. 2006 (CET)
- Liebe Ra'ike, diesmal war es nicht Lesefaulheit, ich hatte den Link schlicht übersehen (es war so durchgehend blau). Außerdem mußt Du die Idee mir gegenüber nicht verteidigen (so hört es sich fast an), ich halte sie nämlich für gut, jedoch nur für eher versierte Benutzer. Gerade Themen wie Biochemie, Kristalle, Technische Chemie gemeinsam zu previewen ist sicher sinnvoll, weil dort Wissen aus verschiedenen Richtungen zusammenkommt. Ich habe jedoch ernsthafte Zweifel daran, daß ein Neuling sich dort zurecht findet. Ich weiß nicht mehr, wie lange ich brauchte, um überhaupt mal die obskure Formatvorlage:Chemikalien zu finden - dies wird in der Artikelwerkstatt noch schwerer. Eine Klarheit hast Du noch nicht beseitigt: Warum sind in der Artikelwerkstatt nur die Artikelwünsche der Mathematiker eingebunden? —YourEyesOnly schreibstdu 06:56, 10. Dez. 2006 (CET)
- Habe den Link aus der "Infotafel" in "Weitere Links" verschoben, aber versucht, dabei den Aspekt des Neuen beizubehalten. Gruß, --Rhododendronbusch 22:54, 10. Dez. 2006 (CET)
- @YourEyesOnly: Ja, so ist das manchmal :-) . Genau, wie Du den Link zur Redaktionsdiskussion übersehen hast, habe ich den Link zu den Artikelwünschen übersehen, weil die Vorlage bereits auf der Seite der Artikelwerkstatt eingebunden war (und ich zudem annahm, die Links würden auch gepflegt, ich habe die anderen Artikelwünsche mal nachgetragen). Aber meinst Du nicht, dass die Hilfs-Links zu den Format- u. InfoBoxvorlagen nicht auch die Neulinge unterstützen? Wenn man sich in den Kategorien umsieht und probeweise ein oder zwei anklickt, sollte sich einem der Sinn des Ganzen eigentlich schnell erschließen. Und im Zweifelsfall ist immer die Diskussionsseite für Fragen (und Antworten) da. Man muss sich halt nur ein bißchen kümmern.
- @Rhododendronbusch:Aus dem gleichen Grund (dem Übersehen von Links) halte ich die Verschiebung des Links zur Artikelwerkstatt zu den "Weiteren Links" für etwas unglücklich. Die vorherige Position war aber auch deshalb so gewählt, um den positiven Weg eines Artikels in der Wikipedia zu verdeutlichen (Fehlende Artikel->Werkstatt->Neue Artikel->Review->Kandidat Lesenswert->Kandidat Exzellent). Umgekehrt würde ich auch vorschlagen, einen Trennstrich zu den QS- u. LA-Artikeln zu setzen und/oder sie mit einem Ausrufezeichen zu versehen, als Hinweis, dass diese Artikel am dringensten Hilfe benötigen. Übrigens sollte meiner Meinung nach auch der Link zur übergeordneten Redaktion "Naturwissenschaft und Technik" nicht unter "Weitere Links" stehen, sondern genau wie das "Index-Projekt|Chemie" über dem hiesigen Redaktionskopf, aber ich denke, das ist Sache der Redaktionsleiter sein. Gruß -- Ra'ike D C V QS 09:25, 11. Dez. 2006 (CET)
@Ra'ike: Neulinge unterstützen - keine Ahnung?! Das wird sich zeigen. Aber selbst wenn die Artikelwerkstatt "nur" dazu genützt würde, daß vor dem Einstellen andere Fachrichtungen die Artikel von "Hauptautoren" nochmal querlesen und ggf. ergänzen, wäre doch schon viel erreicht. In ein paar Monaten weiß man mehr.
Zur Position des Links: mir ist er rechts in der Leiste lieber als oben. —YourEyesOnly schreibstdu 09:58, 11. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Benzoylchlorid (erl.)
Infobox mit ohne Artikel. -- Achates ...zu alt für Popmusik? 19:27, 15. Dez. 2006 (CET)
Hallo! Ich hatte eigentlich nicht vor den Artikel jetzt schon zu verschieben. Wollte ihn erstmal fertig stellen, aber da ist wohl was schief gelaufen... MfG -- Sigurd_lux
- Setze am besten einen inuse-Baustein in den Artikel. Einfach
{{inuse|~~~}}
ganz oben (unter den Portalhinweis) in den Artikel kopieren. Dann sieht man, dass da noch jemand am werkeln ist. Gruß, --NEUROtiker 19:42, 15. Dez. 2006 (CET)
- Vorlage:Redaktionshinweis != Vorlage:Portalhinweis != Vorlage:Qualitätssicherung, obwohl die sich alle recht ähnlich sehen. Da war wohl jemand unkreativ und hat das von der QS übernommen. ;) —DerHexer (Disk., Bew.) 19:48, 15. Dez. 2006 (CET)
Was meinst Du mit QS? Ich hab den Artikel ein wenig bearbeitet. Ist er jetzt besser? MfG, -- Sigurd_lux
- Die Struktur ist immer noch pixelig. -- Ayacop 10:32, 16. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Frohe Festtage (erl.)
Bevor nun alle in die Feiertage entschwinden, wünsche ich allen ein schönes Fest und einen guten Rutsch. Ich für meinen Teil werde sicherlich hie und da noch mal reinschauen. Festliche Grüße, --Rhododendronbusch «D» 01:04, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ich schließe mich an (und bin auch tageweise nicht da).--Dr.cueppers 21:13, 21. Dez. 2006 (CET)
- Da kann ich mich auch nur anschliessen. Den Herren Kollegen und sonstigen Besuchern dieser Seite einmal „Fröhliche Weihnachten“ und einmal „Guten Rutsch“ mit auf den Weg gebe. Ich werde definitv bis zum 8.1.2007 nicht da sein, ich muß mich von einer akuten Computerphobitis erholen... —YourEyesOnly schreibstdu 06:25, 22. Dez. 2006 (CET)
- Hat er Dich gebissen? --Rhododendronbusch «D» 07:50, 22. Dez. 2006 (CET)
- Bin ebenfalls bis 8.1.07 nicht online. Also: allseits Frohe Festtage und Guten Rutsch wünscht euch --Dschanz → Disk. 12:49, 22. Dez. 2006 (CET)
- Auch von mir ein frohes Fest und einen guten Rutsch! Ich werde auch, wie schon in den letzten Tagen, bis etwa zum 5. Januar recht inaktiv sein, aber regelmäßig vorbeischauen, was sich so tut. --NEUROtiker 18:45, 22. Dez. 2006 (CET)
- Frohe Weihnachten an alle Chemieinteressirte auch von mir--Uwe W. 19:56, 22. Dez. 2006 (CET)
- Auch von mir ein frohes Fest und einen guten Rutsch! Ich werde auch, wie schon in den letzten Tagen, bis etwa zum 5. Januar recht inaktiv sein, aber regelmäßig vorbeischauen, was sich so tut. --NEUROtiker 18:45, 22. Dez. 2006 (CET)
- Bin ebenfalls bis 8.1.07 nicht online. Also: allseits Frohe Festtage und Guten Rutsch wünscht euch --Dschanz → Disk. 12:49, 22. Dez. 2006 (CET)
- Hat er Dich gebissen? --Rhododendronbusch «D» 07:50, 22. Dez. 2006 (CET)
- Da kann ich mich auch nur anschliessen. Den Herren Kollegen und sonstigen Besuchern dieser Seite einmal „Fröhliche Weihnachten“ und einmal „Guten Rutsch“ mit auf den Weg gebe. Ich werde definitv bis zum 8.1.2007 nicht da sein, ich muß mich von einer akuten Computerphobitis erholen... —YourEyesOnly schreibstdu 06:25, 22. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Kategorie:Chemikalie (erl.)
Diese leere Kat steht zur Löschung an; sie ist leer und wird offenbar nicht mehr benötigt. Gibt's dazu von den Experten Einwände? --Proofreader 18:53, 28. Dez. 2006 (CET)
- Siehe dazu auch Punkt Wikipedia:Redaktion_Chemie#Kategorien_Chemikaliengruppe_<->_Chemikalie. Die Kat. ist/war eine Doppelung der Kategorie:Chemische Verbindung. Vielen Dank an Roland.chem für die Arbeit. -- Ayacop 20:20, 28. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ihr wollt, kann ich sie ganz unbürokratisch schnellentsorgen. --G. ~~ 20:21, 28. Dez. 2006 (CET)
- Habe mal einen vollkommen unakzeptablen und unrevidierbaren Alleingang gewagt. --G. ~~ 19:28, 29. Dez. 2006 (CET)
- Wenn ihr wollt, kann ich sie ganz unbürokratisch schnellentsorgen. --G. ~~ 20:21, 28. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Infotabelle Chemische Elemente (erl.)
Die Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente sowie alle neuen Infoboxen zu NMR-Eigenschaften verwiesen fälschlicherweise auf den Artikel Rad (Technik). Ich gehe mal davon aus, das Rad (Physik) (veraltete nicht mehr SI-konforme! Einheit mit Formelzeichen rd!) oder Radiant (Einheit) (rad) gemeint ist? Ich bitte daher den Link in den Infoboxen neu zu setzen und alle Kategorie:Chemisches Element-Artikel die noch die alte Vorlage benutzen zu korrigieren. --Langläufer 18:01, 2. Nov. 2006 (CET)
Ist das Richtig? Dann muss das in alle Elementen ersetzt werden: γ [ rad / (T s) ]
[[Gyromagnetisches_Verhältnis|γ]] [ [[Radiant (Einheit)|rad]] / ([[Tesla (Einheit)|T]] [[Sekunde|s]]) ]
--Langläufer 02:20, 24. Nov. 2006 (CET)
- Du hast natürlich vollkommen recht, gemeint ist Radiant (Einheit). Wenn Du so freundlich wärst und die Einheit in den Element-Artikeln nicht zu entlinken, sondern neu zu verlinken, wäre das operprima. Sorry, daß Dein (wichtiger) Beitrag unterging. Im Wiederholungsfall - unter strenger Mißachtung von WP:BNS - nochmals laut darauf hinweisen. YourEyesOnly schreibstdu 07:20, 24. Nov. 2006 (CET)
- Es sind erstmal alle entlinkt, jetzt geht es ums neu Verlinken. Diesmal dann gleich mit gamma und viel wichtiger, die Sekunde fehlte vorher!. Mich wundert, dass man das rad bei "euch" weglassen darf, die Sekunde jedenfalls nicht. --Langläufer 10:31, 24. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Reaktionsgleichungen in TeX oder html? (erl.)
Hallo zusammen, Ich habe neulich mit Benutzer:Hoffmeier diskutiert, ob man Reaktionsgleichungen besser in html oder TeX darstellen sollte. Gibt es dazu bereits Richtlinien? Wenn nicht, könnte man ja welche festhalten. Gruß, --NEUROtiker 16:45, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ich glaube nicht, dass wir welche haben, möchte aber unbedingt stark für den Einsatz von HTML, wo nur möglich, plädieren:
- TeX braucht bei längeren Formelwusten oftmals eine kleine Ewigkeit, um geladen zu werden.
- Wenn die Server mal wieder spinnen, funktioniert TeX nicht richtig und die Artikel werden unbrauchbar.
- Ca. 90 % aller chemischen Sachverhalte, die sich mit TeX darstellen lassen, lassen sich auch mit HTML darstellen.
- Meiner ganz persönlichen Meinung nach ist TeX für chemische Formeln grottenhässlich.
Schulligung, das wollte ich nur schon lange mal loswerden. --Gardini · Spread the world 16:48, 18. Nov. 2006 (CET)
- Mir persönlich gefällt die TeX-Variante deutlich besser. Hochgestellte negative Ladungen sind in HTML kaum sichtbar (Beispiel Nitrat: NO3-, sieht so imho deutlich besser aus: ), weiterhin lässt sich mit TeX deutlich besser ein GGW-Pfeildarstellen. Zudem finde ich es persönich gut, wenn sich die Reaktionsgleichungen auch optisch vom übrigen Text abheben. Gardini hat recht, dass sich die meisten Dinge ohne TeX darstellen lassen, allerdings muss man manchmal auf TeX zurückgreifen, was das Ganze wieder uneinheitlich macht. Ich verwende grundsätzlich TeX für Reaktionsgleichungen und würde es begrüßen, wenn wir das einheitlich so machen würden. --Solid State Input/Output; +/– 17:54, 18. Nov. 2006 (CET)
- Argh, da bricht mir ja das Typographenherz! Das ist ja auch kein Minus, sondern ein Bindestrich. Ein Minus sähe normal so aus: − und hochgestellt so: NO3−. Und zum Gleichgewichtspfeil: Der ist AFAIK ohnehin inkorrekt, da ein normaler GGP keine vollständigen Spitzen haben dürfte, oder liege ich da falsch? --Gardini · Spread the world 17:56, 18. Nov. 2006 (CET)
- Äh, ich krieg's nicht hin. Wer sehen will, wie man zum Minus kommt, möge sich den Quelltext ansehen. HTML lässt sich leider nicht mit <nowiki>-Tags überlisten. --Gardini · Spread the world 18:02, 18. Nov. 2006 (CET)
- Was ist denn die Alt+Nummernblock Kombination für das Minus? Im Übrigen schließe ich mich SolidState an. --NEUROtiker 21:06, 18. Nov. 2006 (CET)
- Äh, ich weiß es nicht, ich glaube, es hat keine. Man erlangt es entweder per C'n'P oder mittels des HTML-Dingsdas minus; mit einem & davor: − --Gardini · Spread the world 21:08, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ansonsten den
–
verwenden, also Alt+0150 ergibt –. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:37, 18. Nov. 2006 (CET)
- Ansonsten den
- Äh, ich weiß es nicht, ich glaube, es hat keine. Man erlangt es entweder per C'n'P oder mittels des HTML-Dingsdas minus; mit einem & davor: − --Gardini · Spread the world 21:08, 18. Nov. 2006 (CET)
- Was ist denn die Alt+Nummernblock Kombination für das Minus? Im Übrigen schließe ich mich SolidState an. --NEUROtiker 21:06, 18. Nov. 2006 (CET)
@Gardini: nein, Du hast vollkommen recht, der GGP hat oben eine halbe Pfeilspitze und unten die ergänzende andere Hälfte. YourEyesOnly schreibstdu 06:58, 20. Nov. 2006 (CET)
- und dafür gibts dann bei TeX \rightleftharpoons: --Taxman¿Disk?¡Rate! 09:17, 20. Nov. 2006 (CET)
- Oha, den kannte ich noch gar nicht. Wenn wir uns für TeX entscheiden (schnüff), dann sollten wir das bei den betreffenden Artikeln ausbessern, da haben nämlich viele den formallogischen . --Gardini · Spread the world 09:31, 20. Nov. 2006 (CET)
- Der ist wirklich super. Habs gleich in die Konventionen eingebaut (Womit ich der Entscheidung, ob TeX oder HTML nicht vorgreifen möchte).
Apropos: gibt es nochmehr Stimmen, die sich für das ein oder andere erheben möchten? --NEUROtiker 15:20, 20. Nov. 2006 (CET)- Was mir persönlich an TeX gar nicht gefällt, ist, daß Zahlen direkt (ohne Leerzeichen) an die Formeln rangequetscht sind - oder geht das auch anders? YourEyesOnly schreibstdu 06:14, 21. Nov. 2006 (CET)
- Geht auch anders: einfach einen backslash(?) "\" hinter die Zahl, schon gibt es ein Leerzeichen: --Solid State Input/Output; +/– 10:31, 21. Nov. 2006 (CET)
- Aah, das sieht dann deutlich besser aus. Wenn ich mir die Gleichungen in diversen Artikeln so ansehe, weiß das aber kaum einer. Dann stimme ich mit neutral: TeX ist häßlich, html hat keinen GG-Pfeil. Warum muß es eigentlich einheitlich sein? YourEyesOnly schreibstdu 06:10, 22. Nov. 2006 (CET)
- Geht auch anders: einfach einen backslash(?) "\" hinter die Zahl, schon gibt es ein Leerzeichen: --Solid State Input/Output; +/– 10:31, 21. Nov. 2006 (CET)
- Was mir persönlich an TeX gar nicht gefällt, ist, daß Zahlen direkt (ohne Leerzeichen) an die Formeln rangequetscht sind - oder geht das auch anders? YourEyesOnly schreibstdu 06:14, 21. Nov. 2006 (CET)
- Der ist wirklich super. Habs gleich in die Konventionen eingebaut (Womit ich der Entscheidung, ob TeX oder HTML nicht vorgreifen möchte).
- Oha, den kannte ich noch gar nicht. Wenn wir uns für TeX entscheiden (schnüff), dann sollten wir das bei den betreffenden Artikeln ausbessern, da haben nämlich viele den formallogischen . --Gardini · Spread the world 09:31, 20. Nov. 2006 (CET)
- Wer mag, kann sich ja mal Nachweis (Chemie, Methodenteil) anschauen. Der Artikel beinhaltet eine ganze Reihe Beispiele, wie TeX auch ausschauen kann und gewinnt durch TeX mE deutlich an Übersichtlichkeit.
Im Fließtext bin ich weiterhin für html (z.B. „[...] Kupfertetramminkomplex: [Cu(NH3)4]2+ – auch [...]“), da TeX dort das Format auseinanderreißen würde, aber bei Reaktionsgleichungen bin ich für einheitliche Verwendung von TeX. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von NEUROtiker (Diskussion • Beiträge) 12:04, 22. Nov 2006 (CEST)) -- NEUROtiker 18:21, 22. Nov. 2006 (CET)- Habe übrigens herausgefunden, dass ALT + 8722 die Kombination für das richtige Minuszeichen ist, leider funktionierts im Eingabefenster nicht so recht. --NEUROtiker 17:24, 26. Nov. 2006 (CET)
Nachdem die Diskussion hier ein wenig eingeschlafen ist, war ich mal mutig und habe die Konventionen für Reaktionsgleichungen überarbeitet. Was haltet ihr davon? --NEUROtiker 14:24, 12. Dez. 2006 (CET)
- Keine Antwort ist auch eine Antwort. Ich finds gut. --Rhododendronbusch «D» 13:15, 5. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Pyrethrine (erl.)
Was ist der Unterschied zu Pyrethroiden? -- Olaf Studt 20:34, 3. Dez. 2006 (CET)
- Pyrethroide sind alle Derivate des Chrsyantemensäureesters, während Pyrethrine defintionsgemäß ein monocyclisches Terpen mit einem C3-Ring als charakteristische Gruppe sind, damit ist Fenvalerat ein Pyrethroid, aber kein Pyrethrin. Resmethrin ein Pyrethrin, damit auch ein Pyrethroid. Alle 3 Artikel könnten aber inhaltlich um diverse Gigabyte erweitert werden. YourEyesOnly schreibstdu 06:20, 4. Dez. 2006 (CET)
- Das habe ich ein wenig anders verstanden, kann aber sein dass da verschiedene Interpretationen im Umlauf sind. Pyrethrumextrakt enthält im wesentlichen sechs Verbindungen: Pyrethrin I und II, Cinerin I und II, Jasmolin I und II. Die Pyrethrine sind die Hauptbestandteile und im wesentlichen für die insektizide Wirkung verantwortlich, die anderen vier sind bloß allergen oder hautreizend, weiss nicht mehr genau. Man entfernt sie daher, auf dem Produkt steht als Wirkstoff „Pyrethrine“. Pyrethroide sind dagegen synthetische Verbindungen, die eine ähnliche Struktur wie Pyrethrine haben. --Blech 20:10, 4. Dez. 2006 (CET)
- Korrektur: auch Jasmolin und Cinerin sind Pyrethrine, nicht nur Pyrethrin I und II --Blech 19:35, 6. Dez. 2006 (CET)
- Genau. Sogar Jasmolin I und Jasmolin II, bzw. Cinerin I und Cinerin II. Alle 4 sind Pyrethrine (sie enthalten den C3-Ring) und Terpene vom Pyrethroid-Typ. Aber das entspricht doch meiner Definiton, oder? YourEyesOnly schreibstdu 06:39, 7. Dez. 2006 (CET)
- Jein, Deine Definition "monocyclisches Terpen mit einem C3-Ring als charakteristische Gruppe" hört sich vernünftig an, aber bisher habe ich noch nicht gefunden, wo das so verwendet wird. Es ist immer nur von diesen sechs Verbindungen die Rede, alle sind Naturstoffe. Künstliche "Pyrethrine" heißen für mich Pyrethroide. Könntest Du mir auf die Sprünge helfen? Danke, --Blech 22:20, 10. Dez. 2006 (CET)
- Aber dann könnte doch das aus der Pflanze gewonnene Pyrethrum kein Pyrethroid sein? Ich hatte mal das Skript einer Vorlesung gefunden, als ich irgendwas suchte - was ich jetzt natürlich nicht mehr finde - aber ich suche weiter. Immerhin habe ich jetzt ein paarmal gefunden, daß zwischen künstlichen und natürlichen Pyrethroiden unterschieden wird (das erscheint mir nicht ganz unlogisch). Wie kommst Du aber auf 6 Pyrethroide - was ist mit Allethrin, Furethtrin, Cyclethrin, Barthrin, Dimethrin, Phthalthrin, Japothrin und Pyrestrin. Mir deucht, es ist der übliche Nomenklatursalat, der durch nicht-wissenschaftliche Veröffentlichungen noch erschwert wird. Da hilft nur ein (anerkanntes) Lehrbuch oder die IUPAC. —YourEyesOnly schreibstdu 05:53, 11. Dez. 2006 (CET)
- Entschuldige bitte meine verzögerten Antworten, ich hatte Probleme mit dem Internetzugang. Nach meiner Kenntnis ist alles was in Pflanzen vorkommt kein Pyrethroid, sondern ein Pyrethrin. Von den oben genannten kenne ich nur Allethrin, aber das ist ein Pyrethroid, da es synthetisch hergestellt wurde. Ich bleibe dran. --Blech 21:58, 12. Dez. 2006 (CET)
- Aber dann könnte doch das aus der Pflanze gewonnene Pyrethrum kein Pyrethroid sein? Ich hatte mal das Skript einer Vorlesung gefunden, als ich irgendwas suchte - was ich jetzt natürlich nicht mehr finde - aber ich suche weiter. Immerhin habe ich jetzt ein paarmal gefunden, daß zwischen künstlichen und natürlichen Pyrethroiden unterschieden wird (das erscheint mir nicht ganz unlogisch). Wie kommst Du aber auf 6 Pyrethroide - was ist mit Allethrin, Furethtrin, Cyclethrin, Barthrin, Dimethrin, Phthalthrin, Japothrin und Pyrestrin. Mir deucht, es ist der übliche Nomenklatursalat, der durch nicht-wissenschaftliche Veröffentlichungen noch erschwert wird. Da hilft nur ein (anerkanntes) Lehrbuch oder die IUPAC. —YourEyesOnly schreibstdu 05:53, 11. Dez. 2006 (CET)
- Korrektur: auch Jasmolin und Cinerin sind Pyrethrine, nicht nur Pyrethrin I und II --Blech 19:35, 6. Dez. 2006 (CET)
- Das habe ich ein wenig anders verstanden, kann aber sein dass da verschiedene Interpretationen im Umlauf sind. Pyrethrumextrakt enthält im wesentlichen sechs Verbindungen: Pyrethrin I und II, Cinerin I und II, Jasmolin I und II. Die Pyrethrine sind die Hauptbestandteile und im wesentlichen für die insektizide Wirkung verantwortlich, die anderen vier sind bloß allergen oder hautreizend, weiss nicht mehr genau. Man entfernt sie daher, auf dem Produkt steht als Wirkstoff „Pyrethrine“. Pyrethroide sind dagegen synthetische Verbindungen, die eine ähnliche Struktur wie Pyrethrine haben. --Blech 20:10, 4. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Reserpinin vs Rescinnamin (erl.)
Hallöchen allerseits. Es geht um folgendes: Laut Roth, Daunderer, Kormann: Giftpflanzen – Pflanzengifte (4. Auflage, Ss. 906–907) gibt es zwei unterschiedliche Alkaloide namens Rescinnamin (C35H42N2O9, CAS 24815-24-5) und Reserpinin (C22H26N2O4, CAS 482-96-2), allerdings wird angedeutet, dass „Rescinnamin“ auch als Synonym für Reserpinin verwandt wird. Nun finden sich an anderen Stellen häufig Gleichsetzungen von Rescinnamin mit Reserpinin (mein Römpp etwa, oder hier), einige Male aber auch Hinweise darauf, dass das wirklich zwei unterschiedliche Dingelchen wären (z. B. hier). Mir dräut, dass hier – der Praxis des schludrigen Voneinander-Abschreibens sei Dank – einige Konfusion herrscht. Könnte das einer vielleicht mal anhand der angegebenen CAS-Nummern nachprüfen? --G. ~~ 18:41, 5. Dez. 2006 (CET)
Scifinder nennt nennt die Substanz der CAS 24815-24-5:
- Yohimban-16-carboxylic acid, 11,17-dimethoxy-18-[[(2E)-1-oxo-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-2-propenyl]oxy]-, methyl ester, (3b,16b,17a,18b,20a)- (9CI)
Other Names:
- 3b,20a-Yohimban-16b-carboxylic acid, 18b-hydroxy-11,17a-dimethoxy-, methyl ester, 3,4,5-trimethoxycinnamate (ester) (8CI)
- Rescinnamine (6CI)
- Yohimban-16-carboxylic acid, 11,17-dimethoxy-18-[[1-oxo-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)-2-propenyl]oxy]-, methyl ester, (3b,16b,17a,18b,20a)-
- Benz[g]indolo[2,3-a]quinolizine, yohimban-16-carboxylic acid deriv.
- 3,4,5-Trimethoxycinnamoyl methyl reserpate
- Anaprel
- Apoterin
- Apoterin S
- Cartric
- Cinnaloid
- Methyl trimethoxycinnamoylreserpate
- Moderil
- NSC 15628
- O-(3,4,5-Trimethoxy-trans-cinnamoyl) methyl reserpate
- Rescinnamin
- Rescisan
- Resealoid
- Reserpic acid methyl ester 3,4,5-trimethoxycinnamate
- Reserpinine
- Reserpinine (C35 alkaloid)
- Scinnamina
unter der CAS 482-96-2:
- Oxayohimban-16-carboxylic acid, 16,17-didehydro-11-methoxy-19-methyl-, methyl ester, (19a,20a)- (9CI)
Other names:
- Pubescine (7CI)
- Reserpinine (6CI)
- Reserpinine (C22 alkaloid) (8CI)
- 11-Methoxytetrahydroalstonine
- 4H-Indolo[2,3-a]pyrano[3,4-g]quinolizine-1-carboxylic acid, *4a,5,7,8,13,13b,14,14a-octahydro-11-methoxy-4-methyl-, methyl ester, (4S,4aS,13bS,14aS)-
- NSC 15624
- Pubescin
- Pubescine (Rauwolfia)
- Raubasinin
- Raubasinine
- Reserpinin
Also Reserpinin können wohl beide heißen. Hab extra zweimal nachgeguckt.
Die Strukturformeln unterscheiden in sich in einem Heterocyklus: gesättigter C6-Ring mit Estersubstituenten im ersten und einfach ungesättigtes Oxacyclohexan mit einem Estersubst. im zweiten Fall. Gruß --GattoVerde 19:14, 5. Dez. 2006 (CET).
- Danke, das bestätigt meinen Verdacht. Sehr amüsant, das. Wie geht man damit in der Praxis am besten um? Ich würde je einen Artikel Rescinnamin (24815-24-5) und einen Reserpinin (482-96-2) anlegen und bei jedem der beiden per BKL-II (bzw. per Vorlage:Dieser Artikel) auf den jeweils anderen verweisen. Koscher? --G. ~~ 19:59, 5. Dez. 2006 (CET)
- Warum BKL, wenn es denn zwei verschiedene Verbindungen sind? Ich schreibe da lieber sowas in Richtung ist nicht zu verwechseln mit dem (umgangssprachlich auch / häufig ebenso bezeichneten - dann hast Du den Link im Fließtext. So wie im ersten Abschnitt von Indische Schlangenwurzel :-). Anhand der beiden Verbindungen sieht man mal wieder deutlich, wie exakt und eindeutig die Namensgebung in der Chemie ist... YourEyesOnly schreibstdu 07:10, 6. Dez. 2006 (CET)
- Hätt ich nicht inzwischen einiges an Zeug gefunden, das das bestätigt – ich würd's immer noch nicht so recht glauben. Dieses Durcheinandergewürfel halte ich für gefährlich; ich bin im Netz auch auf Seiten gestoßen, die die beiden auch chemisch einfach miteinander verrühren. --G. ~~ 21:49, 6. Dez. 2006 (CET)
- Das war bei der Pflanze ähnlich. Wir haben zwar keine Ahnung, was wir da verkaufen, aber Geld bringt es. Daher unsere Aufgabe: in den Artikeln unbedingt hinweisen, was Sache ist. YourEyesOnly schreibstdu 06:34, 7. Dez. 2006 (CET)
- Hätt ich nicht inzwischen einiges an Zeug gefunden, das das bestätigt – ich würd's immer noch nicht so recht glauben. Dieses Durcheinandergewürfel halte ich für gefährlich; ich bin im Netz auch auf Seiten gestoßen, die die beiden auch chemisch einfach miteinander verrühren. --G. ~~ 21:49, 6. Dez. 2006 (CET)
- Warum BKL, wenn es denn zwei verschiedene Verbindungen sind? Ich schreibe da lieber sowas in Richtung ist nicht zu verwechseln mit dem (umgangssprachlich auch / häufig ebenso bezeichneten - dann hast Du den Link im Fließtext. So wie im ersten Abschnitt von Indische Schlangenwurzel :-). Anhand der beiden Verbindungen sieht man mal wieder deutlich, wie exakt und eindeutig die Namensgebung in der Chemie ist... YourEyesOnly schreibstdu 07:10, 6. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Lanthan und Elektronegativität (erl.)
Hallo Chemiker :),
im Artikel Elektronegativität hat Lanthan jeweils keine Farbe und keinen Wert bekommen. Im Artikel über Lanthan ist jedoch einer angegeben. Hat das einen besonderen Grund? --DaB. 18:18, 11. Dez. 2006 (CET)
- das liegt wohl daran, dass Lanthan und Actinium die ersten Elemente der jeweiligen f-Gruppe (Lanthanide und Actinoide) sind. Eigentlich sollte es auch für diese Elemente nach Allred-Rochow Werte geben, die muß ich aber erst nachschlagen. Vorschläge, wie wir die f-Gruppen abgrenzen können, ohne die Farbe so krass zu verändern? --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:24, 11. Dez. 2006 (CET)
- Nach Allred & Rochow besitzt Lanthan, wie auch alle Lanthanoide eine EN von 1,1, nach Pauling manche auch (gerundet) 1,2. 1,1 halte ich für alle als angebracht, da die EN bei den Lanthanodien imho sowieso keine große Aussagekraft besitzt, da alle sehr unedel sind. --Solid State Input/Output; +/– 20:21, 11. Dez. 2006 (CET)
- EN ist mir sowieso suspekt. komisches empirisches Gebilde, das keiner erklären kann, mit dem aber fröhlich alles, was einem unter die Nase kommt erklärt wird ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:24, 11. Dez. 2006 (CET)
- Na ja, ganz so schlecht ist es auch nicht. Man darf es halt nicht als absolute Wahrheit sehen. Trägt imho dennoch zum Verständnis. Da kann man auch mit Standardpotentialen weitermachen, die haben in (wässriger) Soße ihre Berechtigung, lösemittelfrei sieht das oft ganz anders aus... --Solid State Input/Output; +/– 20:34, 11. Dez. 2006 (CET)
- EN ist mir sowieso suspekt. komisches empirisches Gebilde, das keiner erklären kann, mit dem aber fröhlich alles, was einem unter die Nase kommt erklärt wird ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 20:24, 11. Dez. 2006 (CET)
- Nach Allred & Rochow besitzt Lanthan, wie auch alle Lanthanoide eine EN von 1,1, nach Pauling manche auch (gerundet) 1,2. 1,1 halte ich für alle als angebracht, da die EN bei den Lanthanodien imho sowieso keine große Aussagekraft besitzt, da alle sehr unedel sind. --Solid State Input/Output; +/– 20:21, 11. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Phosphoglycerinsäure (erl.)
Für jeden Nicht-(Bio)Chemiker klingt das wie unverständliches Fachgeschwurbel. Sollte auch mit Chembox, Strukturformel und Textformatierung versehen werden.
Hat eigentlich jemand das Buch Allgemeine Botanik von Wilhelm Nutsch, Thieme Verlag, welches als Referenz angegeben wurde? Vielleicht kann mal jemand schauen, ob der Text nicht vielleicht sogar eine URV ist...
--Dschanz → Disk. 13:27, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab den Artikel überarbeitet. Chemobox ist noch nicht drin, deswegen hab ich den RH noch dringelassen. Falls jemand entsprechende Daten findet, kann er ja eine Chemobox reintun. Gruß, --NEUROtiker 15:39, 15. Dez. 2006 (CET) P.S.: URV wars nicht, zumindest nicht aus dem Internet, aber das Thema dürfte sich eh erledigt haben, da vom ursprünglichen Artikel nicht mehr viel übrig ist.
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Metallische Bindung (erl.)
Moin. Dieser Artikel war in der letzten zeit von einem Haufen IPs vandaliert worden. Könnte einer von Euch den bitte durchgehen und schauen dass da alles korrekt ist? Derr letzte Satz gefällt mir garnicht...HardDisk rm -rf 17:48, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich kümmer mich drum, der Artikel braucht ohnehin eine Überarbeitung. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:56, 14. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Vorlage für Chemikalien / Gefahrensymboltabelle (erl.)
Hinweis: Diese Diskussion wurde von der Benutzerdiskussionsseite von Rhododendronbusch hierherkopiert. --Rhododendronbusch 12:08, 15. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Rhododendronbusch; über die neue Vorlage für Chemikalien bin ich an die Gefahrensymboltabelle geraten. Folgende Anmerkungen hierzu: Radiaktiv ist kein Gefahrensymbol im Sinne GefStoffVO und EG-Recht; bräuchte also wohl einen Platz unterhalb der R-S-Sätze (?). Von den verbleibenden kommen maximal 4 für eine Substanz in Frage (Erläuterung siehe Gefahrensymbol). Leider haben sich in WP zum Teil eigenständige Kennbuchstaben eingebürgert: TT ist offiziell T+ und FF ist F+. Alle Kennbuchstaben (T+, T, F+, F, E, C, O, Xn, Xi, N) sind übrigens nicht (!) Gegenstand der Kennzeichnung, wohl aber die zugehörigen Gefahrenbezeichnungen ("sehr gitig" usw.) - diese Symbol-Kennbuchstaben haben die gleiche Wertigtkeit wie die R/S-Satz-Nummern. WP kennzeichnet also bisher einerseits dreifach gemoppelt (Symbol, Symbolkennbuchstabe und Gefahrenhinweistext), andererseits einfach (R-/S-Satz- Nummern ohne Texte).
- Bei den beiden existierenden (ähnlichen) Vorlagen für Elemente sieht es mit der Gefahrstoffkennzeichnung noch ärger aus, das fehlen die Felder für R-/S-Satz-Nummern völlig.
- --Dr.cueppers 16:23, 14. Dez. 2006 (CET)
- Ich habe diese Diskussion mal hierherkopiert, da ich einen Teil davon nicht allein entscheiden möchte.
- Was die Kennbuchstaben angeht: Die Vorlagen (Gefahr und Gefahrensymbole) akzeptieren beides, FF oder F+ (etc.). Die Dokus dazu habe ich angepasst, so dass das "veraltete" und falsche FF nicht mehr auftaucht. Hat hier jemand einen Bot, den man darauf ansetzen kann, dass er automatisch FF zu F+ (etc.) und bei der Gelegenheit auch gleich
{{Gefahrensymbol_x}}
zu{{Gefahrensymbole}}
umwandeln kann? - Was das Radioaktivsymbol angeht: Wie sollen wir denn da jetzt verfahren? Wieviele Artikel sind das? Welche Chemikalien (≠ Elemente, also keinen reinen Elemente) sind denn radioaktiv und in der WP erfasst?
- Was die R- und S-Sätze angeht: Da mach ich mal nen neuen Diskustreifen auf. Siehe #R- und S-Sätze als Vorlage.
- Gruß, --Rhododendronbusch 12:08, 15. Dez. 2006 (CET)
- Das mit der Radioaktivität wird woanders weiterdiskutiert. --Rhododendronbusch «D» 12:58, 5. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
R- und S-Sätze als Vorlage (erl.)
In der englischen WP gibt es für die R- und S-Sätze entsprechende Vorlagen. Z.B. en:Template:R12 würde im Deutschen folgendes ergeben:
R12
Man hält den Mauszeiger über den R-Satz und es erscheint der zugehörige Text. Ich finde das sehr gut! Frage an Linuxer und Mac'ler: Ist das bei euch auch so? Gruß, --Rhododendronbusch 12:08, 15. Dez. 2006 (CET)
- Dolle Sache! Ich finde aber, falls wir das übernehmen, sollten wir beim dem alten Schema bleiben:
R: 7–12–39/23/24 etc.
Zeigts bei euch den letzten Eintrag auch nicht vollständig an? --NEUROtiker 12:31, 15. Dez. 2006 (CET) P.S.: Die Umwandlung ließe sich doch auch problemlos atuomatisch in der Infobox integrieren, oder?- Bin auch dafür, dass man das alte Schema beibehält. Und ja, ich sehe auch nur: "Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und bei Berührung mit der ...". Scheint ein HTML/Browser-Problem zu sein, da der HTML-Standard wohl nicht klar definiert, wie lang ein Tooltip sein darf. (Quelle: über Google) Vielleicht kann man seinen Browser irgendwie davon überzeugen, längere Tooltipps (wie denn jetzt nach neuer Rechtschreibung? Fremdwort oder nicht? Ein p oder zwei p?) anzuzeigen.
- Gruß, --Rhododendronbusch 12:52, 15. Dez. 2006 (CET)
- @Der-Mit-Dem-Zaun-winkt: Ja kann man auch in die Box übernehmen. ;-) --Rhododendronbusch 12:53, 15. Dez. 2006 (CET)
- :-D. Irgendwie musses gehen. Kennst du die Popups? Vielleicht kann man was Ähnliches benutzen. --NEUROtiker 13:00, 15. Dez. 2006 (CET)
- Da wäre ich sehr vorsichtig mit. Es gibt/gab ja schon massive Diskussionen wegen der Klappleisten. Popups laufen ja noch zusätzlich mit Javascript. Das würde imho einen Eingriff in die Monobook.js erfordern. Lasst uns erstmal mit dem Tooltipp anfangen und dann kann man immernoch weitersehen. Gruß, --Rhododendronbusch 13:16, 15. Dez. 2006 (CET)
- Wenn man dazu die monobook.js ändern muss, ist es sowieso nicht praktikabel, da die eigentliche Zielgruppe verfehlt wird. Mal schauen, was die Anderen zu dem Vorschlag sagen. --NEUROtiker 13:23, 15. Dez. 2006 (CET)
- So:
- Wenn man dazu die monobook.js ändern muss, ist es sowieso nicht praktikabel, da die eigentliche Zielgruppe verfehlt wird. Mal schauen, was die Anderen zu dem Vorschlag sagen. --NEUROtiker 13:23, 15. Dez. 2006 (CET)
- Da wäre ich sehr vorsichtig mit. Es gibt/gab ja schon massive Diskussionen wegen der Klappleisten. Popups laufen ja noch zusätzlich mit Javascript. Das würde imho einen Eingriff in die Monobook.js erfordern. Lasst uns erstmal mit dem Tooltipp anfangen und dann kann man immernoch weitersehen. Gruß, --Rhododendronbusch 13:16, 15. Dez. 2006 (CET)
- :-D. Irgendwie musses gehen. Kennst du die Popups? Vielleicht kann man was Ähnliches benutzen. --NEUROtiker 13:00, 15. Dez. 2006 (CET)
R-Satz:R|7|12|39/23/24
- Siehe Vorlage R und R-Text. S folgt in Kürze. Gruß, --Rhododendronbusch 13:47, 15. Dez. 2006 (CET)
- Hübsch. Sehe ich das richtig, dass die Vorlage im Moment nur bis sechs R-Sätze anzeigen kann? --NEUROtiker 15:42, 15. Dez. 2006 (CET)
- 1) Hervorragende Idee und Lösung.
- 2) "im Moment nur bis sechs R-Sätze": Ja, richtig gesehen, momentan nur sechs: Aber bei den von der EU eingestuften gibt es welche mit zehn (soeben nachgeprüft) und bei den S-Sätzen welche mit acht (immer von Bindestrich zu Bindestrich gezählt, also die kombinierten wie üblich als einen Satz). Nebenbei: Die EU hält hier ihre eigenen Regeln nicht ein: Es "sollen" nur bis zu 4 (vier!) R- bzw. 4 S-Sätze vergeben werden.
- 3) Und hier gleich noch eine Zahl, die vielleicht bei dem "Sichtbarmachen" eine Rolle spielt: Der längste aller R-/S-Sätze hat eine Texlänge von 132 Byte.
- --Dr.cueppers 16:26, 15. Dez. 2006 (CET)
- Langsam Kinder! Das war doch eh nur ein Erstentwurf, bei Gefallen kann man die Vorlage locker auf 12 oder so aufstocken. Ich hatte eh den Rohentwurf für 6 für eine andere Sache. Stocke aber gern auf 12 auf...
- Noch was anderes: Ich persönlich finde den Namen der Vorlage "R" sehr gut und leicht handhabbar, bin aber auf meiner Disku auf den Namen der Vorlage angesprochen worden. Vielleicht kann da ja noch jemand seinen Senf dazugeben. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 20:15, 15. Dez. 2006 (CET)
- So. Ich habe jetzt auch die Vorlage:S-Sätze fertiggestellt und Vorlage:R auf bis zu 10 Sätze erweitert. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:03, 16. Dez. 2006 (CET)
- Hübsch. Sehe ich das richtig, dass die Vorlage im Moment nur bis sechs R-Sätze anzeigen kann? --NEUROtiker 15:42, 15. Dez. 2006 (CET)
- Siehe Vorlage R und R-Text. S folgt in Kürze. Gruß, --Rhododendronbusch 13:47, 15. Dez. 2006 (CET)
Namensgebung (erl.)
Ich brauche eine Lösung für das Problem der Benennung der Vorlagen. Folgende Vorschläge sind mir eingefallen:
- Lösung 1: «S-Sätze», «R-Sätze»
- Lösung 2: «S-Satz», «R-Satz»
- Lösung 3: «S», «R»
Bin offen für weitere Vorschläge oder Meinungen. Am liebsten wäre mir ja Lösung 3, aber da sind die Jungs&Mädels vom Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen dagegen - aber kann man das nicht sinnvoll begründen, dass Lsg 3 notwendig für uns ist? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:31, 16. Dez. 2006 (CET)
- Also, ich kann mit allen drei Versionen leben:
- das muss ja dann "vor" und "in" dem Vorlagen-Aufruf stehen, was ich hier mal imitiere:
- R-Sätze:{ {R-Sätze|11|20/21/22|53} }
- Ist zwar gewöhnungbedürftig, aber noch schlechter wäre es, wenn diese beiden Begriffe verschieden lauten würden - wenn man sich bei unterschiedlichen Begriffen dort mal vertut, weiß man gar nicht mehr, was wo hingehört; also Vorschlag:
- Name "innen" identisch mit der davorstehenden Formulierung - und "R-Sätze" im Plural!
- Und bei dieser Gelegenheit eine ganz dumme Frage: Gäbe es auch eine Möglichkeit, dem System beizubringen, eine Formatvorlage in der "gewohnten" Schreibweise interpretieren zu können:
- R-Sätze:{ {R-Sätze|11-20/21/22-53} }
- - also waagerechte statt senkrechte Striche lesen zu können?--Dr.cueppers 19:05, 16. Dez. 2006 (CET)
- das muss ja dann "vor" und "in" dem Vorlagen-Aufruf stehen, was ich hier mal imitiere:
- Eins mal vorweg: Es ist zwar löblich, dass Du Deinen Text besser lesbar machen willst, aber Deine Einrückung ist zum Lesen arg gewöhnungsbedürftig. Meist ist es so, dass man die Antwort auf einen vorangegangenen Diskussionsbeitrag um eine Ebene erweitert. So wie Du einrückst, denkt man, es haben mehrere Leute geantwortet. Kennst Du schon Wikipedia:Diskussionsseiten?
- Zu den Strichen: Mir ist da keine Möglichkeit bekannt und würde es mit ziemlicher Sicherheit ausschließen, dass es eine solche Funktion gibt. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 19:45, 16. Dez. 2006 (CET)
- Also die Vorlagen heissen jetzt Vorlage:R-Sätze, Vorlage:R-Sätze (Texte), Vorlage:S-Sätze und Vorlage:S-Sätze (Texte). Gruß, --Rhododendronbusch «D» 21:19, 16. Dez. 2006 (CET)
- Hier habe ich mal eine kleine Erläuterung neu eingefügt, auch zur Kenntnisnahme für die Chemie-Redakteure. Und das wäre die Konsequenz daraus:
- (1/2)‐16‐36‐38‐45‐53 --Dr.cueppers 22:09, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ist nachgerüstet. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:20, 16. Dez. 2006 (CET)
- Und diese Texte habe ich in der "Vorlage:S-Sätze (Texte)" entsprechend ergänzt. Gruß zurück --Dr.cueppers 11:53, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ist nachgerüstet. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:20, 16. Dez. 2006 (CET)
Farbgebung (erl.)
Ist es gut, dass die Links im Wikipedialinkblau erscheinen? Nachher denkt jemand, es handelt sich um einen Link und wundert sich, warum er nicht tut!? Vielleicht wäre ein grün besser? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 14:25, 17. Dez. 2006 (CET)
- Die R/S-Sätze sind etwas heller und ohne Unterstrich, dafür mit Pünktchen. Zu bunt wäre weniger gut. Noch ein verspätetes Lob an den/die Entwickler für die schöne Umsetzung. Gruß, --Blech 20:39, 18. Dez. 2006 (CET)
- Etwas Anderes als Linkblau gefiele mir besser - grün für gefährliche Texte aber eher unpassend. Wie wäre es mit ganz tief dunkelrot - mal was ganz Neues in WP.--Dr.cueppers 21:25, 18. Dez. 2006 (CET)
- Rot sind nicht existierende Lemmas. Orange wäre auch hübsch:
- Orange
- Tiefrot
- Firebrick4
- DarkOrchid1
- grün
- Dunkelgrün
- Vielleicht ist da ja was dabei. --Rhododendronbusch «D» 21:37, 18. Dez. 2006 (CET)
- In diesem Vergleich sieht orange wirklich am besten aus; die Idee mit dunkelrot wirkt dagegen kaum anders als ein "künftiges Lemma" (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Dr.cueppers (Diskussion • Beiträge) 21:52, 18. Dez. 2006) .
- Rot ist wirklich zu ähnlich mit "künftiges Lemma" - leider. Orange sieht aber auch okay aus. Bissel "Warnfarbe" darf es schon sein, oder? —YourEyesOnly schreibstdu 06:48, 19. Dez. 2006 (CET)
- Unter Benutzer:NEUROtiker/Test/Test4 gibts ein paar Vorschläge. Ich bin für "alt4". Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:35, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ack! "alt4" sieht ganz gut aus. Aber mal ein weiterer Vorschlag: wie wäre es, wenn man die R- und S-Satz-Tabellenzeilen farblich so gestaltet, wie auf den Chemikalienetiketten, also schwarze Schrift auf orangefarbenem Grund, so wie hier? Oder, falls das Orange zu grell erscheint, evtl. auch in hellerem Ton? Das hebt den Signalcharakter der Warn- und Sicherheitshinweise gut hervor, wie es auch auf den Etiketten beabsichtigt ist. --Dschanz → Disk. 00:12, 21. Dez. 2006 (CET)
- So, bin wieder da. Danke, dass du das übernommen und hier zur Sprache gebracht hast, Rhodo. Im Übrigen bin ich ebenfalls für alt4. Gruß --NEUROtiker 00:52, 21. Dez. 2006 (CET)
- Auf alt4 geändert. --Rhododendronbusch «D» 12:56, 5. Jan. 2007 (CET)
- So, bin wieder da. Danke, dass du das übernommen und hier zur Sprache gebracht hast, Rhodo. Im Übrigen bin ich ebenfalls für alt4. Gruß --NEUROtiker 00:52, 21. Dez. 2006 (CET)
- Ack! "alt4" sieht ganz gut aus. Aber mal ein weiterer Vorschlag: wie wäre es, wenn man die R- und S-Satz-Tabellenzeilen farblich so gestaltet, wie auf den Chemikalienetiketten, also schwarze Schrift auf orangefarbenem Grund, so wie hier? Oder, falls das Orange zu grell erscheint, evtl. auch in hellerem Ton? Das hebt den Signalcharakter der Warn- und Sicherheitshinweise gut hervor, wie es auch auf den Etiketten beabsichtigt ist. --Dschanz → Disk. 00:12, 21. Dez. 2006 (CET)
- Unter Benutzer:NEUROtiker/Test/Test4 gibts ein paar Vorschläge. Ich bin für "alt4". Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:35, 20. Dez. 2006 (CET)
- Rot ist wirklich zu ähnlich mit "künftiges Lemma" - leider. Orange sieht aber auch okay aus. Bissel "Warnfarbe" darf es schon sein, oder? —YourEyesOnly schreibstdu 06:48, 19. Dez. 2006 (CET)
- In diesem Vergleich sieht orange wirklich am besten aus; die Idee mit dunkelrot wirkt dagegen kaum anders als ein "künftiges Lemma" (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Dr.cueppers (Diskussion • Beiträge) 21:52, 18. Dez. 2006) .
- Rot sind nicht existierende Lemmas. Orange wäre auch hübsch:
- Etwas Anderes als Linkblau gefiele mir besser - grün für gefährliche Texte aber eher unpassend. Wie wäre es mit ganz tief dunkelrot - mal was ganz Neues in WP.--Dr.cueppers 21:25, 18. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Das gesamte Kapitel Sicherheitshinweise (erl.)
ist - in Bezug auf die Gesetzgebung - noch nicht das Gelbe vom Ei. Auch wenn ich jetzt alle anderen Chemie-Redakteure total nerven sollte, hier mal mein Vorschlag, wie es (korrekt) sein müsste. Da ja gerade an den diversen Vorlagen gearbeitet wird, sollte es jetzt hier diskutiert werden (gilt für Chemikalien und Elemete):
- Der jetzige Balken "Sicherheitshinweise" umfasst mehr als die EU-Kennzeichnung (zumindest MAK und "radioaktiv"). Deshalb ist seine neulich beschlossene Erweiterung zu "Sicherheitshinweise gem. EU-Recht" noch nicht das Gelbe vom Ei.
- "Eigentlich" müsste die Gefahrstoff-Kennzeichnung eine Untermenge / ein Unterkapitel / ein Unterkästchen zu "Sicherheitshinweise" sein,
- darin als (neue) Überschrift entweder "Gefahrstoffkennzeichnung" oder "Gefahrstoffkennzeichnung gemäß EU-Recht";
- dann die bis zu vier Symbole, jeweils mit ihrem Gefahrenbezeichnungstext;
- dann die R- und S-Text-Nimmern (mit der schönen neuen Funktion, die Texte anzuzeigen)
- danach ist "Ende dieses Kästchens" und Platz für "radioaktiv" "MAK" und was sonst noch zum Thema Sicherheithinweise gehört / gehören könnte.
- Ich bin aber nicht so sehr der Geeignete, um das in den Vorlagen zu ändern (nach dem Motto: Ein alter Hund lernt keine neuen Kunststücke mehr - (außerdem ist er vollauf damit beschäftigt, seine Hundehütte abzubezahlen):grins:). Ändern kann ich jedoch dann meine eigenen "Sicherheitshinweise gem. EU-Recht" - das sind noch nicht allzu viele und die finde ich auch wieder.
- --Dr.cueppers 18:39, 15. Dez. 2006 (CET)
- In etwa sowas? (Ich wollte die Redaktionsseite nicht unnötig zumüllen, daher ausgelagert. Fühlt euch frei die Seite zu ändern.) --NEUROtiker 19:33, 15. Dez. 2006 (CET)
- Haargenau richtig - das ging ja ratz-fatz. Ich habe dort auch noch herumgespielt - siehe bei sowas--Dr.cueppers 20:57, 15. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Überarbeitung Chembox (erl.)
Benutzer:Rhododendronbusch/Arbeitsnavileiste Hinweis: Dies ist eine Neuaufnahme der Diskussion Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2006/Oktober#Neugestaltung der Tabelle aus der Formatvorlage Chemikalien aka Chembox. Bitte zuerst lesen, dann hier weiter! --Rhododendronbusch «D» 22:35, 15. Dez. 2006 (CET)
Nach dem die Rufe lauter und schon nicht mehr mit Zäunen, sondern Wäldern gewunken wurde, möchte ich an dieser Stelle mit der Neuaufnahme der Überarbeitung der Chembox beginnen. Gleich vorweg die erste Frage: Soll Chembox der Arbeitsname oder finale Name sein?
Frage 2: Welche möglichen Werte sollen nun rein? Soll die (resultierende) Tabelle theoretisch alle möglichen Daten zusammenfassen oder nur die wichtigsten (so in etwa wie jetzt)?
Frage 2a: Wenn für eine Auswahl, was machen wir mit Chemikalien die bereits einen langen Rattenschwanz an Daten aufweisen?
Frage 3: Sollen Zeilen angezeigt werden, wenn zu ihnen kein Wert vorliegt?
Frage 3a: Wenn ja, für alle Werte oder nur für eine Auswahl?
Frage 4: Für Elemente: Sollen wir eine eigene Box bauen?
Um die Diskussion übersichtlich zu halten, bitte unbedingt Zwischenüberschriften einfügen! (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Rhododendronbusch (Diskussion • Beiträge) 22:35, 15. Dez. 2006)
Fühlt Euch frei mit {{Benutzer:Rhododendronbusch/Formatvorlage}} die Vorlage auf der Spielwiese auszuprobieren! Das was man kopieren muss steht auf Benutzer:Rhododendronbusch/Spielwiese#Verwendeter Quelltext!
|
--Rhododendronbusch «D» 12:08, 16. Dez. 2006 (CET)
- Da diese Diskussion etwas an Übersichtlichkeit verloren hat und sich bereits Fragen wiederholen, habe ich mal einige Teilabschnitte als erledigt gekennzeichnet. Ich möchte bitte, dass sich jeder wirklich einmal Hilfe:Vorlagen durchliest, dadurch hätten hier einige Fragen vermieden werden können! Auch Ausprobieren auf der Spielwiese kann imho Klarheit bringen. Liebe Grüße, --Rhododendronbusch «D» 18:00, 19. Dez. 2006 (CET)
ad 1) Name (erl.)
Irgendwo habe ich auch mal Infobox aufgeschnappt. --Rhododendronbusch «D» 22:35, 15. Dez. 2006 (CET)
- Offiziell: „Infobox Chemikalien“, inoffiziell „Chem(o)box“. Ich bin ja dafür einen Vokal da reinzupacken, sonst liests und sprichts sich so holprig. Und Chemobox reiht sich so wunderbar in dir Riege Taxobox, Infobox etc ein. Am Namen solls meinetwegen aber nicht scheitern! --NEUROtiker 23:29, 15. Dez. 2006 (CET)
- "Infobox Chemikalien" als offizieller Name ist zwar lang, klingt aber schön wissenschaftlich. Inoffiziell kann ja jeder nehmen, was er will - die anderen wissen eh um was es geht. —YourEyesOnly schreibstdu 05:31, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich wurde auf meiner Diskussionsseite auf den Namen für die R- und S-Satz-Vorlagen angesprochen und mir wurde gesagt, ich solle aussagekräftige Namen wählen! (Siehe bitte auch #R- und S-Sätze als Vorlage!!) Diesem Wunsch würden wir mit Infobox Chemikalien direkt auch nachgehen. --Rhododendronbusch «D» 07:26, 16. Dez. 2006 (CET)
- Namensgebung abgeschlossen. --Rhododendronbusch «D» 18:00, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ich wurde auf meiner Diskussionsseite auf den Namen für die R- und S-Satz-Vorlagen angesprochen und mir wurde gesagt, ich solle aussagekräftige Namen wählen! (Siehe bitte auch #R- und S-Sätze als Vorlage!!) Diesem Wunsch würden wir mit Infobox Chemikalien direkt auch nachgehen. --Rhododendronbusch «D» 07:26, 16. Dez. 2006 (CET)
- "Infobox Chemikalien" als offizieller Name ist zwar lang, klingt aber schön wissenschaftlich. Inoffiziell kann ja jeder nehmen, was er will - die anderen wissen eh um was es geht. —YourEyesOnly schreibstdu 05:31, 16. Dez. 2006 (CET)
- Alarm, Alarm, korrekter wäre „Infobox Chemikalie“, da sonst hier auch alles immer im Singular liegt und das bei allen wichtigen Infoboxen auch so ist (Film
e, Fernsehserien, Schulen)...
Eiragorn Let's talk about... Rønnskloppen 18:43, 20. Dez. 2006 (CET)- Genannte Seiten müssten dann auch umbenannt werden. Ansonsten kein Einwand meinerseits. --Rhododendronbusch «D» 19:37, 20. Dez. 2006 (CET)
- Das letzte, denke ich, kann so stehen bleiben, aber ansonsten sollte auch das mal umbenannt werden. Allerdings sehe ich da auch kein so großes Problem, es gibt ja Bots :-). Die Frage ist jetzt nur, ob diese Singularänderungen von hier aus angenommen sind und vorgenommen werden sollten...
Eiragorn Let's talk about... Rønnskloppen 20:09, 20. Dez. 2006 (CET)- Von meiner Seite aus spricht auch nichts gegen Infobox Chemikalie oder Formatvorlage Chemisches Element. Ob eine Änderung von Wie erstelle ich Strukturformeln? in Wie erstelle ich eine Strukturgormel? nur um Singularregel-Fetischisten zu befriedigen, sinnvoll ist - nja, ich weiß nicht. —YourEyesOnly schreibstdu 06:35, 21. Dez. 2006 (CET)
- Das letzte, denke ich, kann so stehen bleiben, aber ansonsten sollte auch das mal umbenannt werden. Allerdings sehe ich da auch kein so großes Problem, es gibt ja Bots :-). Die Frage ist jetzt nur, ob diese Singularänderungen von hier aus angenommen sind und vorgenommen werden sollten...
- Alarm, Alarm, korrekter wäre „Infobox Chemikalie“, da sonst hier auch alles immer im Singular liegt und das bei allen wichtigen Infoboxen auch so ist (Film
Abstimmung Namensgebung (erl.)
Bitte um Wertungen für den Namen «Infobox Chemikalien». --Rhododendronbusch «D» 07:26, 16. Dez. 2006 (CET)
- Rhododendronbusch «D» 07:26, 16. Dez. 2006 (CET) Pro --
- Cvf-ps 09:28, 16. Dez. 2006 (CET) Pro --
- YourEyesOnly schreibstdu 09:32, 16. Dez. 2006 (CET) Pro —
- NEUROtiker 12:24, 16. Dez. 2006 (CET) Pro --
- Dr.cueppers 12:32, 16. Dez. 2006 (CET) Pro --
- Orci 14:46, 16. Dez. 2006 (CET) Pro --
- Crazy-Chemist 09:07, 17. Dez. 2006 (CET) Pro ----
- Revolus ☎•♥ 16:10, 17. Dez. 2006 (CET) Pro --
- Dschanz → Disk. 14:25, 18. Dez. 2006 (CET) Pro --
Eiragorn Let's talk about... Rønnskloppen 18:43, 20. Dez. 2006 (CET) Kontra Sonst auch immer Singular...
Infobox Chemikalien - 9/0/0 am 19.12.2006 um 6:49, wobei die aktiven Redakteure (bis auf Taxman) gestimmt haben. —YourEyesOnly schreibstdu 06:50, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ich behaupte mal, die Namensgebung ist abgeschlossen. --Rhododendronbusch «D» 18:00, 19. Dez. 2006 (CET)
ad 2) welche Werte? (erl.)
Ich glaube, bisherige Meinungen tendieren zu einer gewissen Auswahl. Optionale Werte sollten imho eingefügt werden. Diese werden in der Kopiervorlage für die eigentliche Vorlage jedoch nicht zwangsläufig angezeigt, so dass ein Nutzer dann nicht in Versuchung gerät da einen Wert für (er)finden zu müssen. Für eine Substanz, die den Wert benötigt existiert sie ja und kann von erfahrenen Redakteuren hinzugefügt werden. Ich will jetzt am liebsten eine Liste haben mit Werten, die übernommen werden sollen oder nicht. Siehe dazu: Sollwerte. (Bitte dort nur Vorschläge listen und hier diskutieren) --Rhododendronbusch «D» 22:35, 15. Dez. 2006 (CET)
- Das klingt so ganz vernünftig. Rattenschwanz kupieren: In Artikeln mit überzähligen Werten in der Tabelle sollten diese in den Text eingearbeitet werden. --NEUROtiker 23:29, 15. Dez. 2006 (CET) P.S.: Sollen in die Liste nur die Sollwerte oder auch die optionalen?
- Es sollen die Werte in die Liste, die ich in die Vorlage einarbeiten soll. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:37, 15. Dez. 2006 (CET)
- "Rhodo 1" ist auf jeden Fall ausreichend; wenn man (ausnahmsweise) mehr Werte hat, kann ja beliebig ergänzt werden!--Cvf-ps 23:50, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde sogar die Werte "Kurzbeschreibung" und "Löslichkeit" noch aus den Sollwerten herausnehmen. Dies beiden Angaben lassen sich nämlich viel schöner (und ausführlicher) im Fließtext unterbringen. Damit wird die Chembox wirklich schön knapp und man hat etwas "Futter" für den Artikel an sich. —YourEyesOnly schreibstdu 05:38, 16. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag: Auch MAK und LD50 würde ich in die optionalen Werte übernehmen. Ich glaube, da gibt es doch recht selten Angaben dazu und dann haben wir wieder eine Riesenliste mit unbekannten Werten. —YourEyesOnly schreibstdu 05:42, 16. Dez. 2006 (CET)
- "Rhodo 1" ist auf jeden Fall ausreichend; wenn man (ausnahmsweise) mehr Werte hat, kann ja beliebig ergänzt werden!--Cvf-ps 23:50, 15. Dez. 2006 (CET)
- Es sollen die Werte in die Liste, die ich in die Vorlage einarbeiten soll. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:37, 15. Dez. 2006 (CET)
Ist es möglich, eine (optionale) 3D-Struktur anzugeben, die dann bspw. wie bei Thymol angezeigt wird? Die Überschrift müßte sich nicht unbedingt ändern, denke ich, man sieht ja, was es ist, oder Links auf Kalottenmodel-Erklärung etc. kännten ja im Hilfstext zur Vorlage stehen. -- Ayacop 10:41, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ja. Ich habe die Vorlage so abgeändert, dass man das Image-Tag selbst hineinsetzen kann/muss, da bei den Bildern so viel unterschiedliche Sachen existieren. Einziger Nachteil wäre, dass die Formeln untereinander stehen, aber das wäre zu verschmerzen oder?
- Ist zwar ein bissi Off-Topic, aber kannst Du die Kalottenmodelle nicht auf weißen oder transparenten Hintergrund bringen? Danke+Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:51, 16. Dez. 2006 (CET)
- Untereinander: na gut, aber neben ist schöner. Weißer Hintergrund: habe ich versucht, fand ich damals geringfügig suboptimal. Ab jetzt dann doch weiß, wenn niemand was anderes sagt. -- Ayacop 11:58, 16. Dez. 2006 (CET)
- Sieht wesentlich besser aus! Danke. --Rhododendronbusch «D» 12:13, 16. Dez. 2006 (CET)
- Untereinander: na gut, aber neben ist schöner. Weißer Hintergrund: habe ich versucht, fand ich damals geringfügig suboptimal. Ab jetzt dann doch weiß, wenn niemand was anderes sagt. -- Ayacop 11:58, 16. Dez. 2006 (CET)
Nächste Option: SMILES bei organischen Stoffen. Das Rad muss ja nicht ständig neu erfunden werden, kostet ja auch Zeit. Die Anleitung dazu ist hier (Kap. 3). Wenn ich die Info bereits vorliegen habe, möchte ich sie doch auch mit angeben können. Läßt sich das machen? Mit autom. Zeilenumbruch ;)? -- Ayacop 12:07, 16. Dez. 2006 (CET)
- Unter Benutzer:Rhododendronbusch/Formatvorlage stehen alle bereits eingearbeiteten Parameter. Auch SMILES! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 12:11, 16. Dez. 2006 (CET)
- Nachtrag: Willst Du erreichen, dass SMILES in die Strukturformel umgewandelt wird? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 12:13, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ah sorry, übersehen. Zur Umwandlung: das geht aber nur, wenn der User geeignete Software hat? -- Ayacop 13:10, 16. Dez. 2006 (CET)
- Vermutlich. Oder aber man baut in die Wikipedia-Mediawiki-Installation eine entsprechende Extension ein. Das wäre vielleicht sowas wie XyMTeX. Andere Lösung gibt es imho nicht. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:19, 16. Dez. 2006 (CET)
- Bitte unten weiterdiskutieren. Daher hier erl. --Rhododendronbusch «D» 18:00, 19. Dez. 2006 (CET)
- Vermutlich. Oder aber man baut in die Wikipedia-Mediawiki-Installation eine entsprechende Extension ein. Das wäre vielleicht sowas wie XyMTeX. Andere Lösung gibt es imho nicht. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:19, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ah sorry, übersehen. Zur Umwandlung: das geht aber nur, wenn der User geeignete Software hat? -- Ayacop 13:10, 16. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
ad 3) Leere Zeilen (erl.)
Bin für Nein. --Rhododendronbusch «D» 22:35, 15. Dez. 2006 (CET)
- Auf keinen Fall ganz leere Zeilen. Ich bin jedoch für {{unbekannter Wert}} in die leeren Spalten der Sollwerte. So sieht man auf einen Blick was an Basisdaten noch fehlt und es werden Leser und potentielle Autoren angeregt, selbst den Artikel zu vervollständigen. --NEUROtiker 23:29, 15. Dez. 2006 (CET)
- Nicht das wir uns falsch verstehen. Mit leere Zeile meine ich keine Zeile in der nichts steht sondern eine Zeile, die gar nicht erst angezeigt wird! Ansonsten tendiere ich zu Dschanz Meinung. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:34, 15. Dez. 2006 (CET)
- NEUROtiker hat Recht: Sollwerte mit {{unbekannter Wert}}; ansonsten: warum Zeilen, die eh nicht angezeigt werden?--Cvf-ps 23:54, 15. Dez. 2006 (CET)
- Ich steh grad ein wenig auf dem Schlauch. Nochmal langsam: Ich bin gegen Zeilen, bei denen in der rechten Spalte garnichts steht. Bei Sollwerten bin ich für {{unbekannter Wert}}, bei optionalen Werten dafür, die komplette Zeile auszublenden. --NEUROtiker 00:06, 16. Dez. 2006 (CET)
- Mea culpa. So wie Neuro es sagt klingt es gut! Einwände? :) --Rhododendronbusch «D» 00:17, 16. Dez. 2006 (CET)
- Das heisst also: Sollwerte = Liste aus 2). Diese werden IMMER angezeigt, wenn LEER mit {{unbekannter Wert}}; optionale Werte = alles andere?? Wenn also jemand auf die geniale Idee kommt, er müsse einen neuen (optionalen) Wert in die Tabelle zu schreiben, aber dafür den Wert nicht kennt/vergißt -> die Zeile wird ausgeblendet? Wenn ja -> OK!--Cvf-ps 00:20, 16. Dez. 2006 (CET)
- Genau! --Rhododendronbusch «D» 00:23, 16. Dez. 2006 (CET)
- Vollstens einverstanden. —YourEyesOnly schreibstdu 05:40, 16. Dez. 2006 (CET)
- Scheint eine für viele akzeptable Lösung zu sein. Jetzt bräuchte ich noch eine, ganz weihnachtlich, Wunschliste welche optionalen Werte zu Beginn in der Vorlage sein sollen. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 07:20, 16. Dez. 2006 (CET)
- Liste existiert. Bitte unten weiterdiskutieren. --Rhododendronbusch «D» 18:00, 19. Dez. 2006 (CET)
- Scheint eine für viele akzeptable Lösung zu sein. Jetzt bräuchte ich noch eine, ganz weihnachtlich, Wunschliste welche optionalen Werte zu Beginn in der Vorlage sein sollen. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 07:20, 16. Dez. 2006 (CET)
- Vollstens einverstanden. —YourEyesOnly schreibstdu 05:40, 16. Dez. 2006 (CET)
- Genau! --Rhododendronbusch «D» 00:23, 16. Dez. 2006 (CET)
- Das heisst also: Sollwerte = Liste aus 2). Diese werden IMMER angezeigt, wenn LEER mit {{unbekannter Wert}}; optionale Werte = alles andere?? Wenn also jemand auf die geniale Idee kommt, er müsse einen neuen (optionalen) Wert in die Tabelle zu schreiben, aber dafür den Wert nicht kennt/vergißt -> die Zeile wird ausgeblendet? Wenn ja -> OK!--Cvf-ps 00:20, 16. Dez. 2006 (CET)
- Mea culpa. So wie Neuro es sagt klingt es gut! Einwände? :) --Rhododendronbusch «D» 00:17, 16. Dez. 2006 (CET)
- Ich steh grad ein wenig auf dem Schlauch. Nochmal langsam: Ich bin gegen Zeilen, bei denen in der rechten Spalte garnichts steht. Bei Sollwerten bin ich für {{unbekannter Wert}}, bei optionalen Werten dafür, die komplette Zeile auszublenden. --NEUROtiker 00:06, 16. Dez. 2006 (CET)
- NEUROtiker hat Recht: Sollwerte mit {{unbekannter Wert}}; ansonsten: warum Zeilen, die eh nicht angezeigt werden?--Cvf-ps 23:54, 15. Dez. 2006 (CET)
- Nicht das wir uns falsch verstehen. Mit leere Zeile meine ich keine Zeile in der nichts steht sondern eine Zeile, die gar nicht erst angezeigt wird! Ansonsten tendiere ich zu Dschanz Meinung. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:34, 15. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
ad 2b) Sollwerte vs. Optionale Werte (erl.)
Ich halte es für sinnvoll, daß irgendwo eine komplette (!) Vorgabe der Chembox hinterlegt wird, die eine zwingend einzuhaltende Reihenfolge für alle (auch die optionalen) Werte vorgibt. Sonst kommt es sicher dazu, daß die (optionalen) Angaben in den Chemboxen in verschiedener Reihenfolge auftauchen. —YourEyesOnly schreibstdu 05:47, 16. Dez. 2006 (CET)
- Wenn in der Vorlage A, B, C steht und in der Kopiervorlage A, C, B steht ergibt dass im fertigen dennoch A, B, C. Besser ist vielleicht ein Beispiel:
- Kopiervorlage: (Reihenfolge deckungsgleich mit der Reihenfolge in der Vorlage):
{{Infobox Chemikalien | Strukturformel = | Name = | CAS = }}
- Jemand schreibt in einen Artikel aber folgendes:
{{Infobox Chemikalien | CAS = | Strukturformel = | Name = }}
- Dann taucht im Artikel folgendes auf: (neben anderen, hier nicht aufgeführten, Werten):
Tabellenkopf ------------- Strukturformel Name CAS
- Warum hast Du aus Überschrift 4 Nr. 5 gemacht? Die Überschriften bezogen sich meinerseits auf die obigen Fragen! Gruß, --07:17, 16. Dez. 2006 (CET)
- Super Lösung! Das heißt also, die Ausgabetabelle wird automatisch sortiert!?--Cvf-ps 09:31, 16. Dez. 2006 (CET)
- Dann ist "mein" Problem ja gelöst. Ich wollte einfach nur erreichen, daß nicht plötzlich Chembox en mit unterschiedlicher Reihenfolge (auch bei optionalen Werten) auftauchen. Sorry wegen der Überschriften, war keine Absicht. —YourEyesOnly schreibstdu 09:35, 16. Dez. 2006 (CET)
- @Cvf-ps: Ja.
- @YourEyesOnly: Ist ja nix passiert. :-)
- Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:53, 16. Dez. 2006 (CET)
- Bitte unten weiterdiskutieren. Daher hier erl. --Rhododendronbusch «D» 18:00, 19. Dez. 2006 (CET)
- Dann ist "mein" Problem ja gelöst. Ich wollte einfach nur erreichen, daß nicht plötzlich Chembox en mit unterschiedlicher Reihenfolge (auch bei optionalen Werten) auftauchen. Sorry wegen der Überschriften, war keine Absicht. —YourEyesOnly schreibstdu 09:35, 16. Dez. 2006 (CET)
- Super Lösung! Das heißt also, die Ausgabetabelle wird automatisch sortiert!?--Cvf-ps 09:31, 16. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
ad 4) Elemente (erl.)
Ich bin für zwei Boxen. Sonst wirds zu mächtig. --Rhododendronbusch «D» 22:35, 15. Dez. 2006 (CET)
- Definitiv eine eigene für Elemente, denkbar wären eigene Boxen für Aminosäuren und Vitamine. --NEUROtiker 23:29, 15. Dez. 2006 (CET)
- OK. Aber bitte eins nach dem anderen. Zunächst die Chem(o)box! --Rhododendronbusch «D» 23:36, 15. Dez. 2006 (CET)
- Trennung zwischen Elementen / "sonstigen" Chemikalien ist auf jeden Fall notwendig--Cvf-ps 23:55, 15. Dez. 2006 (CET)
- Auf jeden Fall, die Element(o)boxen unterscheiden sich ja ganz erheblich von den Chemo(o)boxen. Aminosäuren und Vitamine würde ich dann in der Oberredaktion diskutieren wollen, da auch Biologen und Mediziner sicher was sagen wollen. —YourEyesOnly schreibstdu 05:50, 16. Dez. 2006 (CET)
- CrazyChemi hat angemerkt, die Box solle kompatibel mit der Infobox Arzneistoffe sein. Ich finde nicht, oder wie seht ihr das? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:24, 17. Dez. 2006 (CET)
- Inwiefern kompatibel? Alles in eine Vorlage? --NEUROtiker 13:19, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ja, so habe ich ihn verstanden. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:39, 17. Dez. 2006 (CET)
- Nein, lieber getrennt. --NEUROtiker 13:51, 17. Dez. 2006 (CET)
- Bin auch für getrennt, zusammenlegen verwirrt unnötig. Die Mediziner basteln ja ihre Vorlage selbst. —YourEyesOnly schreibstdu 14:48, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ich schließe mich YEO's Meinung an. --Dschanz → Disk. 14:28, 18. Dez. 2006 (CET)
- Bin auch für getrennt, zusammenlegen verwirrt unnötig. Die Mediziner basteln ja ihre Vorlage selbst. —YourEyesOnly schreibstdu 14:48, 17. Dez. 2006 (CET)
- Nein, lieber getrennt. --NEUROtiker 13:51, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ja, so habe ich ihn verstanden. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:39, 17. Dez. 2006 (CET)
- Inwiefern kompatibel? Alles in eine Vorlage? --NEUROtiker 13:19, 17. Dez. 2006 (CET)
- CrazyChemi hat angemerkt, die Box solle kompatibel mit der Infobox Arzneistoffe sein. Ich finde nicht, oder wie seht ihr das? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:24, 17. Dez. 2006 (CET)
- Auf jeden Fall, die Element(o)boxen unterscheiden sich ja ganz erheblich von den Chemo(o)boxen. Aminosäuren und Vitamine würde ich dann in der Oberredaktion diskutieren wollen, da auch Biologen und Mediziner sicher was sagen wollen. —YourEyesOnly schreibstdu 05:50, 16. Dez. 2006 (CET)
- Trennung zwischen Elementen / "sonstigen" Chemikalien ist auf jeden Fall notwendig--Cvf-ps 23:55, 15. Dez. 2006 (CET)
- OK. Aber bitte eins nach dem anderen. Zunächst die Chem(o)box! --Rhododendronbusch «D» 23:36, 15. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Sammelliste (erl.)
Unter Benutzer:Rhododendronbusch/Sollwerte habe ich mal Sammellisten angelegt. Bitte tragt da mal eure Wünsche ein. --Rhododendronbusch «D» 12:20, 16. Dez. 2006 (CET)
- Bitte tragt auch dahinter, in Klammern, die Überschrift ein, unter der der Wert erscheinen soll. Danke+Gruß, --Rhododendronbusch «D» 17:34, 16. Dez. 2006 (CET)
- Schauts euch nochmal an. Das was unklar ist, oder was mir fragwürdig erschien, habe ich mit einem Fragezeichen markiert. --Rhododendronbusch «D» 18:00, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ich weiß nicht ob ihrs schon bemerkt habt, aber ich habe Zersetzung zur Liste hinzugefügt. Der Wert ist gedacht als Ergänzung zu Schmelz- und Siedepunkt, falls sich eine Substanz vor Erreichen dieser Punkte thermisch zersetzt. Ich habe mir das folgendermaßen gedacht:
- Schauts euch nochmal an. Das was unklar ist, oder was mir fragwürdig erschien, habe ich mit einem Fragezeichen markiert. --Rhododendronbusch «D» 18:00, 19. Dez. 2006 (CET)
| Schmelzpunkt = 10 °C | Siedepunkt = nicht zutreffend | Zersetzung = ab 150 °C
- Kommentare, Vorschläge? Das ganze könnte man auch „Zersetzungstemperatur“ oder „thermische Zersetzung“ nennen. --NEUROtiker 00:04, 20. Dez. 2006 (CET)
- Entweder Siedepunkt oder Zersetzung. Also bitte nicht "nicht zutreffend". Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:06, 20. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt immerhin auch Verbindungen, die haben weder Siede- noch Schmelzpunkt sondern zersetzen sich gleich. Gibt es eine Möglichkeit, eine oder beide Spalten auszublenden falls nötig (obwohl Sollwert)? Also zB bei der Eingabe:
- Entweder Siedepunkt oder Zersetzung. Also bitte nicht "nicht zutreffend". Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:06, 20. Dez. 2006 (CET)
- Kommentare, Vorschläge? Das ganze könnte man auch „Zersetzungstemperatur“ oder „thermische Zersetzung“ nennen. --NEUROtiker 00:04, 20. Dez. 2006 (CET)
| Schmelzpunkt = 10 °C | Siedepunkt = Zersetzung | Zersetzung = ab 150 °C
- Siedepunkt ausblenden und dafür Zersetzung anzeigen. --NEUROtiker 00:26, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ja, diese Möglichkeit besteht. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:29, 20. Dez. 2006 (CET)
- Siedepunkt ausblenden und dafür Zersetzung anzeigen. --NEUROtiker 00:26, 20. Dez. 2006 (CET)
Beispielartikel Benzoylchlorid (erl.)
Ich habe die Chemobox mal beispielhaft in den Artikel Benzoylchlorid eingefügt. Man vergleiche die Version vorher mit nachher. Sowie den Quelltext vorher und nachher. Ausserdem habe ich mal die Option WGK offen gelassen und die Standardbildungsenthalpie weggelassen. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:28, 16. Dez. 2006 (CET)
- Sieht sehr gut aus. Vor Allem im Quelltext wird das deutlich lesbarer (=einfacher)!!--Cvf-ps 00:23, 17. Dez. 2006 (CET)
- Was ich aber NICHT verstehe: wie hast Du das mit der Quelle (Merck-Katalog) gemacht???--Cvf-ps 00:27, 17. Dez. 2006 (CET)
- @Rhodo: Das sieht gut aus, bis auf die Molmasse, da steht zweimal g/mol.
- @Cvf-ps: Über die "ref"-tags. Wenn Du Dir den Quelltext ansiehst, steht dort bei CAS: <ref name="Merck">Merck-Katalog</ref>. Damit wird die erste Literaturquelle definiert und erhält zugleich einen Namen ("Merck"). Diesen (Kurz-)namen kannst Du frei definieren (es wäre auch "MK" gegangen) und im weiteren Text immer wieder als Referenzquelle angeben mit <ref name="Merck"/>. Bei den Quellenangaben schreibst Du dann nur noch <references />, dann setzt es die Software automatisch um. Ein Beispiel für 3 verschiedene solcher Quellenangaben wäre Heparprobe. —YourEyesOnly schreibstdu 07:03, 17. Dez. 2006 (CET)
- Noch genauer kann man das in WP:EN nachlesen. -- Ayacop 09:31, 17. Dez. 2006 (CET)
- Was ich aber NICHT verstehe: wie hast Du das mit der Quelle (Merck-Katalog) gemacht???--Cvf-ps 00:27, 17. Dez. 2006 (CET)
Ergänzt habe ich noch die Optionen SMILES und Kalotte ... nebeneinander geht ja doch! Rhododendronbusch: Welches Programm nimmst du für deine SVGs? Versuche doch bitte unbedingt, die Fontgröße zu erhöhen. So kleine Elementbuchstaben sehen nicht so gut aus. Viel größer und fett! -- Ayacop 09:34, 17. Dez. 2006 (CET)
- Trotz dass Du die Bilder nebeneinander notiert hast, erscheinen sie bei mir untereinander.
- Ah gut, dann hängt das von der Boxbreite ab, die wiederum von der im Brauser eingestellten Schriftgröße abhängt. -- Ayacop 12:19, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ich nehme BKchem für die SVGs. Meine Schriftgröße dort ist auf 11pt eingestellt, was imho gut aussieht. Größere Buchstaben sind zu mächtig und sehen einfach doof aus. Und vor allem nicht auch noch fett, das zerhaut dann alles. Ich mag mich vielleicht auf 12pt hochdiskutieren, aber 13 ist einfach zu viel, da nehmen die Buchstaben soviel Platz ein, dass sie bei manchen Verbindungen manche nebenstehenden Dinge stören! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:18, 17. Dez. 2006 (CET)
- Siehe dazu bitte den ersten Diskussionspunkt in Wikipedia_Diskussion:Wie_erstelle_ich_Strukturformeln?. -- Ayacop 12:19, 17. Dez. 2006 (CET)
- Da steht dass das jeder Autor intuitiv anpasssen soll. :) --Rhododendronbusch «D» 12:33, 17. Dez. 2006 (CET)
- Siehe dazu bitte den ersten Diskussionspunkt in Wikipedia_Diskussion:Wie_erstelle_ich_Strukturformeln?. -- Ayacop 12:19, 17. Dez. 2006 (CET)
Einheiten (erl.)
Sollen die Einheiten zu den Werten mit in die Vorlage, also fix, oder lieber nicht? Wenn nein, muss man halt immer die Einheit dahinter notieren. Bei Benzoylchlorid ist es jetzt eine Hybridlösung, was imho auch nicht glücklich ist, da man dann wissen muss, wo man eine Einheit notieren muss und wo nicht! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:18, 17. Dez. 2006 (CET)
- Bitte mit automatischen Einheiten. -- Ayacop 12:20, 17. Dez. 2006 (CET)
- Das hätte den Vorteil(?), dass jeder gezwungen ist, auf die von der Vorlage vorgegebenen Einheiten umzurechnen! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 12:36, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ich bin gegen automatische Einheiten.
- 1. Es gibt erfahrungsgemäß Probleme mit anderen Fachgebieten (Bsp.: Dichte, wie sich vielleicht noch der ein oder andre erinnern kann).
- 2. Es gibt Felder wo unterschiedliche Einheiten vorkommen (MAK) oder unter Umstäden gar keine (Löslichkeit/Mischbareit). Auch der Dampfdruck bewegt sich in Bereichen, wo es häufig Vorsätze für die Maßeinheit braucht. --NEUROtiker 13:27, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ebenfalls gegen automatische Einheiten, aus denselben Gründen, die NEUROtiker angeführt hat. --Dschanz → Disk. 14:31, 18. Dez. 2006 (CET)
- +1 --Schwalbe D | C | V 14:44, 18. Dez. 2006 (CET)
- +1 (gegen automatische Einheiten, das führt wieder zu endlosen Diskussionen, siehe Dichte). —YourEyesOnly schreibstdu 06:53, 19. Dez. 2006 (CET)
- Ich behaupte mal, keiner will Einheiten in der Vorlage haben, so dass sie alle manuell übergeben werden müssen! Daher erl. --Rhododendronbusch «D» 18:00, 19. Dez. 2006 (CET)
- +1 (gegen automatische Einheiten, das führt wieder zu endlosen Diskussionen, siehe Dichte). —YourEyesOnly schreibstdu 06:53, 19. Dez. 2006 (CET)
- Das hätte den Vorteil(?), dass jeder gezwungen ist, auf die von der Vorlage vorgegebenen Einheiten umzurechnen! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 12:36, 17. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Kompatibel mit Infobox Arzneistoffe (erl.)
IMHO sollte die Chembox kompatibel sein mit der Infobox Arzneistoffe. Jeder Arzneistoff ist ja auch eine chemische Verbindung. Herzlich: René----Crazy-Chemist 09:36, 17. Dez. 2006 (CET)
- Hast Du deswegen AGW und BGW hinzugefügt? Trag mal bitte die Überschriften nach! Und siehe bitte auch #ad 4) Elemente Danke+Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:21, 17. Dez. 2006 (CET)
- Sorry, die Überschriften habe ich übersehen. Die beiden Werte habe ich hinzugefügt, weil seit 1. Januar 2005 besteht mit dem Inkrafttreten der neuen Gefahrstoffverordnung ein neues Grenzwert-Konzept. Die neue GefStoffV kennt nur noch gesundheitsbasierte Grenzwerte, genannt Arbeitsplatzgrenzwert – AGW und Biologischer Grenzwert – BGW. Die alten Bezeichnungen MAK-Werte und BAT-Werte können und sollen jedoch bis zur vollständigen Umsetzung der Verordnung als Richt- und Orientierungsgrößen weiter verwendet werden.
Die Formatvorlagen Chemikalien und Arzneistoffe mit den beiden Infoboxen sollten meines Erachtens kompatibel sein, weil - wie z.B. bei Clotrimazol, Paracetamol, ACE-Hemmer, Ascorbinsäure, Adrenalin usw. – diese „Chemikalien“ ausschließlich als Medikamente zur Anwendung kommen. Der Chemiker oder Hersteller von Arzneistoffen benötigt andere Werte als der Mediziner. Die Infobox Arzneistoffe, welche pharmakologische Daten enthält, sollte eine Ergänzung sein zur Infobox Chemikalien. Heute ist nicht mein „Schreibtag“; ich hoffe jedoch, dass mein Anliegen einigermassen verständlich ist. Herzlich: René----Crazy-Chemist 17:47, 17. Dez. 2006 (CET)
- Die können ja auch kompatibel zueinander sein, dennoch würde ich da zwei Vorlagen drausmachen. Da das gleiche Thema oben schon diskutiert wird, siehe bitte #ad 4) Elemente! gruß, --Rhododendronbusch «D» 17:55, 17. Dez. 2006 (CET)
- Die derzeitige Infobox Arzneistoff wird auch nicht von allen Medizinern getragen, sie enthält imho zuviele Informationen. Ich halte z.B. auch die in der en:WP für ausreichend. Die Arzneistoff bsteht ja aus zwei Komponenten, einer chemischen und einer pharmakologischen. Sinnvoll wäre es, die chemischen Infos mit der Chemobox identisch zu machen und dann, analog zur derzeitigen, die pharmakologischen Infos anzuhängen. Zwangsvorraussetzung ist dafür imho, dass die Boxen nur wesentliche Informationen enthalten, ich denke max. 5-6 Eigenschaften sollten ausreichen. Der Rest gehört, wie in der WP üblich, in den Fließtext. Es wird sicher einige Rangeleien geben, aber ich hoffe auf einen Konsens beider Seiten. Die derzeitige Mischvariante, sprich einige haben die Chemo- andere die Pharmabox ist in der Tat unbefriedigend. --Uwe G. ¿⇔? 12:03, 19. Dez. 2006 (CET)
- Siehe oben. Daher hier erl. --Rhododendronbusch «D» 18:00, 19. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Beschreibungstext (erl.)
Vielleicht kann jemand mal über den Beschreibungstext auf Benutzer:Rhododendronbusch/Formatvorlage drüberbügeln? Wegen Verständnis und so? Danke+Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:41, 17. Dez. 2006 (CET)
- 1) Wenn beschlossen ist/wird, Dimensionen automatisch hinzuzufügen (und somit vorzuschreiben), muss das auch bei der Beschreibung zu jeder solchen Eingabe ergänzt werden. Beispiel
- Dichte in kg/m³
- 2) Die (Teil-)Box "Sicherheitshinweise" ist leider noch nicht weiter gediehen.
- 3) Bitte mal die Vorlage:Gefahrensymbole ansehen und vor allem die Diskussionsseite dazu.
- --Dr.cueppers 13:11, 17. Dez. 2006 (CET)
- Zu 1) Stimmt.
- Zu 2) Schade.
- Zu 3) Schon passiert. Siehe: Vorlage Diskussion:Gefahrensymbole
- Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:14, 17. Dez. 2006 (CET)
Einbindung in Formatvorlage Chemikalien (erl.)
Soll die fertige Box in die FV eingebunden werden oder sollen wir sie ein wenig davon entkoppeln und ihr eine eigene Seite spendieren, damit man explizit nachlesen kann, wie sie zu verwenden ist und auf der man, wie in Benutzer:Rhododendronbusch/Sollwerte, eintragen kann, was noch fehlt? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:41, 17. Dez. 2006 (CET)
- Beides. In die FV einbinden, dann hat man alles komplett, wenn man einen neuen Artikel anlegen will + eine eigene Seite (mit Erläuterungen) für etwas Ungeübtere. Oder ist dann der Pflegeaufwand zu hoch? —YourEyesOnly schreibstdu 15:02, 17. Dez. 2006 (CET)
- Pflegeaufwand ist gleich Null, sofern man in der Formatvorlage Chemikalien die möglichen Parameter nicht aufführt, sondern auf der Infoboxseite. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:04, 17. Dez. 2006 (CET)
- Gucken wir dann. Daher hier erl. --Rhododendronbusch «D» 18:00, 19. Dez. 2006 (CET)
- Pflegeaufwand ist gleich Null, sofern man in der Formatvorlage Chemikalien die möglichen Parameter nicht aufführt, sondern auf der Infoboxseite. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:04, 17. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Fehlt noch was? (erl.)
Fehlt noch was? Sonst bin sind wir imho fertig. --Rhododendronbusch «D» 12:36, 17. Dez. 2006 (CET)
- Bin dafür, die möglichst bald einzusetzen. Nachkorrigieren kann man ja immer noch. -- Ayacop 13:20, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde eigentlich vor der Umsetzung schon noch etwas warten wollen. Taxman und Dschanz haben sich bisher z.B. noch gar nicht geäußert. Oder eilt es aus irgendeinem Grund? Was mich auch noch interessiert: müssen wir jetzt alle alten Chemoboxen in den den Artikeln manuell durch die neue ersetzen??? —YourEyesOnly schreibstdu 15:05, 17. Dez. 2006 (CET)
- Es eilt meinerseits nicht. Aber es kommt nichts neues mehr. Auch bei den Sollwerten nicht. Vielleicht kann mal jemand was zu den Vorschlägen von Crazy-C sagen.
- Zur Einbindung: Das müsste imho händisch geschehen, aber vielleicht kennt jemand nen Bot-Spezi, der sich auskennt und das ein bissi automatisieren kann!?
- Zudem würde ich gerne die Einführung zur Abstimmung geben und auf Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien auf selbige Abstimmung hinweisen, da es ja doch ein massiver Eingriff ist. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:18, 17. Dez. 2006 (CET)
- Das heißt, ich nehme momentan die alte Box, im Wissen, dass das noch einmal alles konvertiert werden muss? Nö. -- Ayacop 17:24, 17. Dez. 2006 (CET)
- Es ist ein bisschen die Übersicht verloren gegangen, was zur Umsetzung/Einführung noch geschehen muss.
- Vorschlag 1: Bitte mal systematisch auflisten
- Vorschlag 2: Zu jedem Punkt kann/sollte sich dann jeder eintragen, der das machen will
- --Dr.cueppers 22:36, 17. Dez. 2006 (CET)
- Händisch hat zwar den Nachteil, daß es mit viel Arbeit verbunden ist, gleichzeitig aber den Vorteil, daß man dabei gleich mal den Artikel überfliegen kann. Sofern es nicht noch vor 2007 fertig sein muß ;). —YourEyesOnly schreibstdu 06:19, 18. Dez. 2006 (CET)
- Das heißt, ich nehme momentan die alte Box, im Wissen, dass das noch einmal alles konvertiert werden muss? Nö. -- Ayacop 17:24, 17. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde eigentlich vor der Umsetzung schon noch etwas warten wollen. Taxman und Dschanz haben sich bisher z.B. noch gar nicht geäußert. Oder eilt es aus irgendeinem Grund? Was mich auch noch interessiert: müssen wir jetzt alle alten Chemoboxen in den den Artikeln manuell durch die neue ersetzen??? —YourEyesOnly schreibstdu 15:05, 17. Dez. 2006 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Habe jetzt soweit alles eingebaut. Bitte um Review! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 09:20, 19. Dez. 2006 (CET)
Radioaktivität (erl.)
Abseits dieser Seite, nämlich hier, haben Cüppi und Neuro das Design ein wenig überarbeitet, aber es fehlt noch DIE Lösung für die Kennzeichnung als Radioaktive Substanz. Wer nen guten Vorschlag hat, immer ran an den Speck! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:33, 19. Dez. 2006 (CET)
- Recht hübsch, bloß finde ich, dass Wassergefährdungsklasse umgebrochen werden sollte, weil die Tabelle sonst etwas ungleichmäßig wirkt. Meiner Meinung nach ist das Radioaktivitätssymbol an der Stelle, wo es jetzt (bzw. dann) ist, schon gut aufgehoben. --Revolus ☎•♥ 16:11, 19. Dez. 2006 (CET)
- @Revo: Was genau meinst Du? Wie soll das umgebrochen werden? Vgl. bitte auch Benutzer:Rhododendronbusch/Formatvorlage und Benutzer:Rhododendronbusch/Spielwiese! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 17:26, 19. Dez. 2006 (CET)
- Du hast es ja jetzt zu einer Abkürzung gemacht (WGK), das ist noch besser ;) (ich meinte Silbentrennung wo ich (Wort)Umbruch schrieb, habe mich wohl etwas zu kurz gefasst) --Revolus ☎•♥ 22:10, 19. Dez. 2006 (CET)
- Erlich gesagt weiß ich nicht warum das Gefahrensymbol „radioaktiv“ umbedingt an einer anderen Stelle als die anderen Gefahrensymbole stehen muss? --Uwe W. 22:18, 19. Dez. 2006 (CET)
- Weil es kein Gefahrensymbol ist. --Rhododendronbusch «D» 23:28, 19. Dez. 2006 (CET)
- @Revo: War da denn je etwas, was hätte getrennt/umgebrochen werden sollen? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:55, 19. Dez. 2006 (CET)
- @Rhodo: Ja, NEUROtiker hats bei der Version abgeändert. Einfach nicht so viel auf mich achten ;) Ich hätte es auch ändern könnten, bloß wusste ich nicht, ob ich in deinem Benutzernamensraum rumfuschen durfte. --Revolus ☎•♥ 01:16, 20. Dez. 2006 (CET)
- Darfst gerne rumpfuschen. Habe ich ja auch oben geschrieben. Aber es war zum Zeitpunkt der Fragestellung eh schon in die Vorlage eingebaut, hättest also gar nicht pfuschen müssen. Es wurde nur auf Neuros Seite nicht eingesetzt! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 10:10, 20. Dez. 2006 (CET)
- @Rhodo: Ja, NEUROtiker hats bei der Version abgeändert. Einfach nicht so viel auf mich achten ;) Ich hätte es auch ändern könnten, bloß wusste ich nicht, ob ich in deinem Benutzernamensraum rumfuschen durfte. --Revolus ☎•♥ 01:16, 20. Dez. 2006 (CET)
- Erlich gesagt weiß ich nicht warum das Gefahrensymbol „radioaktiv“ umbedingt an einer anderen Stelle als die anderen Gefahrensymbole stehen muss? --Uwe W. 22:18, 19. Dez. 2006 (CET)
- Du hast es ja jetzt zu einer Abkürzung gemacht (WGK), das ist noch besser ;) (ich meinte Silbentrennung wo ich (Wort)Umbruch schrieb, habe mich wohl etwas zu kurz gefasst) --Revolus ☎•♥ 22:10, 19. Dez. 2006 (CET)
- @Revo: Was genau meinst Du? Wie soll das umgebrochen werden? Vgl. bitte auch Benutzer:Rhododendronbusch/Formatvorlage und Benutzer:Rhododendronbusch/Spielwiese! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 17:26, 19. Dez. 2006 (CET)
Abstimmung: Einführung der künftigen Vorlage:Infobox Chemikalie (erl.)
Zur Zeit noch unter Benutzer:Rhododendronbusch/Formatvorlage geführt.
Hiermit stelle ich die Einführung der Vorlage zur Abstimmung. Den Abstimmungszeitraum setze ich mal aufgrund der Feiertage auf 14 Tage. Sprich von heute, Do. 21.12.2006, 14:00 Uhr, bis Do. 04.01.2007, 14:00 Uhr. Kleinere Umarbeiten möchte ich aber nicht ausschließen. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:32, 21. Dez. 2006 (CET)
- NEUROtiker 16:36, 21. Dez. 2006 (CET) Pro natürlich! --
- Taxman¿Disk?¡Rate! 16:49, 21. Dez. 2006 (CET) Pro Wenn wir Euch nicht hätten... --
- Dr.cueppers 17:56, 21. Dez. 2006 (CET) Pro ; als Farbe für die R-/S-Satz-Nummern dunkle(re)s orange gewünscht. --
- Crazy-Chemist 19:53, 21. Dez. 2006 (CET)
- Die «Infobox Arzneistoff» hat erstmal nichts mit der «Infobox Chemikalien» zu tun. Das ist eine andere Baustelle. Ausserdem glaube ich, dass sich da eher die Mediziner drum kümmern (sollten). --Rhododendronbusch «D» 21:51, 21. Dez. 2006 (CET)
Pro - Die Erweiterung mit dem pharmakologischen Teil der Infobox Arzneistoff (ATC-Code),(Ähnliche Arzneistoffe suchen) etc. sollte geprüft werden. Herzlich: René---- - YourEyesOnly schreibstdu 06:17, 22. Dez. 2006 (CET) Pro dachte, das wäre längst klar... —
- Ayacop 11:43, 22. Dez. 2006 (CET) Pro auf jeden Fall. --
- Uwe W. 20:07, 22. Dez. 2006 (CET) Pro so sollte es sein--
- Benutzer:Revolus/sig 04:41, 27. Dez. 2006 (CET) Pro Gute Arbeit --
- Cvf-ps 11:38, 27. Dez. 2006 (CET) Pro Was sonst? --
- Svеn Jähnісhеn 12:16, 27. Dez. 2006 (CET)
- Es wurde bereits mehrfach diskutiert und betont, dass es für Arzneistoffe (und andere Gruppen) eine eigene Infobox geben soll. --Rhododendronbusch «D» 23:34, 29. Dez. 2006 (CET)
Neutral - Die vorgeschlagene Version ist übersichtlich und nicht überfrachtet. Eine gute Idee ist ebenfalls, dass zusätzliche Daten angegeben werden können, aber nicht standardmäßig angezeigt werden. Damit würden schon einmal potenziell anzeigbare Daten für zukünftige Änderungen der Vorlage zur Verfügung stehen (ich träume ja von einer Ausklappfunktion). Eine fallspezifische Integration spezieller Daten (Infobox Arzneistoff) wäre ebenfalls sehr schön nur habe ich leider nicht die geringste Phantasie, wie man das technisch umsetzen soll. Und damit stößt man leider an die Grenzen einer starren Formatvorlage/Infobox. -- - Ah, ein Tapferer, dem der Kniefall nicht automatisiert ist. Mein Urteil:
- 84.136.229.86 15:59, 27. Dez. 2006 (CET)
- Wie passend, dass der herrlich produktive Kontra-Einwurf anonym verfasst wurde...--Cvf-ps 09:42, 28. Dez. 2006 (CET)
Kontra - Die seit Jahren unprofessionelle Box erhält neben ihrem Betonkern nun noch einen hübschen Bleimantel. Damit gelingt es endlich, etwaige Profis noch effektiver abzuschrecken. Die gegenwärtige Box zeigt u.a. wie unbekümmert verengt das Verständnis der Chemie hier ist. Der Trost: Zum wiki-Niveau paßt’s. Ausgeprägte Aufgeschlossenheit gegenüber Verbesserungen wird suggeriert, war aber de facto in der Vergangenheit Fehlanzeige. --
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Eins noch...
Eigentlich sinds sogar zwei Sachen, die mir noch aufgefallen sind:
- Was soll der rote Link auf Gefahrstoffkennzeichnung in der Chemobox bezwecken?
- Bei den Vorlagen R-Sätze und S-Sätze wird momentan bei nicht vorhandenen Sätzen ein orangefarbener Bindestrich mit Tooltip angezeigt. Ich fände es eindeutiger, wenn, analog zur Gefahrensymbole, keine R-Sätze oder schlichter keine angezeigt würde, zudem ist der Bindestrich schwer zu erkennen. Man könnte doch auch das "R: " und das "S: " von den Vorlagen R/S-Sätze einbinden lassen statt von der Infobox.
Ansonsten gefällts mir sehr gut! Gruß, --NEUROtiker 13:04, 5. Jan. 2007 (CET)
- Zu 1.) Linkwahn meinerseits. Vll. Redirect?
- Zu 2.) Erledigt.
- --Rhododendronbusch «D» 13:25, 5. Jan. 2007 (CET)
- Kommentar zu 1.) Gefahrstoffkennzeichnung: Wenns recht ist, den Linkwahn so lassen, dann mache ich das in den nächsten Tagen "blau": Dort würde ich eine "praktische Anleitung" hineinschreiben entsprechend der wichtigsten Vorschriften und Links bzw Quellenzitate auf die jeweiigen einschlägigen Bestimmungen. Meinungen hierzu?--Dr.cueppers 14:44, 5. Jan. 2007 (CET)
- Immer her damit. --Rhododendronbusch «D» 20:37, 6. Jan. 2007 (CET)
- Kommentar zu 1.) Gefahrstoffkennzeichnung: Wenns recht ist, den Linkwahn so lassen, dann mache ich das in den nächsten Tagen "blau": Dort würde ich eine "praktische Anleitung" hineinschreiben entsprechend der wichtigsten Vorschriften und Links bzw Quellenzitate auf die jeweiigen einschlägigen Bestimmungen. Meinungen hierzu?--Dr.cueppers 14:44, 5. Jan. 2007 (CET)
Artikel Weichmacher (erl.)
Weichmacher scheint inhaltlich sehr dünn und geht wohl etwas auch am Thema vorbei. Ich denke, der Artikel müsste gründlich überarbeitet werden. Wie sieht die übrige Leserschaft das? Gruß, --Holger Casselmann 13:52, 18. Dez. 2006 (CET)
- Ja allerdings. Im Bereich Polymerchemie gibts einige Baustellen. Hab grade mit Schwalbe Kunststoff ausgebaut. Zur Zeit hab ich mir Elastomer vorgeknöpft. Freut mich, dass sich noch jemand für die Thematik interessiert. Grüße --GattoVerde 19:54, 18. Dez. 2006 (CET).
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Substanzname mit Überlänge (erl.)
Hallo Chemiker, ich habe hier das Problem eines sehr langen Substanznamens. Gibt es eine Möglichkeit, diesen so zu formatieren, dass er aufgrund seiner Länge keinen ungünstigen Zeilenumbruch mit einer vorhergehenden sehr kurzen Zeile bewirkt? Und dies möglichst unabhängig von der Bildschirmauflösung und Browserfenstergröße? Meine "Notlösung" mit absichtlich eingefügten Leerzeichen halte ich nicht für das Optimum. --Uwe 02:34, 20. Dez. 2006 (CET)
- Hallo Uwe, leider gibt es momentan keine zufriedenstellende Lösung für das Problem. Es gibt Sonderzeichen, die einen sog. bedingten Zeilenumbruch kennzeichnen, also eine Stelle, die im Zweifelsfall getrennt wird, aber leider ist die Browserunterstützung sehr durchwachsen (Siehe auch hier). Die Leerzeichen sind auch mir die einzig bekannte Notlösung. Gruß, --NEUROtiker 02:51, 20. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Antwort. Laut der angegebenen Seite scheint ja zumindestens das wbr-Tag auf der Mehrzahl der aktuellen Browser (Konqui, Firefox, aktuelle IE-Versionen) zu funktionieren. Ich bau das mal ein, bei wem es nicht funktioniert, dem entgehen ja keine Informationen. --Uwe 09:57, 20. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: Kommando zurück, ist kein HTML-Standard und wird vom Wikimedia-Renderer offensichtlich nicht unterstützt.
- Vielleicht kann man dafür einen Bugreport schreiben, sodass eine Vorlage gebaut wird, die je nach Browser das passende Umbruchszeichen einfügt. Frag doch mal auf WP:FZW an! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 10:07, 20. Dez. 2006 (CET)
- @Uwe: Die IUPAC-Fritzen sind ja eine teilweise schon recht kompliziert denkende Spezies, aber so extrem nun doch wieder nicht. Der IUPAC-Name deiner Verbindung sollte besser nicht auf dem Harnstoff als Grundkörper basieren, sondern auf der Glucose, oder besser gesagt, dem Glucosamin. Diese Kohlenhydrat-Trivialnamen sind (IUPAC-erlaubt!) zu bevorzugen. Der von dir im Artikel genannte "IUPAC"-Name ist so umständlich, dass man daraus nur mit Mühe eine Struktur ableiten kann, hätte also selbst für einen IUPAC-Fetischisten sein Ziel verfehlt. Außerdem "mogelt" er sich an der Stereo-Nomenklatur vorbei, ist also unvollständig und damit nicht eindeutig. In Anlehnung an die 2-Acetamido-2-desoxy-β-D-glucopyranose (aka: N-Acetylglucosamin) würde ich vorschlagen: 2-(N-Methyl-N-nitrosocarbamoyl)amido-2-desoxy-β-D-glucopyranose. Das ist aufgrund des bekannten Zuckergrundkörpers übersichtlich und beinhaltet (aufgrund der eindeutigen Angabe β-D-gluco) dann auch gleich die korrekte Stereochemie aller Stereozentren gleichzeitig, und das ohne viele Klammern, Lokanten und R/S-Angaben. Ich weiß, ich weiß - diese Nomenklaturprogramme wie z. B. Autonom sagen oft was Anderes und versuchen, Kohlenhydratstrukturen als mehrfach Hydroxy-substituierte Oxane zu "verkaufen"; allerdings sind in diesen Programmen längst nicht alle IUPAC-Regeln implementiert, und besonders werden die von der IUPAC unterstützten Trivial- und Halbtrivialbezeichnungen von Naturstoffgrundkörpern oft völlig ignoriert. Gruß, --Dschanz → Disk. 20:01, 20. Dez. 2006 (CET)
- Ich wusste, warum ich dieses Thema absolut nicht mochte im Studium :). Ehrlich gesagt habe ich den im Artikel angegebenen Namen nur aus einer externen Quelle übernommen. Sowas selbst zusammenzustellen, übersteigt bei weitem meine (Rest)fähigkeiten in Organik. Es scheint auch noch diverse andere mögliche Varianten zu geben wie N-(Methylnitrosocarbamoyl)-β-D-glucosamin oder 2-Desoxy-2-(((methylnitrosoamino)carbonyl)amino)-D-glucopyranose. Da ich nach einem Blick auf Deine Benutzerseite vor Deiner Sachkenntnis in diesem Bereich nur in Ehrfurcht schweigen kann, überlasse ich diese Entscheidung Dir - Sei mutig. --Uwe 00:31, 21. Dez. 2006 (CET)
- @Uwe: Die IUPAC-Fritzen sind ja eine teilweise schon recht kompliziert denkende Spezies, aber so extrem nun doch wieder nicht. Der IUPAC-Name deiner Verbindung sollte besser nicht auf dem Harnstoff als Grundkörper basieren, sondern auf der Glucose, oder besser gesagt, dem Glucosamin. Diese Kohlenhydrat-Trivialnamen sind (IUPAC-erlaubt!) zu bevorzugen. Der von dir im Artikel genannte "IUPAC"-Name ist so umständlich, dass man daraus nur mit Mühe eine Struktur ableiten kann, hätte also selbst für einen IUPAC-Fetischisten sein Ziel verfehlt. Außerdem "mogelt" er sich an der Stereo-Nomenklatur vorbei, ist also unvollständig und damit nicht eindeutig. In Anlehnung an die 2-Acetamido-2-desoxy-β-D-glucopyranose (aka: N-Acetylglucosamin) würde ich vorschlagen: 2-(N-Methyl-N-nitrosocarbamoyl)amido-2-desoxy-β-D-glucopyranose. Das ist aufgrund des bekannten Zuckergrundkörpers übersichtlich und beinhaltet (aufgrund der eindeutigen Angabe β-D-gluco) dann auch gleich die korrekte Stereochemie aller Stereozentren gleichzeitig, und das ohne viele Klammern, Lokanten und R/S-Angaben. Ich weiß, ich weiß - diese Nomenklaturprogramme wie z. B. Autonom sagen oft was Anderes und versuchen, Kohlenhydratstrukturen als mehrfach Hydroxy-substituierte Oxane zu "verkaufen"; allerdings sind in diesen Programmen längst nicht alle IUPAC-Regeln implementiert, und besonders werden die von der IUPAC unterstützten Trivial- und Halbtrivialbezeichnungen von Naturstoffgrundkörpern oft völlig ignoriert. Gruß, --Dschanz → Disk. 20:01, 20. Dez. 2006 (CET)
- Vielleicht kann man dafür einen Bugreport schreiben, sodass eine Vorlage gebaut wird, die je nach Browser das passende Umbruchszeichen einfügt. Frag doch mal auf WP:FZW an! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 10:07, 20. Dez. 2006 (CET)
- Danke für die Antwort. Laut der angegebenen Seite scheint ja zumindestens das wbr-Tag auf der Mehrzahl der aktuellen Browser (Konqui, Firefox, aktuelle IE-Versionen) zu funktionieren. Ich bau das mal ein, bei wem es nicht funktioniert, dem entgehen ja keine Informationen. --Uwe 09:57, 20. Dez. 2006 (CET) Nachtrag: Kommando zurück, ist kein HTML-Standard und wird vom Wikimedia-Renderer offensichtlich nicht unterstützt.
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Falsche oder seltsame R- und S-Sätze (erl.)
Kann da mal jemand drüberbügeln? Danke. --Rhododendronbusch «D» 11:33, 21. Dez. 2006 (CET)
- Artikel haben seltsame oder falsche R- und S-Sätze. --Rhododendronbusch «D» 11:46, 21. Dez. 2006 (CET)
- Guanidinhydrochlorid - Done! —YourEyesOnly schreibstdu 11:51, 21. Dez. 2006 (CET)
- Epigallocatechingallat
- gebügelt:--Dr.cueppers 13:59, 21. Dez. 2006 (CET)
Und weiter gehts: --Rhododendronbusch «D» 12:31, 22. Dez. 2006 (CET)
- Erledigt; war mal noch was ganz Neues mit "28a" ! -- Dr.cueppers 15:03, 22. Dez. 2006 (CET)
Und nochmal, weils so schön ist: --Rhododendronbusch «D» 02:02, 27. Dez. 2006 (CET)
- Gentisinsäure
- Undekan
- Topotecan
- Trimethylborat
- Strophanthin
- Tert-Butylacetat
- Trifluoressigsäure
- Natriumdithionit
- Alle 8 erledigt; ist der Bot lernfähig?
- 1) Alle Buchstaben innerhalb der R-/S-Satz-Nummern ersatzlos entfernen.
- 2) Alle Punkte und die darauffolgende Zahl bis zum nächsten Bindestrich ersatzlos entfernen.
- 3) (1-) als (1)- interpretieren.
- 4) (2-) als (2)- interpretieren.
- 5) (1/2-) als (1/2)- interpretieren.
- Das würde eine Menge Handarbeit ersparen (weils gar nicht so schön ist)!--Dr.cueppers 16:37, 27. Dez. 2006 (CET)
- Und gleich noch eine notwendige Reparatur: Die beiden neuen Vorlagen für R-/S-Sätze funktionieren nur einmal je Lemma, siehe Zellulosenitrat; dort werden sie zweimal benötigt (der Quelltext ist o. k.!)--Dr.cueppers 19:34, 27. Dez. 2006 (CET)
- Der Bot ist lernfähig - insofern, als das ich ihm das beibringe. Ich habe es ihm noch nicht beigebracht, weil ich da dann etwas mehr Programmieraufwand betreiben müsste. So ists quasi ein Textersetzung. Mal gucken, ob mir da was einfällt.
- Aber nur mal so zur Relation: Ich habe mit dem Bot knapp 900 Artikel bearbeitet und wo möglich, die R/S-Vorlagen eingebaut. Das klappte imho auch recht problemlos. Nur die hier gelisteten tanzten aus der Reihe. Ich finde da sind 1 % Handarbeit nicht zu viel verlangt...
- Was Zellulosenitrat angeht: Das liegt nicht an der Vorlage, sondern am Server. Da scheint es irgendein Cache-Problem zu geben... Vorlage:SI-Chemikalien wird ja auch nicht eingebunden! --Rhododendronbusch «D» 03:03, 28. Dez. 2006 (CET)
- Das Problem scheint nur bei Verwendung eines (belibigen) 2. R-Satz aufzutreten. Siehe Zellulosenitrat nach Aenderung. Bei mir ist die Box jetzt fehlerfrei sichtbar. --mfg----Roland.chem 11:36, 28. Dez. 2006 (CET)
- Problem gelöst. --Rhododendronbusch «D» 13:15, 5. Jan. 2007 (CET)
- Das Problem scheint nur bei Verwendung eines (belibigen) 2. R-Satz aufzutreten. Siehe Zellulosenitrat nach Aenderung. Bei mir ist die Box jetzt fehlerfrei sichtbar. --mfg----Roland.chem 11:36, 28. Dez. 2006 (CET)
- Und gleich noch eine notwendige Reparatur: Die beiden neuen Vorlagen für R-/S-Sätze funktionieren nur einmal je Lemma, siehe Zellulosenitrat; dort werden sie zweimal benötigt (der Quelltext ist o. k.!)--Dr.cueppers 19:34, 27. Dez. 2006 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
1. kleines Schmankerl zu Weihnachten: Automatische Archivierung (erl.)
Ich habe RhodoBot soweit, dass er Diskussionen mit einem /Erledigt-Baustein erkennen und zu gegebener Zeit archivieren kann. Bedingung für die Archivierung ist die Einhaltung des folgenden Formats beim Einsetzen:
{{/Erledigt|~~~|~~~~~}}
Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:57, 22. Dez. 2006 (CET) Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
2. kleines Schmankerl zu Weihnachten: Rutschvorlage (erl.)
Über den Sinn kann man streiten, aber mir ist immer wieder folgendes aufgefallen. Bei längeren Diskussionen wird sehr tief eingerückt und dann wieder bei links angefangen. Um dies zu kennzeichnen, gibt es folgenden Baustein:
{{NachLinksRutsch}}
Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:57, 22. Dez. 2006 (CET) Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Neues Bild für unbekanntes Gefahrensymbol (erl.)
Ich habe hier mal nach einem neuen Symbol für unbekannte Gefahrensymbole angefragt. Vielleicht kann der ein oder andere von euch da auch mal seinen Senf zu geben. --Rhododendronbusch «D» 03:31, 3. Jan. 2007 (CET) Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Empfindlichkeit (Analytik) (erl.)
steht derzeit auf der Liste der Löschkandidaten. Kann man mit dem Text etwas anfangen bzw. ihn evtl, in eine fachlich brauchbare Form bringen--Blaufisch 18:06, 1. Jan. 2007 (CET)
- Artikel erweitert, wird behalten --Orci 14:09, 7. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Wäre das evtl. besser unter Supramolekulare Chemie aufgehoben? --G. ~~ 20:47, 6. Jan. 2007 (CET)
- Besser wäre das. --NEUROtiker 21:12, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich war mal so frei. So können andere Teilgebiete nach und nach ergänzt und ausgebaut werden. --G. ~~ 10:56, 7. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Portal/Redaktion Chemie
Wer kennt sich mit der Portalpflege aus??? Nach dem Verschieben von älteren Artikeln aus Neueste Artikel zu Ältere Artikel sehen Portal/Redaktion etwas seltsam aus...--Cvf-ps 19:47, 8. Jan. 2007 (CET)
- Seltsam meint, dass nach dem Abschnitt Neueste Artikel sowohl im Portal, als auch auf der Redaktion Unformatierten Text hier einfügen steht...--Cvf-ps 19:51, 8. Jan. 2007 (CET)
- Daran lag's. Wahrscheinlich bist du irgendwie auf den Button mit dem rot durchgestrichenen W oben über dem Editierfenster gekommen (passiert mir auch ab und zu mit den verflixten Dingern). Jetzt ist es wieder weg. --G. ~~ 19:57, 8. Jan. 2007 (CET)
- Jau, hatte es gerade selbst herausgefunden und korrigiert...Trotzdem DANKE und Gruß.--Cvf-ps 20:00, 8. Jan. 2007 (CET)
- Daran lag's. Wahrscheinlich bist du irgendwie auf den Button mit dem rot durchgestrichenen W oben über dem Editierfenster gekommen (passiert mir auch ab und zu mit den verflixten Dingern). Jetzt ist es wieder weg. --G. ~~ 19:57, 8. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Zellulosenitrat (erl.)
Bitte mal Diskussion:Zellulosenitrat#Merkwürdiger Text lesen und dort Stellung nehmen!--Dr.cueppers 23:11, 5. Jan. 2007 (CET)
Merkwürdiger Text ist gelöscht. YourEyesOnly schreibstdu 06:13, 10. Jan. 2007 (CET) Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Ringschluss (erl.)
leicht überarbeitet. Das sollten sich andere auch ansehen. Auf jeden Fall muss nun aber Cyclisierung, was ja nur aus einer Zeile besteht, zum Redirect werden. Das wollte ich aber nicht so ganz alleine von mir aus machen; das sollte einer der bisherigen "Cyclisierung"-Autoren tun!--Dr.cueppers 22:06, 7. Jan. 2007 (CET)
- Cyclisierung durch Redirect auf Ringschluss ersetzt. —YourEyesOnly schreibstdu 06:11, 10. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Wichtig (erl.)
--80.141.230.108 14:56, 8. Jan. 2007 (CET)hallo, ich habe eine Frage an euch und ich hoffe das sie beantwortet werden kann. Wie viel Wasserstoff und Sauerstoff können aus 100 cm³ Wasser gewonnen werden? (angabe in l bei 20°C und 1000hPa) Vielen Dank
- Hier ist zwar kein Ort für Nachhilfeunterricht, aber trotzdem
- 100 g Wasser sind 100/18 = 5,555... Mol Wasser.
- Daraus werden auch 5.555... Mol Wasserstoff (H2), die ein Volumen von 5,555... x 22,4 Litern einnehmen = 124,444... Liter Wasserstoff
- und 2,777... Mol Sauerstoff (O2), die ein Volumen von 2,777... x 22,4 Litern einnehmen = 62,222... Liter Sauerstoff
- --Dr.cueppers 15:21, 8. Jan. 2007 (CET)
- So einfach wollen wirs dann doch nicht haben. In Molekülmasse steht für H2>O der Wert 18,15 g / mol. Fiese Grüße, --Drahreg01 15:32, 8. Jan. 2007 (CET). Noch fieser zurück: Wenn schon, dann richtig abschreiben mit 18,015 oder genauer mit 18,01528.--Dr.cueppers 17:15, 8. Jan. 2007 (CET)
- Wenn ihrs noch genauer wissen wollt:
- Mit einer Dichte des Wassers bei 20 °C von 998,2 g/l und einer Molekülmasse von 18,01528 g/mol ergeben sich mithilfe der Van-der-Waals-Gleichung genähert: 67,462 l Sauerstoff und 135,145 l Wasserstoff bei 20 °C und 1000 hPa. Den Rechenweg erspar ich an dieser Stelle mal... :-). --NEUROtiker 16:54, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich fände es ok, wenn ihr Rechenansätze und ähnliche Hilfestellungen gebt, konkrete Ergebnisse halte ich aber in der Tat für pädagogisch nicht so sinnvoll. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:01, 8. Jan. 2007 (CET)
- Gleiche Meinung: Da es sich um eine Anfängerfrage handelte, habe ich den prinzipiellen Rechenweg erklären wollen und nicht die Nachkommastellen. Details siehe Gasgleichung.--Dr.cueppers 17:15, 8. Jan. 2007 (CET)
Wenn man alkohol oder ähnliches auf seine haut bringt,wird es kalt,wenn sich der stoff verflüchtigt.Was passiert da und was machen die atome oder moleküle da? Brauche es für eine Projektarbeit in der schule.(12.klasse,bos) Falls das hier die falsche Adresse ist,wisst ihr vielleicht eine,wo man solche Fragen stellen kann?
- Ja ihr habt ja recht, es war auch nicht wirklich ernst gemeint. Wollte nur mal schauen, ob ichs noch hinbekomme und hab mich so gefreut, dass ichs hinbekommen habe...
- @IP: Generell ist die Wikipedia nicht der richtige Ort für derartige Fragen, probiers mal bei [1]. --NEUROtiker 17:35, 8. Jan. 2007 (CET)
- Hm, es gibt die Wikipedia:Auskunft, da können auch nach Herzenslust Fragen ohne redaktionellen Charakter gestellt werden. --G. ~~ 17:37, 8. Jan. 2007 (CET)
- Das sind in der Tat Fragen für die Auskunft. Zu der Alkoholfrage schau am Besten mal unter Verdampfungswärme nach.--Taxman¿Disk?¡Rate! 17:51, 8. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Geschenke! (erl.)
So, sind sie alle weg? Ich verschenke drei organische Strukturformeln (keine Proteine/Polysaccharide), schön verpackt als SVG, von Commons abzuholen für bestehende Artikel. Wer zuerst kommt... einfach den Artikel hier eintragen.
-- Ayacop 19:09, 22. Dez. 2006 (CET)
- Darf's auch ein Wunsch für die Artikelrampe sein? Meclozin (siehe: Benutzer:YourEyesOnly/Piperazin - nicht am falschen Namen der Unterseite stören lassen) würde mich freuen... —YourEyesOnly schreibstdu 05:31, 23. Dez. 2006 (CET)
- Eingebaut! Was ist eigentlich mit dem chiralen C? Ist das ein Racemat? -- Ayacop 08:46, 23. Dez. 2006 (CET)
- Vielen Dank für mein Geschenk. Wenn die nicht-chemische Wunschliste nur auch so schnell und vollständig erfüllt würde. Racemat? Denke ich, bin aber noch an der Recherche (nach dem Urlaub wieder). —YourEyesOnly schreibstdu 11:12, 24. Dez. 2006 (CET)
- Eingebaut! Was ist eigentlich mit dem chiralen C? Ist das ein Racemat? -- Ayacop 08:46, 23. Dez. 2006 (CET)
nett, da schließe ich mich an und ergänze: zu verschenken sind zwei Proteinbilder handgemacht aus einem pdb-File (& ggf. zugehörige Reaktionsschemata & Ausschnitt des aktiven Zentrums a la Citrat-Synthase)
- Proteinkinase A
- Wenn sonst niemandem mehr was einfällt: Wie wäre es mit ATPase? Der hat zwar schon Bilder; die sind aber nicht annähernd so schön wie Dein Beispiel aus Citrat-Synthase. Alternativ wäre auch ein Bestandteil der Atmungskette super. --Doudo 19:10, 25. Dez. 2006 (CET)
- Wind wohl die Cytochrom-c-oxidase. Hab Lit.-recherche gemacht & arbeite mich gerade durch den Stapel durch. --Minutemen ± 13:53, 10. Jan. 2007 (CET)
--Minutemen ± 20:32, 22. Dez. 2006 (CET)
- Hm, wg. PKA ich habe mich über Datenbanken bis zu diesem Link gehangelt. Reicht dir das, um das PDB zu erhalten? Dankeschön. -- Ayacop 08:58, 23. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt eine ganze Reihe von pdb's. Ich muss mich erstmal durch die Literatur hangeln, welche der Strukturen ich da nehme - oder hast Du eine ganz konkrete im Sinn?--Minutemen ± 18:44, 23. Dez. 2006 (CET)
- Die pdbs, die es da gibt, haben anscheinend nur Atom-Info, keine Sekundärstruktur. Was an diesem Enzym interessant wäre: entweder den Prozess R2C2 +cAMP => R2 + C2 oder den Prozess C2 + ATP + Protein => C2 + Protein-Phosphat. Gibt es keine Möglichkeit, die Sekundärstruktur und einen dieser Prozesse aus den angebotenen Daten abzubilden? Es muß auch gar nicht die menschliche PKA sein, aus der man das bastelt. Sechsundzwanzig andere Möglichkeiten sind hier (Swissprot-Eintrag) verlinkt. -- Ayacop 11:00, 24. Dez. 2006 (CET)
- Es würde auch schon genügen, nur den R2C2 Komplex abzulichten, dann aber die Rs von den Cs unterschiedlich gefärbt zu haben. -- Ayacop 09:17, 25. Dez. 2006 (CET)
- R2C2 gibt es nicht, ich habe lediglich einen 1:1-Komplex gefunden, bei dem die regulatorische Einheit zumal "nur" als Fragment zugegen ist. Dieser Batzen wäre imho ohnehin zu unübersichtlich. Stattdessen tendiere ich zu 1JLU, der C, ADP und einen phosphorylierten Rest enthält. An die Lit. - so vorhanden - komm ich aber erst nächste Woche.--Minutemen ± 01:35, 31. Dez. 2006 (CET)
- Einverstanden. -- Ayacop 12:01, 2. Jan. 2007 (CET)
- Lit. erhalten, bin am Lesen. --Minutemen ± 13:53, 10. Jan. 2007 (CET)
- Einverstanden. -- Ayacop 12:01, 2. Jan. 2007 (CET)
- R2C2 gibt es nicht, ich habe lediglich einen 1:1-Komplex gefunden, bei dem die regulatorische Einheit zumal "nur" als Fragment zugegen ist. Dieser Batzen wäre imho ohnehin zu unübersichtlich. Stattdessen tendiere ich zu 1JLU, der C, ADP und einen phosphorylierten Rest enthält. An die Lit. - so vorhanden - komm ich aber erst nächste Woche.--Minutemen ± 01:35, 31. Dez. 2006 (CET)
- Es gibt eine ganze Reihe von pdb's. Ich muss mich erstmal durch die Literatur hangeln, welche der Strukturen ich da nehme - oder hast Du eine ganz konkrete im Sinn?--Minutemen ± 18:44, 23. Dez. 2006 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Ui, das kommt ja wie gerufen, ich war heute nämlich schon just am Verzweifeln. Die Reduktion dieses Aldimins mit NaBH4 (ich terrorisierte mit meinem Unwissen bereits vor kurzem Dschanz und YEO), davon würd ich mir so gern ein Bildchen wünschen, so mit Darstellung des Zwischenschritts mit den lustigen „gestrichelten Bindungen“ (wisst ihr, was ich mit meinem wirren Gefasel meine?). Büdde, --G. ~~ 12:15, 24. Dez. 2006 (CET)
- Also, von Reaktionen war bei mir nicht die Rede - ich mach das aber, wenn ich eine Vorlage kriege, wo das mit ähnlichen Substanzen gezeigt wird. Ich gehe auch selber auf die Suche, kann da aber nichts garantieren. -- Ayacop 16:13, 24. Dez. 2006 (CET)
- Harrharr, ziemlich frech von mir, das auf Reaktionen auszuweiten, nicht war? Es sollte analog hierzu (mit anschließender Hydrolyse) aussehen, denke ich, nur mit einem etwas größeren Oschiposchi (links unten) … --G. ~~ 17:21, 24. Dez. 2006 (CET)
- So, was ist hiermit: (abgesehen davon, dass es BH2 heißen muss). Korrekt? Was fehlt? -- Ayacop 19:15, 24. Dez. 2006 (CET)
- Lieber Ayacop, was bist Du für ein fleißiger Weihnachtswichtel:))) Finde ich wirklich super. Als Nebenfächler habe ich eine entsprechend unqualifizierte Frage zu der schönen Reserpinin cyclisation. Da es mir in dieser Form schwerfällt, den Reaktionsverlauf nachzuvollziehen: Wäre es eventuell möglich, den Rest, der hier wohl direkt an der Reaktion beteiligt ist, auszuschreiben und dafür – sofern notwendig – das kleine Ringsystem links nach oben zu klappen, solange die mittleren Ringe noch offen sind? Falls diese Darstellungsweise völlig unüblich sein sollte, vergiß die dumme Frage einfach. Liebe Grüße --Doudo 20:37, 24. Dez. 2006 (CET)
- Boah, klasse Ayacop, tausend Dank. Wenn noch ein paar kleine Details gerichtet werden könnten (BH2 statt BH, bei der Stickstoff-Kohlenstoff-Bindung noch eine ungestrichelte σ-Bindung ergänzen, vielleicht noch die zusätzlichen Reaktionspartner über die Reaktionspfeile?), dann ist dir mein weihnachtlicher Kniefall gewiss. Doudo: Ja, das mit den Resten ist wirklich ein Problem und mit ein Grund, warum ich beim Versuch, die Reaktion zu zeichnen, gescheitert bin: die Dinger hängen in der zweidimensionalen Projektion einfach permanent im Blickfeld herum. Mir ist es aber lieber, mit in einer Legende erläuterten Resten zu arbeiten, was didaktisch vielleicht nicht das Gelbe vom Ei ist, aber immerhin eine akzeptable Möglichkeit, als auf Teufel-komm-raus herumzumogeln und das ganze dann irgendwie so hinzuquetschen, dass es ins Bild passt (und dafür dann fachlich unhaltbar ist). --G. ~~ 22:33, 24. Dez. 2006 (CET)
- Lieber Gardini, denkst Du, ein Hochklappen des linken Ringsystems (am ersten freidrehbaren C nach dem 5er-Ring) würde die Darstellung sprengen? Nach meinem Verständnis von Stereochemie könnte sich dieser Teil des Moleküls dort sogar etwas wohler fühlen oder vertue ich mich da gerade total? Liebe Grüße --Doudo 22:50, 24. Dez. 2006 (CET)
- Aber dann ist doch der ganze Riesenbrompf links plötzlich sonstwo, während er beim Abschluss der Cyclisierung wieder nach unten geklappt werden müsste, damit es zum Ringschluss kommt. Das halte ich für noch wesentlich ungünstiger, da man sich dann leicht fragen könnte, warum in Dreiteufelsnamen das Dingelchen da plötzlich herunterrotiert. --G. ~~ 22:57, 24. Dez. 2006 (CET)
- Vertrackt ist das alles. Ich habe heute einen Molekülbaukasten geschenkt bekommen, vielleicht sollte ich es einfach zusammenbasteln und dann ablichten? (Nein, nicht ganz ernst gemeint.) --G. ~~ 23:01, 24. Dez. 2006 (CET)
- Korrekt! Und in dieser Variante fragt man sich (wie so oft) wo um alles in der Welt schon wieder die ganzen Elektronen herkommen und ob die H`s noch stimmen. Mir schnürt`s die Brust: Ich kann nicht bilanzieren… (^_-). Bei Molekülen, die zwischen offener und Ringform wechseln, habe ich derartiges Hin- und Herrotieren übrigens schon des öfteren gesehen und finde es leichter nachvollziehbar, als sich Reste aus der Legende in die Reaktion hineinzudenken. Was hast Du eigentlich bekommen: Kugel-Stab oder gleich Kalotte? --Doudo 23:46, 24. Dez. 2006 (CET)
- Kugel-Stab. Vielleicht können wir den guten Ayacop ja dazu bringen, dass er noch eine Klapp-Rotier-Resteausschreib-Variante erstellt, damit wir vergleichen können? --G. ~~ 11:54, 25. Dez. 2006 (CET)
- Korrekt! Und in dieser Variante fragt man sich (wie so oft) wo um alles in der Welt schon wieder die ganzen Elektronen herkommen und ob die H`s noch stimmen. Mir schnürt`s die Brust: Ich kann nicht bilanzieren… (^_-). Bei Molekülen, die zwischen offener und Ringform wechseln, habe ich derartiges Hin- und Herrotieren übrigens schon des öfteren gesehen und finde es leichter nachvollziehbar, als sich Reste aus der Legende in die Reaktion hineinzudenken. Was hast Du eigentlich bekommen: Kugel-Stab oder gleich Kalotte? --Doudo 23:46, 24. Dez. 2006 (CET)
- Lieber Gardini, denkst Du, ein Hochklappen des linken Ringsystems (am ersten freidrehbaren C nach dem 5er-Ring) würde die Darstellung sprengen? Nach meinem Verständnis von Stereochemie könnte sich dieser Teil des Moleküls dort sogar etwas wohler fühlen oder vertue ich mich da gerade total? Liebe Grüße --Doudo 22:50, 24. Dez. 2006 (CET)
- Boah, klasse Ayacop, tausend Dank. Wenn noch ein paar kleine Details gerichtet werden könnten (BH2 statt BH, bei der Stickstoff-Kohlenstoff-Bindung noch eine ungestrichelte σ-Bindung ergänzen, vielleicht noch die zusätzlichen Reaktionspartner über die Reaktionspfeile?), dann ist dir mein weihnachtlicher Kniefall gewiss. Doudo: Ja, das mit den Resten ist wirklich ein Problem und mit ein Grund, warum ich beim Versuch, die Reaktion zu zeichnen, gescheitert bin: die Dinger hängen in der zweidimensionalen Projektion einfach permanent im Blickfeld herum. Mir ist es aber lieber, mit in einer Legende erläuterten Resten zu arbeiten, was didaktisch vielleicht nicht das Gelbe vom Ei ist, aber immerhin eine akzeptable Möglichkeit, als auf Teufel-komm-raus herumzumogeln und das ganze dann irgendwie so hinzuquetschen, dass es ins Bild passt (und dafür dann fachlich unhaltbar ist). --G. ~~ 22:33, 24. Dez. 2006 (CET)
- Lieber Ayacop, was bist Du für ein fleißiger Weihnachtswichtel:))) Finde ich wirklich super. Als Nebenfächler habe ich eine entsprechend unqualifizierte Frage zu der schönen Reserpinin cyclisation. Da es mir in dieser Form schwerfällt, den Reaktionsverlauf nachzuvollziehen: Wäre es eventuell möglich, den Rest, der hier wohl direkt an der Reaktion beteiligt ist, auszuschreiben und dafür – sofern notwendig – das kleine Ringsystem links nach oben zu klappen, solange die mittleren Ringe noch offen sind? Falls diese Darstellungsweise völlig unüblich sein sollte, vergiß die dumme Frage einfach. Liebe Grüße --Doudo 20:37, 24. Dez. 2006 (CET)
- So, was ist hiermit: (abgesehen davon, dass es BH2 heißen muss). Korrekt? Was fehlt? -- Ayacop 19:15, 24. Dez. 2006 (CET)
- Harrharr, ziemlich frech von mir, das auf Reaktionen auszuweiten, nicht war? Es sollte analog hierzu (mit anschließender Hydrolyse) aussehen, denke ich, nur mit einem etwas größeren Oschiposchi (links unten) … --G. ~~ 17:21, 24. Dez. 2006 (CET)
Eben nicht, weil, den Rest einzubauen scheitert daran, dass immer irgendwo ein Atom im Weg ist. Entweder 1. es bleibt bei R-, oder 2. ich versuch das in 3D. -- Ayacop 08:59, 25. Dez. 2006 (CET)
So, nachdem ich im Netz pdb2blend gefunden habe und ganz begeistert bin, werde ich mich erstmal in blender einarbeiten, einfache Animationen produzieren, und dann diesen Reaktionsschritt irgendwann als Movie. Kann also dauern 8-P Das habt ihr dann von eurer Quengelei. ;-) Grüße -- Ayacop 16:19, 25. Dez. 2006 (CET)
- Coooooooool. --G. ~~ 16:21, 25. Dez. 2006 (CET)
- Waaaaahn-sinn! (Hätte mich nichtmal getraut, nach 3D statisch zu fragen;) --Doudo 18:47, 25. Dez. 2006 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Hallo Ayacop, verschenkst du auch Lewisformeln? Ich hätte gerne eine ganz einfache. Meine eigene kleine GIF Lewisformel im Artikel Stickstoff sieht nicht sehr gut aus, könntest du sie durch eine bessere ersetzen? Frohe Weihnachten --Uwe W. 17:41, 24. Dez. 2006 (CET)
- (Erste Version)
- Sorry für die Kritik, aber das Bild für ein N2-Molekül halte ich für komplett ungeeignet! Das Bohr'sche Atommodell in allen Ehren, aber Bindungen kommen nicht durch Überlappung von Elektronen auf Kreisbahnen zustande, zumal sich die 2 s-Elektronen auf niedrigeren Energieniveaus befinden und die jeweiligen lone-pairs der N-Atome im Molekül bilden. Das Bild zeigt zudem für den Laien auf den ersten Blick keine Dreifachbindung, da die sechs Punkte in zwei Reihen zwischen den Atomen eher nach einer gepunkteten Zweifachbindung aussehen. Ist nicht böse gemeint, Deine übrigen Bilder sind von sehr guter Qualität und richtig und ich finde es toll, dass Du so viel Arbeit in die Erstellung von Bildern steckst. --Solid State Input/Output; +/– 22:05, 24. Dez. 2006 (CET)
- So vielleicht? Bitte selber die Legende schreiben, nicht ins Bild, so ist das international benutzbar. -- Ayacop 19:44, 24. Dez. 2006 (CET)
- So ist es prima, dankeschön! --Solid State Input/Output; +/– 15:53, 27. Dez. 2006 (CET)
- So vielleicht? Bitte selber die Legende schreiben, nicht ins Bild, so ist das international benutzbar. -- Ayacop 19:44, 24. Dez. 2006 (CET)
- Sorry für die Kritik, aber das Bild für ein N2-Molekül halte ich für komplett ungeeignet! Das Bohr'sche Atommodell in allen Ehren, aber Bindungen kommen nicht durch Überlappung von Elektronen auf Kreisbahnen zustande, zumal sich die 2 s-Elektronen auf niedrigeren Energieniveaus befinden und die jeweiligen lone-pairs der N-Atome im Molekül bilden. Das Bild zeigt zudem für den Laien auf den ersten Blick keine Dreifachbindung, da die sechs Punkte in zwei Reihen zwischen den Atomen eher nach einer gepunkteten Zweifachbindung aussehen. Ist nicht böse gemeint, Deine übrigen Bilder sind von sehr guter Qualität und richtig und ich finde es toll, dass Du so viel Arbeit in die Erstellung von Bildern steckst. --Solid State Input/Output; +/– 22:05, 24. Dez. 2006 (CET)
Ich glaube Minutemen wollte den /Erledigt-Baustein setzen. Daher hier erledigt. --Rhododendronbusch «D» 14:20, 10. Jan. 2007 (CET) Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Löschen der Seite «Wikipedia:WikiProjekt Chemikalien» (erl.)
Die Seite beinhaltet imho nichts mehr, was nicht auch woanders aufgeführt wird. Einzig der Text der erläuternd auf die Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien einwirkt kann noch in die Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien eingeflochten werden. Wenn keine Einwände existieren, dann würde ich die Seite zur Löschung vorschlagen! Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:43, 29. Dez. 2006 (CET)
- LA gestellt. --Rhododendronbusch «D» 00:24, 3. Jan. 2007 (CET)
- Unterseiten abgearbeitet. --Rhododendronbusch «D» 01:15, 3. Jan. 2007 (CET)
Löschen von «Wikipedia:WikiProjekt Elemente» (erl.)
Löschantrag gestellt. Siehe [2]. Unterseiten existieren keine. Relevanter Text wurde in die Wikipedia:Formatvorlage Chemische Elemente eingebaut. --Rhododendronbusch «D» 02:28, 3. Jan. 2007 (CET)
Benzil (erl.)
Falls jemand Zeit hat: da könnte man evtl. ein stubchen draus basteln. — PDD — 11:59, 10. Jan. 2007 (CET)
- Zu spät, der Atikel ist schon schnellgelöscht--Uwe W. 12:05, 10. Jan. 2007 (CET)
- Na ja, kein Verlust, außer der Strukturformel stand im Prinzip nichts weiter drin. Gruß, — PDD — 15:53, 10. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Strukturformeln in Commons (erl.)
Hallo, habe gerade in Commons gesehen: wenn ihr Strukturformeln erstellt, und das SVG-Format nicht möglich ist, dann bitte erstellt PNGs, die mehr als 1000 Pixel in einer Richtung haben. Ich denke da an das gerade erst erstellte Daphnetoxin.png, was wirklich übel pixelig aussieht. Schönen Dank. -- Ayacop 13:19, 3. Dez. 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis, da es bereits hier steht, werden wir uns bemühen, das zukünftig auch besser umzusetzen. Taxman¿Disk?¡Rate! 14:35, 3. Dez. 2006 (CET)
- Eine Idee wäre auch, die Strukturformeln an sich alle mal ins svg-Format umzuwandeln, vll. auf unserer Arbeitsliste gesammelt? Ins svg-Format kann ich umwandeln, eigentlich müsste man ja dann die Formeln alle noch einmal zeichnen, allein wäre das ein enormer Zeitaufwand. —DerHexer (Disk., Bew.) 14:40, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das ist ein kontinuierlicher Prozess, für den es in Commons bereits Templates gibt. Wichtig wäre aber, dass nicht noch unnötige Mehrarbeit hinzukommt. -- Ayacop 15:47, 3. Dez. 2006 (CET)
- Wie siehts eigentlich mit dem SVG-Bug (auch commons:Category:Pictures_showing_a_librsvg_bug) aus? Gibts da schon was Neues? Gruß, --Rhododendronbusch 23:07, 3. Dez. 2006 (CET)
- Das ist ein kontinuierlicher Prozess, für den es in Commons bereits Templates gibt. Wichtig wäre aber, dass nicht noch unnötige Mehrarbeit hinzukommt. -- Ayacop 15:47, 3. Dez. 2006 (CET)
- Eine Idee wäre auch, die Strukturformeln an sich alle mal ins svg-Format umzuwandeln, vll. auf unserer Arbeitsliste gesammelt? Ins svg-Format kann ich umwandeln, eigentlich müsste man ja dann die Formeln alle noch einmal zeichnen, allein wäre das ein enormer Zeitaufwand. —DerHexer (Disk., Bew.) 14:40, 3. Dez. 2006 (CET)
Ein bisschen off-topic, aber warum wird das hier nicht gerendert? --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:35, 3. Dez. 2006 (CET)
- Ein Tipp ins Blau: Der Quelltext einhält ein «
<image xlink:href="C:\Eigene Dateien\Chemie\AFP\WCA\SbF6.gif"
»; eine Referenz auf was lokales vom Autor, wodrauf kein anderer Zugriff hat. Aber im Firefox wirds gerendert. Komisch... --Rhododendronbusch 23:43, 3. Dez. 2006 (CET)- Ach Du Sch****, dann veröffentliche ich ja sogar meine interne Festplattenstrutur ^^. Ich muß mir wohl mal Gedanken machen, wie mein incscape das Zeug rendert (wobei das bei mir derzeit ohnehin noch ziemlich laienhaft ist...) --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:53, 4. Dez. 2006 (CET)
- Diese Umsetzung von png zu svg kann doch jedes anständige Bildbearbeitungsprogramm, oder? YourEyesOnly schreibstdu 06:22, 4. Dez. 2006 (CET)
- Welches denn? Ich meine natürlich von den nicht-proprietären Grafikprogrammen. GIMP z. B. macht das scheinbar nicht, oder die Funktion ist gut versteckt. Oder hab' ich etwa nur un-anständige Grafik-Software? ;-) --Dschanz → Disk. 13:50, 4. Dez. 2006 (CET)
- <vorsicht werbung!>Adobe Photoshop?<ende werbung> Ich werde das gleich mal testen.YourEyesOnly schreibstdu 15:41, 4. Dez. 2006 (CET)
- Okay, kann es nicht! Dabei hätte ich geschworen, es kann :-(. YourEyesOnly schreibstdu 15:46, 4. Dez. 2006 (CET)
- (BK) PNG nach SVG ist kompliziert, da PNG ist kein vektorielles Grafikformat ist. Gimp kann das nicht. Inkscape hat eine solche Funktion, das ist jedoch auch etwas Gewöhnungsbedürftig. Leichter ist es, die Formeln neu zu zeichnen. Ich mache das gelegentlich, wenn die Substanz keine Gruppen mit tiefer- oder höhergestellten Ziffern beinhaltet, da die von WP benutzte SVG-Bibliothek damit noch Schwierigkeiten hat. Sobald dieses Problem behoben ist, ist es viel leichter, SF zu erstellen.
- Aus diesem Grunde habe ich weiter oben auch nach dem Bug gefragt! Gruß, --Rhododendronbusch 15:51, 4. Dez. 2006 (CET)
- Es könnte vll. mit meinem <werbung>Adobe Illustrator</werbung> gehen. Hat jemand ein Beispiel, was man umwandeln könnte? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:17, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mich an Bild:Acesulfam_K.png versucht. Auf den Commons liegen 100te png-files rum, einfach Category:Chemistry auswählen. YourEyesOnly schreibstdu 05:51, 5. Dez. 2006 (CET)
- Hats geklappt? --Rhododendronbusch 12:25, 5. Dez. 2006 (CET)
- Ich hab mich an Bild:Acesulfam_K.png versucht. Auf den Commons liegen 100te png-files rum, einfach Category:Chemistry auswählen. YourEyesOnly schreibstdu 05:51, 5. Dez. 2006 (CET)
- Okay, kann es nicht! Dabei hätte ich geschworen, es kann :-(. YourEyesOnly schreibstdu 15:46, 4. Dez. 2006 (CET)
- <vorsicht werbung!>Adobe Photoshop?<ende werbung> Ich werde das gleich mal testen.YourEyesOnly schreibstdu 15:41, 4. Dez. 2006 (CET)
- Welches denn? Ich meine natürlich von den nicht-proprietären Grafikprogrammen. GIMP z. B. macht das scheinbar nicht, oder die Funktion ist gut versteckt. Oder hab' ich etwa nur un-anständige Grafik-Software? ;-) --Dschanz → Disk. 13:50, 4. Dez. 2006 (CET)
- Diese Umsetzung von png zu svg kann doch jedes anständige Bildbearbeitungsprogramm, oder? YourEyesOnly schreibstdu 06:22, 4. Dez. 2006 (CET)
- Ach Du Sch****, dann veröffentliche ich ja sogar meine interne Festplattenstrutur ^^. Ich muß mir wohl mal Gedanken machen, wie mein incscape das Zeug rendert (wobei das bei mir derzeit ohnehin noch ziemlich laienhaft ist...) --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:53, 4. Dez. 2006 (CET)
Generelle Diskussion zu SVG wurde weiter unten fortgeführt, daher Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Fermi-Loch (erl.)
Hallo Redaktion Chemie. Der o.g. Artikel ist in der QS gelandet. Kann sich das mal jemand anschauen und event. in verständliche Form bringen? Gruß Jens. --SVL ☺ Bewertung 21:41, 25. Dez. 2006 (CET)
- Artikel überarbeitet, damit
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Löschen von «Wikipedia:WikiProjekt Chemie» (erl.)
Diese Seite kann imho auch gelöscht werden. Das einzig interessante an der Seite sind die Texte zur Anlage neuer Chemieartikel. Ergo die Überschriften «Schreiben eines Artikels», «Versuche» und «Gliederung des Artikels». Imho können diese in Wikipedia:Konventionen für Chemie-Artikel eingebaut werden. Meinungen? --Rhododendronbusch «D» 02:28, 3. Jan. 2007 (CET)
- Sollte so gemacht werden, die restliche Seite kann man dann löschen, da sie nicht mehr benötigt wird und alles in der Redaktion erledigt wird. Viele Grüße --Orci 20:12, 7. Jan. 2007 (CET)
- Habe Wikipedia:Redaktion Chemie/Anlegen neuer Artikel angelegt. Der Rest ist unwichtig. Daher habe ich einen LA gestellt. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/18. Januar 2007#Wikipedia:WikiProjekt Chemie. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 12:04, 18. Jan. 2007 (CET)
- Klassischer Doppler. (s.u.) Daher hier erl. --Rhododendronbusch «D» 17:02, 18. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Cytidin (erl.)
Erstlingswerk von Benutzer:Saboli (Diskussion). -- Olaf Studt 23:15, 30. Dez. 2006 (CET)
- Mittlerweile redirect & gültiger Stub.
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Oxazin-Gruppe (erl.)
Hallo Im Neueingang Phenoxazin bin ich über die Oxazin-Gruppe gestolpert. Hat darüber jemand nähere Informationen ? Rjh 08:11, 3. Jan. 2007 (CET)
- Werde einen Artikel/Lemma erstellen, da die Grundlagen eh' im Artikel Lackmus vorhanden sind!--Cvf-ps 14:03, 3. Jan. 2007 (CET)
- Artikel-Stub Oxazine erstellt; der Link von Phenoxazin wurde ebenfalls eingefügt.--Cvf-ps 14:40, 3. Jan. 2007 (CET)
- Gültiger Stub, damit
- Artikel-Stub Oxazine erstellt; der Link von Phenoxazin wurde ebenfalls eingefügt.--Cvf-ps 14:40, 3. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Caesium Gefahrenssymbol
Hallo Chemiefans Ich habe das Gefahrenssymbol für Caesium. Caesium ist leicht entzündlich
- Hallo, könntest Du bitte noch angeben, wo Du diese Gefahrenhinweise herhast? Darüber hinaus benötigen wir noch die R- und S-Sätze, damit wir die Sicherheitshinweise vervollständigen können. Vielen Dank,-Taxman¿Disk?¡Rate! 14:27, 8. Jan. 2007 (CET)
- Anmerkung: Nicht in den EU-Kennzeichnungsdaten gelistet; es ist also nicht nur eine/irgendeine Quellenangabe nötig, sondern die muss auch seriös sein!--Dr.cueppers 14:44, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mal die von Aldrich eingetragen und auch im Quelltext vermerkt. Ich denke, dass die einigermaßen seriös sind.--Taxman¿Disk?¡Rate! 11:00, 11. Jan. 2007 (CET)
- Anmerkung: Nicht in den EU-Kennzeichnungsdaten gelistet; es ist also nicht nur eine/irgendeine Quellenangabe nötig, sondern die muss auch seriös sein!--Dr.cueppers 14:44, 8. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Flüssiges Glas (erl.)
Moin! Schaut doch hier und auf der Loeschdisku mal rein! 8-) --Hedwig in Washington (Post) 15:06, 9. Jan. 2007 (CET)
- Siehe Löschdrossel.
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
HPLC-MS (erl.)
Etwas verwundert, daß es dieses Lemma noch nicht gab. Hat einer noch was dazu? YourEyesOnly schreibstdu 15:19, 11. Jan. 2007 (CET)
- Mich wundert, dass dafür ein eigenes Lemma benötigt wird. Da mit LC/MS meistens HPLC-MS gemeint ist, könnte man den Inhalt ggfs. bei LC/MS einbauen und von HPLC-MS einen Redirect dorthin setzen. --Dschanz → Disk. 16:27, 12. Jan. 2007 (CET)
- Danke, so getan.
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Alte Formatvorlage Chemikalien (erl.)
löschen - da tummeln sich jetzt Leute mit unsinnigen Einträgen.--Dr.cueppers 20:10, 11. Jan. 2007 (CET)
- Oben auf dieser Seite (recchts) steht sie auch noch.--Dr.cueppers 23:19, 11. Jan. 2007 (CET)
- Gibt noch eine Menge Artikel, die die beinhalten. Der Vandalismus war einmalig. Sollte sich das häufen, einfach melden. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:26, 11. Jan. 2007 (CET)
- Daran hatte ich nicht gedacht - funktioniert die auch im gesperrten Zustand? Dann wäre das evtl. angemessen? Denn "echt" wird ja nichts mehr geändert!--Dr.cueppers 23:37, 11. Jan. 2007 (CET)
- Man sollte zwischen Formatvorlage und Infobox differenzieren! Die Formatvorlage ist das einzige was Autoren als Startseite für neue Chemikalienartikel nehmen können! --Rhododendronbusch «D» 23:42, 11. Jan. 2007 (CET)
- Da habe ich die ganze Zeit auf dem Schlauch gestanden - ich hielt die Infobox für den Nachfolger, ist ja aber nur ein Teil!--Dr.cueppers 11:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- Man sollte zwischen Formatvorlage und Infobox differenzieren! Die Formatvorlage ist das einzige was Autoren als Startseite für neue Chemikalienartikel nehmen können! --Rhododendronbusch «D» 23:42, 11. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Ehrlich gesagt stört mich diese "Strukturformel" etwas, die so gar nicht dem hier üblichen Schema entspricht. Außerdem: eine Strukturformel für eine ionisch aufgebaute, anorganische Verbindung? --Dschanz → Disk. 22:34, 14. Jan. 2007 (CET)
- Etwas ist sicher noch untertrieben. Mach sie doch weg, nur keine Skrupel. Ich sehe da keinen Diskussionsbedarf. --Minutemen ± 00:49, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich habe die Struckturformel gemahlt, da ich erst später den Englischen Artikel mit der kristalinen Struckturformel gesehen habe.
P.S. eine dieser Form entsprechende Formel hat die Englische Wikipedia noch zusätzlich. Siehe: en:Plutonium dioxide --Uwe W. 10:23, 15. Jan. 2007 (CET)
- Schade um die Arbeit, die Du Dir gemacht hast. Die Darstellung der Kristallstruktur ist als einzige relevant. Die andere Darstellung widerspiegelt nichts reales, sondern ist schlicht falsch, daher Dschanz & mein Eintrag. --Minutemen ± 10:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- Dann muß ich halt nochmal von vorne anfangen. Du kannst die Falsche Formel aus dem Artikel nehmen und den Baustein Löschen. --Uwe W. 11:06, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich habe die Grafik Bild:Plutoniumdioxid.gif neu Erstellt. Ist das Bild so gut genug um in den Atikel eingebaut zu werden? --Uwe W. 11:52, 15. Jan. 2007 (CET)
- @ Uwe: Ich verstehe nicht allzu viel von der Materie, aber ich glaube ein zweidimensionales Bild kann die Verhältnisse in der Kristallstruktur nicht hinreichend darstellen.
- Das Bild der Kristallstruktur aus der englischen WP ist ja leider nicht verwendbar (wg. fair use), aber ich habe auf den Commons folgende Bilder gefunden, die man als Alternative einbauen könnte:
- Gruß, --NEUROtiker 12:36, 15. Jan. 2007 (CET)
- Wieder so ne Frage: ist das fair use überhaupt durchsetzbar? Fällt doch genauso unter Schöpfungshöhe, oder? --Ayacop 12:43, 15. Jan. 2007 (CET)
- Habe gerade ein Bild der Krsitallstruktur gebastelt, allerding klappt gerade der Upload auf commons nicht. Stelle es hier rein sobald es klappt. Übrigens ist das ein leidiges Problem mit den "Strukturformeln" in Arikeln zu anorganischen Festkörpern! Das Problem liegt schon in der Vorlage, für Moleküle mag die gut sein, nicht aber für Festkörper mit quasi unendlicher dreidimensionaler Struktur. Habe vor einiger Zeit die Sache mal so gelöst: Tellurdioxid --Solid State Input/Output; +/– 12:51, 15. Jan. 2007 (CET)
Der Upload auf Commons funktioniert wieder. Du kannst es also jetzt hochladen.--Uwe W. 13:26, 15. Jan. 2007 (CET)
- So genehm? --Solid State Input/Output; +/– 16:21, 15. Jan. 2007 (CET)
- Sollte man's nicht lieber auf eine Elementarzelle beschränken? --Minutemen ± 16:36, 15. Jan. 2007 (CET)
- Sind die Plutoniumionen nicht, wie in meinem Bild dargestellt, wesentlich größer als die Sauerstoffionen? Plutonium ist schließlich in der 7. Periode und Sauerstoff in der 2. Periode des Periodensystems. Auch währe es schön Sauerstoff wie üblich in Rot darzustellen. --Uwe W. 17:45, 15. Jan. 2007 (CET)
- Sollte man's nicht lieber auf eine Elementarzelle beschränken? --Minutemen ± 16:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Mein Gegenforschlag zeigt nur eine Zelle:--Uwe W. 18:22, 15. Jan. 2007 (CET)
- ...suggeriert der allgegenwärtigen Oma aber fälschlicherweise ein "PuO4". Da plädiere ich doch eher für SolidState's Kristallgitter. --Dschanz → Disk. 18:34, 15. Jan. 2007 (CET)
- Zumal das so auch von der Struktur nicht stimmt. PuO2 kristallisiert kubisch flächenzentriert (Raumgruppe Fm-3m), die F-Zentrierung geht aus dem Bild nicht hervor. Ansonsten schhließe ich mich Dschanz an. --Solid State Input/Output; +/– 18:40, 15. Jan. 2007 (CET)
- Eine EZ kann man machen, allerdings habe ich mit Praktikanten die Erfahrung gemacht, dass Strukturen erst bei mehreren EZ nebeneinander eher verstanden werden. Das Größenverhältnis Pu/O stimmt (im Bild zumindest annähernd). Anionen (auch O2−) sind idR größer als Kationen. Siehe auch Shannon-Radien für Pu (1,1 für CN =8) und O (1,28 für CN = 8). Sauerstoff rot darzustellen mag in der Organik recht üblich sein, wir stellen ihn immer blau dar, was auch auf Postern auf Tagungen nicht unüblich ist. Ich versthehe sowieso nicht warum man O rot darstellt, flüssig ist er blau und auch Sauerstoffflaschen sind blau (zumindest waren sie das, inzwischen werden alle Gase in einheitsgrauen Flaschen geliefert). --Solid State Input/Output; +/– 18:32, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das ist nicht nur in der Organik üblich. Den Sauerstoff blau zu kennzeichnen, das ist (wie du bereits an den Gasflaschen bemerkt hast) eine Domäne der Techniker, nicht der Naturwissenschaftler, hat aber nix mit der tatsächlichen Farbe des Elements zu tun. Auf internationalen Tagungen (zuletzt vor Kurzem dem 1st European Chemistry Congress in Budapest) mit fachübergreifendem Charakter (also AC, PC, OC, Polymerchemie, Biochemie, etc.) sieht man fast ausschließlich C-H-N-O in schwarz(grau)-weiß-blau-rot. Bei anderen Elementen gibt es sicher weniger Konsens. --Dschanz → Disk. 18:44, 15. Jan. 2007 (CET)
- Öhm, Du stimmst aber schon zu, dass flüssiger und fester Sauerstoff blau sind? Als Gas ist er farblos, zugegeben. Aber ich kann damit leben, ihn im Bild rot zu machen. ;) Soll es jetzt eine EZ oder mehrere sein? Ich hoffe das mit den Ionenradien ist geklärt. --Solid State Input/Output; +/– 18:53, 15. Jan. 2007 (CET)
- schnell reinquetsch Klar stimme ich dir bei der tatsächlichen Farbe der "Substanz Sauerstoff" zu. Was ich meinte, ist nur, dass die Flaschenfarbe für Gasflaschen nicht aufgrund der physikalischen Farbe gewählt wurde. Wasserstoff ist ja auch nicht rot und Acetylen nicht gelb. Argon und Stickstoff wurde bislang immer in grünen Flaschen geliefert, jetzt ist die Argonflasche grau und die von He ist kackbraun ;-) --Dschanz → Disk. 19:24, 15. Jan. 2007 (CET)
- Öhm, Du stimmst aber schon zu, dass flüssiger und fester Sauerstoff blau sind? Als Gas ist er farblos, zugegeben. Aber ich kann damit leben, ihn im Bild rot zu machen. ;) Soll es jetzt eine EZ oder mehrere sein? Ich hoffe das mit den Ionenradien ist geklärt. --Solid State Input/Output; +/– 18:53, 15. Jan. 2007 (CET)
- Das ist nicht nur in der Organik üblich. Den Sauerstoff blau zu kennzeichnen, das ist (wie du bereits an den Gasflaschen bemerkt hast) eine Domäne der Techniker, nicht der Naturwissenschaftler, hat aber nix mit der tatsächlichen Farbe des Elements zu tun. Auf internationalen Tagungen (zuletzt vor Kurzem dem 1st European Chemistry Congress in Budapest) mit fachübergreifendem Charakter (also AC, PC, OC, Polymerchemie, Biochemie, etc.) sieht man fast ausschließlich C-H-N-O in schwarz(grau)-weiß-blau-rot. Bei anderen Elementen gibt es sicher weniger Konsens. --Dschanz → Disk. 18:44, 15. Jan. 2007 (CET)
- Eine EZ kann man machen, allerdings habe ich mit Praktikanten die Erfahrung gemacht, dass Strukturen erst bei mehreren EZ nebeneinander eher verstanden werden. Das Größenverhältnis Pu/O stimmt (im Bild zumindest annähernd). Anionen (auch O2−) sind idR größer als Kationen. Siehe auch Shannon-Radien für Pu (1,1 für CN =8) und O (1,28 für CN = 8). Sauerstoff rot darzustellen mag in der Organik recht üblich sein, wir stellen ihn immer blau dar, was auch auf Postern auf Tagungen nicht unüblich ist. Ich versthehe sowieso nicht warum man O rot darstellt, flüssig ist er blau und auch Sauerstoffflaschen sind blau (zumindest waren sie das, inzwischen werden alle Gase in einheitsgrauen Flaschen geliefert). --Solid State Input/Output; +/– 18:32, 15. Jan. 2007 (CET)
- Zumal das so auch von der Struktur nicht stimmt. PuO2 kristallisiert kubisch flächenzentriert (Raumgruppe Fm-3m), die F-Zentrierung geht aus dem Bild nicht hervor. Ansonsten schhließe ich mich Dschanz an. --Solid State Input/Output; +/– 18:40, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich würde aber doch noch den Sauerstoff auf rot ändern, da ich blau schon oft für Stickstoff verwendet habe. Siehe z.B. Distickstofftetroxid. Ansonsten bin ich dann mit der Grafik von Solid State einverstanden.--Uwe W. 19:20, 15. Jan. 2007 (CET)
- Ok ich erstelle eine neue Version, allerdings würde ich gern wissen ob es eine Elementarzelle sein soll oder deren vier wie in der aktuellen Version? --Solid State Input/Output; +/– 19:36, 15. Jan. 2007 (CET)
Ich glaube eine Zelle reicht, wenn möglich könnten die Farben aber noch etwas kräftiger sein. --Uwe W. 19:45, 15. Jan. 2007 (CET)
Zum Thema Farbe: das ist relativ egal - es gibt ja eine Legende. zum Thema EZ: es gibt Argumente für die Darstellung in mehreren angereihten EZen; dein Beispiel TeO2 ist ein solches; P41212 ist für TeO2 nicht wirklich übersichtlich; so sieht man schön die Symmetrieelemente etc - fein. PuO2 ist aber "schnöde" Fm3m; da wirkt die Anreihung mehrere EZ nur überladen. Ich sehe da kein visuellen Mehrgewinn für sonst schwer erfassbare Elemente. --Minutemen ± 19:54, 15. Jan. 2007 (CET)
- Kleine Bemerkung noch zu den Kristallbildern: ich finde es ungünstig, wenn die Sichtachse parallel zu einer Achse des Systems verläuft, weil es dann zu Verdeckungen kommt/kommen kann. Genug gemeckert ;) --Minutemen ± 20:03, 15. Jan. 2007 (CET)
- Zurückmecker: Deshalb wähle ich auch meist eine Zentralperspektivische Ansicht, damit es zu möglichst wenig Verdeckungen kommt. ;) --Solid State Input/Output; +/– 20:07, 15. Jan. 2007 (CET)
- So, jetzt ist im Bild eine schnöde EZ mit rotem (*grummel* ;)) Sauerstoff. Minutemen, ich sehe es ja ein :) --Solid State Input/Output; +/– 19:59, 15. Jan. 2007 (CET)
- Sieht doch gut aus! Ich Füge das Bild in den Artikel ein. Wenn nimand etwas dagegen hat füge ich danach den Erledigt Baustein hier ein.--Uwe W. 20:23, 15. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Groß-/Kleinschreibung (erl.)
- Bei Telluriger Säure (in Tellurdioxid) fiel mir die Großschreibung auf; ist das regel- / IUPAC- / WP-konform?
- Wie wird das / soll das bei salpetriger, schwefliger.... Säure gehandhabt (werden)? Wegen der WP-bedingten Lemma-Großschreibung kann/sollte man das ja nicht allgemein einführen! Oder gelten die als festtehender Begriff?
- --Dr.cueppers - Disk. 14:04, 15. Jan. 2007 (CET)
- Für Artbezeichnungen in der Biologie besteht für die Adjektive eine Großschreibungspflicht. Analog müßte das auch für solche Eigennamen in der Chemie gelten, tuts aber offensichtlich nicht. Hier besteht nur die Möglichkeit, das Adjektiv auch großzuschreiben, um die idiomatische Einheit mit dem Substantiv zu unterstreichen. Der Duden selbst schreibt's klein, die müssens ja wissen... --Minutemen ± 15:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Soweit ich die Kandidaten erreicht habe, ist jetzt alles klein (etwa 50 % war schon klein).--Dr.cueppers - Disk. 22:39, 15. Jan. 2007 (CET)
- Für Artbezeichnungen in der Biologie besteht für die Adjektive eine Großschreibungspflicht. Analog müßte das auch für solche Eigennamen in der Chemie gelten, tuts aber offensichtlich nicht. Hier besteht nur die Möglichkeit, das Adjektiv auch großzuschreiben, um die idiomatische Einheit mit dem Substantiv zu unterstreichen. Der Duden selbst schreibt's klein, die müssens ja wissen... --Minutemen ± 15:39, 15. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Kurzwegdestillation (erl.)
Vielleicht könnte ein verfahrenstechnisch vorgebildeter noch die Bildlegende übersetzen? — PDD — 15:00, 16. Jan. 2007 (CET)
- Hab mich mal dran vergriffen, weiß nur überhaupt nicht mehr, wie diese bescheuerten da-schließt-man-das-Vakuum-an-Dinger auf gebildet heißen sollen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:56, 16. Jan. 2007 (CET)
- Meinst du die Olive bzw. Schlauchkupplung? --NEUROtiker 19:17, 16. Jan. 2007 (CET)
- Spricht etwas dagegen, diesen kurzen Artikel als Abschnitt bei Destillation einzubauen?? —YourEyesOnly schreibstdu 06:36, 17. Jan. 2007 (CET)
- Textübernahme nach Destillation, Redirect erstellt. —YourEyesOnly schreibstdu 14:10, 17. Jan. 2007 (CET)
- Spricht etwas dagegen, diesen kurzen Artikel als Abschnitt bei Destillation einzubauen?? —YourEyesOnly schreibstdu 06:36, 17. Jan. 2007 (CET)
- Meinst du die Olive bzw. Schlauchkupplung? --NEUROtiker 19:17, 16. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Titanaluminide (erl.)
Frisch aus der WP:QS, wo leider keine Verbesserung des Artikels feststellbar war, verschiebe ich die Bitte um eine Vervollständigung mal hierhin. In der Hoffnung, einer der Experten möge die Relevanz (Glaskugelei?) prüfen und noch das ein oder andere Sätzchen dazu schreiben, sage ich Danke --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:53, 26. Nov. 2006 (CET)
- Habe den Beitrag mal nach unten geholt, da er langsam knapp zwei Monate alt wird. Hat denn niemand was dazu zu sagen? Gruß, --Rhododendronbusch «D» 15:35, 17. Jan. 2007 (CET)
- Die Verbindungen gibt es, hinzu kommt noch eine ganze Latte anderer Verbindungen im System Ti-Al. Allerdings habe ich so meine Zweifel, dass die Redaktion Chemie hier der richtige Ansprechpartner ist. Ist wohl eher was Werkstoffwissenschaftler/Metallkundler, v.a. im Hinblick auf technische Verwendung und Vorteile genenüber anderen Materialien. --Solid State Input/Output; +/– 17:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ein paar Fakten konnte ich finden; Artikel leicht überarbeitet.--Cvf-ps 18:56, 17. Jan. 2007 (CET)
- Die Verbindungen gibt es, hinzu kommt noch eine ganze Latte anderer Verbindungen im System Ti-Al. Allerdings habe ich so meine Zweifel, dass die Redaktion Chemie hier der richtige Ansprechpartner ist. Ist wohl eher was Werkstoffwissenschaftler/Metallkundler, v.a. im Hinblick auf technische Verwendung und Vorteile genenüber anderen Materialien. --Solid State Input/Output; +/– 17:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mal im Portal:Werkstoffe (D) einen Hinweis gesetzt. --Rhododendronbusch «D» 08:20, 18. Jan. 2007 (CET)
- Gute Idee. ;-) Antwort und weitere Behandlung bitte dort. --Schwalbe D | C | V 11:29, 18. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mal im Portal:Werkstoffe (D) einen Hinweis gesetzt. --Rhododendronbusch «D» 08:20, 18. Jan. 2007 (CET)
- Sehr schön. Das nenne ich gute, interdisziplinäre Zusammenarbeit. Danke+Gruß, --Rhododendronbusch «D» 11:40, 18. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
- Wenn man mal hier guckt, dann finden sich noch mehr "Altlasten". Vielleicht sollte man hie und da mal überlegen, ob man Artikel nicht "rumreicht"... --Rhododendronbusch «D» 11:42, 18. Jan. 2007 (CET)
Hallo Portal, gibt es zu dem Thema nicht schon was besseres? --Matgoth 20:39, 17. Jan. 2007 (CET)
- Das ist eine simple Säure-Base-Titration und zwar zur Bestimmung des Basengehalts, d. h. eine Base wird mit einer Säure bekannter Konzentration titriert. Der "Artikel" beschreibt zudem auch noch das genaue Gegnteil, eine Titration einer Säure mit einer Base bekannter Konzentration, die sogenannte Acidimetrie. Ich werde es in Säure-Base-Titration einarbeiten und einen redirect erstellen. Gebräuchlich sind die Begriffe eigentlich nicht mehr. --Solid State Input/Output; +/– 21:10, 17. Jan. 2007 (CET)
Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
- Prima! So hatte ich mir das vorgestellt! Danke und Gruss, --Matgoth 18:36, 18. Jan. 2007 (CET)
Antrag auf Löschung des Wikipedia:WikiProjekt Chemie
Rhododendronbusch hat, imho auch völlig zu Recht, das genannte Projekt zu Löschung vorgeschlagen. Da in der Löschdiskussion nach der Meinung der Redaktionsmitglieder gefragt wurde, bitte ich euch dort auch Stellung zu nehmen. --Solid State Input/Output; +/– 15:52, 18. Jan. 2007 (CET) Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
in die Spektroskopie einbauen (?) / Vorschlag von --Dr.cueppers - Disk. 11:31, 19. Jan. 2007 (CET)
- würde eher sagen NMR, oder? da steht schließlich auch das COSY. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:06, 19. Jan. 2007 (CET)
- In NMR eingebaut, redirect gesetzt. —YourEyesOnly schreibstdu 17:13, 19. Jan. 2007 (CET)
- Funzt net: DOSY hat jetzt einen zweistufigen redirect.--Dr.cueppers - Disk. 17:57, 19. Jan. 2007 (CET)
- Korrigiert. --G. ~~ 18:01, 19. Jan. 2007 (CET)
- Nochmals korrigiert und neu erstellt mit einstufigem REDIRECT auf die eigentliche Fundstelle "Kernspinresonanz#Beispiele_zweidimensionaler_NMR-Spektroskopie"
- Korrigiert. --G. ~~ 18:01, 19. Jan. 2007 (CET)
und nun wohl wirklich: Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2007/Januar/Erledigt
Also, ich weiss ja nicht. Was kommt als Nächstes? Butylalkohol? Cycloalkylchlorid? Muss wirklch jede Stoffgruppe ihren Artikel bekommen? --Ayacop 12:23, 19. Jan. 2007 (CET)
- Sofern die Verbindung keine besonderen Eigenschaften oder nennenswerte Verwendung besitzt (da sollten sich die Organiker zu äußern) wäre imho ein redirct auf Halogenalkane angebracht. --Solid State Input/Output; +/– 12:30, 19. Jan. 2007 (CET)
- Als Artikel nicht haltbar:
- 1) Wikigemäß verschieben nach Plural Trihalogenmethane.
- 2) Dort in BKL verwandeln (der Erklärungssatz kann ja fast so bleiben) und auf die einzelnen Verbindungen verweisen.
- 3) Und ein "siehe auch" nach Halogenalkane anfügen (kein redirect dorthin, weil ein redirect nicht "vom spezellen zum allgemeineren" verweisen sollte).
- --Dr.cueppers - Disk. 15:31, 19. Jan. 2007 (CET)
- Verschoben und umgeschrieben. Nunmehr gültiger Stub. Echte BKL geht IMHO nicht. —YourEyesOnly schreibstdu 17:08, 19. Jan. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Dr.cueppers - Disk. 00:01, 22. Jan. 2007 (CET) |
Erweiterung der Elementeigenschaften
Bisherigen Inhalt nach oben zu "Elementtabellen" verschoben, wo gerade die künftige Struktur für die Darstellung der Elemente besprochen wird.--Dr.cueppers - Disk. 17:35, 17. Jan. 2007 (CET)
Solid State Input/Output; +/– ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:47, 17. Jan. 2007 (CET)) |
Ethan-Animation (erl.)
Hallo, gibt es grundlegende Bedenken an der Korrektheit dieser Animation eines Ethanmoleküls? (Größe: 1.4 MB). Danke für fachlichen Kommentar. Ich hoffe auch, der Zweck der Animation ist ersichtlich und wurde erreicht. --Ayacop 12:21, 14. Jan. 2007 (CET)
- Hübsche Animation, etwas ruckig, da immer nur selektiv eine der beiden Methylgruppen gedreht werden, aber das sollte ok sein. Aus fachlicher Sicht wäre es natürlich auch sehr interessant die energetischen Unterschiede (anhand einer Drehung bei gleichzeitiger Aufzeichnung der Energiekurve) zu verdeutlichen. Das ist ja eigentlich der Punkt, warum man überhaupt über ekliptische und gestaffelte Konformationen redet. --Taxman¿Disk?¡Rate! 13:16, 14. Jan. 2007 (CET)
- Wenn die Wahrscheinlichkeit für die nicht-gestaffelte Konformation 1 Prozent beträgt, dann muss das ruckeln, IMHO.
- Eine Energiekurve wie hier sieht aber eigenartigerweise wie ein normaler Sinus aus, passt daher auch nicht zur Aussage 99/1 Prozent. Diese und ähnliche Kurven im Netz berücksichtigen offensichtlich nur die Coulomb-Kräfte zwischen den Wasserstoffen, nicht aber die quantenmechanischen Effekte, wie im Alkane-Artikel erklärt. Den Unterschied muss ich noch deutlicher beschreiben. --Ayacop 16:07, 14. Jan. 2007 (CET)
Ayacop ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 09:31, 18. Jan. 2007 (CET)) |
Liebe Chemiker,
was haltet ihr von der Wasserstoffkategorie? Ist die irgendwie sinnvoll unter der Chemie einzuordnen oder eher ein Fall für die Mülltonne?
--Ordnung 11:13, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ob sinnvoll oder nicht... habe mal Tritium ergänzt. --Drahreg01 15:36, 8. Jan. 2007 (CET)
Ich habe die Kategorie jetzt unter der Chemie eingeordnet und im Kategorieprojekt eine Umbenennung in Kategorie:Wasserstoffchemie vorgeschlagen. --Ordnung 15:22, 11. Jan. 2007 (CET)
- Hört sich sinnvoll an, wo man das genau einsortiert müssen wir uns wohl noch überlegen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:31, 11. Jan. 2007 (CET)
- Kategorie gelöscht deshalb wohl erledigt--Uwe W. 20:29, 19. Jan. 2007 (CET)
- Heißt jetzt Kategorie:Wasserstoffchemie. --G. ~~ 20:33, 19. Jan. 2007 (CET)
- Kategorie gelöscht deshalb wohl erledigt--Uwe W. 20:29, 19. Jan. 2007 (CET)
Uwe W. ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 20:32, 19. Jan. 2007 (CET)) |
Monoxid
Frage an die Experten: Was ist das Gegenteil von Monoxid? --Dr.cueppers 15:08, 10. Jan. 2007 (CET)
- Du fragst, was das Gegenteil von eins ist? Wenn Du die Unterscheidung einfach oxidisch oder mehrfach oxidisch meinst würde ich Monoxid und Polyoxid sagen, wobei mir bislang nur konkrete Zahlenwerte, also Dioxid, Trioxid etc. untergekommen sind. In die andere Richtung würde ich schlicht "nicht-oxidisch" oder in manchen Fällen "reduziert" sagen. Worum gehts denn? --Taxman¿Disk?¡Rate! 15:46, 10. Jan. 2007 (CET)
- Die Frage war natürlich nicht so ernst gemeint,wie sie beantwortet wurde.
- Das Gegenteil von Monoxid ist natürlich Antimonoxid!--Dr.cueppers 11:21, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ach ver..... und ich bin auch noch voll darauf reingefallen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:28, 12. Jan. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --YourEyesOnly schreibstdu 07:36, 20. Jan. 2007 (CET) |
Software Frage / freie Energie
Angenommen, ich habe zwei Konformationen eines Moleküls (als PDB) und möchte wissen, bei welcher die freie Energie geringer ist, welche vermutlich bevorzugt angenommen wird. Welches Programm verwende ich da am besten aus der freien Ecke? --Ayacop 13:22, 17. Jan. 2007 (CET)
Das hängt davon ab. Im Gasphasenfall nimmst du das ab initio Prgramm deiner Wahl (AFAIK ist GAMESS freie Software). Evtl. musst du die PDB-Datei konvertieren. Das geht am besten händisch oder mit einem selbstgeschrieben Perlskript und Perlmol. In Lösung wirds komplizierter. Dann muss das Programm zusätzlich ein implizites Solvensmodell wie z.B. PCM unterstützen. Das dürfte bei freien Programmen kaum der Fall sein. Am besten du wendest dich dann an den Theoretiker deines Vertrauens und fragst mal, ob du deren GAUSSIAN verwenden darfst. Damit gehts auf jeden Fall, wird aber nicht ganz unkompliziert. Am besten du schaust mal in "Exploring Chemistry With Electronic Structure Methods: A Guide to Using Gaussian", falls du drankommst.--Zivilverteidigung 20:19, 20. Jan. 2007 (CET)
- Aha. Geht das evtl. auch mit GROMACS? Brauche ich unbedingt eine Simulation des Lösungsmittels? Es geht wirklich nur darum, von zwei Konformationen eines kleinen Moleküls einer den Vorzug zu geben, und die Berechnung der Coulombkräfte dürfte da schon ausreichen. --Ayacop 20:33, 20. Jan. 2007 (CET)
- Ich will jetzt nix falsches sagen (bin selbst noch Anfänger was theor. Chemie betrifft) aber afaik ist Gromacs ne Moleküldynamik-Software. Was du brauchst ist entweder (je nach angestrebter Genauigkeit) eine ab initio-Quantenmechaniksoftware oder ein Molecular Mechanics - Package. Für kleinere Moleküle solltest du ersteres benutzen, für fette Enzyme oder ähnliches letzteres. Ob du den Lömieinfluss mitnimmst musst du selbst wissen. --Zivilverteidigung 20:52, 20. Jan. 2007 (CET)
- Danke. Das bringt mich dann auf die richtige Spur. Ich hoffe, damit irgendwann allgemeine Hinweise für die Erstellung von 3D-Modellen geben zu können. --Ayacop 08:55, 21. Jan. 2007 (CET)
Ich möchte hier nur am Rande einwerfen, dass die genannten Programme (gamess, gromacs) alles andere als black-box-Anwendungen sind & dass man, bevor man mit ab-initio auf Atomhaufen schießt, eine Menge Vorarbeit und Wissen vonnöten ist. --Minutemen ± 11:03, 21. Jan. 2007 (CET)
- Nutzt ja nix. Kommerz-Software ist für mich nicht erreichbar. --Ayacop 12:37, 21. Jan. 2007 (CET)
- Das ist keine Frage der Kommerzialität eines solchen Programmes. Gleiches gilt auch für Gaussian03, Spartan, ADF ... und ein schmuckes grafisches Interface täuscht lediglich vor, dass man hier einfach ein bischen herumklickern muss, um zu Ergebnissen zu kommen. Das ist mitnichten so. --Minutemen ± 18:32, 21. Jan. 2007 (CET)
- Das ist sicher richtig, ich sehe jedoch keinen anderen Weg für Ayacop. Aber mit oben genanntem Buch oder Anleitungen aus dem Internet sollten zwei einfache "single point" Rechnungen für 2 Isomere durchaus machbar sein. Wenns nur ein kleines Molekül ist und Zeit nicht der ganz große Faktor kann man auch einen großen Basissatz verwenden mit dem man afaik nix falsch machen kann und gleich ne MP2 oder MP4 nehmen.--Zivilverteidigung 23:17, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ach menno. Warum mit solchen schweren Geschützen auf Reserpin schießen? Dann sollte man tatsächlich Ahnung von der guten QC haben. Außerdem: fetter Basissatz & gar MP4 bringt keine wirklich neuen Erkenntnisse (das darf ein wikipediaartikel nämlich auch gar nicht - er soll lediglich bereits verifiziertes, publiziertes Wissen kundtun), zumal eine Kristallstruktur vorliegt. Niemand betrachtet im Artikel irgendwelche Lösungsmitteleinflüsse geschweige denn Rezeptorwechselwirkungen und - ich wiederhole mich - hier soll nicht geforscht, sondern der Wissensstand wiedergegeben werden. --Minutemen ± 23:43, 21. Jan. 2007 (CET)
- Ja, nur dass die Kristallstruktur (offensichtlich) vom Spiegelisomer ist und somit nicht mal klar ist, welche Substanz der Autor 1965 wirklich verwendete. Zweitens, wie oben bereits angedeutet, geht es darum, auch zukünftig halbwegs korrekte 3D-Darstellungen bringen zu können, und CORINA online hat wohl Probleme mit dem Regenschirm von tertiären Aminen, da muss man nachhelfen, und dazu muss gerechnet werden. Das ist aber wirklich kein Bereich mehr, wo heutzutage geforscht wird, findest du wirklich? Oder legst du das Forschungsverbot so aus, dass auch 'persönliche Forschung', also eigenes Studium ausgeschlossen wird? --Ayacop 09:37, 22. Jan. 2007 (CET)
- Reserpin? Von wegen kleines Molekül! Davon abgesehen: Ich denke mal das man das mit der Kristallstruktur schlicht und ergreifend lassen sollte, solange nix experimentelles aus Röntgendiffraktionsdaten verfügbar ist.--Zivilverteidigung 23:48, 22. Jan. 2007 (CET)
- Selbstverständlich hat die Publikation von Ergebnissen „persönlicher Forschung“ im Rahmen der Wikipedia zu unterbleiben. Ob nun Spiegelisomeres oder nicht ist egal - das ist eine in einem vertrauenswürdigen Publikationsorgan veröffentlichte Reserpinstruktur, die ist relevant; wenn ein Stereozentrum eine andere Konfiguration hat, so kann man das in der Bildunterschrift angeben. Was meinst Du, warum beständig nach Quellen gefragt wird? Was wäre dann die Quelle deiner eigenen 3D-Struktur? Was müsste folgerichtig mit dem Bildchen passieren? Akzeptabel wäre u.U. eine Bildunterschrift "durch CORINA (Quellenverweis) generierte 3D-Struktur des Reserpins" o.ä., aus der hervorgeht, dass hier ein nicht mit der Realität abgeglichenes Modell zu sehen ist; wirklich vertrauenswürdig ist damit das Bildchen nicht. Davon ab: wozu soll die Struktur gut sein? Welche Aussage im Fließtext wird durch sie unterstrichen oder steht sie nur im Raum, weil sie halt „schön“ ist? Ist letzteres der Fall, kann die 3D-Darstellung getrost entfallen. --Minutemen ± 10:16, 22. Jan. 2007 (CET)
- Ach menno. Warum mit solchen schweren Geschützen auf Reserpin schießen? Dann sollte man tatsächlich Ahnung von der guten QC haben. Außerdem: fetter Basissatz & gar MP4 bringt keine wirklich neuen Erkenntnisse (das darf ein wikipediaartikel nämlich auch gar nicht - er soll lediglich bereits verifiziertes, publiziertes Wissen kundtun), zumal eine Kristallstruktur vorliegt. Niemand betrachtet im Artikel irgendwelche Lösungsmitteleinflüsse geschweige denn Rezeptorwechselwirkungen und - ich wiederhole mich - hier soll nicht geforscht, sondern der Wissensstand wiedergegeben werden. --Minutemen ± 23:43, 21. Jan. 2007 (CET)
Ich habe nicht entschieden, welche Struktur in den Reserpin-Artikel kommt. Jedenfalls kommt die Publizierte nicht hinein, weil sie nicht mit der 2D übereinstimmt.
Welche Aussage im Fließtext wird denn andererseits durch 2D-Strukturen unterstrichen, dein Argument ist doch Unsinn. Es geht um Anschaulichkeit. Einen solchen Anspruch hat eine Enzyklopädie, und da nehmen wir nur das Beste. Na dann entfällt das alles. Weniger Arbeit! Zwischenzeitlich habe ich das Programm ghemical gefunden, was genau das macht was ich vorhatte. Danke nochmal. --Ayacop 12:15, 22. Jan. 2007 (CET)
- Also, in dem Fall haben wirklich beide Seiten Recht. Minutemen hat auf jeden Fall Recht, dass wir NOR verpflichtet sind und nur auf bereits publiziertes zurückgreifen dürfen. Umgekehrt kann es aber auch nicht Sinn und Zweck sein, eine einfach publizierte 3D-Struktur einzufügen, die sich nicht mit einer zigfach publizierten 2D-Struktur deckt. Nun wäre eine 3D-Struktur zwar wirklich schön, um die Anschaulichkeit zu erhöhen und nebenher noch das allgemeine Vorstellungsvermögen für die räumliche Struktur von Molekülen zu fördern, allerdings ist sie letzten Endes nicht essentiell, und bis wir nichts klares haben, sollten wir lieber darauf verzichten. Grüße an alle, --G. ~~ 17:48, 22. Jan. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --G. ~~ 17:48, 22. Jan. 2007 (CET) |
Heureka!
Hallo ihr Lieben. Nach einem Vierteljahr, in dem ich euch mit Fragen bis an den Rande des Wahnsinns getrieben habe, ist es endlich soweit: Ich habe die Reserpin-Totalsynthese nach Woodward fertig. Wenn meine werten Redaktionsmitschreiberlinge noch ein abschließendes, kritisches Auge auf den Syntheseteil werfen könnten, denn vor einem OK von kompetenterer Seite als der meinigen möchte ich es noch nicht in den Artikel stellen, der – nach kleiner Erweiterung des Pharmakodynamik-Abschnitts – alsbald ins Review wandern würde, wäre ich euch tief verbunden, denn – frei nach Yoda –: Beenden du musst, was begonnen du hast. --G. ~~ 22:55, 18. Jan. 2007 (CET)
- Wow, Hut ab, sehr beeindruckende Leistung. Völlig geplättet --Doudo 04:35, 19. Jan. 2007 (CET)
- Sieht auf den ersten Blick ... PHANTASTISCH aus!!!!--Cvf-ps 08:36, 19. Jan. 2007 (CET)
- Habe das Auge geworfen: großer Applaus! —YourEyesOnly schreibstdu 09:03, 19. Jan. 2007 (CET)
- Sieht auf den ersten Blick ... PHANTASTISCH aus!!!!--Cvf-ps 08:36, 19. Jan. 2007 (CET)
Da freu ich mich doch wie ein Honigkuchenpferd, wenn ihr ihn gut findet. Wohlan, es ist geschehen. Auf weitere Anregungen würde ich mich im Review freuen. --G. ~~ 16:14, 19. Jan. 2007 (CET)
Wohl erledigt --Uwe W. 19:35, 21. Jan. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe W. 19:35, 21. Jan. 2007 (CET) |
Treffen im Redaktionschat
Was haltet ihr davon, wenn wir uns ab und zu mal im Chat verabreden, um konkret ein paar anliegende Probleme zu besprechen? Konkret würde ich gerne zusammen ein neues Kategoriesystem für die Kategorie:Chemische Verbindung angehen, über die Seite zur Kategorisierung ist das denke ich zu umständlich. Wir müßten dann einfach einen Termin finden, an dem möglichst viele mal eine Stunde Zeit hätten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 23:33, 3. Jan. 2007 (CET)
- Eine sehr gute Idee. Vor allem wenn man gerade gemeinsam aktiv einen Sachverhalt erörtert ist das eine praktische Alternative. Einziger Nachteil ist, dass das ganze im Gegensatz zu herkömmichen Diskussionen nicht dokumentiert wird. --NEUROtiker 00:07, 4. Jan. 2007 (CET)
- Es dürfte kein Problem sein, den Chat zu loggen, bei längeren Geschichten wird sich auch jemand finden (nein, natürlich nicht ich ;) ) der das zusammenfassen und hier posten kann. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:10, 4. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, das wäre ne Möglichkeit. Als Termin würde ich irgendwann abends so gegen 21 Uhr vorschlagen, der Wochentag ist mir relativ egal. --NEUROtiker 00:16, 4. Jan. 2007 (CET) P.S.: Allen Firefoxbenutzern sei an dieser Stelle "ChatZilla" ans Herz gelegt (gibts z. B. hier). Damit lässt sich wunderbar im IRC chatten.
- Es dürfte kein Problem sein, den Chat zu loggen, bei längeren Geschichten wird sich auch jemand finden (nein, natürlich nicht ich ;) ) der das zusammenfassen und hier posten kann. --Taxman¿Disk?¡Rate! 00:10, 4. Jan. 2007 (CET)
Schauen wir doch einfach mal, wie die Resonanz ist: Wer kann an folgenden Tagen? Bitte einfach mit gewünschter Uhrzeit eintragen.
- Generell
- Taxman¿Disk?¡Rate! 00:28, 4. Jan. 2007 (CET) (außer Di meist ab 21 Uhr)
- NEUROtiker 00:32, 4. Jan. 2007 (CET) Bin zumindest in der Woche noch flexibel. Am liebsten zwischen 20 und 24 Uhr.
- Solid State Input/Output; +/– 11:17, 4. Jan. 2007 (CET) Gute Idee, wäre gern dabei, am liebsten Do ab 21 Uhr (evtl. auch Mo oder Di). Muss mich allerdings erst mal mit IRC befassen, habe ich noch nie benutzt... o_O
- Orci 12:07, 4. Jan. 2007 (CET) Wäre auch dabei, kann außer Montag ab 20 Uhr.
- Dr.cueppers 13:09, 4. Jan. 2007 (CET); jeder Tag ist gleich geeignet; 20 c.t. bis 23 Uhr. Brauche aber eine Anleitung, wie das technisch funktioniert (IE7 / Win XP).
Mit dem IE wirst du ein separates Programm benötigen. Ich habe nur Erfahrung mit mIRC, das sehr gängig ist. Allzu kompliziert ist der Einstieg allerdings nicht. Ich kann gerne eine kleine Anleitung schreiben.Ich bin blind. Einfach ignorieren und auf den Hexer hören... --NEUROtiker 22:10, 4. Jan. 2007 (CET)
- Cvf-ps 13:26, 4. Jan. 2007 (CET) Habe mir gerade "ChatZilla" installiert; möglich wäre jeder der Tage ab ca. 20:00 Uhr
- G. ~~ 21:15, 4. Jan. 2007 (CET) Prinzipiell immer, FR–SO könnte aber wackelig sein.
- —DerHexer (Disk., Bew.) 21:53, 4. Jan. 2007 (CET) Werde da sein, montags erst ab 20 Uhr, sonst auch gerne früher. Zur Anleitung einfach mal WP:IRC angucken.
- Rhododendronbusch «D» 13:15, 5. Jan. 2007 (CET) Komme auch und bringe Kekse mit. Wochtenag egal. --Rhododendronbusch «D» 13:15, 5. Jan. 2007 (CET)
Da ihr alle so ungemein flexibel seid wage ich einfach mal, einen Termin festzulegen:
- Donnerstag, 11. Januar 2007, 21 Uhr im Channel #nat.wikipedia auf dem Freenode Server.
- Tagesordnung für das 1. Redaktionstreffen
-
- Begrüßung und TO festlegen ;)
- Neuordnung des Kategoriesystems für chemische Verbindungen
- -
Ich werde versuchen, etwas früher online zu sein und ungelernte Chatter einzuweisen. Bitte erweitert die Vorschlagliste für die Tagesordnung mit allem, was Euch einfällt. --Taxman¿Disk?¡Rate! 19:20, 6. Jan. 2007 (CET)
- Klingt doch nett. An dieser Stelle möchte ich auf den Link "Redaktionschat" in der "Mitarbeitsleiste" oben rechts auf dieser Seite hinweisen. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 00:42, 7. Jan. 2007 (CET)
- @Taxman: Meintest du Mittwoch den 10. oder Donnerstag, den 11.? Nicht dass wir gleich mit zwei Treffen anfangen... --NEUROtiker 02:36, 7. Jan. 2007 (CET)
- Werd' wohl die Tage vorher schon darin herumlungern, sodass man vll. schon vorher mal das austesten kann. Aber wer WP:IRC befolgt, kann eigentlich nicht scheitern. ;) Ansonsten wäre das mit dem Termin interessant. Der Mittwoch wäre mir lieber. —DerHexer (Disk., Bew.) 11:47, 7. Jan. 2007 (CET)
- Wäre auch für Mittwoch 10. Januar ab 21:00 Uhr --Cvf-ps 13:50, 7. Jan. 2007 (CET)
- Hoppla, da ging Gevatter Freud wohl mit mir durch, ich hab die ganze Zeit nur gedacht, dass ich ja am 10. nicht kann ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:01, 7. Jan. 2007 (CET)
- So, das mußte ja jetzt natürlich kommen, ich werde zwar nun heute Abend (Mittwoch) da sein, dafür ist mir aber morgen ein wichtiger Termin dazwischen gekommen. Von mir als Initiator natürlich besonders blöd, ich gehe aber davon aus, dass Ihr das im Zweifelsfall auch ohne mich hinbekommt. Ich werde dann sobald ich zurück bin zu Euch stoßen. --Taxman¿Disk?¡Rate! 10:54, 10. Jan. 2007 (CET)
- Hoppla, da ging Gevatter Freud wohl mit mir durch, ich hab die ganze Zeit nur gedacht, dass ich ja am 10. nicht kann ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 14:01, 7. Jan. 2007 (CET)
- Wäre auch für Mittwoch 10. Januar ab 21:00 Uhr --Cvf-ps 13:50, 7. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Treff vorbei. Log wird unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Kategorisierung/2007-01-11 21:00 veröffentlicht, sobald alle beteiligten dem zugestimmt haben. --Rhododendronbusch «D» 00:17, 12. Jan. 2007 (CET) Log eingefügt. --Rhododendronbusch «D» 01:21, 24. Jan. 2007 (CET)
Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 01:21, 24. Jan. 2007 (CET)) |
Neuer Erledigt-Baustein
Hallo. Folgende Änderung bitte ab sofort berücksichtigen:
Bitte nicht mehr verwenden:
{{/Erledigt|~~~|~~~~~}}
Bitte ab jetzt verwenden:
{{Erledigt|~~~~}}
Man beachte, dass der (fett markierte) Schrägstrich (/) verschwunden ist. Zudem reichen die vier Tilden der normalen Signatur.
Danke + Gruß, --Rhododendronbusch «D» 23:47, 19. Jan. 2007 (CET)
- Täusche ich mich, oder ist der "Erledigt-Balken" jetzt in hellerem Blau gehalten? Vorher hob er sich deutlicher ab. Auf meinem Monitor erscheint er jetzt kaum vom Hintergrund-Blau unterscheidbar. Auch fand ich es netter, wenn der "Setzer" (was für eine Bezeichnung für einen WP-Benutzer!) zu Beginn des Balkentexts genannt wird. Ist ebenfalls leichter zu erkennen, weil's eben immer an derselben Stelle im Balken erscheint. Schnief! Altem Balkendesign nachtrauernd! Gruß, --Dschanz → Disk. 13:29, 22. Jan. 2007 (CET)
- Die Farbe ist das geringste Problem. Nur der Name ist schwierig, wenn man die Formatierung der Vorlage allgemein halten will. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:43, 22. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht (nein: sehr wahrscheinlich!) bin ich da etwas schwer von Begriff, aber wieso ging das denn vorher? Und jetzt plötzlich nicht mehr? *staun* Gruß, --Dschanz → Disk. 17:10, 22. Jan. 2007 (CET)
- Weil die Vorlage bisher unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Erledigt lag, jetzt aber unter Vorlage:Erledigt liegt um sie wikipediaweit einsetzen zu können. --Cjesch 17:24, 22. Jan. 2007 (CET)
- Auf Wunsch von Dschanz akzeptiert die Vorlage nun beides, also auch:
- Weil die Vorlage bisher unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Erledigt lag, jetzt aber unter Vorlage:Erledigt liegt um sie wikipediaweit einsetzen zu können. --Cjesch 17:24, 22. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht (nein: sehr wahrscheinlich!) bin ich da etwas schwer von Begriff, aber wieso ging das denn vorher? Und jetzt plötzlich nicht mehr? *staun* Gruß, --Dschanz → Disk. 17:10, 22. Jan. 2007 (CET)
- Die Farbe ist das geringste Problem. Nur der Name ist schwierig, wenn man die Formatierung der Vorlage allgemein halten will. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:43, 22. Jan. 2007 (CET)
{{Erledigt|~~~|~~~~~}}
Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 01:17, 24. Jan. 2007 (CET)) |
:-)
- P.S.: Die Farbe habe ich dann auch gleich wieder geändert! --Rhododendronbusch «D» 01:18, 24. Jan. 2007 (CET)
Danke Rhodo, als Setzer dieses Bausteins fühlte ich mich immer unwohl :) —YourEyesOnly schreibstdu 05:20, 24. Jan. 2007 (CET)
Vorlage R-Sätze Maximum 10 Sätze
Da die Vorlage für die R-Sätze maximal 10 Sätze darstellen kann, werden beim Artikel Kaliumdichromat nicht alle angezeigt. Was sollte man in solchen Situationen tun? 84.73.23.195 19:48, 23. Jan. 2007 (CET)
- Bitte warten; muss und kann auf die erforderlichen 12 erweitert werden!--Dr.cueppers - Disk. 21:11, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe einen mit 13 gefunden und deshalb Rhodo auf seiner Diskussionsseite vorgeschlagen, vorsorglich auf 14 zu erweitern. 10 S reichen.--Dr.cueppers - Disk. 00:30, 24. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt. --Rhododendronbusch «D» 01:15, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe einen mit 13 gefunden und deshalb Rhodo auf seiner Diskussionsseite vorgeschlagen, vorsorglich auf 14 zu erweitern. 10 S reichen.--Dr.cueppers - Disk. 00:30, 24. Jan. 2007 (CET)
Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 01:15, 24. Jan. 2007 (CET)) |
Artikel ist m.E. etwas zu knapp. Referenz zu AOX fehlt! Wer kennt sich da aus???--Cvf-ps 13:36, 23. Jan. 2007 (CET)
- Irgendjemand hat jetzt den Artikel gelöscht. Kann weder bei LA noch bei SLA einen Hinweis finden...--Cvf-ps 16:44, 25. Jan. 2007 (CET)
- Er werfe einen Blick auf das Lösch-Logbuch: [3] —YourEyesOnly schreibstdu 17:20, 25. Jan. 2007 (CET)
- Oops, wolltet ihr das Sätzchen tatsächlich retten? Neu schreiben geht wahrscheinlich schneller... ;-) --Schwalbe D | C | V 17:25, 25. Jan. 2007 (CET)
- Damit wohl Erledigt!--Uwe W. 21:39, 25. Jan. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Uwe W. 21:39, 25. Jan. 2007 (CET) |
Methanol (erl.)
Das Gebilde neben der Strukturformel bedarf unbedingt einer Erklärung, sonst ist es nicht brauchbar bzw. eher verwirrend, auch wegen unterschiedlicher Farben.--Dr.cueppers - Disk. 13:54, 23. Jan. 2007 (CET)
- Das überwiegende blau Ding soll wohl irgendwie das lone pair darstellen, irgendein Wert, vielleicht das ESP, wurde auf irgendeine Isofläche gemappt. So jedenfalls völlig wertfrei. --Minutemen ± 16:09, 23. Jan. 2007 (CET)
- Von der Sorte liegen noch mehr rum: Phenol z.B. Wie ist es damit? --Ayacop 17:42, 23. Jan. 2007 (CET)
- Sollten sich alle vollständig hier finden. --G. ~~ 17:43, 23. Jan. 2007 (CET)
- Irgendwo steht, daß in der Chembox nur eine s/w Strukturformel stehen soll. Nimm' das Bild raus und kleb' es irgendwo in den Artikel rein, möglichst mit Erklärung. —YourEyesOnly schreibstdu 17:45, 23. Jan. 2007 (CET)
- Tja, keiner weiss, was dargestellt ist. Ich mutmaße, dass das Gitternetzwerk die Isofläche einer best. e-Dichte ist, auf welche die ESP gemappt wurde. Die überwiegend blaue Isofläche steht jeweils für ein bestimmtes lokalisiertes MO, auf das auch wieder irgendwas - was auch immer - gemappt wurde. So jedenfalls sind sie alle wertfrei und können in den Orkus weitergeleitet werden. Schade um die Arbeit. --Minutemen ± 18:00, 23. Jan. 2007 (CET)
- Agree, außer der Autor gibt die Erklärung selbst. Darstellungen aber gibt es noch Üblere, die Sorte wie bei DDT. Der Autor will damit auch noch sein Programm propagieren. Ein paar hab ich schon früher entfernt. --Ayacop 18:06, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hab das Stückchen Pop Art mal dort entfernt, aber könnt ihr da vielleicht noch einen Blick auf die Chembox werfen? Ich bin mir nicht sicher, ob der Dampfdruck ein Witz sein soll … --G. ~~ 18:10, 23. Jan. 2007 (CET)
- [4] wurde der Dampfdruck verwurstet. --Minutemen ± 18:23, 23. Jan. 2007 (CET)
- Noch so ein Molekül mit Strapsen: Tetrachlormethan. Und gleich wieder weg. --Ayacop 18:29, 23. Jan. 2007 (CET)
- [4] wurde der Dampfdruck verwurstet. --Minutemen ± 18:23, 23. Jan. 2007 (CET)
- Hab das Stückchen Pop Art mal dort entfernt, aber könnt ihr da vielleicht noch einen Blick auf die Chembox werfen? Ich bin mir nicht sicher, ob der Dampfdruck ein Witz sein soll … --G. ~~ 18:10, 23. Jan. 2007 (CET)
- Agree, außer der Autor gibt die Erklärung selbst. Darstellungen aber gibt es noch Üblere, die Sorte wie bei DDT. Der Autor will damit auch noch sein Programm propagieren. Ein paar hab ich schon früher entfernt. --Ayacop 18:06, 23. Jan. 2007 (CET)
- Sollten sich alle vollständig hier finden. --G. ~~ 17:43, 23. Jan. 2007 (CET)
- Von der Sorte liegen noch mehr rum: Phenol z.B. Wie ist es damit? --Ayacop 17:42, 23. Jan. 2007 (CET)
Habe nun alle von Gardini gefundenen Geschwister der beanstandeten Methanol-Grafik entfernt. Andere folgen, wenn ich zufällig darauf stoße. --Ayacop 10:28, 26. Jan. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 10:28, 26. Jan. 2007 (CET) |
Hallo, habe mir kurzerhand erlaubt, diesen Stub auf Molare Schmelzpunkterniedrigung zu redirecten. Wem es nicht gefällt, der Text ist nur auskommentiert. --Ayacop 19:57, 24. Jan. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 10:15, 26. Jan. 2007 (CET) |
3D-Molekülmodelle
Hierher verschoben von Wikipedia Diskussion:Redaktion Chemie --Rhododendronbusch «D» 11:55, 26. Jan. 2007 (CET) Benutzer:Einrotsch at sehr schöne 3D Modelle von Molekülen erstellt, diese wurden aber nun von Benutzer:Ayacop wieder aus den Artikln entfernt, zum Beipiel hier. Sind die Bilder brauchbar, wenn ja könntet ihr sie mit einer ausreichenden Beschreibung versehen wieder einbauen, oder ansonste Löschanträge stellen? Liebe Grüße --Ixitixel 11:45, 26. Jan. 2007 (CET)
- Diese Diskussion ergab, dass sie nicht brauchbar sind. Ich werde darauf bei den Löschanträgen verweisen. --Ayacop 12:19, 26. Jan. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 12:19, 26. Jan. 2007 (CET) |
Einheiten vorgeben bei Molmasse, D., Smp., Sdp. (erl.)
Hallo, aus gegebenem Anlass möchte ich noch einmal meinem Wunsch nach Vorgabe der Einheit in der Infobox-Vorlage bei Molmasse, Dichte, Smp., Sdp. Ausdruck geben. Es wäre höchst überraschend, wenn da andere Einheiten als die üblichen ständen, und eine mögliche Fehlerquelle wäre beseitigt. --Ayacop 16:17, 26. Jan. 2007 (CET)
- Jau, recht haste. --G. ~~ 19:07, 26. Jan. 2007 (CET)
- Bei der Molmasse stimme ich dir zu. Bei der Dichte wird es schwer sich auf eine allgemeingültige Einheit zu einigen, siehe ältere Diskussionen (z.B. hier oder hier, sowie einige Diskussionen mit Schwalbe betreffend Polystyrol). Bei Schmelz- und Siedepunkt ist zu beachten, dass nicht jeder Stoff schmilzt oder siedet: Manche sublimieren, manche zersetzen sich bevor sie verdampfen. Dort bietet sich mE also auch keine automatisch eingebundene Einheit an.
Daraus ergibt sich die Frage, ob es praktikabel ist, nur für eine Eigenschaft eine automatische Einheit einzuführen oder ob das nicht mehr Verwirrung stiftet als es nützt – vor allem für Außenstehende, die sich nicht so intensiv mit der Formatvorlage befasst haben. --NEUROtiker 21:49, 26. Jan. 2007 (CET)- Da kann ich NEUROtiker nur zustimmen. So höchst überraschend ist die Verwendung von alternativen Maßeinheiten eigentlich nicht. Bei der Dichte hatten wir die Diskussion wie erwähnt ja schon einmal. Da macht eine fest vorgegebene Maßeinheit wenig Sinn, weil bei Flüssigkeiten in der chemischen Fachliteratur und in Tabellenwerken überwiegend g·cm−3 verwendet wird, während Feststoffe, besonders im technischen Bereich, meist in kg·dm−3 oder kg·m−3 angegeben werden. Dort eine Vereinheitlichung durchzudrücken, wäre IMO unsinnig, da man den Leser zwingt, seine aus der Fachliteratur gewohnten Größenordnungen zu verlassen. Schmelz- und Siedepunkte kann man ja ggfs. selbst umrechnen, falls die mal irgendwo in Kelvin angegeben wurden, aber ich auch hier NEUROtiker's Einwand nur unterstützen. Das g·mol−1 könnte man sicher fest vorgeben, denn da gibt es keine Alternative, die relevante Verbreitung gefunden hätte.
- Auch wenn's schwerfällt: beim Erstellen eines Artikels sollten zumindest die Profis unter uns sorgfältig auf korrekte Übernahme der richtigen Maßeinheiten und Größenordnungen aus der Literatur achten, da helfen zwingende Vorgaben auch nichts. Ich sehe eher eine Flut von Nachkorrekturen auf uns zukommen, wenn z.B. bei der Dichte kg·m−3 vorgegeben würde und zig Leute, ohne darauf besonders zu achten, aus Gewohnheit die Größenordnungen für g·cm−3 aus der Literatur in die Artikel übernehmen… --Dschanz → Disk. 22:04, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ketzerische Frage: warum rechnen Organiker eigentlich immer noch in kcal/mol? ;) SCNR --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:10, 26. Jan. 2007 (CET)
- Antwort an den Ketzer: tun sie eigentlich gar nicht. Das Nette an den kcal-Werten ist, dass man sie sich (wohl aufgrund der Größenordnungen) besser merken kann als die etwas unhandlicheren kJ-Werte, und dass viele der "Standardwerte" (z. B. Bindungsenergien von C-C, C-H, C-O, O-H; aromatische Resonanzenergie, etc.) gern aus alten Lehrbüchern entnommen werden, die noch in kcal rechneten. Ansonsten werden die "modernen" Werte in kJ/mol angegeben. --Dschanz → Disk. 01:02, 27. Jan. 2007 (CET)
- Ketzerische Frage: warum rechnen Organiker eigentlich immer noch in kcal/mol? ;) SCNR --Taxman¿Disk?¡Rate! 22:10, 26. Jan. 2007 (CET)
- Bei der Molmasse stimme ich dir zu. Bei der Dichte wird es schwer sich auf eine allgemeingültige Einheit zu einigen, siehe ältere Diskussionen (z.B. hier oder hier, sowie einige Diskussionen mit Schwalbe betreffend Polystyrol). Bei Schmelz- und Siedepunkt ist zu beachten, dass nicht jeder Stoff schmilzt oder siedet: Manche sublimieren, manche zersetzen sich bevor sie verdampfen. Dort bietet sich mE also auch keine automatisch eingebundene Einheit an.
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Ayacop 17:40, 28. Jan. 2007 (CET) |
Wurde aus dem englischen übersetzt und muss geprüft werden; enthält auch noch einen auskommentierten, englischen Abschnitt. --ThomasO. 13:43, 28. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe den Artikel – unter Einbeziehung des englischen Originals – stilistisch überarbeitet und den fehlenden Abschnitt übersetzt. --NEUROtiker 15:49, 28. Jan. 2007 (CET)
- Super, danke! Das ging ja ratz-fatz! --ThomasO. 16:10, 28. Jan. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----ThomasO. 16:10, 28. Jan. 2007 (CET) |
Brauchen wir wirklich ab jetzt für jede isomerenfähige Summenformel eine BKL? Ich will da nicht vorgreifen, aber ich bin dafür, so was gar nicht erst anzufangen und diese BKL wieder zu löschen. -- Dschanz → Disk. 17:52, 29. Jan. 2007 (CET)
Nachtrag: da gibt noch so'n Vehikel, diesmal als Redirect von derselben IP angelegt. Da könnte man wahrscheinlich zig Isomere zu finden. --Dschanz → Disk. 17:56, 29. Jan. 2007 (CET)
- Ich finds unsinnig. Redirects z.B. von HCl auf Chlorwasserstoff sind hilfreich aber BKL für nicht eindeutige Summenformeln nicht. --NEUROtiker 18:00, 29. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Nicht wirklich, das ist ja auf Dauer bodenlos. Bei C2H6O ist es halt so, dass es doch ein recht klassisches Beispiel zur Veranschaulichung von Isomerie ist, insofern könnte man hier eine BKL erwägen. Allerdings sollten wir als Enzyklopädie wohl nicht beispielselektierend vorgehen, das führt letzten Endes zu einer Verletzung von WP:NPOV und evtl. auch WP:TF. Davon ausgenommen sein sollten natürlich populäre Summenformeln wie H2O oder CO2. --G. ~~ 18:01, 29. Jan. 2007 (CET)
- Vehikel 2 entsorgt —YourEyesOnly schreibstdu 18:02, 29. Jan. 2007 (CET)
- Grundsätzlich schnelllöschfähig. Ausnahmen dürften vorkommen, C2 (abk.) ist auch eine gängige Bezeichnung, wenn Mediziner unter sich (z.B. in Anwesenheit eines Patienten) über gewisse Vergiftungserscheinungen oder die davon betroffenen Personen reden wollen, ohne dabei "entlarvt" zu werden. Aber sowas kann man ja im Einzelfall klären. --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:04, 29. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Noch ne Zusatzfrage zum Thema "Summenformel als Lemma": Würde die Artikelsuche in der WP eigentlich zwischen CoCl2 und COCl2 unterscheiden können? --Dschanz → Disk. 18:29, 29. Jan. 2007 (CET)
- Die Theorie sagt ja, das Experiment bestätigt dies. --G. ~~ 18:37, 29. Jan. 2007 (CET)
- Aber natürlich nicht, wenn der Unterschied in einem kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben besteht... --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:39, 29. Jan. 2007 (CET)
- Stimmt, aber danach hat er ja nicht gefragt, hrhr … --G. ~~ 18:41, 29. Jan. 2007 (CET)
- Aber natürlich nicht, wenn der Unterschied in einem kleingeschriebenen Anfangsbuchstaben besteht... --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:39, 29. Jan. 2007 (CET)
Als unfreiwilliger Auslöser der Diskussion möcht ich mich auch mal zu Wort melden :-) Zu deiner (durchaus berechtigten) Kritik an den Summenformelartikeln: Den Artikel C2H6O habe ich geschrieben, weil er vorher nur ein Redirect auf Ethanol war. Da aber auch Dimethylether die gleiche Summenformel hat, habe ich aus dem Redirect eine Begriffsklärung gemacht. Allgemein finde ich es auch nicht unbedingt sinnvoll, aber C2H6O als Summenformel für Ethanol istweitläufig bekannt glaube ich. Wenn du hier klickst siehst du welche Summenformeln schon alle als Redirect oder BKL angelegt wurden (nicht von mir, just4info). MfG, --BlueCücü 20:26, 29. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Zitat von Dschanz: da gibt noch so'n Vehikel, diesmal als Redirect von derselben IP angelegt. Häh??? Ich hab den C2H6O-Artikel keineswegs als IP geändert! Ein Redirect auf Ethanol exisiterte bereits. Hab den dann nur in eine BKL umgewandelt. Oder war ich garnicht gemeint? MfG, --BlueCücü 20:41, 29. Jan. 2007 (CET)
@BlueCücü: Du warst nicht gemeint. Zur Klarstellung: Die IP hatte die redirects von den Summenformeln auf die Artikel angelegt.
@DieGanze Mannschaft: Ihr wollt mir wohl nicht ernsthaft glauben machen, daß ein Chemiker von C2H6O spricht, wenn er ÄEthanol meint?? Ich behaupte mal frech, das heißt auch heute noch C2H5OH - oder war früher wirklich alles besser?? Von daher finde ich dieses BKL-Konstrukt abscheulich. Redirects von Summenformeln anorganischer Verbindungen mögen (gerade noch) angehen, aber bei organischen Verbindungen bin ich einfach strikt dagegen - ich schreibe sonst einen Artikel zu C33H40N2O. —YourEyesOnly schreibstdu 07:07, 30. Jan. 2007 (CET)
- Solche Einträge sind eigentlich unsinnig und überflüssig--Peterberger1977 23:10, 29. Jan. 2007 (CET)
- Höchst überflüssig! -> Löschen!--Cvf-ps 08:19, 30. Jan. 2007 (CET)
- Die Liste hat sich stark dezimiert (immer diese Löschtrollerei), der Rest folgt morgen. —YourEyesOnly schreibstdu 17:08, 30. Jan. 2007 (CET)
- So, stark gesäubert, es geht jetzt nur noch um zwei BKLs: C2H6O und C10H8. Löschen oder als BKL stehen lassen?? —YourEyesOnly schreibstdu 06:14, 31. Jan. 2007 (CET)
- Wenn die BKL's stehen bleiben, dann hätten auch alle Redirects nicht gelöscht werden dürfen. Entweder man lässt es zu, dass man im Suchfeld nach Summenformeln suchen kann, oder nicht. Sonst hieße es ja, das eindeutige Summenformeln (stehen nur für eine Verbindung, folglich Redirect auf betreffenden Artikel) gegenüber mehrdeutigen Summenformeln (stehen für mehrere Verbindungen, folglich BKL) benachteiligt wären; also eindeutige Summenformeln nicht zum Ziel-Lemma führen würden. Daher konsequent alle löschen oder alle zulassen. (ein Kompromiss wäre: Liste chemischer Verbindungen nach Summenformel oder so. Eine Liste der organischen Verbindungen exisitiert ja bereits, ist aber eher sehr löchrig) MfG, --BlueCücü 10:19, 31. Jan. 2007 (CET)
- Summenformel als Suchkriterium (Lemma) sind unsinnig, auch als BKL. Es sollen doch "Begriffe" erklärt werden... --> Fazit: LÖSCHEN! --HCass 12:03, 3. Feb. 2007 (CET)
- Für die einfachen (anorganischen) Verbindungen (z.B: NaCl) ist eine Suche nach Summenformel IMHO richtig und wichtig. Wenn man schnell ein solche Verbindung sucht, ist es am einfachsten, über die Summenformel und nicht über den vollen Namen zu suchen. Für organische Verbindungen ist dies aber nicht sinnvoll (vor allem bei unterschiedlichen Verbindungen mit gleichen Summenformeln) Daher diese BKL löschen. Viele Grüße --Orci 12:34, 3. Feb. 2007 (CET)
- Summenformel als Suchkriterium (Lemma) sind unsinnig, auch als BKL. Es sollen doch "Begriffe" erklärt werden... --> Fazit: LÖSCHEN! --HCass 12:03, 3. Feb. 2007 (CET)
gelöscht. —YourEyesOnly schreibstdu 06:08, 4. Feb. 2007 (CET)
YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:08, 4. Feb. 2007 (CET)) |
Dimetindenmaleat (erl.)
Hat einer Lust, diesen Artikelwunsch zum Artikel gedeihen zu lassen? Ansonsten: BSR beauftragen. YourEyesOnly schreibstdu 07:22, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich schau mir das mal an. Scheint sich um Fenistil zu handeln. Rjh 16:28, 30. Jan. 2007 (CET)
- Es ist Fenistil®! Hab' mich gerade mal ein klein wenig um den Artikel gekümmert. Die Arzneimittelbox sollen aber mal die Quacksalber und Pillendreher hinzufügen ;-) *wegduck* ...nich bös' gemeint ;-) --Dschanz → Disk. 18:01, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mal bei den Kollegen angefragt --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:17, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ja ja, wink' du nur mit dem fettgedruckten Zaunpfahl. Ich hab' heute meine sarkastische Ader blankliegen aber das geht vorbei und ist alles nicht ernst gemeint. Allerdings vertrage ich es auch ohne Weiteres, wenn man meine Zunft mit "Giftmischer" oder "Stinkbombenbauer" attributiert ;-) --Dschanz → Disk. 19:08, 30. Jan. 2007 (CET)
- Zustand der völligen umnachtung schon kurz nach Sonnenuntergang... ich meinte natürlich die Medizinkollengen ;) --Taxman¿Disk?¡Rate! 11:26, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ja ja, wink' du nur mit dem fettgedruckten Zaunpfahl. Ich hab' heute meine sarkastische Ader blankliegen aber das geht vorbei und ist alles nicht ernst gemeint. Allerdings vertrage ich es auch ohne Weiteres, wenn man meine Zunft mit "Giftmischer" oder "Stinkbombenbauer" attributiert ;-) --Dschanz → Disk. 19:08, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich hab mal bei den Kollegen angefragt --Taxman¿Disk?¡Rate! 18:17, 30. Jan. 2007 (CET)
- Es ist Fenistil®! Hab' mich gerade mal ein klein wenig um den Artikel gekümmert. Die Arzneimittelbox sollen aber mal die Quacksalber und Pillendreher hinzufügen ;-) *wegduck* ...nich bös' gemeint ;-) --Dschanz → Disk. 18:01, 30. Jan. 2007 (CET)
Vorlage:NachLinksRutsch Ein Lob an DocMario! Ich finde es immer wieder erhebend, wie schnell und unkompliziert doch bereits nach kurzer Anregung aus einem Möchtegern-Stub ein vollwertiger Artikel wird. Das soll eine Print-Enzyklopädie der WP mal nachmachen :-) --Dschanz → Disk. 22:10, 30. Jan. 2007 (CET)
YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 09:27, 3. Feb. 2007 (CET)) |
Hat zufällig jemand eine Ahnung, was das im Artikel Blei erwähnte Kaliumtetraiodoplumbat ist ? Rjh 16:25, 30. Jan. 2007 (CET)
- Tetraiodoplumbate sind Komplexanionen vom Typus PbX42-, die sich aus Blei(II)-iodid in Gegenwart weiteren freien Iodids bilden, was, wie im Artikel erläutert, zur Auflösung des Niederschlags von PbI2 führt. In diesem Sinne ist es (nahezu) schnuppe, welches Kation zugegen ist. Ein Link auf Kaliumtetraiodoplumbat ist imho überflüssig, da (man möge mich widerlegen) sowieso keiner dieses Lemma anlegen wird. --Minutemen ± 17:10, 30. Jan. 2007 (CET)
- Typischer Praktikumsversuch, aber das Lemma wird wohl wirklich keiner anlegen. Aber im Artikel Blei sollte man dann doch die Gleichungen vervollständigen (bzw. den Text ändern), oder?—YourEyesOnly schreibstdu 17:18, 30. Jan. 2007 (CET)
- Zack! Jetzt ist Minutemen mir zuvorgekommen! Dennoch hier auch meine Info dazu: Tetraiodoplumbat ist ein komplexes Anion, bei dem ein zweifach positiv geladenes Blei-Kation mit vier Iodid-Ionen koordiniert ist. Logischerweise ist das "Produkt" der Komplexierung dann zweifach negativ geladen. Man kann es als Anion der "Tetraiodobleisäure" H2[PbI4] auffassen. Gegenionen sind zwei K+-Ionen. Oder wolltest du Genaueres über K2[PbI4] wissen? --Dschanz → Disk. 17:20, 30. Jan. 2007 (CET)
- Ich wollte wirklich was genaueres zu K2[PbI4] wissen ... Danke trotzdem für die Diskussion. Rjh 07:26, 31. Jan. 2007 (CET)
- Zack! Jetzt ist Minutemen mir zuvorgekommen! Dennoch hier auch meine Info dazu: Tetraiodoplumbat ist ein komplexes Anion, bei dem ein zweifach positiv geladenes Blei-Kation mit vier Iodid-Ionen koordiniert ist. Logischerweise ist das "Produkt" der Komplexierung dann zweifach negativ geladen. Man kann es als Anion der "Tetraiodobleisäure" H2[PbI4] auffassen. Gegenionen sind zwei K+-Ionen. Oder wolltest du Genaueres über K2[PbI4] wissen? --Dschanz → Disk. 17:20, 30. Jan. 2007 (CET)
- "kationenneutral" umformuliert. Zu betrauern ist desweiteren der Link gen Tetraiodoplumbat, r.i.p. --Minutemen ± 22:26, 30. Jan. 2007 (CET)
- Typischer Praktikumsversuch, aber das Lemma wird wohl wirklich keiner anlegen. Aber im Artikel Blei sollte man dann doch die Gleichungen vervollständigen (bzw. den Text ändern), oder?—YourEyesOnly schreibstdu 17:18, 30. Jan. 2007 (CET)
YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 09:24, 3. Feb. 2007 (CET)) |
Hydrat versus Kristallwasser
Braucht's dazu zwei Artikel? Imho könnte die Tabelle von Hydrat in Kristallwasser eingebaut werden und schließlich von Hydrat redirected werden. Was meint ihr?
Nachtrag: Es geht auch um Dekahydrat, das aktuell in der LD diskutiert wird und mE ebenso nur ein redirect wert ist. --YourEyesOnly schreibstdu 06:11, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ein Artikel reicht, der nicht überlebende kann dann auf den Sieger redirected werden, ebenso Dekahydrat! Sinnvoll wäre aber eher Kristallwasser!--Cvf-ps 09:57, 31. Jan. 2007 (CET)
- Da stimme ich auch zu. Der Begriff Kristallwasser als Hauptlemma wäre sicher besser, weil "Hydrat" eigentlich nur ein Namenssuffix und dazu auch noch mehrdeutig ist: die Reaktionsprodukte von Aldehyden mit Wasser bezeichnet man im saloppen Jargon auch mit "Hydrat" (genauer: Aldehydhydrat). --Dschanz → Disk. 12:13, 31. Jan. 2007 (CET)
- D. h.: Hydrate gibt es also auch ohne Kristallbildung, dann wäre ja Kristallwasser eine Untermenge zum Oberbegriff Hydrat und somit letzteres Lemma-würdig (ketzerische, fragende Anmerkung)--Dr.cueppers - Disk. 13:46, 31. Jan. 2007 (CET)
- Wie wäre es mit Hydrat als BKL und Kristallwasser als "eigentlichem" Lemma????--Cvf-ps 17:05, 31. Jan. 2007 (CET)
- BKL mit nur einem Lemma dahinter? Geht wohl nicht. Wenn nur ein Lemma bleibt, wird der jeweils "andere" zum redirect.--Dr.cueppers - Disk. 17:44, 31. Jan. 2007 (CET)
- Solange es noch nicht Aldehydhydrat(e) als Artikel gibt, sollte ein Redirect kommen. Wenn es ihn gibt als BKL Typ II im Artikel oben erwähnen, dass es noch einen ähnlichen Artikel gibt. —DerHexer (Disk., Bew.) 17:54, 31. Jan. 2007 (CET)
- BKL mit nur einem Lemma dahinter? Geht wohl nicht. Wenn nur ein Lemma bleibt, wird der jeweils "andere" zum redirect.--Dr.cueppers - Disk. 17:44, 31. Jan. 2007 (CET)
- DAS meinte ich natürlich! BKL Hydrat mit Verweis auf Kristallwasser (Hydratisierung?), Aldehydhydrate (neues Lemma).--Cvf-ps 18:03, 31. Jan. 2007 (CET)
- Habe soeben einen Stub Aldehydhydrate angelegt...--Cvf-ps 18:43, 31. Jan. 2007 (CET)
- Ich weiß, dass du das so meintest. Aber bei Dr.cueppers klang das nicht so und deswegen wollte ich das noch etwas anders darlegen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:45, 31. Jan. 2007 (CET)
- DANKE und Gruß!--Cvf-ps 18:58, 31. Jan. 2007 (CET)
Die in math dargestellte Bildungsreaktion bei den Aldehydhydraten findet nicht mein Gefallen ;). Die Besonderheit zweier OH-Gruppen an einem Kohlenstoff sollte durch eine anständige Strukturformel dargestellt werden. Ich erledige dafür das Verschieben und die BKL. —YourEyesOnly schreibstdu 06:27, 1. Feb. 2007 (CET)
- Auch interessant: Decahydrat versus Dekahydrat. MfG, --BlueCücü 07:37, 1. Feb. 2007 (CET)
@YourEyesOnly:Findet auch nicht MEIN Gefallen...Ich hatte eh' vor, den Artikel mit einer richtigen grafischen Gleichung (mit Mechanismus) aufzupeppen...--Cvf-ps 08:42, 1. Feb. 2007 (CET)
- Mechanismus ist überarbeitet. By the way, was ist z. B. mit Hexafluoroaceton - kann das kein Hydrat bilden? --Peterberger1977 10:29, 1. Feb. 2007 (CET)
- Inhalt verschoben, BKL erstellt. —YourEyesOnly schreibstdu 10:55, 1. Feb. 2007 (CET)
- SUPER! Jetzt sieht das richtig gut aus und auch die Klathrate sind erwähnt...
- @Peterberger1977: Es kann und TUT, siehe Link.--Cvf-ps 11:57, 1. Feb. 2007 (CET)
- Im Artikel erwähnt--Peterberger1977 13:51, 1. Feb. 2007 (CET)
Ich behaupte mal, dieser Punkt ist abgearbeitet...
YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 06:08, 2. Feb. 2007 (CET)) |
Chemikalien- oder Arzneistoff-Box
Hallo, gibts eigentlich schon eine Übereinkunft wann die Chemikalien- und wann die Arzneistoff-Box verwendet wird. Denn einige Arzneistoffe werden ja auch durchaus anderweitig "nur als Chemikalie" eingesetzt. Mir ist nur grad bei Hydrochlorothiazid aufgefallen, dass halt die Chemikalienbox genommen wurde, obwohl die Arzneistoff-Box hier doch eigentlich angebrachter wäre. MfG, --BlueCücü 23:37, 4. Jan. 2007 (CET)
- Ha, ertappt. Ich muss gestehen, dass ich eigentlich immer die „normale“ Chembox verwende und nie die Arzneimittelbox, da für mich jede Substanz erstmal eine Chemikalie ist, unabhängig davon, wie und wo sie angewandt wird. Bei Reserpin, einem etwas größeren Artikel, habe ich mal mit dem Gedanken gespielt, beide Boxen einzufügen, aber das hätte wohl nicht geklappt und obendrein noch ziemlich bescheiden ausgesehen (ein findiger Anonymus kam dann auf die Idee, bei eher in der Pharmazie wichtigen Substanzen die Farben der Box leicht (!) zu modifizieren, das Ergebnis könnt ihr ebenda sehen, mir gefällt die Idee gut). (Ich bin mir aber dessen bewusst, dass das Argument „Die Chembox war zuerst da!11“ nicht gilt.) Vielleicht sollten sich Medizin- und Chemie-Redaktionen wirklich mal etwas diesbezüglich verständigen. --G. ~~ 00:02, 5. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Um die hier geht's. --G. ~~ 00:09, 5. Jan. 2007 (CET)
- Wie wäre es wenn man einfach die Boxen der Artikel in der "Kategorie:Arzneistoff" ändert. Wäre allerdings ein Batzen Arbeit!!! Auf jeden Fall sollte man da mal eine größere Diskussion (Chemie- und Medizin-Wikipedianer) zu führen würde ich vorschlagen. --BlueCücü 00:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die Abgrenzung zwischen „Arzneistoffen“ und „Nicht-Arzneistoffen“ würde dabei wohl relativ willkürlich bleiben; die Inhomogenität, die daraus resultiert (gut, haben wir jetzt auch), erfüllt mich auch nicht gerade mit Heiterkeit. Ich vertrete den Standpunkt, dass jede Substanz erstmal Chemikalie ist, mit chemischer Struktur, chemisch-physikalischen Eigenschaften und so weiter. Ob sie dann angewandt wird, um Häuser, Pflanzen oder Menschen zusammenzuhalten, ist sekundär; schon heute kommt IMHO bei viel zu vielen Artikeln über Pharmaka (→Chemikalien) die Chemie zu kurz. Das Problem ist auch, dass man nicht beide gleichzeitig im selben Artikel anwenden kann, da sie teilweise zueinander redundant sind (M, CAS u. a.). --G. ~~ 00:52, 5. Jan. 2007 (CET)
- Wie wäre es denn die "normale/alte" Chemikalienbox grundsätzlich zu lassen. Bei Arzneistoffen könnte ja eine kleine weitere Box so direkt unter die Chemikalienbox gesetzt werden (also einigermaßen ästhetisch, aber ohne eigene fette Überschrift), in der dann die nichtredundanten Infos (z.B. pharmakologische Aspekte) stehen. Kannst ja vielleicht mal ein Meinungsbild starten. MfG, --BlueCücü 00:59, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die Abgrenzung zwischen „Arzneistoffen“ und „Nicht-Arzneistoffen“ würde dabei wohl relativ willkürlich bleiben; die Inhomogenität, die daraus resultiert (gut, haben wir jetzt auch), erfüllt mich auch nicht gerade mit Heiterkeit. Ich vertrete den Standpunkt, dass jede Substanz erstmal Chemikalie ist, mit chemischer Struktur, chemisch-physikalischen Eigenschaften und so weiter. Ob sie dann angewandt wird, um Häuser, Pflanzen oder Menschen zusammenzuhalten, ist sekundär; schon heute kommt IMHO bei viel zu vielen Artikeln über Pharmaka (→Chemikalien) die Chemie zu kurz. Das Problem ist auch, dass man nicht beide gleichzeitig im selben Artikel anwenden kann, da sie teilweise zueinander redundant sind (M, CAS u. a.). --G. ~~ 00:52, 5. Jan. 2007 (CET)
- Wie wäre es wenn man einfach die Boxen der Artikel in der "Kategorie:Arzneistoff" ändert. Wäre allerdings ein Batzen Arbeit!!! Auf jeden Fall sollte man da mal eine größere Diskussion (Chemie- und Medizin-Wikipedianer) zu führen würde ich vorschlagen. --BlueCücü 00:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- Vielleicht könnten beide Redaktionen ja eine Arbeitsgruppe bilden und eine gemeinsame zweiteilige Box entwickeln. Ich halte beide Boxen für zu detailliert, eine Reduzierung auf 4-5 chemische und pharmakologische Merkamale dürfte ausreichen. Es gibt ja noch den Fließtext. --Uwe G. ¿⇔? 11:56, 7. Jan. 2007 (CET)
- Volle Zustimmung. Sowohl zu Uwes als auch zu Gardinis Vorschlag. Die bisher sehr klinisch-pharmakologisch ausgerichtete Arzneistoffbox ist zwar überfrachtet mit allerlei Daten fraglicher Relevanz (Rezeptpflicht, Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz, ...), hält jedoch die Chemie sehr kurz (nur IUPAC, Summenformel und M). Zudem wurde ihr gewöhnungbedürftiges zweiteiliges Design von mir und ein paar anderen Wikipedianern kritisiert. Vielleicht wäre es eine gute Idee, für die Arzneistoffvorlage das ChemBox-Design und deren wichtigsten Daten zu übernehmen und durch die wichtigsten pharmakologischen Daten zu ergänzen. --Svеn Jähnісhеn 16:12, 7. Jan. 2007 (CET)
- Von mir, in aller Kürze, ebenfalls Zustimmung zum Vorschlag vom Kollegen Gille. --Uwe 09:36, 18. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mal einen Versuch gestartet: Wikipedia:Wikiprojekt Chemobox --Uwe G. ¿⇔? 12:43, 9. Jan. 2007 (CET)
hallo, und wenn ich mich da "anhängen" darf, man könnte das problem sogar allgemeiner fassen: ich hab dieselbe frage in bezug auf Farbstoff auf lager (eine box gibt es dafür ist angedacht, gibts aber noch nicht). auch da wollt ich schon mal zusammen mit dem Wikipedia:WikiProjekt Minerale und Euch hier ein Symposion starten. es gibt auch noch andere anwendungsgruppen, etwa Lebensmittelzusatzstoffe und ihre Kennzeichnung mit den E-nummern usw. es geht also viel allgemeiner um die frage, wie sich eine "Anwendung" in die Infobox einklinken könnte. ich glaub ja, dass das argument "Die Chembox war zuerst da!" schon gilt (jeder, der mit stoffen zu tun hat, hat chemikalien in der hand) - viele chemikalien haben mehrere anwendungen, und die müssen sich im vergleich dazu kurzfassen. statt also eine Chemobox speziell zu basteln (wir bekommen dann eine Farbmittelbox, eine Lebensmittelbox usw., und weil etwa viele Farbstoffe auch Lebensmittelzusatzstoffe sind, eine Lebensmittelfarbobox.. ) - wär vielleicht besser, wenn die Chemikalienbox einfach die möglichkeit bieten würde, andere boxen einzubinden (etwa in dem stil, wie sie jetzt schon die gefahrensymbole einbindet), und dafür die anderen Fachbereiche im zweifelsfall eine "kleinvariante" anbieten. .. gruß -- W!B: 12:00, 18. Jan. 2007 (CET)
Weiter geht es hier: Wikipedia:Wikiprojekt Chemobox.
Hinweis oben auf dieser Seite hinzugefügt. DAher hier erledigt. --Rhododendronbusch «D» 17:09, 5. Feb. 2007 (CET)
Rhododendronbusch «D» ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: 17:09, 5. Feb. 2007 (CET)) |
Dissymmetrie (erl.)
falls der Begriff überhaupt gängig ist, sollte man wohl besser einen Redirect auf Chiralität draus machen? — PDD — 12:43, 5. Jan. 2007 (CET)
- Mein wissen über Symmetrielehre ist nicht das Beste, aber ich hab von diesem Wort noch nie gehört. Zumal die Definition schon ziemlich hinkt. Am liebsten würde ich das Lemma löschen, wenn sich nicht noch jemand findet, der mir sinnvoll den Unterschied zwischen Asymmetrie und "Dissymmetrie" erklären kann. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- So weit ich weiß, wird Asymmetrie verwendet wenn nur eine einzählige Symmmetrieachse (also Identität), Dissymmetrie wenn nur 2-, 3-zählige usw. vorliegen aber keine Spiegelung (Spigelebenen, Inversionszentrum usw.) (ohne Gewähr). Besser gesagt, man kann die Begriffe verwenden, ob es Sinn macht ist eine andere Frage. Redirect auf Chiralität ist so gesehen die beste Lösung, allerdings sollte man es dort entprechend einbauen. --Solid State Input/Output; +/– 16:50, 5. Jan. 2007 (CET)
- Bei einer vorhandenen merhzähligen Achse ist das Molekül auch mit vertikalen Spiegelebenen noch chiral, oder?. Was du meinst sind wahrscheinlich horizontale Spiegelebenen und Inversionszentren. Diese Unterscheidung kann natürlich gut sein, das sollten wir aber tatsächlich sinnvoll einbauen. Zumal mir gerade Asymmetrie auch noch aufgefallen ist... --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe folgendes gefunden: Dissymmetrie dann, wenn als Symmetrieelemente nur Identität und Cn-Achsen vorliegen. Dissymmetrische Objekte sind chiral und optisch aktiv. Beispiel: trans-1,2-Dichlorcyclobutan (C3-Achse). —YourEyesOnly schreibstdu 09:14, 6. Jan. 2007 (CET)
- Bei einer vorhandenen merhzähligen Achse ist das Molekül auch mit vertikalen Spiegelebenen noch chiral, oder?. Was du meinst sind wahrscheinlich horizontale Spiegelebenen und Inversionszentren. Diese Unterscheidung kann natürlich gut sein, das sollten wir aber tatsächlich sinnvoll einbauen. Zumal mir gerade Asymmetrie auch noch aufgefallen ist... --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:55, 5. Jan. 2007 (CET)
- So weit ich weiß, wird Asymmetrie verwendet wenn nur eine einzählige Symmmetrieachse (also Identität), Dissymmetrie wenn nur 2-, 3-zählige usw. vorliegen aber keine Spiegelung (Spigelebenen, Inversionszentrum usw.) (ohne Gewähr). Besser gesagt, man kann die Begriffe verwenden, ob es Sinn macht ist eine andere Frage. Redirect auf Chiralität ist so gesehen die beste Lösung, allerdings sollte man es dort entprechend einbauen. --Solid State Input/Output; +/– 16:50, 5. Jan. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci 15:04, 1. Mär. 2007 (CET) |
Kategorien für die anorganische Chemie (erl.)
Hallo an alle Mitdiskutierer vom Chat. Nachdem die Einteilung in anorganische und organische Chemie jetzt klar ist, habe ich unter Benutzer:Orci/Kategorienbaum einen Vorschlag für das Kategoriesystem in der anorganischen Chemie gemacht. Ihr könnt dort (oder auch hier) gerne kritisieren, diskutieren, Vorschläge für Änderungen machen... Es ist nur ein erster Entwurf. Wenn ihr wollt, kann ich die Seite auch an eine geeignete Seite in der Redaktion verschieben. Viele Grüße --Orci 21:37, 12. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe auch ein bisschen gebastelt, allerdings mehr auf die Organik bezogen. Das vorläufige Ergebnis ist hier. Kommentare und Vorschläge sind immer willkommen – am besten auf die zugehörige Diskussionsseite. --NEUROtiker 23:33, 12. Jan. 2007 (CET)
Warum wird eigentlich versucht, das Rad nochmal zu erfinden (und nach Möglichkeit viereckig)? Einerseits finde ich, dass es einer Verbindung "egal" ist, ob sie anorganisch, organisch oder gar "metallorganisch" ist - das sind inhaltslose Klassen in einer Systematik, weil sie redundant sind und folglich nichts neues über die zu systematisierende Verbindung aussagen; sie schaden nur der Übersicht, da sie das System unötig aufblasen. Dann haben sich aber schon vor Zeiten genug Leute den Kopf zerbrochen, wie man eine (halbwegs) vernünftige Systematik hinbekommt: Stichworte Beilstein, Gmelin. --Minutemen ± 01:39, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ich war beim Chat nicht persönlich bei (und habe auch nur die Nachwehen im Log). Daher möchte ich jetzt und hier meine prinzipielle Zustimmung zum Ausdruck bringen. Das Problem: diese Kat.bäume, die du ansprichst, sind nicht offen (wenn doch, bitte URL angeben), daher einfach nicht benutzbar.
Eine andere Frage wäre, wo bereits offene Kat.bäume existieren, die man abkupfern kann. -- Ayacop 09:30, 13. Jan. 2007 (CET)
- Generell habe ich auch nichts dagegen einen bereits bestehenden "professionellen" Kat-Baum zu nehmen und an unsere Bedürfnisse anzupassen. Fällt ein solcher unter Urheberrecht oder kann man ihn einfach abkupfern? Wenn dies möglich ist, wo kann man ihn sich anschauen bzw. wenn er nicht öffentlich einsehbar ist, kann ihn jemand "abschreiben", dass man sich das gute Stück mal anschauen kann? --NEUROtiker 12:25, 13. Jan. 2007 (CET)
- Der Baum selbst dürfte nicht geschützt sein, lediglich, wenn man größere Mengen danach kategorisierter Daten übernimmt könnte der Datenbankschutz greifen. Da wir unsere Artikel aber selbst kategorisieren sollte das kein Problem sein. Was die Thematik selbst betrifft werde ich mich nocheinmal in das Log einlesen und dann antworten. --Taxman¿Disk?¡Rate! 12:28, 13. Jan. 2007 (CET)
- Generell habe ich auch nichts dagegen einen bereits bestehenden "professionellen" Kat-Baum zu nehmen und an unsere Bedürfnisse anzupassen. Fällt ein solcher unter Urheberrecht oder kann man ihn einfach abkupfern? Wenn dies möglich ist, wo kann man ihn sich anschauen bzw. wenn er nicht öffentlich einsehbar ist, kann ihn jemand "abschreiben", dass man sich das gute Stück mal anschauen kann? --NEUROtiker 12:25, 13. Jan. 2007 (CET)
- Kennt jemand den Kategorienbaum in der englischen WP ? Warum nicht übernehmen?
- Würde uns viel Arbeit ersparen
- würde zur "internationalen Kompatibilität" beitragen
- Keine Lizenzprobleme
- --Dr.cueppers - Disk. 13:12, 13. Jan. 2007 (CET)
- Der englische Kategorienbaum Chemie (siehe hier) ist ähnlich verquer wie unsrer, der auf den Commons (siehe hier) ist noch schlimmer. Ich denke, da ist es sinnvoller einen eigenen zu erstellen. --NEUROtiker 13:38, 13. Jan. 2007 (CET)
Wird in frischer Produktivität an anderer Stelle neu diskutiert, hier
YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 15:10, 1. Mär. 2007 (CET)) |
Format der R- und S-Sätze (erl.)
Zwei Fragen zum Titelthema, deren Antworten ich bislang nicht "ergoogeln" konnte:
- Ist die Verwendung von Kombinationssätzen (also z.B. R 36/37/38 statt R 36-37-38) irgendwo vorgeschrieben oder empfohlen? Wenn ja: warum und von wem?
- Ist die Reihenfolge der einzelnen R- bzw. S-Nummern im gesamten Satz bedeutsam? Einige Hersteller (siehe z.B. Angaben von Merck zu 2,4-Diaminotoluol) geben die Sätze nicht in steigender Nummernzahl an. Welche Gründe hat das? Zieht man besonders wichtige Sicherheitsmerkmale "nach vorn"? Ist die Reihenfolge evtl. irgendwo geregelt und/oder sogar vorgeschrieben? Ich frage das deshalb, weil mir aufgefallen ist, dass die Reihenfolge beim Eintrag in den WP-Artikel 2,4-Diaminotoluol gegenüber derjenigen in den Angaben von Merck geändert wurde. --Dschanz → Disk. 13:25, 26. Jan. 2007 (CET)
- Das müsste imho in der Gefahrstoffverordnung geregelt sein. Gruß, --Rhododendronbusch «D» 13:28, 26. Jan. 2007 (CET)
- Kombinationssätze (siehe auch R- und S-Sätze):
- "Zur Schreibweise der Kodierung gibt es folgende Regelung: Gemäß Anhang I der Richtlinie 67/548/EWG steht zwischen den Ziffern der R- und S-Sätze entweder ein Bindestrich (-) zur getrennten Angabe der besonderen Gefahren oder Sicherheitsratschläge, oder bei bestimmten Kombinationen ein Schrägstrich (/) zur zusammenfassenden Angabe der besonderen Gefahren oder Sicherheitsratschläge in einem einzigen Satz." Daraus geht implizit hervor, dass die Kombinationssätze zu verwenden sind, wenn solche Kombinationen zutreffen.
- Reihenfolge:
- Ist nicht "explizit vorgeschrieben", nur "vorgegeben". Die Reihenfolge stammt aus der "Vorarbeit" für die Kennzeichnung, der "Einstufung". Im zitierten Fall lautet sie (Anhang 1 der RL 67/548/EWG)
- Carc.Cat 2; R45
- T; R25
- Xn; R21
- Xi; R36
- R43
- N; R51-53 (Anmerkung: Hier noch nicht kombiniert!)Vorlage:NachLinksRutsch
Diese Reihenfolge spiegelt eine "Gefährlichkeitshierarchie" wieder, wobei immer die CMR-Eigenschaften vorangehen und die R-Sätze folgen der Hierarchie bei den Gefahrenbezeichungen (siehe Übersicht Gefahrensymbole). Die hierbei erreichte Reihenfolge 45‐25‐21‐36‐43‐51 ‐53 wird aber in der nächsten Spalte der EU-Liste ("Kennzeichnung") teilweise - leider - wieder aufgegeben: 45‐21‐25‐36‐43‐51/53 . (Zusätzliche Anmerkung: Bei diesem Stoff hat die EU die Anmerkung E "vergessen" / siehe Details hierzu bei Diskussion:2,4-Diaminotoluol; richtig wäre also 45‐E21‐E25‐36‐43‐51/53 ; dabei wird aber besonders gut ersichtlich, dass R25 vor R21 gehört, sonst verliert die Anmerkung E ihren Sinn: Die Anmekung E ist erfunden worden, weil der Totenkopf aus zwei Gründen vergeben wurde, (1) wegen Krebs (2) wegen akuter Giftigkeit - wenn die "zum Totenkopf gehörigen R-Sätze" nicht unmittelbar hintereinander stehen, verliert das von der Anmerkung E zu erzeugende "Auch" seinen Sinn! Hieraus folgt: 45‐E25‐E21‐36‐43‐51/53 wäre korrekt)
Auch bei den S-Sätzen (sind nicht Gegenstand der "Einstufung"!) löst die "vorgegebene" Reihenfolge manchmal Kopfschütteln aus: 53‐45‐61; viele Firmen halten S45 für den Wichtigsten und setzen ihn voran: 45‐53‐61. Viele mit dieser Gesetzgebung Befasste (so auch ich) versuchen, etwas Besseres aus der Kennzeichnung zu machen als vorgegeben ist und auch offensichtliche Fehler in der EU-Liste zu verbessern, daher stammen auch die Unterschiede; und wenn eine Firma ihre SDB und ihre Gefahrstoffetiketten von verschiedenen Leuten bzw. Firmen erstellen lässt, steht halt auf der Packung etwa Anderes als in der Packung. Wir werden es also auch in WP nicht schaffen, es allen recht zu machen. Und die EU wird durch ein Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien davor bewahrt, ihr System jemals 100 %ig in Ordnung bringen zu müssen!--Dr.cueppers - Disk. 17:00, 26. Jan. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci 14:56, 1. Mär. 2007 (CET) |
Bitte um Erklärungen einiger Chemikalien (erl.)
Hallo allerseits,
derzeit habe ich mir vorgenommen, den Artikel über die fleischfressende Pflanzengattung der Sumpfkrüge aufzumöbeln. Nun habe ich hier ein Paper des Titels "On Insect Attractants From Pitcher Plants Of The Genus Heliamphora", in dem die Autoren die chemische Zusammensetzung des als Anlockungsmittel verwandten Nektars untersuchen, dabei finden sie ein paar sehr interessante Stoffe. Leider erklären sie aber nicht, wozu denn diese Stoffe dienen und ich selbst bin auf dem Feld überhaupt nicht sattelfest. Benutzer Ayacop konnte mir bereits sagen, dass Methylpalmitat ein Pheromon ist (schon mal sehr interessant), aber vielleicht könntet ihr mir helfen, auch ein paar andere Stoffe noch zu beurteilen, selbst vage Hinweise könnten sinnvoll sein. Es geht dabei um folgende:
- Ethyl palmitate ester
- Methyl linolelaidate ester
- Sarracenin (ein tricyclisches Monoterpen)
- Cineron (ein Terpen)
- o-, m- und p-Xylen
- n-Alkane von C21 bis C33 reichend
- Phenylacetaldehyd
Nicht zuletzt wäre ich auch für Hinweise dankbar, welche Charakteristika Erucamid neben seiner Anwendung als Gleitmittel hat (ist es betäubend, ist es giftig, etc. pp.). Für jeden Tip wäre ich dankbar, Gruß, Denis Barthel 21:15, 12. Jan. 2007 (CET)
- o-, m- und p-Xylen: dabei handelt es sich um Xylol (dtspr. Bez.) --Ayacop 10:09, 13. Jan. 2007 (CET)
- Phenylacetaldehyd ist ein natürlich vorkommender, pflanzlicher Duftstoff; so viel ich weiß, riecht das Zeug heftigst nach Hyazinthen. Formel C6H5−CH2−CHO
- Ethyl palmitate ester ist die etwas unbeholfene englische Bezeichnung für Palmitinsäureethylester, also den Ethylester einer unverzweigten, gesättigten Fettsäure mit 16 Kohlenstoffatomen. Es ist ein Pheromon in der Aufzucht von Honigbienen, wobei es einen Einfluss auf das Gewicht der Larven hat, siehe hier.
- Cineron ist das 2-(2'-cis-Butenyl)-3-methyl-2-cyclopenten-1-on. Ein frei zugänglicher Artikel findet sich hier. Ein Formelbild habe ich auch hochgeladen.
- Die Strukturformel von Sarracenin habe ich ebenfalls hochgeladen. Einen frei zugänglichen Artikel zu dieser Substanz konnte ich in der Fachliteratur nicht finden. Die Substanz gehört zur Gruppe der Iridoide und kommt in den Sarraceniaceae vor.
- Methyl linolelaidate ist die englische Bezeichnung für Methyl-linolelaidat (Linolelaidinsäuremethylester, systematischer Name: (9E,12E)-Octadeca-9,12-diensäuremethylester); auch hier ein Formelbild.
- Mehr finde ich auf die Schnelle nicht. Wenn du spezielle Fragen zu den Substanzen hast, kann ich ggfs. noch mal in der Fachliteratur nachsehen; da komme ich aber erst nächste Woche wieder ran. --Dschanz → Disk. 14:56, 13. Jan. 2007 (CET)
- Auf Pherobase gibt es noch was zu Phenylacetaldehyd, offensichtlich ein Kommunikationsstoff/Pheromon bei vielen Insektenarten. --Ayacop 19:40, 20. Feb. 2007 (CET)
- Ich finde ja gerne den Wurm im Apfel: wenn jemand diese Verbindung als 2-Phenylacetaldehyd bezeichnet, dann möge er mir mal erklären, ob es noch einen anderen Phenylacetaldehyd gibt. Nein, es gibt definitiv keinen 1-Phenylacetaldehyd, auch wenn sich aus diesem Namen eine Strukturformel ableiten lässt. Das wäre dann nämlich Acetophenon, und das als "Aldehyd" zu benennen, ist schlicht falsch. Dazu auch noch die sofort erkennbar laienhafte Strukturformel (laienhaft wegen der in der OC verpönten Weglassung des aldehydischen Wasserstoffs). Mein sofortiger Eindruck: da haben wieder mal Leute chemische Termini und Formeln benutzt, ohne sie verstanden zu haben, oder sie haben das Zeug unreflektiert irgendwo samt Fehler abgepinselt. --Dschanz → Disk. 22:26, 20. Feb. 2007 (CET)
- Auf Pherobase gibt es noch was zu Phenylacetaldehyd, offensichtlich ein Kommunikationsstoff/Pheromon bei vielen Insektenarten. --Ayacop 19:40, 20. Feb. 2007 (CET)
YourEyesOnly schreibstdu ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach 3 Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! (Datum: YourEyesOnly schreibstdu 05:49, 3. Mär. 2007 (CET)) |
Calconcarbonsäure(erl.)
(steht oben) habe ich mir vorgenommen und komme damit nicht recht zu Ende. Wer hilft weiter? Mein Verbesserungsentwurf und die Frage stehen in Diskussion:Calconcarbonsäure; bitte dort kommentieren!--Dr.cueppers 00:00, 5. Jan. 2007 (CET)
- Überarbeitet (und so nun wohl hoffentlich vor einem Löschantrag bewahrt)--Dr.cueppers 22:36, 5. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt-Baustein herausgenommen; der Ursprungsautor hat sich gemeldet - er hatte das ganz anders gemeint und muss das neu fassen! (Siehe dortige Diskussionsseite).
- --Dr.cueppers-Disk. 00:36, 13. Jan. 2007 (CET)
- Ausbau erfolgt, damit Erledigt|YourEyesOnly schreibstdu|06:46, 17. Jan. 2007 (CET)
- Erledigt-Baustein wieder herausgenommen; der Zustand (= mein Ausbau / meine Interpretation) ist unverändert falsch: Der Ursprungsautor hat sich gemeldet - er hatte das ganz anders gemeint und muss das entweder ganz neu fassen oder es wird gelöscht, wenn sich dort nicht bald etwas tut! (Siehe dortige Diskussionsseite).--Dr.cueppers - Disk. 10:57, 17. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, die Diskussion hatte ich nicht beachtet. Aber: der Autor sollte beachten, daß seine Beiträge hier nicht unverändert bleiben müssen, außerdem sind nur entsprechend belegbare (WP:QA) Versuchsergebnisse im Artikel haltbar. Notfalls den entsprechenden Abschnitt löschen und fertig. —YourEyesOnly schreibstdu 11:09, 17. Jan. 2007 (CET)
- Dafür werde ich jetzt den Zustand des Artikels wieder in die Urform revertieren; dann ist wieder Anlass für einen Löschantrag gegeben und der ist sicherlich erfolgreich!--Dr.cueppers - Disk. 11:28, 17. Jan. 2007 (CET)
- Kommando zurück; er hat ja inzwischen geändert - bitte mal den Artikel jetzt mit Sachverstand kontrollieren; es bleibt aber trotz allem als Kritikpunkt, dass dies - nach den eigenen Worten des Verfassers - eine "Erstveröffentlichung" ist!--Dr.cueppers - Disk. 11:39, 17. Jan. 2007 (CET)
- Also, Eigenforschung ist wohl nur die analytische Verwendung, und das macht nur einen Teil des Artikels aus. Da sich das auch vernünftig anhört und kein kontroverses Thema berührt, würde ich ausnahmsweise ein Auge zudrücken. Erledigt? --Ayacop 10:22, 23. Feb. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci 14:53, 1. Mär. 2007 (CET) |
Chemisches Element (erl.)
Bitte mal ansehen; ich habe angefangen, die Tabellenoptik zu verbessern (nur die ersten 5 Elemente) und mache (nur dann) weiter, wenn es gefällt. Kommentare hier oder in der dortigen Diskussionsseite. Übrigens geht das Sortieren dort nur in den ersten drei Spalten richtig; sortieren nach "Wert" geht weiter rechts nicht richtig (lt. Sortierbeschreibung zu komplizierte Tabelle).
Noch was: Das Lemma müsste eigentlich "chemische Elemente" sein - es zeigen aber sehr (!) viele Links darauf, die dann geändert werden müssten - oder macht uns das dann ein Bot?--Dr.cueppers - Disk. 16:10, 22. Jan. 2007 (CET)
- Sieht gut aus. Ich würde auch atomare Masse, Schmelz- und Siedepunkt rechtsbündig machen. Leider funktioniert die sortierbare Tabelle bei manchen Spalten noch nicht so recht.
Das Lemma kann ruhig in der Einzahl bleiben, es handelt sich schließlich nicht um eine Stoffgruppe noch muss man zwangsläufig von der Mehrzahl sprechen (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Singularregel). --NEUROtiker 00:02, 23. Jan. 2007 (CET)
- Die Optik der ersten 5 Elemente ist stark verbessert...Bitte weitermachen!--Cvf-ps 15:47, 23. Jan. 2007 (CET)
- Ansonsten gibts noch die Redirects. --Rhododendronbusch «D» 15:51, 24. Jan. 2007 (CET)
- Neue Formatierung fertig / außerhalb WP bearbeitet (Excel); es kann sein, das einzelne Werte in die falsche Spalte geraten sind - wird noch mal daraufhin durchgesehen - bitte solche Fehler melden und nicht zu korrigieren versuchen. Die Excel-Version ist gespeichert; dort kann ich gut ändern. Bitte auch den Kopf nicht ändern; es gibt sonst Platzprobleme!--Dr.cueppers - Disk. 20:38, 24. Jan. 2007 (CET)
- Auch meine Änderung war sinnvoll. Im Firefox steht nun wieder „Ordnungs-zahl“ ohne Zeilenumbruch, was gegen mein Rechtschreibempfinden spricht. Somit ergänze ich noch ein <br /> dort. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:29, 24. Jan. 2007 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci 14:44, 7. Mär. 2007 (CET) |
Neue Vorlage (erl.)
Hallo,
ich habe die Vorlage:Chemieformel zur Darstellung von Summenformeln o. Ä. angelegt. Darin wird abwechselnd jeder zweite Standardparameter tiefgestellt. Darüber hinaus ist die Formel mit einer Klassendeklaration versehen. Damit kann jeder User in seiner CSS das Aussehen der Formeln in seinem Browser selbst bestimmen. Näheres steht im Noinclude-Bereich der Vorlage. Was haltet ihr davon ? Augiasstallputzer 19:29, 20. Jan. 2007 (CET)
- Schön. Wie wäre es mit dem Titel „Summenformel“? Für andere Zwecke wäre sie ja nicht so passend. Ist also so gedacht, dass in einen Parameter alle Buchstaben, eckigen Klammern etc. pp. kommen und immer der darauffolgende Parameter nur die Zahl beinhalten sollte, gefolgt wieder von allen Werten bis zur nächsten Zahl. … Okay. Ist natürlich bei hochgestellten Zahlen nicht möglich.
Auch Elemente in Kristallwasser müssten dann zweigeteilt aufgeschrieben werden.Aber sonst gefällt's mir ganz gut. Bedenken siehe unten. —DerHexer (Disk., Bew.) 19:39, 20. Jan. 2007 (CET)
Hochstellungen kommen einfach mit dem normalen sup-Tag zum benachbarten, normalpositionierten Parameter. Der wichtigste Punkt ist die Klassendefinition, damit jeder für sich das Aussehen frei gestalten kann. Du kannst auch nbsp einsetzen, um Abstände zu schaffen:
{{Chemieformel|Na|2|SO|4| · 10 H|2|O}}
bewirkt:
Vorlage:Chemieformel
Augiasstallputzer 19:58, 20. Jan. 2007 (CET)
- (BK) Sieht leider etwas stark zerstückelt aus. Auch die Eingabe ist nicht so einfach. Übrigens kannst du am besten so darstellen. —DerHexer (Disk., Bew.) 20:09, 20. Jan. 2007 (CET)
- Und was in Dreiteufelsnamen soll das bringen? --G. ~~ 20:07, 20. Jan. 2007 (CET)
Gib mal in deiner CSS probeweise ein:
span.chemieformel {font-weight:bold;} span.chemieformel sub {font-size:smaller; position:relative; top:4px}
Dann siehst du, wass ich meine. Es müssen ja nicht genau diese Werte sein. Augiasstallputzer 20:20, 20. Jan. 2007 (CET)
Sorry, aber ich halte das Ganze für umständlich und ehrlichgesagt auch überflüssig. Die Formeln normal mit den entsprechenden Tags zu schreiben geht schnell und man hat sich auch schnell daran gewöhnt. --Solid State Input/Output; +/– 20:28, 20. Jan. 2007 (CET)
Also ohne Klassendefinition hält sich die Frage nach dem Aufwand m. E. die Waage. Mit dem Vorteil der Definition geht der Vergleich zu gunsten der Vorlage aus. Augiasstallputzer 23:20, 20. Jan. 2007 (CET)
- Nee, ganz ehrlich, das ist die in meinen Augen mit Abstand überflüssigste Vorlage, die ich je gesehen habe, auch wenn sie gut gemeint ist. Allein die Eingewöhnungszeit für neue Autoren wiegt jeden Vorteil auf, dazu kommt noch die allgemeine Umständlichkeit. --G. ~~ 12:40, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wieso ist das umständlich ? Mit einem Quelltextvorlage, z. B. im eigenen Benutzerbereich, oder in einem externen Editor, also
{{Chemieformel|||||||||}}
, als Hilfe ist das sogar noch leichter. Eine Gewöhnung geht auch recht schnell, und kurzfristige Übergangsprobleme sollten nicht zum wesentlichen Maßstab einer Bewertung werden. Probier es einfach aus. Nach dem zehnten Mal ist es Routine. Es geht auch um die Nutzung von CSS-Klassen, welche unter den Wikipedianern noch mehr Verbreitung finden sollte. Die Individuellen Gestaltungswünsche der User kommen dadurch besser zur Geltung. Augiasstallputzer 15:53, 21. Jan. 2007 (CET)- Ich mach mir gerade noch Gedanken über die Serverlast, wenn wir jede Summenformel per Vorlage einbinden... --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:10, 21. Jan. 2007 (CET)
- Wieso ist das umständlich ? Mit einem Quelltextvorlage, z. B. im eigenen Benutzerbereich, oder in einem externen Editor, also
Dagegen hilft die Expandierung mit "subst:". Es geht ja vor Allem um den span-Tag nit der Klasse. Augiasstallputzer 17:13, 21. Jan. 2007 (CET)
- Auch wenn ich nur allzugern die Anstrengungen um erleichternde Helferlein unterstütze und würdige: so ganz erschließt sich mir der Sinn dieser Vorlage nicht. Insofern muss ich mich Solid State, Gardini und Taxman anschließen. Ich habe mich eigentlich auch an die Eingabe "per Hand" gewöhnt und empfinde sie gar nicht als so lästig, zumal sie ja alle Optionen zum Hoch- und Tiefstellen offenlässt. Und so viel einfacher erscheint mir die Eingabe in der Vorlage auch nicht... --Dschanz → Disk. 13:36, 22. Jan. 2007 (CET)
- zumal eine expandierte Vorlage im Quelltext, zumal im Artikelteil, diesen absolut unlesbar macht (noch schlimmer als mit html oder TeX). Insofern vielen Dank für das Angebot, einsetzen werde ich es allerdings nicht. --Taxman¿Disk?¡Rate! 16:41, 22. Jan. 2007 (CET)
Antworte etwas spät auf das Thema, aber: Ich hab mich auch mal ran gemacht dasselbe als TeX-Vorlage zu erstellen, was letztlich daran scheiterte, dass alles zwischen <math> und </math> nicht interpretiert wird. Vielleicht kann ja trotzdem jemand etwas mit Benutzer:Revolus/Chemieformel anfangen.
{{Benutzer:Revolus/Chemieformel|Na|2|SO|4| · 10 H|2|O}}
gibt
Benutzer:Revolus/Chemieformel
zurück.
Bei just diesem Beispiel muss man das ·
durch \cdot
ersetzt und aus dem \text{}
rausholen:
\text{Na}_{2}\text{SO}_{4}\cdot\text{10 H}_{2}\text{O}
. Das als TeX:
Ob es eine Erleichterung ist dies erst bei Spezial:ExpandTemplates einzutragen, weiß ich nicht. Vielleicht findet aber doch einer Gefallen daran. Gruß Benutzer:Revolus/sig 18:32, 12. Feb. 2007 (CET)
Ist eine Verlinkung der Elemente in der Summenformel erwünscht? Falls ja, könnte die Vorlage so ergänzt werden, dass mittels {{Chemieformel|C|12|H|28|Sn}}
das C12H28Sn angezeigt wird. --Leyo 20:51, 1. Mär. 2007 (CET)
- Das ist in Substanzartikeln AFAIK recht üblich, außerhalb dieser jedoch gar nicht. --Gardini 20:55, 1. Mär. 2007 (CET)
- Das ist zwar möglich, aber das hat den Nachteil, dass bei Angaben wie
- die Vorlage auf ein Element mit dem Symbol "COOH" verlinken will. Eine wirklich gute Lösung ist nur mit einem spezifischen Tex-Dialekt möglich. Augiasstallputzer 18:44, 5. Mär. 2007 (CET)
- Man muss nicht immer alles mit Vorlagen machen. Um nicht zu sagen: Man soll nicht immer alles per Vorlagen machen. KI$$, und so. --Gardini 18:46, 5. Mär. 2007 (CET)
- Hm, das stimmt natürlich. Obwohl dieses Problem umgangen werden könnte (die Vorlage müsste bei einem String wie „C2H5COOH“ die Elemente und Zahlen als solche erkennen und dann automatisch verlinken bzw. tiefstellen), würde das Ganze wohl doch etwas gar kompliziert. --Leyo 19:25, 5. Mär. 2007 (CET)
- Man muss nicht immer alles mit Vorlagen machen. Um nicht zu sagen: Man soll nicht immer alles per Vorlagen machen. KI$$, und so. --Gardini 18:46, 5. Mär. 2007 (CET)
Nachdem die Vorlage der Löschhölle entgangen ist, finde ich sehr wohl, dass eine automatische Verlinkung hinzugefügt werden sollte. Ich denke, es würde reichen, die Elemente zu verlinken. Und zwar dann, wenn ein Argument gerade einem Elementkürzel entspricht. "COOH" und ähnliches würde folglich unverlinkt bleiben. --129.132.210.6 14:57, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Ich finde die Vorlage immer noch sinnlos. --NEUROtiker 16:11, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Hm, vielleicht ginge dies ja tatsächlich. Wenn schon die Vorlage einsetzen, soll sie doch auch gleich etwas nützen. Und die Verlinkung der Elementkürzel scheint mir sinnvoll, da es wohl etliche WP-Leser gibt, die diese nicht auswendig kennen. --20:22, 18. Apr. 2007 (CEST)
- Nachdem in dieser Diskussion lange nichts mehr gesagt wurde und einem ablehnten LA kann als Ergebnis IMHO festgehalten werden: Die Vorlage bleibt und wenn jemand sie einsetzen möchte, kann er das tun. Von den meisten Mitgliedern der Redaktion wird sie aber als überflüssig angesehen und sie werden weiter die alten <ref></ref>-Tags verwenden. Damit IMHO
- Sollte wohl „<sub></sub>-Tags“ heissen. --Leyo 19:43, 30. Mai 2007 (CEST)
- Da hast Du recht, ich schreibe so viel <ref></ref>, da ist mir das einfach reingerutscht ;).
- Nochmal richtig: Ich meinte natürlich die „<sub></sub>-Tags“--Orci Disk 19:50, 30. Mai 2007 (CEST)
- Sollte wohl „<sub></sub>-Tags“ heissen. --Leyo 19:43, 30. Mai 2007 (CEST)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Orci Disk 19:37, 30. Mai 2007 (CEST) |